Termine

Aug.
24
Sa.
Funny Money @ Schloss Porcia
Aug. 24 um 20:30

Komödie von Ray Cooney
Regie: Florian Eisner
Schauspiel: Beate Gramer, Felix Krasser, Leila Müller, Ingo Paulick, Markus Tavakoli, Volker Wahl, Niklas Winter, Reinhardt Winter
Inhalt: Da hat doch einer voll danebengegriffen! Der nimmt statt seines alten Aktenkoffers mit dem angebissenen, vergammelten Jausenbrot und den verstaubten Akten irrtümlich einen prall gefüllten Geldkoffer aus der U-Bahn mit nach Hause. Und schon beginnt sich das Karussell des Wahnsinns zu drehen: Was macht Geld mit uns? Dieses verrückte, wahnsinnige, rasende Stück mit seinen Menschen, die sind wie du und ich, die unerwartet in den Sog von Gier, Unvernunft, Höhenflug und verbrecherischem Irrsinn geraten, ist aktueller denn je.

Operngala – Sommeroper im Amthof @ Amthof Feldkirchen
Aug. 24 um 20:30

Galakonzert im Rahmen der Sommeroper im Amthof
mit Regine Hanger und Veronica Maritan-Walcher

Paolo Santonino @ Schloss Möderndorf Hermagor
Aug. 24 um 20:30

Stück: Engelbert Obernosterer
Regie: Werner Wölbitsch
Schauspiel: Michael „Buzgi“ Buchacher, Hubert Waldner, Günther Marizzi, Sabrina Schrettlinger, Tina Pugelj, Günther Schreibmajer, Erhard Obernosterer, Markus Gratzer, Elisabeth Bachmann, Bernd Herta, Doris Lasser, Lissi Mosser, Hans Peter Kreuzberger, Peter Wiedner, Katharina Ronacher, Jürgen Ereiz, Marie Wölbitsch, Lisa Bachmann

Das Stück ist ein Sittenbild des ausgehenden Mittelalters, basierend auf den Aufzeichnungen des Paolo Santonino, dem weltlichen Begleiter des Bischofs Pietro von Caorle, der 1485 von Aquileia aus eine Reise in die von den Türken heimgesuchten Gebiete des Gail- und Drautales unternimmt, um die verwüsteten Kirchen neu zu weihen, Firmungen zu erteilen und die Geistlichkeit u visitieren. Santonino hat in seinem Reisetagebuch allerlei über Sitten, Kleidung, Essen, einzelne Persönlichkeiten und kulturelle Eigenheiten festgehalten.

Aug.
25
So.
Der Zerrissene @ Schloß Albeck
Aug. 25 um 15:00

Posse von Johann Nestroy
Regie: Charles Elkins
Schauspiel: Charles Elkins, Manuel Dragan, Arnold Dörfler, Johannes Modritsch, Erwin Neuwirth, Christa Pillmann, Ronald Pries, Dagmar Sickl
Inhalt: Herr von Lips, ein reicher Mann, weiß nichts mehr mit seinem Geld anzufangen. Im Überfluss aufgewachsen, findet er trotz oder gerade wegen seines Reichtums keine Freude mehr am Leben. Lips hat schon alles erlebt und all seine Wünsche sind bereits in Erfüllung gegangen. Deshalb stürzt er sich in ein Abenteuer, das ihn an die Grenze bringt. Und so nehmen die Dinge ihren unaufhaltsamen unterhaltsamen Lauf.

