Kursreihe für Schauspiel und Regie mit dem Regisseur Marcelo Diaz.
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Regie- und Schauspielmenschen aus dem außerberuflichen Theater. Auch „alte Hasen“ profitieren von diesem Kurs!
Themen: Stückanalyse, SchauspielerInnenführung, Inszenierungskonzept, Regiearbeit.
- 21. -21. September 2014
Dramatische Bausteine: Figur / Handlung / Umstände / Konflikt / Text. - 24. – 26. Oktober 2014
Dramatische Bausteine: Figur / Handlung / Umstände / Konflikt / Text. - 31. Oktober – 02. November 2014
Moderne Klassik. „Geschichten aus dem Wienerwald“ von Ödön von Horvath
Stückanalyse. Drehpunkte und Vorgänge. Die physische Handlung. - 12. – 14. Dezember 2014
Moderne Klassik. „Geschichten aus dem Wienerwald“ von Ödön von Horvath Stückanalyse. Drehpunkte und Vorgänge. Die physische Handlung.
Kurszeiten:
Freitag: 18 – 21 Uhr
Samstag: 10 – 13 Uhr, 15 – 18 Uhr, 19 – 21 Uhr
Sonntag: 10 – 14 Uhr
im Haus der Volkskultur.
Kosten:
690 Euro für die gesamte Kursreihe / Einezlmodul 180 Euro.
Anmeldung an: oebv-theater@aon.at oder 0664 410 58 52
Anmeldeschluss: 30. April 2014
Kursreihe für Schauspiel und Regie mit dem Regisseur Marcelo Diaz.
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Regie- und Schauspielmenschen aus dem außerberuflichen Theater. Auch „alte Hasen“ profitieren von diesem Kurs!
Themen: Stückanalyse, SchauspielerInnenführung, Inszenierungskonzept, Regiearbeit.
- 21. -21. September 2014
Dramatische Bausteine: Figur / Handlung / Umstände / Konflikt / Text. - 24. – 26. Oktober 2014
Dramatische Bausteine: Figur / Handlung / Umstände / Konflikt / Text. - 31. Oktober – 02. November 2014
Moderne Klassik. „Geschichten aus dem Wienerwald“ von Ödön von Horvath
Stückanalyse. Drehpunkte und Vorgänge. Die physische Handlung. - 12. – 14. Dezember 2014
Moderne Klassik. „Geschichten aus dem Wienerwald“ von Ödön von Horvath Stückanalyse. Drehpunkte und Vorgänge. Die physische Handlung.
Kurszeiten:
Freitag: 18 – 21 Uhr
Samstag: 10 – 13 Uhr, 15 – 18 Uhr, 19 – 21 Uhr
Sonntag: 10 – 14 Uhr
im Haus der Volkskultur.
Kosten:
690 Euro für die gesamte Kursreihe / Einezlmodul 180 Euro.
Anmeldung an: oebv-theater@aon.at oder 0664 410 58 52
Anmeldeschluss: 30. April 2014
Kursreihe für Schauspiel und Regie mit dem Regisseur Marcelo Diaz.
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Regie- und Schauspielmenschen aus dem außerberuflichen Theater. Auch „alte Hasen“ profitieren von diesem Kurs!
Themen: Stückanalyse, SchauspielerInnenführung, Inszenierungskonzept, Regiearbeit.
- 21. -21. September 2014
Dramatische Bausteine: Figur / Handlung / Umstände / Konflikt / Text. - 24. – 26. Oktober 2014
Dramatische Bausteine: Figur / Handlung / Umstände / Konflikt / Text. - 31. Oktober – 02. November 2014
Moderne Klassik. „Geschichten aus dem Wienerwald“ von Ödön von Horvath
Stückanalyse. Drehpunkte und Vorgänge. Die physische Handlung. - 12. – 14. Dezember 2014
Moderne Klassik. „Geschichten aus dem Wienerwald“ von Ödön von Horvath Stückanalyse. Drehpunkte und Vorgänge. Die physische Handlung.
Kurszeiten:
Freitag: 18 – 21 Uhr
Samstag: 10 – 13 Uhr, 15 – 18 Uhr, 19 – 21 Uhr
Sonntag: 10 – 14 Uhr
im Haus der Volkskultur.
