Termine

Okt.
1
Mi.
Die Froschkönigin @ Stadttheater Klagenfurt
Okt. 1 um 09:00

Die Froschkönigin:
REGIE:
Michael Hofkirchner
SCHAUSPIEL: Ursula Litschauer, Michael Hofkirchner
Inhalt: Brav erfüllt die Prinzessin ihre königlichen Pflichten und Aufgaben. Doch sie will nicht länger alleine leben. Sie will einen Prinzen und so schickt sie eine Nachricht in die Welt: »Lieber Prinz,  komm zu mir. Ich will dich heiraten!« Aber Prinzen sind selten geworden und der schüchterne Prinz will erst gar nicht kommen. Da schickt die Prinzessin ihren gefürchteten rostigen Ritter aus,  um den Prinzen zu holen. Doch der Ritter taucht mit einem Frosch auf. Dieser stellt das Leben im Schloss völlig auf den Kopf und endlich darf die Prinzessin so sein, wie sie wirklich ist.

 

Die Froschkönigin @ Stadttheater Klagenfurt
Okt. 1 um 09:00

Die Froschkönigin

Poetisches Erzähltheater mit Livemusik und Puppenspiel / Nach dem Kinderbuch von Heinz Janisch / Für Kinder und die ganze Familie / Gastspiel des Theater ASOU

Brav erfüllt die Prinzessin ihre königlichen Pflichten und Aufgaben. Doch sie will nicht länger alleine leben. Sie will einen Prinzen und so schickt sie eine Nachricht in die Welt: »Lieber Prinz,  komm zu mir. Ich will dich heiraten!« Aber Prinzen sind selten geworden und der schüchterne Prinz will erst gar nicht kommen. Da schickt die Prinzessin ihren gefürchteten rostigen Ritter aus,  um den Prinzen zu holen. Doch der Ritter taucht mit einem Frosch auf. Dieser stellt das Leben im Schloss völlig auf den Kopf und endlich darf die Prinzessin so sein, wie sie wirklich ist.

Die Bremer Stadtmusikanten @ Europahaus Klagenfurt
Okt. 1 um 15:30

Die Bremer Stadtmusikanten

Es hatte ein Mann einen Esel, der schon lange Jahre die Säcke unverdrossen zur Mühle getragen hatte, dessen Kräfte aber nun zu Ende gingen, sodass er zur Arbeit immer untauglicher ward. Da dachte der Herr daran, ihn aus dem Futter zu schaffen, aber der Esel merkte, dass kein guter Wind wehte, lief fort und machte sich auf den Weg nach Bremen: dort, meinte er, könnte er ja Stadtmusikant werden. Als er ein Weilchen fortgegangen war, fand er einen Jagdhund auf dem Wege liegen, der jappte wie einer, der sich müde gelaufen hat. „Nun, was jappst du so, Packan?“ fragte der Esel. „Ach“, sagte der Hund, „weil ich alt bin und jeden Tag schwächer werde, auch auf der Jagd nicht mehr fort kann, hat mich mein Herr wollen totschlagen, da hab ich Reißaus genommen; aber womit soll ich nun mein Brot verdienen?“ „Weißt du was“, sprach der Esel, „ich gehe nach Bremen und werde dort Stadtmusikant, geh mit und lass dich auch bei der Musik annehmen. Ich spiele die Laute, und du schlägst die Pauken.“ Der Hund war’s zufrieden, und sie gingen weiter. Es dauerte nicht lange, so saß da eine Katze an dem Weg und machte ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter …

Sie sagt. Er sagt @ neuebuehnevillach
Okt. 1 um 20:00

neuebuehnevillach: Sie sagt. Er sagt | von Ferdinand von Schirach
Regie:
Michael Weger Schauspiel: Kathrin Beck, Katharina Schmölzer, Sandra Rapatz,
Frankie Feutl
Inhalt: Ein Gerichtssaal. Dort treffen die bekannte TV-Moderatorin Katharina Schlüter und ihr ehemaliger Geliebter Christian Thiede, ein erfolgreicher Unternehmer, aufeinander. Schlüter und Thiede hatten vor Jahren eine Affäre, die in Freundschaft beendet wurde.

Als sie sich wieder trafen, soll es in seiner Wohnung zu einem Übergriff gekommen sein. Es gibt natürlich keine Zeugen, auch die Beweislage ist schwierig.

Sie sagt: Es war eine Vergewaltigung. Er sagt: Es war ein einvernehmlicher Liebesakt.

Aussage steht gegen Aussage. Sind die Spuren Teil der gemeinsamen Vergangenheit oder Indizien des Verbrechens? Liegt es tatsächlich nur an einer unterschiedlichen Wahrnehmung der Vorkommnisse oder um Lügen?  Akribisch wird versucht die Vorgänge zu rekonstruieren.
Auf dem Spiel steht nicht nur die private und berufliche Zukunft der Beiden sondern auch jeweils ihre Reputation.
Wem soll man glauben?

Erfolgsautor Ferdinand von Schirach widmet sich in seinem neuesten Gerichtsdrama dem Kampf um Wahrheiten und Glaubwürdigkeit. Das Stück zeigt sehr gut, wie schwer es mitunter sein kann, solche Fälle zu klären. Folgt man als Zuschauer der Sympathie, seinem Gefühl? Glaubt man dem Opfer letztlich ohne Zweifel?
Schirachs Meisterschaft gestaltet daraus einen fesselnden Theaterabend, der auch schon erfolgreich als Fernsehspiel verfilmt wurde.