Die Wirtin @ Theaterwagen Porcia
Aug. 25 um 17:00

Theaterwagen Porcia 

Von Peter Turrini, frei nach Goldoni, Wagenfassung Angelica Ladurner
Regie: Angelica Ladurner
Schauspiel: Katharina Gerlich, Gregor Kronthaler, Stefan Moser, Monika Pallua, Michael Schusser
Inhalt: Wer ist dieses Weib Mirandolina? Eine Traumfrau, die auf der Klaviatur der männlichen Gefühlsskala hinauf– und hinunterspielt, denn sie kennt das männliche Geschlecht. Sie ist eine Wirtin, wie man sie sich nur vorstellen kann: Unabhängig und frei um Denken und Handeln, gastfreundlich aber nicht unterwürfig, geschäftstüchtig aber nicht geldgierig. Die Kärntner Fremdenverkehrswerbung wäre sofort versucht, „Urlaub bei Freunden“ mit ihr zu bewerben. Aber da würde sie nicht mitmachen, denn sie ist nicht jedermanns Freund und schon gar nicht Freundin. Die Raritätensammlung an Männer, die sich um sie scharen wie die Motten ums Licht, ist exemplarisch. Jeder ein Kabinettstück für sich. Der Marchese, der die Frau und zugleich ihr Geld will. Der falsche Baron, der die Frau und dadurch Status will. Der Cavaliere Rippafratta, der scheinbar nichts will, schon gar nicht von einer Frau, die er als Spezies an sich verachten möchte. Und der Kellner Fabrizio, der witzig und gewitzt ist. Dann gibt es noch zwei, nein oder ist es eine, Schauspielerin oder Schauspielerinnen, die Frauen formieren sich, sie halten letztlich zusammen und es wird ein amüsanter Reigen durch das Brettspiel der Liebe mit dem Namen: Mensch, verlieb dich nicht!

Rent a friend @ Theater in den Probebühnen
Aug. 25 um 19:00

Komödie von Folke Braband
Regie: Leila Müller
Schauspiel: Sonja Kreibich, Ingo Paulick, Volker, Wahl, Claudia Waldherr
Inhalt: Stress! Stress total! Der Job, die Karriere, das Handy, Kopfhörer im Ohr, die Verträge und Verhandlungen, neben dem Festessen, das im Ofen brutzelt, dem richtigen Geschirr und den polierten Weingläsern. Heutzutage muss Frau alles im Griff haben: Das Äußere muss unbedingt den Instagram-Kriterien entsrpechen, der Beruf ist ein Parkett des Unbedingt-Erfolges, die Küche und der Haushalt allerdings sollen auch dementsprechend spitzenmäßig sein und bitte alles möglichst gleichzeitig. Geht doch, oder?

Das bin ich also @ Villa For Forest
Aug. 25 um 20:00

Das bin ich also | Szenische-musikalische Lesung
Regie: Michael Watzenig
Lesung: Robert Grießner
Musik: Sebastian Weiss
Inhalt: „Elend, elend und doch gut gemeint. Es ist ja Mitternacht, aber das ist, da ich sehr gut ausgeschlafen bin, nur insoferne Entschuldigung als ich bei Tag überhaupt nichts geschrieben hätte. Die angezündete Glühlampe, die stille Wohnung, das Dunkel draußen, die letzten Augenblicke des Wachseins sie geben mir das Recht zu schreiben und sei es auch das Elendste. Und dieses Recht benütze ich eilig. Das bin ich also.“

 

Pension Schöller @ Hollenburg
Aug. 25 um 20:00

Autor: Posse von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby, Bearbeitung von Edith Defner-Rainer, Felix Bloch Erben
Regie: Christian Krall Regieassistenz: Herbert Murero, Inge Veratschnig
Schauspiel: Niko Ahmadi, Edith Defner-Rainer, Kathi Feichtinger, Hannelore Fradler, Felicitas Hagg, Paula Hagg, Xenia Hagg, Klemens Kogelnig, Sonja Pirker, Robert Rainer, Ulli Siddiqi, Anna Starzacher, Inge Tschernuth, Inge Veratschnig
Inhalt: Pension Schöller – eine der meistgespielten Komödien überhaupt – wurde 1890 uraufgeführt und hat seither Generationen von Zuschauern zum Lachen gebracht. Wie in dieser Komödie, so geht es auch im wirklichen Leben oft darum: „Was ist normal und was verrückt?“ Aber das Leben ist nicht schwarz-weiß, sondern bunt und schrill. Lernt die skurrilen und „verhaltenskreativen“ Bewohner der Pension Schöller in Wien kennen und kommt mit ihnen in Ellis Bar im Rosental. Erlebt diese bekannte Komödie entstaubt, in die heutige Zeit versetzt und mit viel Musik garniert.

