Für Kinder und Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren
Modul 3 „Improvisation“ mit Sabine Kranzelbinder. Improvisationstheater lebt von Spontnität und Kreativität! Mit einigen Tipps und Tricks kannst du dieses Spiel ausleben.
Für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren
Modul 4 Wir spielen Momo mit Beatrix Erlacher-Heinzl. Das einstudierte Stück wird in der letzten Einheit zur Aufführung gebracht.
Für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren
Modul 4 „Höllenspektakel! Schwarz-Weiß-Neon“ mit Ilse Fraiss. Wir gestalten schaurig-gruselige Geschichten im Schwarzlicht.
Für Kinder und Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren
Modul 3 „Improvisation“ mit Sabine Kranzelbinder. Improvisationstheater lebt von Spontnität und Kreativität! Mit einigen Tipps und Tricks kannst du dieses Spiel ausleben.
Für Kinder und Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren
Modul 3 „Improvisation“ mit Sabine Kranzelbinder. Improvisationstheater lebt von Spontnität und Kreativität! Mit einigen Tipps und Tricks kannst du dieses Spiel ausleben.
Referent: Robert Putzinger
Nach dem Beginn mit elementarer Schauspielerei folgt das Erarbeiten von Figuren und kleinen Szenen bis hin zu Monologen und Dialogen der Weltliteratur.
Anmeldung bis 23. Feber
Referent: Robert Putzinger: In spielerischer und lockerer Art wird in 10 Einheiten Folgendes vermittelt:
- Elementare Schauspielarbeit
- Atem- und Sprechtechnik
- Umgang mit Requisiten und Musik
- Einzel- und Gruppenimprovisation
- Erarbeiten von kleinen Szenen
Anmeldeschluss: 23. Feber
„Once we had a dream“ – so lautet der Titel dieser außergewöhnlichen Produktion, die von Jugendlichen der Philippinen selber geschrieben und umgesetzt wurde. Es geht um Menschenrechte, Selbstbestimmung, Umweltbewusstsein und den Traum, den diese Jugendlichen einmal hatten. Das Projekt Preda steht hinter dieser Aktion und hilft Jugendlichen, Kindern und jungen Menschen auf den Philippinen zu einem besseren und menschenwürdigeren Leben. Was daraus werden kann, das zeigt dieses großartige Musical.
„Once we had a dream“ – gastiert im Rahmen der Europatournee auch zweimal hier in Kärnten.
„Once we had a dream“ – so lautet der Titel dieser außergewöhnlichen Produktion, die von Jugendlichen der Philippinen selber geschrieben und umgesetzt wurde. Es geht um Menschenrechte, Selbstbestimmung, Umweltbewusstsein und den Traum, den diese Jugendlichen einmal hatten. Das Projekt Preda steht hinter dieser Aktion und hilft Jugendlichen, Kindern und jungen Menschen auf den Philippinen zu einem besseren und menschenwürdigeren Leben. Was daraus werden kann, das zeigt dieses großartige Musical.
„Once we had a dream“ – gastiert im Rahmen der Europatournee auch zweimal hier in Kärnten.
Referent: Robert Putzinger
Nach dem Beginn mit elementarer Schauspielerei folgt das Erarbeiten von Figuren und kleinen Szenen bis hin zu Monologen und Dialogen der Weltliteratur.
Anmeldung bis 23. Feber
Referent: Robert Putzinger
Nach dem Beginn mit elementarer Schauspielerei folgt das Erarbeiten von Figuren und kleinen Szenen bis hin zu Monologen und Dialogen der Weltliteratur.
Anmeldung bis 23. Feber
Referent: Robert Putzinger
Nach dem Beginn mit elementarer Schauspielerei folgt das Erarbeiten von Figuren und kleinen Szenen bis hin zu Monologen und Dialogen der Weltliteratur.
Anmeldung bis 23. Feber
Musical von Henry Mancini
Inklusiver Theaterworkshop mit Elisabeth Zimmermann.
Referent: Robert Putzinger
Nach dem Beginn mit elementarer Schauspielerei folgt das Erarbeiten von Figuren und kleinen Szenen bis hin zu Monologen und Dialogen der Weltliteratur.
Anmeldung bis 23. Feber
Referent: Robert Putzinger
Nach dem Beginn mit elementarer Schauspielerei folgt das Erarbeiten von Figuren und kleinen Szenen bis hin zu Monologen und Dialogen der Weltliteratur.
Anmeldung bis 23. Feber
Referent Michael Weger: Vom richtigen Auftritt über Haltungen, Gesten un Mimik bis hin zu passenden Bühnenpositionen und gekonnten Abgängen wird an diesem Tag das Spektrum der Sprache des Körpers für das Bühnenschauspiel durchgearbeitet.
Anders als im Alltag des Lebens braucht es für die Bühne nicht nur das Basiswissen über die richtige Führung des Körperinstruments sondern auch das Verständnis für Raumdynamik, Publikumsanordnung und den Umgang mit der sogenannten 4. Wand.