 

Okt.
2
Do.
Mazeltov! oder Glück gehabt! @ Künstlerhaus Klagenfurt
Okt. 2 um 19:30

paraVent – Theater gegen den Wind: Mazeltov! oder Glück gehabt! | Farce von Daniel Pascal | Uraufführung, Thomas Sessler Verlag
Regie: Daniel Pascal Schauspiel: Michael Fernbach, Daniel Pascal, Sandra Pascal, Valerie Anna Gruber, Manuel Dragan, Alfred Aichholzer, Christof Wrussnig, Peggy Forma

Inhalt: Der Librettist Alfred Grünwald soll 1938 seiner jüdischen Herkunft wegen von der Gestapo abgeholt werden. Doch plötzlich tummeln sich in seiner Wohnung nicht nur pflichtgetreue Nazigehilfen, sondern auch Operettendiven, ein jüdischer Damenschneider und andere Knallchargen. Sogar der hinkende Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda Joseph Goebbels tritt auf. Er soll hier ein geheimes Stelldichein mit einer seiner Affären haben! Als schließlich auch noch die eifersüchtige Ehefrau Magda auftaucht, steigern sich die Turbulenzen zum grotesken Höhepunkt. Gibt es für Grünwald und seine Schützlinge eine Chance, dem Unheil zu entkommen?

 

FRÜHLINGS ERWACHEN @ theaterHALLE11,
Okt. 2 um 20:00

Frühlings Erwachen | von Frank Wedekind, Bühnenfassung von Angie Mautz
Regie: Angie Mautz Schauspiel: Julia Herzog, Julian Lipuš, Janoš Pušnik, Gabriela Zaucher sowie jugendliches Ensemble
Inhalt: Im Mittelpunkt stehen drei Jugendliche, die zwischen Aufbruch und Anpassungsdruck ihren eigenen Weg suchen. Themen wie sexuelle Selbstfindung, psychische Belastung und der Ruf nach Freiheit treffen auch heute den Nerv der Zeit. Die Inszenierung schlägt eine Brücke zwischen der literarischen Vorlage und dem heutigen Lebensgefühl – berührend, kraftvoll und mit großer Empathie erzählt.

 

Sie sagt. Er sagt @ neuebuehnevillach
Okt. 2 um 20:00

neuebuehnevillach: Sie sagt. Er sagt | von Ferdinand von Schirach
Regie:
Michael Weger Schauspiel: Kathrin Beck, Katharina Schmölzer, Sandra Rapatz,
Frankie Feutl
Inhalt: Ein Gerichtssaal. Dort treffen die bekannte TV-Moderatorin Katharina Schlüter und ihr ehemaliger Geliebter Christian Thiede, ein erfolgreicher Unternehmer, aufeinander. Schlüter und Thiede hatten vor Jahren eine Affäre, die in Freundschaft beendet wurde.

Als sie sich wieder trafen, soll es in seiner Wohnung zu einem Übergriff gekommen sein. Es gibt natürlich keine Zeugen, auch die Beweislage ist schwierig.

Sie sagt: Es war eine Vergewaltigung. Er sagt: Es war ein einvernehmlicher Liebesakt.

Aussage steht gegen Aussage. Sind die Spuren Teil der gemeinsamen Vergangenheit oder Indizien des Verbrechens? Liegt es tatsächlich nur an einer unterschiedlichen Wahrnehmung der Vorkommnisse oder um Lügen?  Akribisch wird versucht die Vorgänge zu rekonstruieren.
Auf dem Spiel steht nicht nur die private und berufliche Zukunft der Beiden sondern auch jeweils ihre Reputation.
Wem soll man glauben?

Erfolgsautor Ferdinand von Schirach widmet sich in seinem neuesten Gerichtsdrama dem Kampf um Wahrheiten und Glaubwürdigkeit. Das Stück zeigt sehr gut, wie schwer es mitunter sein kann, solche Fälle zu klären. Folgt man als Zuschauer der Sympathie, seinem Gefühl? Glaubt man dem Opfer letztlich ohne Zweifel?
Schirachs Meisterschaft gestaltet daraus einen fesselnden Theaterabend, der auch schon erfolgreich als Fernsehspiel verfilmt wurde.

 

Firlinger @ Gasthof Deutscher
Okt. 2 um 20:15

Firlinger | Tragikkomödie von Norbert Silberbauer | Kärntner Erstaufführung, Thomas Sessler Verlag
Regie: Peter Paul Beck Schauspiel: Alexander Schwab
Inhalt: Norbert Silberbauer offenbart in diesem Monolog eines Toten, der sich bei aller Tragik als Komödie versteht, das bescheidene Leben eines naiven Menschen, die verpassten Gelegenheiten eines gottesfürchtigen Kirchendieners. Firlinger, das fromme Geschöpf Gottes, der sich den Himmel „erarbeiten“ wollte, um im Jenseits dafür belohnt zu werden

Okt.
3
Fr.
Tristan und Isolde @ Stadttheater Klagenfurt
Okt. 3 um 17:30

Handlung in drei Aufzügen von Richard Wagner / Libretto vom Komponisten nach dem Versroman »Tristan« (um 1210) von Gottfried von Straßburg / In deutscher Sprache mit Übertiteln

König Marke von Cornwall will aus politischen Gründen die irische Prinzessin Isolde heiraten, um den Frieden zwischen beiden Ländern abzusichern. Doch Tristan, Markes Neffe und Vasall,  und Isolde verlieben sich ineinander. Die Grundkonstellation in Richard Wagners Musikdrama entspricht einer klassischen Liebes- und Eifersuchtstragödie, in der persönliche Gefühle und gesellschaftliche Pflichten in Konflikt geraten. Doch die Liebe Tristans und Isoldes steht über allen gesellschaftlichen Normen.