Marco Visconti – Sommeroper im Amthof @ Sommeroper im Amthof
Aug. 25 um 20:30

Oper von Nicola Vaccai
Gesamtleitung Sommeroper im Amthof: Johannes Hanel
Bearbeitung, Übersetzung und Regie: Ulla Pilz
Klavier und musikal. Leitung: Nana Masutani Schauspiel und Gesang: Iza Kopec, Samuel Robertson, Armin Gramer, Johannes Hanel, Jens Waldig
Inhalt:
Erster Tag: Marco Visconti verliebt sich auf den ersten Blick in Bice del Balzo, die ihn an seine verlorene Jugendliebe erinnert. Bices Vater Oldrado will sie aber mit einem Verwandten Marcos verheiraten, Ottorino. Und obwohl Marco und Ottorino sich nahe stehen wie Brüder, will Marco die Hochzeit verhindern und Bice für sich gewinnen.
Zweiter Tag: Nun schlägt die Stunde eines weiteren Verwandten: Lodriso, der seit Langem im Schatten des strahlenden Ottorino steht. Teils im Auftrag Marcos, teils aus eigenem Antrieb beginnt Lodriso gegen die Hochzeit zu intrigieren.
Dritter Tag: Ottorino und Bice haben inzwischen heimlich geheiratet, was Lodrisio aber nicht davon abhält, Bice zu entführen. Marco hingegen hat sich nach langen inneren Kämpfen eines Besseren besonnen; er verspricht Ottorino, ihm seine Braut zurückzuholen.
Vierter Tag: Lodrisio setzt die gefangene Bice unter Druck, aber sie bleibt standhaft bei ihrer Liebe zu Ottorino. Als er ihr berichtet, Ottorino sei tot, bricht sie ohnmächtig zusammen….
Wie die Geschichte ausgeht, wollen wir hier natürlich nicht verraten!

 

Paolo Santonino @ Schloss Möderndorf Hermagor
Aug. 25 um 20:30

Stück: Engelbert Obernosterer
Regie: Werner Wölbitsch
Schauspiel: Michael „Buzgi“ Buchacher, Hubert Waldner, Günther Marizzi, Sabrina Schrettlinger, Tina Pugelj, Günther Schreibmajer, Erhard Obernosterer, Markus Gratzer, Elisabeth Bachmann, Bernd Herta, Doris Lasser, Lissi Mosser, Hans Peter Kreuzberger, Peter Wiedner, Katharina Ronacher, Jürgen Ereiz, Marie Wölbitsch, Lisa Bachmann

Das Stück ist ein Sittenbild des ausgehenden Mittelalters, basierend auf den Aufzeichnungen des Paolo Santonino, dem weltlichen Begleiter des Bischofs Pietro von Caorle, der 1485 von Aquileia aus eine Reise in die von den Türken heimgesuchten Gebiete des Gail- und Drautales unternimmt, um die verwüsteten Kirchen neu zu weihen, Firmungen zu erteilen und die Geistlichkeit u visitieren. Santonino hat in seinem Reisetagebuch allerlei über Sitten, Kleidung, Essen, einzelne Persönlichkeiten und kulturelle Eigenheiten festgehalten.

Aug.
26
Mo.
Rent a friend @ Theater in den Probebühnen
Aug. 26 um 19:00

Komödie von Folke Braband
Regie: Leila Müller
Schauspiel: Sonja Kreibich, Ingo Paulick, Volker, Wahl, Claudia Waldherr
Inhalt: Stress! Stress total! Der Job, die Karriere, das Handy, Kopfhörer im Ohr, die Verträge und Verhandlungen, neben dem Festessen, das im Ofen brutzelt, dem richtigen Geschirr und den polierten Weingläsern. Heutzutage muss Frau alles im Griff haben: Das Äußere muss unbedingt den Instagram-Kriterien entsrpechen, der Beruf ist ein Parkett des Unbedingt-Erfolges, die Küche und der Haushalt allerdings sollen auch dementsprechend spitzenmäßig sein und bitte alles möglichst gleichzeitig. Geht doch, oder?