Bequeme Kleidung und Notizheft bitte mitbringen.
Anmeldung bis 1. April
Referent: Robert Putzinger
Nach dem Beginn mit elementarer Schauspielerei folgt das Erarbeiten von Figuren und kleinen Szenen bis hin zu Monologen und Dialogen der Weltliteratur.
Anmeldung bis 23. Feber
Referent: Robert Putzinger: In spielerischer und lockerer Art wird in 10 Einheiten Folgendes vermittelt:
- Elementare Schauspielarbeit
- Atem- und Sprechtechnik
- Umgang mit Requisiten und Musik
- Einzel- und Gruppenimprovisation
- Erarbeiten von kleinen Szenen
Anmeldeschluss: 23. Feber
Referent: Robert Putzinger
Nach dem Beginn mit elementarer Schauspielerei folgt das Erarbeiten von Figuren und kleinen Szenen bis hin zu Monologen und Dialogen der Weltliteratur.
Anmeldung bis 23. Feber
Referent: Robert Putzinger: In spielerischer und lockerer Art wird in 10 Einheiten Folgendes vermittelt:
- Elementare Schauspielarbeit
- Atem- und Sprechtechnik
- Umgang mit Requisiten und Musik
- Einzel- und Gruppenimprovisation
- Erarbeiten von kleinen Szenen
Anmeldeschluss: 23. Feber
Musical von Henry Mancini
Referent: Robert Putzinger
Nach dem Beginn mit elementarer Schauspielerei folgt das Erarbeiten von Figuren und kleinen Szenen bis hin zu Monologen und Dialogen der Weltliteratur.
Anmeldung bis 23. Feber
Referent: Robert Putzinger: In spielerischer und lockerer Art wird in 10 Einheiten Folgendes vermittelt:
- Elementare Schauspielarbeit
- Atem- und Sprechtechnik
- Umgang mit Requisiten und Musik
- Einzel- und Gruppenimprovisation
- Erarbeiten von kleinen Szenen
Anmeldeschluss: 23. Feber
Referent: Robert Putzinger
Nach dem Beginn mit elementarer Schauspielerei folgt das Erarbeiten von Figuren und kleinen Szenen bis hin zu Monologen und Dialogen der Weltliteratur.
Anmeldung bis 23. Feber
Referent: Robert Putzinger: In spielerischer und lockerer Art wird in 10 Einheiten Folgendes vermittelt:
- Elementare Schauspielarbeit
- Atem- und Sprechtechnik
- Umgang mit Requisiten und Musik
- Einzel- und Gruppenimprovisation
- Erarbeiten von kleinen Szenen
Anmeldeschluss: 23. Feber
Referent Michael Weger: Die acht Rollencharaktere, die man in jeder Inszenierung braucht – Egal ob Komödie, Schwank oder Drama: Als SchauspielerIn steht man immer vor der Aufgabe, die Rolle erst einmal zu verstehen und sie dann auch noch stimmig und glaubhaft rüberzubringen.
Die unzähligen Rollen der Weltliteratur lassen sich jedoch auf 8 einfache Grundtypen reduzieren, denen alle Bühnencharaktere zugrunde liegen. In diesem Seminar lernst du alle 8 Typen kennen, probierst sie aus, spielst mit ihnen und hast schließlich ein Basisrepertoire zur Verfügung, das dir hilft, in Zukunft deine Rollen von der ersten Probe bis zur letzten Vorstellung zu meistern.
Ein wertvolles Seminar für alle DarstellerInnen, aber auch für RegisseurInnen um Stücke und Figuren besser deuten und interpretieren zu können.
Bitte bequeme Kleidung und ein Notizheft mitbringen.
Anmeldung bis 29. April
Referent: Robert Putzinger: In spielerischer und lockerer Art wird in 10 Einheiten Folgendes vermittelt:
- Elementare Schauspielarbeit
- Atem- und Sprechtechnik
- Umgang mit Requisiten und Musik
- Einzel- und Gruppenimprovisation
- Erarbeiten von kleinen Szenen
Anmeldeschluss: 23. Feber
Musical von Henry Mancini
Referentin Christina Jonke: Ein Workshop für all jene, die gerne kreativ mit Kindern und Erwachsenen arbeiten.
Wir spinnen in Teams kurze Geschichten und lassen sie malend auf einer Projektionsfläche lebendig werden. Fantasie, Farben und Licht sind die Zutaten für diese Form des Papiertheaters.
Die Faszination dieser Erzähltechnik entsteht durch die Unmittelbarkeit: die Bilder entstehen – wie im Theater üblich – unter Beobachtung des Publikums. Dabei steht nicht das Können des/der Malenden im Vordergrund sondern die Anregung der Fantasie durch die Bewegung….
Anmeldung bis 13. Mai