Aus dieser Erkenntnis entwickelt Wagner einen musikalisch rauschhaften Diskurs über die gnadenlose Unbedingtheit der Liebe, der das Individuum ebenso ausgeliefert ist wie der Macht des  Todes. Bereits im ersten Akt versuchen Tristan und Isolde ihrer heimlichen Leidenschaft durch gemeinsamen Suizid zu entfliehen, doch Isoldes Dienerin Brangäne reicht den beiden statt des verlangten Todestranks einen Liebestrank. Daraufhin brechen alle Dämme für die Leidenschaft des elend-glückseligen Paares, das doch nicht zueinander finden darf. In transzendenter Verklärung vereint Wagner die Liebenden im Tod – und lässt doch offen, ob die finale Transfiguration die Erfüllung der Liebe bedeutet oder ihr endgültiges Verlöschen.

Mit Tristan und Isolde setzt das Stadttheater seine Beschäftigung mit den Werken Richard Wagners fort und präsentiert unter der musikalischen Leitung seines neuen Chefdirigenten Chin-Chao Lin und in der Regie des Intendanten Aron Stiehl erstmals seit der Spielzeit 1960/61 wieder das grenzensprengende Liebesdrama.

Caterina – Hommage an einen Weltstar @ vzk Veranstaltungszentrum Klagenfurt
Okt. 3 um 19:30

Musicalfactory Kärnten: Caterina – Hommage an einen Weltstar
KünstlerInnen: Sabine Neibersch, Andreas Nessmann, Dirk Smits, Amelie Elleberger-Märker Orchester: Thomas Raymond unter der Leitung von Prof. Thomas Modrej Tanz: Tänzerinnen der Musicalfactory Kärnten
Inhalt: Die Musicalfactory Kärnten möchte mit ihrer musikalischen Hommage an die einzigartige Caterina Valente, eine der vielseitigsten und international erfolgreichsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts ehren. Ihr außergewöhnliches Talent als Sängerin, Gittaristin, Tänzerin und Entertainerin machte sie zu einer Ikone der Musik– und Unterhaltungswelt. Die Veranstaltung widmet sich ihrem facettenreichen Repertoire, das von Schlager und Chanson über Jazz bis hin zu internationalen Klassikern reicht. In einem liebevoll inszenierten Programm werden unvergessliche Hits wie „Ganz Paris träumt von der Liebe“, Tipitipitipso“, „Wo meine Sonne scheint“, aber auch internationales und vielleicht nicht so bekanntes Repertoire der Valente auf die Bühne gebracht.

 

Ziel des Projekts ist es, Valentes musikalisches Erbe für ein breites Publikum neu erlebbar zu machen und gleichzeitig jüngeren Generationen die Faszination dieser außergewöhnlichen Künstlerin näherzubringen. Professionelle Musikerinnen und Musiker interpretieren ihre Werke mit großer Leidenschaft und Respekt und schaffen so eine Brücke zwischen Tradition und Moderne. Diese Hommage ist nicht nur ein Konzert, sondern eine emotionale Reise durch die musikalische Vielfalt und das künstlerische Lebenswerk einer Frau, die mit ihrer Stimme und ihrer Präsenz die Welt verzauberte. Ein Abend voller Nostalgie, Leidenschaft und zeitloser Melodien – zu Ehren der großartigen Caterina Valente.

 

Der unerwartete Gast @ Kulturhaus Weißenstein
Okt. 3 um 19:30

TG Spektakel: Der unerwartete Gast | Krimi von Agatha Christie, Felix Bloch Erben
Regie: Peter Paul Beck Schauspiel: Gabriele Stein, Jessica Warnke, Jenny Oberegger, Isabella Mechtl, Paulina Wallner, Heidi Wallner, Hans Wassertheurer, Wolfgang Payer, Erich Wassertheurer

Inhalt: Ein Fremder hat sich im Nebel verirrt und sucht Unterschlupf in einem nahegelegenen Haus. Dort findet er allerdings einen ermordeten Mann vor und dessen Frau, die mit noch rauchender Pistole über ihm steht. Das verwirrte Geständnis der Frau ist alles andere als überzeugend und so entscheidet sich der unerwartete Gast zu helfen. Erstaunlicherweise deuten die Spuren, welche die Polizei entdeckt, auf einen Mann, der 2 Jahre zuvor starb… Wer tatsächlich der Mörder ist, ist am Ende das größte Rätsel!