Aug.
27
Di.
Der gestiefelte Kater @ Schloss Porcia
Aug. 27 um 17:00

Kinderkomödie nach C. Perraults und den Brüdern Grimm, Fassung Angelica Ladurner
Regie: Claudia Waldherr
Schauspiel: Klemens Dellacher, Clara Diemling Günter Gräfenberg, Niklas Winter, Anna Zöch
Inhalt: Einen Kater müsste man haben. Einen gestiefelten Kater. Wenn Gottlieb gar nicht mehr weiter weiß, dann findet sein Kater, sein lustiger, geheimnisvoller Freund mit den seidenweichen Ohren, immer einen Ausweg. Nie hat er Angst, nie ist er verzagt. Gottlieb und er, sie sind ein wunderbares Duo…

 

Funny Money @ Schloss Porcia
Aug. 27 um 20:30

Komödie von Ray Cooney
Regie: Florian Eisner
Schauspiel: Beate Gramer, Felix Krasser, Leila Müller, Ingo Paulick, Markus Tavakoli, Volker Wahl, Niklas Winter, Reinhardt Winter
Inhalt: Da hat doch einer voll danebengegriffen! Der nimmt statt seines alten Aktenkoffers mit dem angebissenen, vergammelten Jausenbrot und den verstaubten Akten irrtümlich einen prall gefüllten Geldkoffer aus der U-Bahn mit nach Hause. Und schon beginnt sich das Karussell des Wahnsinns zu drehen: Was macht Geld mit uns? Dieses verrückte, wahnsinnige, rasende Stück mit seinen Menschen, die sind wie du und ich, die unerwartet in den Sog von Gier, Unvernunft, Höhenflug und verbrecherischem Irrsinn geraten, ist aktueller denn je.

Aug.
28
Mi.
Die Wirtin @ Theaterwagen Porcia
Aug. 28 um 18:30

Theaterwagen Porcia 

Von Peter Turrini, frei nach Goldoni, Wagenfassung Angelica Ladurner
Regie: Angelica Ladurner
Schauspiel: Katharina Gerlich, Gregor Kronthaler, Stefan Moser, Monika Pallua, Michael Schusser
Inhalt: Wer ist dieses Weib Mirandolina? Eine Traumfrau, die auf der Klaviatur der männlichen Gefühlsskala hinauf– und hinunterspielt, denn sie kennt das männliche Geschlecht. Sie ist eine Wirtin, wie man sie sich nur vorstellen kann: Unabhängig und frei um Denken und Handeln, gastfreundlich aber nicht unterwürfig, geschäftstüchtig aber nicht geldgierig. Die Kärntner Fremdenverkehrswerbung wäre sofort versucht, „Urlaub bei Freunden“ mit ihr zu bewerben. Aber da würde sie nicht mitmachen, denn sie ist nicht jedermanns Freund und schon gar nicht Freundin. Die Raritätensammlung an Männer, die sich um sie scharen wie die Motten ums Licht, ist exemplarisch. Jeder ein Kabinettstück für sich. Der Marchese, der die Frau und zugleich ihr Geld will. Der falsche Baron, der die Frau und dadurch Status will. Der Cavaliere Rippafratta, der scheinbar nichts will, schon gar nicht von einer Frau, die er als Spezies an sich verachten möchte. Und der Kellner Fabrizio, der witzig und gewitzt ist. Dann gibt es noch zwei, nein oder ist es eine, Schauspielerin oder Schauspielerinnen, die Frauen formieren sich, sie halten letztlich zusammen und es wird ein amüsanter Reigen durch das Brettspiel der Liebe mit dem Namen: Mensch, verlieb dich nicht!

Der Talisman @ Schloss Porcia
Aug. 28 um 20:30

Komödie von Johann Nestroy, Fassung Angelica Ladurner
Regie: Angelica Ladurner
Schauspiel: Klemens Dellacher, Florian Eisner, Günter Gräfenberg, Sonja Kreibich, Angelica Ladurner, Günter Lieder, Veronika Petrovic, Johannes Sautner, Claudia Waldherr, Anna Zöch
Inhalt: Gegen die Konvention! Gegen die scheinbar unüberwindlichen Hürden der gesellschaftlichen Treppe. Gegen soziale Ungerechtigkeit. Wider alle Vernunft. Allen blödsinnigen Vorurteilen zum Trotz. Versuchen – riskieren – spielen. Die Trumpfkarten ausspielen, die das Leben bietet, auch wenn die Trumpfkarte haarig ist, eine Perücke nur, eine Äußerlichkeit…

 

