Genesis
surreales Zirkustheater mit Livemusik
Alle Religionen haben ihren eigenen Schöpfungsmythos. Nun hat auch der Dada Zirkus einen. Er reiht sich laut der wichtigsten Theolog*innen schon jetzt unter die zehn plausibelsten Entsteh-ungsgeschichten des Universums.
Mit „Genesis“ bringt Dada Zirkus sein drittes surreales Zirkustheaterstück und seine eigene Version der Schöpfungsgeschichte auf die Bühne. Eigens komponierte Livemusik, Akrobatik und Jonglage verschmelzen mit Körpertheater und Puppenspiel zu einem zirzensischen Gesamtkunst-werk; irgendwo zwischen Klamauk und Poesie.
Drei höhere Wesen mit einem Ziel:
Leben zu schaffen, um sich zu verewigen. Die aberwitzige Grundlage für ein bizarres und clowneskes Unterfangen ist gelegt. Unaufhaltsam stolpern sie von einem Misserfolg in den nächsten und finden dabei ihre eigene Rolle. Doch wenn die Welt sie formt und nicht sie die Welt, was unterscheidet sie dann noch vom Menschen und seinem destruktiven Kampf um Kontrolle? Leben zu geben und Leben zu nehmen sind zwei Seiten derselben Allmachtsfantasie. Nach Hochmut kommt bekanntlich der Fall, aber was kommt danach?
Dada Zirkus: GENESIS – surrealistisches Zirkustheater mit Livemusik
Regie: Matteo Spiazzi Darsteller: Arno Uhl, André Reitter, Bernhard Zandl Musik: Roxanne Szankovich
Inhalt: Alle Religionen haben ihren eigenen Schöpfungsmythos. Nun hat auch der Dada Zirkus einen. Mit „Genesis“ bringen sie ihr drittes surreales Zirkustheaterstück und ihre eigene Version der Schöpfungsgeschichte auf die Bühne. Eigens komponierte Livemusik, Akrobatik und Jonglage verschmelzen mit Körpertheater und Puppenspiel zu einem zirzensichen Gesamtkunstwerk; irgendwo zwischen Klamauk und Poesie.
Genesis
surreales Zirkustheater mit Livemusik
Alle Religionen haben ihren eigenen Schöpfungsmythos. Nun hat auch der Dada Zirkus einen. Er reiht sich laut der wichtigsten Theolog*innen schon jetzt unter die zehn plausibelsten Entsteh-ungsgeschichten des Universums.
Mit „Genesis“ bringt Dada Zirkus sein drittes surreales Zirkustheaterstück und seine eigene Version der Schöpfungsgeschichte auf die Bühne. Eigens komponierte Livemusik, Akrobatik und Jonglage verschmelzen mit Körpertheater und Puppenspiel zu einem zirzensischen Gesamtkunst-werk; irgendwo zwischen Klamauk und Poesie.
Drei höhere Wesen mit einem Ziel:
Leben zu schaffen, um sich zu verewigen. Die aberwitzige Grundlage für ein bizarres und clowneskes Unterfangen ist gelegt. Unaufhaltsam stolpern sie von einem Misserfolg in den nächsten und finden dabei ihre eigene Rolle. Doch wenn die Welt sie formt und nicht sie die Welt, was unterscheidet sie dann noch vom Menschen und seinem destruktiven Kampf um Kontrolle? Leben zu geben und Leben zu nehmen sind zwei Seiten derselben Allmachtsfantasie. Nach Hochmut kommt bekanntlich der Fall, aber was kommt danach?
Dada Zirkus: GENESIS – surrealistisches Zirkustheater mit Livemusik
Regie: Matteo Spiazzi Darsteller: Arno Uhl, André Reitter, Bernhard Zandl Musik: Roxanne Szankovich
Inhalt: Alle Religionen haben ihren eigenen Schöpfungsmythos. Nun hat auch der Dada Zirkus einen. Mit „Genesis“ bringen sie ihr drittes surreales Zirkustheaterstück und ihre eigene Version der Schöpfungsgeschichte auf die Bühne. Eigens komponierte Livemusik, Akrobatik und Jonglage verschmelzen mit Körpertheater und Puppenspiel zu einem zirzensichen Gesamtkunstwerk; irgendwo zwischen Klamauk und Poesie.