 

FRÜHLINGS ERWACHEN @ theaterHALLE11,
Okt. 3 um 20:00

Frühlings Erwachen | von Frank Wedekind, Bühnenfassung von Angie Mautz
Regie: Angie Mautz Schauspiel: Julia Herzog, Julian Lipuš, Janoš Pušnik, Gabriela Zaucher sowie jugendliches Ensemble
Inhalt: Im Mittelpunkt stehen drei Jugendliche, die zwischen Aufbruch und Anpassungsdruck ihren eigenen Weg suchen. Themen wie sexuelle Selbstfindung, psychische Belastung und der Ruf nach Freiheit treffen auch heute den Nerv der Zeit. Die Inszenierung schlägt eine Brücke zwischen der literarischen Vorlage und dem heutigen Lebensgefühl – berührend, kraftvoll und mit großer Empathie erzählt.

 

Sie sagt. Er sagt @ neuebuehnevillach
Okt. 3 um 20:00

neuebuehnevillach: Sie sagt. Er sagt | von Ferdinand von Schirach
Regie:
Michael Weger Schauspiel: Kathrin Beck, Katharina Schmölzer, Sandra Rapatz,
Frankie Feutl
Inhalt: Ein Gerichtssaal. Dort treffen die bekannte TV-Moderatorin Katharina Schlüter und ihr ehemaliger Geliebter Christian Thiede, ein erfolgreicher Unternehmer, aufeinander. Schlüter und Thiede hatten vor Jahren eine Affäre, die in Freundschaft beendet wurde.

Als sie sich wieder trafen, soll es in seiner Wohnung zu einem Übergriff gekommen sein. Es gibt natürlich keine Zeugen, auch die Beweislage ist schwierig.

Sie sagt: Es war eine Vergewaltigung. Er sagt: Es war ein einvernehmlicher Liebesakt.

Aussage steht gegen Aussage. Sind die Spuren Teil der gemeinsamen Vergangenheit oder Indizien des Verbrechens? Liegt es tatsächlich nur an einer unterschiedlichen Wahrnehmung der Vorkommnisse oder um Lügen?  Akribisch wird versucht die Vorgänge zu rekonstruieren.
Auf dem Spiel steht nicht nur die private und berufliche Zukunft der Beiden sondern auch jeweils ihre Reputation.
Wem soll man glauben?

Erfolgsautor Ferdinand von Schirach widmet sich in seinem neuesten Gerichtsdrama dem Kampf um Wahrheiten und Glaubwürdigkeit. Das Stück zeigt sehr gut, wie schwer es mitunter sein kann, solche Fälle zu klären. Folgt man als Zuschauer der Sympathie, seinem Gefühl? Glaubt man dem Opfer letztlich ohne Zweifel?
Schirachs Meisterschaft gestaltet daraus einen fesselnden Theaterabend, der auch schon erfolgreich als Fernsehspiel verfilmt wurde.

 

Tot oder lebendig @ Kulturhaus Maria Gail
Okt. 3 um 20:00

KSMG: Tot oder lebendig | Komödie von Wolfgang Binder, Plausus Theataerverlag
Regie: Sandra Pascal Schauspiel: Angelika Isopp, Claudia Krierer-Benigni, Gabi Siebert, Michi Hafner, Christian Uhlschmied, Michael Gangl
Inhalt: Anna Hofer ist jung, attraktiv und – hochverschuldet. Seit einem halben Jahr arbeitslos, sind Mahnungen und Vollstreckungsanordnungen an der Tagesordnung. Der Vermieter droht mit der fristlosen Kündigung der Wohnung. Als zu allem Übel auch noch ihr einziger Wertgegenstand – ihr Auto – gestohlen wird, der Dieb damit einen Unfall verursacht und dabei ums Leben kommt, ergibt sich für Anna die kuriose Situation, dass die Polizei glaubt, sie sei tot. Ihre Freundin Marie bestärkt die Ordnungshüter nach Kräften in diesem Glauben, wäre Anna doch mit einem Schlag alle Schulden los und könnte ein neues Leben als ihre eigene Zwillingsschwester beginnen. Doch so einfach, wie Anna und Marie sich das gedacht haben, läuft die Sache dann doch nicht. Denn wie wird Annas Mutter darauf reagieren? Auch der schleimige Hausbesitzer lässt sich nicht so ohne weiteres täuschen. Und selbst die beiden jungen und unerfahrenen Polizisten merken bald, dass etwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Wie die beiden jungen Frauen dennoch unbeschadet aus dieser Geschichte herauskommen, dabei sogar von den freundlichen Beamten Einladungen zum Polizeiball erhalten und so ganz nebenbei noch ein langgesuchter Exhibitionist dingfest gemacht werden kann, das schildert diese amüsante und kurzweilige Komödie.