Kosten:
690 Euro für die gesamte Kursreihe / Einezlmodul 180 Euro.
Anmeldung an: oebv-theater@aon.at oder 0664 410 58 52
Anmeldeschluss: 30. April 2014
KOKOPELLI für 16 bis 30 Jährige (Schauspiel Martina Schellander_Herbst2014)
mit Robert Putzinger – immer dienstags bis 2. Dezember 2014
Programm_Robert_Putzinger Elementare rSchauspielWS_Herbst2014
Melodram in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren
„Juchu, wir spielen“ mit Ilse Fraiss. Wir gestalten auf vielerlei Art lustige Geschichten, die uns Spaß machen und Freude bringen.
Für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren
Modul 2 „Wir spielen mit unserem Schatten“: Die Faszination des Schattenspiels wird in diesem Modul auf den ganzen Körper übertragen.
Für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren
Modul 2 „Wir spielen Momo“ mit Beatrix Erlacher-Heinzl. Das einstudierte Stück wird in der letzten Einheit zur Aufführung gebracht.
Für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren
Modul 1 „Modern Music-Songs erzählen Geschichten“ mit Ilse Fraiss. Wir erwecken die Inhalte moderner Songs zum Leben durch Gestalten und Spielen
UNICORNO für Kinder von 8 – 13 Jahren. Ab 25. September immer donnerstags (13 Einheiten) – Schauspiel mit Martina Schellander_Herbst2014
ab 25. September immer donnerstags – für Erwachsene ab 17 Jahren. (Schauspielkurs Martins Schellander_Herbst2014)
Melodram in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
mit Beate Traar Krammer ( Programm_Schattentheater_Herbst2014)
KOKOPELLI für 16 bis 30 Jährige (Schauspiel Martina Schellander_Herbst2014)
mit Robert Putzinger – immer dienstags bis 2. Dezember 2014
Programm_Robert_Putzinger Elementare rSchauspielWS_Herbst2014
Für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren
„Juchu, wir spielen“ mit Ilse Fraiss. Wir gestalten auf vielerlei Art lustige Geschichten, die uns Spaß machen und Freude bringen.
Für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren
Modul 2 „Wir spielen mit unserem Schatten“: Die Faszination des Schattenspiels wird in diesem Modul auf den ganzen Körper übertragen.
Für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren
Modul 2 „Wir spielen Momo“ mit Beatrix Erlacher-Heinzl. Das einstudierte Stück wird in der letzten Einheit zur Aufführung gebracht.
UNICORNO für Kinder von 8 – 13 Jahren. Ab 25. September immer donnerstags (13 Einheiten) – Schauspiel mit Martina Schellander_Herbst2014
ab 25. September immer donnerstags – für Erwachsene ab 17 Jahren. (Schauspielkurs Martins Schellander_Herbst2014)
Melodram in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
mit Patrick Steinwidder ( Programm_LABAN_Herbst2014)
Melodram in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
KOKOPELLI für 16 bis 30 Jährige (Schauspiel Martina Schellander_Herbst2014)
mit Robert Putzinger – immer dienstags bis 2. Dezember 2014
Programm_Robert_Putzinger Elementare rSchauspielWS_Herbst2014
Für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren
„Juchu, wir spielen“ mit Ilse Fraiss. Wir gestalten auf vielerlei Art lustige Geschichten, die uns Spaß machen und Freude bringen.
Für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren
Modul 2 „Wir spielen mit unserem Schatten“: Die Faszination des Schattenspiels wird in diesem Modul auf den ganzen Körper übertragen.
Für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren
Modul 2 „Wir spielen Momo“ mit Beatrix Erlacher-Heinzl. Das einstudierte Stück wird in der letzten Einheit zur Aufführung gebracht.
Für Kinder und Jugendliche zwische 14 und 18 Jahren
Modul 2 „Theaterspielen aus dem Erleben“ (Jeux Dramatiques) mit Helga Rauter. Die Jeux Dramatiques ermöglichen es den Jugendlichen, sich in einer selbstgewählten Rolle auszudrücken. Gefühle und Ich-Aspekte können in einem geschützten Rahmen ausprobiert werden. Achtsamer Umgang sichert ihnen eine bewertungsfreie emotionale Entladung.