Genesis
surreales Zirkustheater mit Livemusik
Alle Religionen haben ihren eigenen Schöpfungsmythos. Nun hat auch der Dada Zirkus einen. Er reiht sich laut der wichtigsten Theolog*innen schon jetzt unter die zehn plausibelsten Entsteh-ungsgeschichten des Universums.
Mit „Genesis“ bringt Dada Zirkus sein drittes surreales Zirkustheaterstück und seine eigene Version der Schöpfungsgeschichte auf die Bühne. Eigens komponierte Livemusik, Akrobatik und Jonglage verschmelzen mit Körpertheater und Puppenspiel zu einem zirzensischen Gesamtkunst-werk; irgendwo zwischen Klamauk und Poesie.
Drei höhere Wesen mit einem Ziel:
Leben zu schaffen, um sich zu verewigen. Die aberwitzige Grundlage für ein bizarres und clowneskes Unterfangen ist gelegt. Unaufhaltsam stolpern sie von einem Misserfolg in den nächsten und finden dabei ihre eigene Rolle. Doch wenn die Welt sie formt und nicht sie die Welt, was unterscheidet sie dann noch vom Menschen und seinem destruktiven Kampf um Kontrolle? Leben zu geben und Leben zu nehmen sind zwei Seiten derselben Allmachtsfantasie. Nach Hochmut kommt bekanntlich der Fall, aber was kommt danach?
Der Tod auf PR-Tour | Kabarett mit Mario Kuttnig
Inhalt: In einem galgenhumorigen Reigen führt Kuttnig sein Publikum durch die dunklen Gedanken rund um das Thema Tod. Als „Jack Black“ tritt der Tod höchstpersönlich auf die Bühne und teilt in Plauderton seine Erfahrungen aus dem Alltagsgeschäft. Seine Anekdoten sind amüsant, manchmal eitel und nicht selten sarkastisch
Die Nachtigall und die Rose | Kammeroper | nach dem Buch von Oscar Wild | Uraufführung |
Libretto: Gerhard Pohl Musik: Dimitrios Katharopoulos Regie: Gerhard Pohl | mit MusikerInnen, SolistInnen und einer Sprechrolle
Inhalt: Ein junger Student hat sich in ein junges Mädchen verliebt und möchte mit ihr auf einem Ball tanzen. Sie willigt aber nur ein, wenn er ihr eine rote Rose mitbringt. Doch in seinem Garten sind die Knospen des Rosenstrauchs vom Frost zerstört. Die Nachtigall, ist von der tiefen Liebe des Studenten so beeindruckt, dass sie beschließt, ihm zu helfen. Es ist eine vielschichtige Geschichte, die uns zum Nachdenken über Liebe, Schönheit und die Bedeutung von Opferbereitschaft anregt. Sie ist ein Märchen, dass uns dazu einlädt, über die wahren Werte des Lebens nachzudenken und die Schönheit in der Liebe zu entdecken. Nicht zuletzt repräsentiert der Student die naive Suche nach äußerer Schönheit und die Verachtung für die wahre Schönheit, die durch die Liebe entsteht.
Die Nachtigall und die Rose | Kammeroper | nach dem Buch von Oscar Wild | Uraufführung |
Libretto: Gerhard Pohl Musik: Dimitrios Katharopoulos Regie: Gerhard Pohl | mit MusikerInnen, SolistInnen und einer Sprechrolle
Inhalt: Ein junger Student hat sich in ein junges Mädchen verliebt und möchte mit ihr auf einem Ball tanzen. Sie willigt aber nur ein, wenn er ihr eine rote Rose mitbringt. Doch in seinem Garten sind die Knospen des Rosenstrauchs vom Frost zerstört. Die Nachtigall, ist von der tiefen Liebe des Studenten so beeindruckt, dass sie beschließt, ihm zu helfen. Es ist eine vielschichtige Geschichte, die uns zum Nachdenken über Liebe, Schönheit und die Bedeutung von Opferbereitschaft anregt. Sie ist ein Märchen, dass uns dazu einlädt, über die wahren Werte des Lebens nachzudenken und die Schönheit in der Liebe zu entdecken. Nicht zuletzt repräsentiert der Student die naive Suche nach äußerer Schönheit und die Verachtung für die wahre Schönheit, die durch die Liebe entsteht.