 

Firlinger @ Gasthof Deutscher
Okt. 3 um 20:15

Firlinger | Tragikkomödie von Norbert Silberbauer | Kärntner Erstaufführung, Thomas Sessler Verlag
Regie: Peter Paul Beck Schauspiel: Alexander Schwab
Inhalt: Norbert Silberbauer offenbart in diesem Monolog eines Toten, der sich bei aller Tragik als Komödie versteht, das bescheidene Leben eines naiven Menschen, die verpassten Gelegenheiten eines gottesfürchtigen Kirchendieners. Firlinger, das fromme Geschöpf Gottes, der sich den Himmel „erarbeiten“ wollte, um im Jenseits dafür belohnt zu werden

Okt.
4
Sa.
Der unerwartete Gast @ Kulturhaus Weißenstein
Okt. 4 um 19:30

TG Spektakel: Der unerwartete Gast | Krimi von Agatha Christie, Felix Bloch Erben
Regie: Peter Paul Beck Schauspiel: Gabriele Stein, Jessica Warnke, Jenny Oberegger, Isabella Mechtl, Paulina Wallner, Heidi Wallner, Hans Wassertheurer, Wolfgang Payer, Erich Wassertheurer

Inhalt: Ein Fremder hat sich im Nebel verirrt und sucht Unterschlupf in einem nahegelegenen Haus. Dort findet er allerdings einen ermordeten Mann vor und dessen Frau, die mit noch rauchender Pistole über ihm steht. Das verwirrte Geständnis der Frau ist alles andere als überzeugend und so entscheidet sich der unerwartete Gast zu helfen. Erstaunlicherweise deuten die Spuren, welche die Polizei entdeckt, auf einen Mann, der 2 Jahre zuvor starb… Wer tatsächlich der Mörder ist, ist am Ende das größte Rätsel!

 

FRÜHLINGS ERWACHEN @ theaterHALLE11,
Okt. 4 um 20:00

Frühlings Erwachen | von Frank Wedekind, Bühnenfassung von Angie Mautz
Regie: Angie Mautz Schauspiel: Julia Herzog, Julian Lipuš, Janoš Pušnik, Gabriela Zaucher sowie jugendliches Ensemble
Inhalt: Im Mittelpunkt stehen drei Jugendliche, die zwischen Aufbruch und Anpassungsdruck ihren eigenen Weg suchen. Themen wie sexuelle Selbstfindung, psychische Belastung und der Ruf nach Freiheit treffen auch heute den Nerv der Zeit. Die Inszenierung schlägt eine Brücke zwischen der literarischen Vorlage und dem heutigen Lebensgefühl – berührend, kraftvoll und mit großer Empathie erzählt.

 

Tot oder lebendig @ Kulturhaus Maria Gail
Okt. 4 um 20:00

KSMG: Tot oder lebendig | Komödie von Wolfgang Binder, Plausus Theataerverlag
Regie: Sandra Pascal Schauspiel: Angelika Isopp, Claudia Krierer-Benigni, Gabi Siebert, Michi Hafner, Christian Uhlschmied, Michael Gangl
Inhalt: Anna Hofer ist jung, attraktiv und – hochverschuldet. Seit einem halben Jahr arbeitslos, sind Mahnungen und Vollstreckungsanordnungen an der Tagesordnung. Der Vermieter droht mit der fristlosen Kündigung der Wohnung. Als zu allem Übel auch noch ihr einziger Wertgegenstand – ihr Auto – gestohlen wird, der Dieb damit einen Unfall verursacht und dabei ums Leben kommt, ergibt sich für Anna die kuriose Situation, dass die Polizei glaubt, sie sei tot. Ihre Freundin Marie bestärkt die Ordnungshüter nach Kräften in diesem Glauben, wäre Anna doch mit einem Schlag alle Schulden los und könnte ein neues Leben als ihre eigene Zwillingsschwester beginnen. Doch so einfach, wie Anna und Marie sich das gedacht haben, läuft die Sache dann doch nicht. Denn wie wird Annas Mutter darauf reagieren? Auch der schleimige Hausbesitzer lässt sich nicht so ohne weiteres täuschen. Und selbst die beiden jungen und unerfahrenen Polizisten merken bald, dass etwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Wie die beiden jungen Frauen dennoch unbeschadet aus dieser Geschichte herauskommen, dabei sogar von den freundlichen Beamten Einladungen zum Polizeiball erhalten und so ganz nebenbei noch ein langgesuchter Exhibitionist dingfest gemacht werden kann, das schildert diese amüsante und kurzweilige Komödie.

 

Okt.
6
Mo.
Rotkäppchen @ Europahaus Klagenfurt
Okt. 6 um 15:30

Rotkäppchen

Es war einmal eine kleine süße Dirne, die hatte jedermann lieb, der sie nur ansah, am allerliebsten hatte sie aber ihre Großmutter, die wusste gar nicht, was sie dem Kinde alles geben sollte. Einmal schenkte sie ihm ein Käppchen von rotem Sammet, und weil ihm das so wohl stand und es nichts anderes mehr tragen wollte, hieß es nur das Rotkäppchen. Eines Tages sprach seine Mutter zu ihm „komm, Rotkäppchen, da hast du ein Stück Kuchen und eine Flasche Wein, bring das der Großmutter hinaus; sie ist krank und schwach und wird sich daran laben. Mach dich auf, bevor es heiß wird, und wenn du hinaus kommst, so geh hübsch sittsam und lauf nicht vom Weg ab, sonst fällst du und zerbrichst das Glas, und die Großmutter hat nichts. Und wenn du in ihre Stube kommst, so vergiss nicht, guten Morgen zu sagen, und guck nicht erst in alle Ecken herum.“ „Ich will schon alles gut machen,“ sagte Rotkäppchen zur Mutter, und gab ihr die Hand darauf. Die Großmutter aber wohnte draußen im Wald, eine halbe Stunde vom Dorf. Wie nun Rotkäppchen in den Wald kam, begegnete ihm der Wolf ….