Aug.
29
Do.
Der gestiefelte Kater @ Schloss Porcia
Aug. 29 um 17:00

Kinderkomödie nach C. Perraults und den Brüdern Grimm, Fassung Angelica Ladurner
Regie: Claudia Waldherr
Schauspiel: Klemens Dellacher, Clara Diemling Günter Gräfenberg, Niklas Winter, Anna Zöch
Inhalt: Einen Kater müsste man haben. Einen gestiefelten Kater. Wenn Gottlieb gar nicht mehr weiter weiß, dann findet sein Kater, sein lustiger, geheimnisvoller Freund mit den seidenweichen Ohren, immer einen Ausweg. Nie hat er Angst, nie ist er verzagt. Gottlieb und er, sie sind ein wunderbares Duo…

 

Die Wirtin @ Theaterwagen Porcia
Aug. 29 um 18:30

Theaterwagen Porcia 

Von Peter Turrini, frei nach Goldoni, Wagenfassung Angelica Ladurner
Regie: Angelica Ladurner
Schauspiel: Katharina Gerlich, Gregor Kronthaler, Stefan Moser, Monika Pallua, Michael Schusser
Inhalt: Wer ist dieses Weib Mirandolina? Eine Traumfrau, die auf der Klaviatur der männlichen Gefühlsskala hinauf– und hinunterspielt, denn sie kennt das männliche Geschlecht. Sie ist eine Wirtin, wie man sie sich nur vorstellen kann: Unabhängig und frei um Denken und Handeln, gastfreundlich aber nicht unterwürfig, geschäftstüchtig aber nicht geldgierig. Die Kärntner Fremdenverkehrswerbung wäre sofort versucht, „Urlaub bei Freunden“ mit ihr zu bewerben. Aber da würde sie nicht mitmachen, denn sie ist nicht jedermanns Freund und schon gar nicht Freundin. Die Raritätensammlung an Männer, die sich um sie scharen wie die Motten ums Licht, ist exemplarisch. Jeder ein Kabinettstück für sich. Der Marchese, der die Frau und zugleich ihr Geld will. Der falsche Baron, der die Frau und dadurch Status will. Der Cavaliere Rippafratta, der scheinbar nichts will, schon gar nicht von einer Frau, die er als Spezies an sich verachten möchte. Und der Kellner Fabrizio, der witzig und gewitzt ist. Dann gibt es noch zwei, nein oder ist es eine, Schauspielerin oder Schauspielerinnen, die Frauen formieren sich, sie halten letztlich zusammen und es wird ein amüsanter Reigen durch das Brettspiel der Liebe mit dem Namen: Mensch, verlieb dich nicht!

Hochzeit auf Italienisch @ Schloss Porcia
Aug. 29 um 20:30

Komödie von Eduardo de Filippo, Deutsch von Richard Hey
Regie: Markus Kupferblum
Schauspiel: Klemens Dellacher, Clara Diemling, Beate Gramer, Felix Krasser, Angelica Ladurner, Günter Lieder, Veronika Petrovic, Johannes Sautner, Markus Tavakoli, Brigitte West, Reinhardt Winter
Inhalt: Platz an der Seite des Mannes, den sie liebt und der sie liebt. Seine Liebe allerdings mit den einschränkungen, die ihm seiner Meinung nach als Mann zustehen. Warum also nicht sterben – um dann rechtzeitig dem Totengräber von der Schaufel zu springen, um zu leben? Die einstige Prostituierte aus Sizilien und der aalglatte römische Geschäftsmann lieben und leben und streiten und kämpfen miteinander auf sehr italienisch saftige Weise. Wir sehen atemlos zu, ein wenig neidig über so viel Lebensintensität und Italianità.

 

