Francesca oder Des Eifersüchtigen Zähmung | komische Oper von Gaetano Donizetti
Gesamtleitung: Johannes Hanel Regie: Ulla Pilz Musik. Leitung: Nana Masutani Akteure: Jens Walding, Iza Kopec, Armin Gramer, Samuel Robertson, Johannes Hanel
Inhalt: Der Graf ist krankhaft eifersüchtig und hält seine Frau Francesca wie eine Gefangene. Bei Hof verbreitet er sogar die Lüge, sie sei so hässlich, dass ihm gar nichts anderes übrig bleibe, als sie vor der Welt zu verstecken. Mit einer List befreien Francescas Cousin Edmondo, der von den Frauen enttäuschte attraktive Herzog und der König höchstpersönlich die gefangene Gräfin und setzen Himmel und Hölle in Bewegung, um dem Eifersüchtigen einen gründlichen Denkzettel zu verpassen…
Der Weibsteufel | von Karl Schönherr
Regie: Herbert Marktl Schauspiel: Carina Ruppitsch, Helmut Wachernig, Philipp Bürger, Manuel Flaschberger
Inhalt: 1914 hat der Tiroler Arzt und Schriftsteller, Karl Schönherr, der seine Lehrjahre von 1890 bis 1891 in einer Friesacher Apotheke absolvierte, ein zeitloses Werk über ein „Teufelsweib“ verfasst, das die gängigen Wertvorstellungen der maskulinen Welt auf den Kopf stellt. Die katholische Kirche veranlasste 1918 in Bayerm beim König die Absetzung des Stückes, das heute zu den meistgespielten Werken im süddeutschen Raum zählt.
Der Weibsteufel | von Karl Schönherr
Regie: Herbert Marktl Schauspiel: Carina Ruppitsch, Helmut Wachernig, Philipp Bürger, Manuel Flaschberger
Inhalt: 1914 hat der Tiroler Arzt und Schriftsteller, Karl Schönherr, der seine Lehrjahre von 1890 bis 1891 in einer Friesacher Apotheke absolvierte, ein zeitloses Werk über ein „Teufelsweib“ verfasst, das die gängigen Wertvorstellungen der maskulinen Welt auf den Kopf stellt. Die katholische Kirche veranlasste 1918 in Bayerm beim König die Absetzung des Stückes, das heute zu den meistgespielten Werken im süddeutschen Raum zählt.
Der Weibsteufel | von Karl Schönherr
Regie: Herbert Marktl Schauspiel: Carina Ruppitsch, Helmut Wachernig, Philipp Bürger, Manuel Flaschberger
Inhalt: 1914 hat der Tiroler Arzt und Schriftsteller, Karl Schönherr, der seine Lehrjahre von 1890 bis 1891 in einer Friesacher Apotheke absolvierte, ein zeitloses Werk über ein „Teufelsweib“ verfasst, das die gängigen Wertvorstellungen der maskulinen Welt auf den Kopf stellt. Die katholische Kirche veranlasste 1918 in Bayerm beim König die Absetzung des Stückes, das heute zu den meistgespielten Werken im süddeutschen Raum zählt.
Der Weibsteufel | von Karl Schönherr
Regie: Herbert Marktl Schauspiel: Carina Ruppitsch, Helmut Wachernig, Philipp Bürger, Manuel Flaschberger
Inhalt: 1914 hat der Tiroler Arzt und Schriftsteller, Karl Schönherr, der seine Lehrjahre von 1890 bis 1891 in einer Friesacher Apotheke absolvierte, ein zeitloses Werk über ein „Teufelsweib“ verfasst, das die gängigen Wertvorstellungen der maskulinen Welt auf den Kopf stellt. Die katholische Kirche veranlasste 1918 in Bayerm beim König die Absetzung des Stückes, das heute zu den meistgespielten Werken im süddeutschen Raum zählt.
Der Weibsteufel | von Karl Schönherr
Regie: Herbert Marktl Schauspiel: Carina Ruppitsch, Helmut Wachernig, Philipp Bürger, Manuel Flaschberger
Inhalt: 1914 hat der Tiroler Arzt und Schriftsteller, Karl Schönherr, der seine Lehrjahre von 1890 bis 1891 in einer Friesacher Apotheke absolvierte, ein zeitloses Werk über ein „Teufelsweib“ verfasst, das die gängigen Wertvorstellungen der maskulinen Welt auf den Kopf stellt. Die katholische Kirche veranlasste 1918 in Bayerm beim König die Absetzung des Stückes, das heute zu den meistgespielten Werken im süddeutschen Raum zählt.
Der Weibsteufel | von Karl Schönherr
Regie: Herbert Marktl Schauspiel: Carina Ruppitsch, Helmut Wachernig, Philipp Bürger, Manuel Flaschberger
Inhalt: 1914 hat der Tiroler Arzt und Schriftsteller, Karl Schönherr, der seine Lehrjahre von 1890 bis 1891 in einer Friesacher Apotheke absolvierte, ein zeitloses Werk über ein „Teufelsweib“ verfasst, das die gängigen Wertvorstellungen der maskulinen Welt auf den Kopf stellt. Die katholische Kirche veranlasste 1918 in Bayerm beim König die Absetzung des Stückes, das heute zu den meistgespielten Werken im süddeutschen Raum zählt.