Okt.
8
Mi.
Vom Kätzchen und vom Mäuschen @ Europahaus Klagenfurt
Okt. 8 um 15:30

Vom Kätzchen und vom Mäuschen

Es war einmal ein Kätzchen, das wohnte in einem schönen Garten. Es spazierte gerne im hohen Gras, jagte im Sonnenschein nach den Schmetterlingen und war immer gut aufgelegt. Das Kätzchen hatte nämlich einen allerliebsten Freund, und stellt euch vor –  das war ein Mäuschen – ein besonders hübsches, kleines Mäuschen, das immer ein leuchtendes, rotes Mascherl zwischen seinen großen runden Mäuse-Ohren trug!

Nun ist es aber so: Das rote Mascherl vom Mäuschen gefällt dem Katzerl immer besser und besser – ja, es will das besonders schöne, rote Mascherl gerne für sich selber haben – und einmal beim Spielen, da wird das Kätzchen ganz übermütig. Es reißt dem Mäuschen das schöne Mascherl einfach herunter und steckt es sich selber zwischen seine großen spitzen Katzen-Ohren.

Jetzt ist es plötzlich mit dem Spaß vorbei und eine abenteuerliche Reise nimmt ihren Lauf. Denn es muss erst eine Menge geschehen, bis die beiden am Ende wieder Freunde werden.

MYZÆHL – Wie wird Kunst gemacht? @ theaterHALLE 11, Klagenfurt
Okt. 8 um 20:00

MYZÆHL – Wie wird Kunst gemacht? | Tanztheaterstück von Leon Himmelbauer | Koproduktion mit Urban Playground & Robert Musil Institut

Regie: Leon Himmelbauer  KünstlerInnen: Cat Jimenez, Ana Grilc

Inhalt: Das transdisziplinäre Stück MYZÆHL begibt sich auf eine assoziative Reise durch künstlerische Schaffensprozesse – von der ersten Idee bis zur Aufführung, vom Zweifel zur Manifestation. In einem Kollektiv aus KünstlerInnen der Sparten Tanz, Literatur, Musik, Bildhauerei und Video entsteht ein Gesamtkunstwerk dass sich performativ, visuell und klanglich durch fragmentarische Szenen, Materialexperimente und Texte bewegt.

 

Sie sagt. Er sagt @ neuebuehnevillach
Okt. 8 um 20:00

neuebuehnevillach: Sie sagt. Er sagt | von Ferdinand von Schirach
Regie:
Michael Weger Schauspiel: Kathrin Beck, Katharina Schmölzer, Sandra Rapatz,
Frankie Feutl
Inhalt: Ein Gerichtssaal. Dort treffen die bekannte TV-Moderatorin Katharina Schlüter und ihr ehemaliger Geliebter Christian Thiede, ein erfolgreicher Unternehmer, aufeinander. Schlüter und Thiede hatten vor Jahren eine Affäre, die in Freundschaft beendet wurde.

Als sie sich wieder trafen, soll es in seiner Wohnung zu einem Übergriff gekommen sein. Es gibt natürlich keine Zeugen, auch die Beweislage ist schwierig.

Sie sagt: Es war eine Vergewaltigung. Er sagt: Es war ein einvernehmlicher Liebesakt.

Aussage steht gegen Aussage. Sind die Spuren Teil der gemeinsamen Vergangenheit oder Indizien des Verbrechens? Liegt es tatsächlich nur an einer unterschiedlichen Wahrnehmung der Vorkommnisse oder um Lügen?  Akribisch wird versucht die Vorgänge zu rekonstruieren.
Auf dem Spiel steht nicht nur die private und berufliche Zukunft der Beiden sondern auch jeweils ihre Reputation.
Wem soll man glauben?

Erfolgsautor Ferdinand von Schirach widmet sich in seinem neuesten Gerichtsdrama dem Kampf um Wahrheiten und Glaubwürdigkeit. Das Stück zeigt sehr gut, wie schwer es mitunter sein kann, solche Fälle zu klären. Folgt man als Zuschauer der Sympathie, seinem Gefühl? Glaubt man dem Opfer letztlich ohne Zweifel?
Schirachs Meisterschaft gestaltet daraus einen fesselnden Theaterabend, der auch schon erfolgreich als Fernsehspiel verfilmt wurde.

 

Okt.
9
Do.
Boléro @ Stadttheater Klagenfurt
Okt. 9 um 09:30

Ballettabend von Edward Clug und Renato Zanella / Gastspiel des SNG Opera in balet Ljubljana

Mit einem ebenso fulminanten wie nachdenklichen Ballettabend setzen das slowenische Staatsballett Ljubljana und das Stadttheater Klagenfurt ihre erfolgreiche Kooperation der letzten Jahre fort. Boléro vereint zwei für großes Orchester komponierte Klassiker des modernen Balletts mit der romantischen Schwermut von Chopins Nachtstücken für Klavier. Seinen Titel erhält der  Abend vom berühmtesten Werk Maurice Ravels. Er schuf den Boléro im Auftrag der russischen Ballerina Ida Rubinstein, doch in der Tanzgeschichte gilt vor allem die Interpretation von Maurice Béjart aus dem Jahr 1961 als Meilenstein. Choreograph Renato Zanella geht von Ravels musikalischem Grundgedanken des Kampfes um die Vorherrschaft zwischen Rhythmus und Melodie aus und unterstreicht, dass die Schönheit der Melodie in einer direkten Konfrontation mit der Kraft des Rhythmus selten als Siegerin vom Feld geht.