Aug.
30
Fr.
Die Wirtin @ Theaterwagen Porcia
Aug. 30 um 17:30

Theaterwagen Porcia 

Von Peter Turrini, frei nach Goldoni, Wagenfassung Angelica Ladurner
Regie: Angelica Ladurner
Schauspiel: Katharina Gerlich, Gregor Kronthaler, Stefan Moser, Monika Pallua, Michael Schusser
Inhalt: Wer ist dieses Weib Mirandolina? Eine Traumfrau, die auf der Klaviatur der männlichen Gefühlsskala hinauf– und hinunterspielt, denn sie kennt das männliche Geschlecht. Sie ist eine Wirtin, wie man sie sich nur vorstellen kann: Unabhängig und frei um Denken und Handeln, gastfreundlich aber nicht unterwürfig, geschäftstüchtig aber nicht geldgierig. Die Kärntner Fremdenverkehrswerbung wäre sofort versucht, „Urlaub bei Freunden“ mit ihr zu bewerben. Aber da würde sie nicht mitmachen, denn sie ist nicht jedermanns Freund und schon gar nicht Freundin. Die Raritätensammlung an Männer, die sich um sie scharen wie die Motten ums Licht, ist exemplarisch. Jeder ein Kabinettstück für sich. Der Marchese, der die Frau und zugleich ihr Geld will. Der falsche Baron, der die Frau und dadurch Status will. Der Cavaliere Rippafratta, der scheinbar nichts will, schon gar nicht von einer Frau, die er als Spezies an sich verachten möchte. Und der Kellner Fabrizio, der witzig und gewitzt ist. Dann gibt es noch zwei, nein oder ist es eine, Schauspielerin oder Schauspielerinnen, die Frauen formieren sich, sie halten letztlich zusammen und es wird ein amüsanter Reigen durch das Brettspiel der Liebe mit dem Namen: Mensch, verlieb dich nicht!

Pension Schöller @ Hollenburg
Aug. 30 um 20:00

Autor: Posse von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby, Bearbeitung von Edith Defner-Rainer, Felix Bloch Erben
Regie: Christian Krall Regieassistenz: Herbert Murero, Inge Veratschnig
Schauspiel: Niko Ahmadi, Edith Defner-Rainer, Kathi Feichtinger, Hannelore Fradler, Felicitas Hagg, Paula Hagg, Xenia Hagg, Klemens Kogelnig, Sonja Pirker, Robert Rainer, Ulli Siddiqi, Anna Starzacher, Inge Tschernuth, Inge Veratschnig
Inhalt: Pension Schöller – eine der meistgespielten Komödien überhaupt – wurde 1890 uraufgeführt und hat seither Generationen von Zuschauern zum Lachen gebracht. Wie in dieser Komödie, so geht es auch im wirklichen Leben oft darum: „Was ist normal und was verrückt?“ Aber das Leben ist nicht schwarz-weiß, sondern bunt und schrill. Lernt die skurrilen und „verhaltenskreativen“ Bewohner der Pension Schöller in Wien kennen und kommt mit ihnen in Ellis Bar im Rosental. Erlebt diese bekannte Komödie entstaubt, in die heutige Zeit versetzt und mit viel Musik garniert.

Schichten @ Herzogburg St. Veit
Aug. 30 um 20:00

Stückentwicklung von Christina Wuga, Julia Herzog, Jana Thomaschütz, Teresa Thomaschütz
Regie: Christina Wuga
Schauspiel und Musik: Julia Herzog, Jana Thomaschütz
Inhalt: Sprudelnd und prickelnd voller Lebensfreude wollten wir sein! Das Leben durch die eigenen Adern pumpen fühlen!
Und jetzt? Ein Sich-Verstecken, Angst statt Begeisterung, Starre statt Lebendigkeit!
„Ich glaub, ich hab da etwas verloren!?“
Eine Stückentwicklung von der Wiederbelebung, von der Suche nach dem Funken, vom Übergießen und Austrocknen, vom Zu-viel-Wollen und Zu-wenig-wissen-Wie.
Vom Abtragen von Schichten, die schon viel zu lange auf uns liegen.

Der Talisman @ Schloss Porcia
Aug. 30 um 20:30

Komödie von Johann Nestroy, Fassung Angelica Ladurner
Regie: Angelica Ladurner
Schauspiel: Klemens Dellacher, Florian Eisner, Günter Gräfenberg, Sonja Kreibich, Angelica Ladurner, Günter Lieder, Veronika Petrovic, Johannes Sautner, Claudia Waldherr, Anna Zöch
Inhalt: Gegen die Konvention! Gegen die scheinbar unüberwindlichen Hürden der gesellschaftlichen Treppe. Gegen soziale Ungerechtigkeit. Wider alle Vernunft. Allen blödsinnigen Vorurteilen zum Trotz. Versuchen – riskieren – spielen. Die Trumpfkarten ausspielen, die das Leben bietet, auch wenn die Trumpfkarte haarig ist, eine Perücke nur, eine Äußerlichkeit…

 