»Sei still«, scheint Edward Clug uns mit seiner beredten Choreographie Ssss … zur Musik von Frédéric Chopin zuzuflüstern. Doch es ist keine autoritäre Aufforderung zum Schweigen, die den Raum durchschneidet, sondern eine sanfte Beruhigung, die den weiteren Fortgang offenlässt. In der Choreographie zu Igor Stravinskys revolutionärer Ballettmusik Le Sacre du printemps setzt sich Renato Zanella mit der Erkenntnis auseinander, dass das vom Menschen im Laufe der Geschichte am beharrlichsten praktizierte Ritual der Krieg ist: Wir opfern den Frieden, um Frieden zu gewinnen.

Die Frau vom Meere @ Stadttheater Klagenfurt
Okt. 9 um 19:30

Die Frau vom Meere

Fruen fra havet / Schauspiel in fünf Akten von Henrik Ibsen / Neufassung von Moritz Franz Beichl / Uraufführung

Ellida Wangel ist die Frau vom Meer, gestrandet in der Kleinstadt am Fjord, getrieben von der Anziehungskraft, die das Wasser auf sie ausübt. Ihr Dasein verzehrt sich in der Sehnsucht nach  »etwas anderem«, das sie befreien soll aus dem bürgerlichen Leben mit ihrem Mann. Während der seiner verstorbenen Frau nachhängt, flüchtet sich Ellida in den Traum von jenem Seemann, dem sie einst verbunden war.

Plötzlich steht ein Fremder vor ihrer Tür und fordert sie auf, mit ihm zu gehen. In der Not, sich zu entscheiden, entdeckt sie, dass in ihrem Bewusstsein längst etwas anderes herangereift ist:  Nun ist die Chance da, zu sich selbst zu finden …

Mit Ellida hat der große norwegische Realist seiner Nora und seiner Hedda eine Schwesternfigur gestaltet, denn wie sie sprengt Ellida die Grenzen: Luft, Freiheit!

Moritz Franz Beichl kehrt nach seinem poetischen und musikalischen Sturm mit diesem Lieblingsstück nach Klagenfurt zurück.

Sie sagt. Er sagt @ neuebuehnevillach
Okt. 9 um 20:00

neuebuehnevillach: Sie sagt. Er sagt | von Ferdinand von Schirach
Regie:
Michael Weger Schauspiel: Kathrin Beck, Katharina Schmölzer, Sandra Rapatz,
Frankie Feutl
Inhalt: Ein Gerichtssaal. Dort treffen die bekannte TV-Moderatorin Katharina Schlüter und ihr ehemaliger Geliebter Christian Thiede, ein erfolgreicher Unternehmer, aufeinander. Schlüter und Thiede hatten vor Jahren eine Affäre, die in Freundschaft beendet wurde.

Als sie sich wieder trafen, soll es in seiner Wohnung zu einem Übergriff gekommen sein. Es gibt natürlich keine Zeugen, auch die Beweislage ist schwierig.

Sie sagt: Es war eine Vergewaltigung. Er sagt: Es war ein einvernehmlicher Liebesakt.

Aussage steht gegen Aussage. Sind die Spuren Teil der gemeinsamen Vergangenheit oder Indizien des Verbrechens? Liegt es tatsächlich nur an einer unterschiedlichen Wahrnehmung der Vorkommnisse oder um Lügen?  Akribisch wird versucht die Vorgänge zu rekonstruieren.
Auf dem Spiel steht nicht nur die private und berufliche Zukunft der Beiden sondern auch jeweils ihre Reputation.
Wem soll man glauben?

Erfolgsautor Ferdinand von Schirach widmet sich in seinem neuesten Gerichtsdrama dem Kampf um Wahrheiten und Glaubwürdigkeit. Das Stück zeigt sehr gut, wie schwer es mitunter sein kann, solche Fälle zu klären. Folgt man als Zuschauer der Sympathie, seinem Gefühl? Glaubt man dem Opfer letztlich ohne Zweifel?
Schirachs Meisterschaft gestaltet daraus einen fesselnden Theaterabend, der auch schon erfolgreich als Fernsehspiel verfilmt wurde.

 

Okt.
10
Fr.
Tristan und Isolde @ Stadttheater Klagenfurt
Okt. 10 um 17:30

Handlung in drei Aufzügen von Richard Wagner / Libretto vom Komponisten nach dem Versroman »Tristan« (um 1210) von Gottfried von Straßburg / In deutscher Sprache mit Übertiteln

König Marke von Cornwall will aus politischen Gründen die irische Prinzessin Isolde heiraten, um den Frieden zwischen beiden Ländern abzusichern. Doch Tristan, Markes Neffe und Vasall,  und Isolde verlieben sich ineinander. Die Grundkonstellation in Richard Wagners Musikdrama entspricht einer klassischen Liebes- und Eifersuchtstragödie, in der persönliche Gefühle und gesellschaftliche Pflichten in Konflikt geraten. Doch die Liebe Tristans und Isoldes steht über allen gesellschaftlichen Normen.