Paolo Santonino @ Schloss Möderndorf Hermagor
Aug. 30 um 20:30

Stück: Engelbert Obernosterer
Regie: Werner Wölbitsch
Schauspiel: Michael „Buzgi“ Buchacher, Hubert Waldner, Günther Marizzi, Sabrina Schrettlinger, Tina Pugelj, Günther Schreibmajer, Erhard Obernosterer, Markus Gratzer, Elisabeth Bachmann, Bernd Herta, Doris Lasser, Lissi Mosser, Hans Peter Kreuzberger, Peter Wiedner, Katharina Ronacher, Jürgen Ereiz, Marie Wölbitsch, Lisa Bachmann

Das Stück ist ein Sittenbild des ausgehenden Mittelalters, basierend auf den Aufzeichnungen des Paolo Santonino, dem weltlichen Begleiter des Bischofs Pietro von Caorle, der 1485 von Aquileia aus eine Reise in die von den Türken heimgesuchten Gebiete des Gail- und Drautales unternimmt, um die verwüsteten Kirchen neu zu weihen, Firmungen zu erteilen und die Geistlichkeit u visitieren. Santonino hat in seinem Reisetagebuch allerlei über Sitten, Kleidung, Essen, einzelne Persönlichkeiten und kulturelle Eigenheiten festgehalten.

Aug.
31
Sa.
Schichten @ Herzogburg St. Veit
Aug. 31 um 20:00

Stückentwicklung von Christina Wuga, Julia Herzog, Jana Thomaschütz, Teresa Thomaschütz
Regie: Christina Wuga
Schauspiel und Musik: Julia Herzog, Jana Thomaschütz
Inhalt: Sprudelnd und prickelnd voller Lebensfreude wollten wir sein! Das Leben durch die eigenen Adern pumpen fühlen!
Und jetzt? Ein Sich-Verstecken, Angst statt Begeisterung, Starre statt Lebendigkeit!
„Ich glaub, ich hab da etwas verloren!?“
Eine Stückentwicklung von der Wiederbelebung, von der Suche nach dem Funken, vom Übergießen und Austrocknen, vom Zu-viel-Wollen und Zu-wenig-wissen-Wie.
Vom Abtragen von Schichten, die schon viel zu lange auf uns liegen.

Funny Money @ Schloss Porcia
Aug. 31 um 20:30

Komödie von Ray Cooney
Regie: Florian Eisner
Schauspiel: Beate Gramer, Felix Krasser, Leila Müller, Ingo Paulick, Markus Tavakoli, Volker Wahl, Niklas Winter, Reinhardt Winter
Inhalt: Da hat doch einer voll danebengegriffen! Der nimmt statt seines alten Aktenkoffers mit dem angebissenen, vergammelten Jausenbrot und den verstaubten Akten irrtümlich einen prall gefüllten Geldkoffer aus der U-Bahn mit nach Hause. Und schon beginnt sich das Karussell des Wahnsinns zu drehen: Was macht Geld mit uns? Dieses verrückte, wahnsinnige, rasende Stück mit seinen Menschen, die sind wie du und ich, die unerwartet in den Sog von Gier, Unvernunft, Höhenflug und verbrecherischem Irrsinn geraten, ist aktueller denn je.

Sep.
1
So.
Die Amerikanische Päpstin @ Evangelisches Forum Fresach
Sep. 1 um 18:00

„Die Amerikanische Päpstin“ nach dem Buch von Esther Vilar
Gastspiel der Pustertaler Theatergemeinschaft in Fresach
Bearbeitung und Regie: Alfred Meschnigg
Schauspiel: Sonja Ellemunt Lorenzato
Inhalt: Wir schreiben das Jahr 2042, die katholische Kirche zählt nur mehr 20 Millionen Mitglieder, sie ist völlig ruiniert – die Ursachen liegen weit zurück. „Die Amerikanische Päpstin“, die erste Frau auf dem Papst-Stuhl, will aufrütteln, hinterfragen;  sie richtet einen emotionalen Appell an die Grundwerte der Kirche, die sie ursprünglich hatte.

Paolo Santonino @ Schloss Möderndorf Hermagor
Sep. 1 um 20:30

Stück: Engelbert Obernosterer
Regie: Werner Wölbitsch
Schauspiel: Michael „Buzgi“ Buchacher, Hubert Waldner, Günther Marizzi, Sabrina Schrettlinger, Tina Pugelj, Günther Schreibmajer, Erhard Obernosterer, Markus Gratzer, Elisabeth Bachmann, Bernd Herta, Doris Lasser, Lissi Mosser, Hans Peter Kreuzberger, Peter Wiedner, Katharina Ronacher, Jürgen Ereiz, Marie Wölbitsch, Lisa Bachmann

Das Stück ist ein Sittenbild des ausgehenden Mittelalters, basierend auf den Aufzeichnungen des Paolo Santonino, dem weltlichen Begleiter des Bischofs Pietro von Caorle, der 1485 von Aquileia aus eine Reise in die von den Türken heimgesuchten Gebiete des Gail- und Drautales unternimmt, um die verwüsteten Kirchen neu zu weihen, Firmungen zu erteilen und die Geistlichkeit u visitieren. Santonino hat in seinem Reisetagebuch allerlei über Sitten, Kleidung, Essen, einzelne Persönlichkeiten und kulturelle Eigenheiten festgehalten.

Sep.
3
Di.
Schichten @ Herzogburg St. Veit
Sep. 3 um 20:00

Stückentwicklung von Christina Wuga, Julia Herzog, Jana Thomaschütz, Teresa Thomaschütz
Regie: Christina Wuga
Schauspiel und Musik: Julia Herzog, Jana Thomaschütz
Inhalt: Sprudelnd und prickelnd voller Lebensfreude wollten wir sein! Das Leben durch die eigenen Adern pumpen fühlen!
Und jetzt? Ein Sich-Verstecken, Angst statt Begeisterung, Starre statt Lebendigkeit!
„Ich glaub, ich hab da etwas verloren!?“
Eine Stückentwicklung von der Wiederbelebung, von der Suche nach dem Funken, vom Übergießen und Austrocknen, vom Zu-viel-Wollen und Zu-wenig-wissen-Wie.
Vom Abtragen von Schichten, die schon viel zu lange auf uns liegen.

Sep.
4
Mi.
Schichten @ Herzogburg St. Veit
Sep. 4 um 20:00

Stückentwicklung von Christina Wuga, Julia Herzog, Jana Thomaschütz, Teresa Thomaschütz
Regie: Christina Wuga
Schauspiel und Musik: Julia Herzog, Jana Thomaschütz
Inhalt: Sprudelnd und prickelnd voller Lebensfreude wollten wir sein! Das Leben durch die eigenen Adern pumpen fühlen!
Und jetzt? Ein Sich-Verstecken, Angst statt Begeisterung, Starre statt Lebendigkeit!
„Ich glaub, ich hab da etwas verloren!?“
Eine Stückentwicklung von der Wiederbelebung, von der Suche nach dem Funken, vom Übergießen und Austrocknen, vom Zu-viel-Wollen und Zu-wenig-wissen-Wie.
Vom Abtragen von Schichten, die schon viel zu lange auf uns liegen.

Die vertagte Hochzeitnacht @ Pfarrsaal Liesing
Sep. 4 um 20:15

Autoren: Franz Arnold und Ernst Bach
Regie:
Erika Stabentheiner
Schauspiel: Martin Guist, Hannes Ladstätter, Martin Guggenberger, Karin Wurzer
Ferdinand  Stadlober, Theresia Unterluggauer, Ines Wurzer, Erika Stabentheiner,
Manuel Stemberger, Sophie-Madeleine Stabentheiner, Verena Obernosterer
Inhalt:
Anton Dobermann und seine Frau Ida haben zwei
bildhübsche Töchter. Die eine, Edith, ist frisch verheiratet mit dem Philosophen Dr. Reinhold Zibelius und gerade auf Hochzeitsreise, die andere, Franzi hat gerade in Klaus Reiling ihren Mann fürs Leben kennen gelernt und will ihn heiraten. Allerdings hat Reiling noch eine heimliche Affäre mit der Tänzerin Elli Ornelli – doch hält Schwiegerpapa Dobermann dies nicht für ein Hindernis. Viel mehr will er selbst für die Auflösung der Geschichte sorgen, was zu einem Beziehungsproblem nach dem anderen führt, und nur unter äußerst komischen Schwierigkeiten lassen sich die drei Verbindungen wieder kitten.

© 2025 TheaterServiceKärnten | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