Aus dieser Erkenntnis entwickelt Wagner einen musikalisch rauschhaften Diskurs über die gnadenlose Unbedingtheit der Liebe, der das Individuum ebenso ausgeliefert ist wie der Macht des  Todes. Bereits im ersten Akt versuchen Tristan und Isolde ihrer heimlichen Leidenschaft durch gemeinsamen Suizid zu entfliehen, doch Isoldes Dienerin Brangäne reicht den beiden statt des verlangten Todestranks einen Liebestrank. Daraufhin brechen alle Dämme für die Leidenschaft des elend-glückseligen Paares, das doch nicht zueinander finden darf. In transzendenter Verklärung vereint Wagner die Liebenden im Tod – und lässt doch offen, ob die finale Transfiguration die Erfüllung der Liebe bedeutet oder ihr endgültiges Verlöschen.

Mit Tristan und Isolde setzt das Stadttheater seine Beschäftigung mit den Werken Richard Wagners fort und präsentiert unter der musikalischen Leitung seines neuen Chefdirigenten Chin-Chao Lin und in der Regie des Intendanten Aron Stiehl erstmals seit der Spielzeit 1960/61 wieder das grenzensprengende Liebesdrama.

Der letzte der feurigen Liebhaber @ Schloss Albeck
Okt. 10 um 19:30

Albecker Schloßtheater: Der letzte der feurigen Liebhaber | Komödie von Neil Simon

Regie: Heinrich Baumgartner Schauspiel: Arnold Dörfler, Dagmar Sickl

Inhalt: Barney Cashman, 47, Besitzer eines gewinnbringenden Fischrestaurants, seit 23 Jahren verheiratet, wird von Torschlusspanik erfasst und träumt von einem Seitensprung. Doch das ist leichter gesagt als getan! Wo soll er die potenziellen Liebhaberinnen treffen? Am besten in Moms Wohnung, einmal wöchentlich benutzbar, wenn die Ahnungslose freiwillig in einem Krankenhaus Dienst tut. Dann trifft er drei Damen, die nicht abgeneigt sind, Barneys Offerte aufzugreifen. Aber jedes Mal verlässt den zaghaften Helden der Mut. Das Fiasko ist vollkommen. Resigniert beordert Barney die eigene Ehefrau in Moms Wohnung…

 

Der unerwartete Gast @ Kulturhaus Weißenstein
Okt. 10 um 19:30

TG Spektakel: Der unerwartete Gast | Krimi von Agatha Christie, Felix Bloch Erben
Regie: Peter Paul Beck Schauspiel: Gabriele Stein, Jessica Warnke, Jenny Oberegger, Isabella Mechtl, Paulina Wallner, Heidi Wallner, Hans Wassertheurer, Wolfgang Payer, Erich Wassertheurer

Inhalt: Ein Fremder hat sich im Nebel verirrt und sucht Unterschlupf in einem nahegelegenen Haus. Dort findet er allerdings einen ermordeten Mann vor und dessen Frau, die mit noch rauchender Pistole über ihm steht. Das verwirrte Geständnis der Frau ist alles andere als überzeugend und so entscheidet sich der unerwartete Gast zu helfen. Erstaunlicherweise deuten die Spuren, welche die Polizei entdeckt, auf einen Mann, der 2 Jahre zuvor starb… Wer tatsächlich der Mörder ist, ist am Ende das größte Rätsel!

 

MYZÆHL – Wie wird Kunst gemacht? @ theaterHALLE 11, Klagenfurt
Okt. 10 um 20:00

MYZÆHL – Wie wird Kunst gemacht? | Tanztheaterstück von Leon Himmelbauer | Koproduktion mit Urban Playground & Robert Musil Institut

Regie: Leon Himmelbauer  KünstlerInnen: Cat Jimenez, Ana Grilc

Inhalt: Das transdisziplinäre Stück MYZÆHL begibt sich auf eine assoziative Reise durch künstlerische Schaffensprozesse – von der ersten Idee bis zur Aufführung, vom Zweifel zur Manifestation. In einem Kollektiv aus KünstlerInnen der Sparten Tanz, Literatur, Musik, Bildhauerei und Video entsteht ein Gesamtkunstwerk dass sich performativ, visuell und klanglich durch fragmentarische Szenen, Materialexperimente und Texte bewegt.

 

QUEEN MAMA @ Kunsthotel Fuchspalast
Okt. 10 um 20:00

theater TiTS*up: Queen Mama | Popkulturelle moderne Stückentwicklung von theater TiTS*up | Konzept von Doris Dexl
Regie: Doris Dexl Produktionsleitung & Co-Regie: Christina Wuga Regieassistenz: Cindy Hofer Schauspiel: Lisa Billicsich, Doris Dexl, Christina Wuga
Inhalt: Ein Theaterabend über die Königinnendisziplin der Menschheit: die Mutterschaft – mit Glitzer, Krone und ungeschminkter Ehrlichkeit. Theater TITS*up gebiert Baby Nummer eins und geht auf der Bühne mit den Themen unbezahlte Care-Arbeit, Überforderung, Mental Load, unendliche Liebe und endliche Belastungsgrenzen schwanger. Was ist eine gute Mutter? Wer ist die beste im ganzen Land? Seien sie die Jury.

 

© 2025 TheaterServiceKärnten | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