Zum 50. Bühnenjubiläum der Schauspielerin
Winterarche vom 8. bis 11. Februar 2015 in der Jugendherberge Klagenfurt, Neckheimgasse 6
organisiert vom Verein Arche Kärnten
Das Projekt „Winterarche“ sieht sich als kulturelles/künstlerisches Angebot, im Sinne der Inklusion, für Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung während der Semesterferien. Eingeladen ist jeder, der sich für Kunst und eine schöne Zeit am Gemeinsamen interessiert.
Malen
Kreativer Ausdruck mit allen Sinnen, Experimente mit Papier und Farbe.
Musik
Eintauchen in die Welt der Klänge und Rhythmen, Lieder mit Rhythmusinstrumenten.
Theater
Möglichkeit „in eine andere Rolle“ zu schlüpfen, sich mit lustigen Spielen kennen zu lernen und miteinander in Kontakt zu treten. Es wird eine kleine Bühne mit Scheinwerfern errichtet, und mit Methoden der „Jeux Dramatiques“ und Augusto Boal frei und ohne Zwang gespielt.
Verein Arche Kärnten
Mühlbacherstrasse 7 in 9232 Rosegg
Tel. Organisation: 0043 676 5316296 (9 – 13 Uhr)
Kontonummer AT62 3939 0000 0022 3529
Projektkoordinatorin:
Elisabeth Zimmermann
Dipl. Behindertenpädagogin und Theaterpädagogin,
Tel. Künstlerische Leitung: 0650 6552301
(Mo. 13 – 16 Uhr oder Di. bis Fr. 9 – 13 Uhr)
Die Arche – das sind Lebensgemeinschaften von Menschen mit und ohne geistige Behinderung. Orte, an denen Menschen unabhängig ihrer Herkunft, Religion, Rasse, Behinderung und Fähigkeiten ein Zuhause haben und ihre Gaben mit der Gemeinschaft teilen. Wir sind ist ein Netzwerk von Beziehungen, die uns verwandeln und die Gesellschaft menschlicher werden lassen können.
Arche Tirol:
www.arche-tirol.at
Jean Vanier – Gründer der Arche
Winterarche Programm
Sonntag 8. Februar 2015
14 bis 17 Uhr Zusammenkommen und Malen
„Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.“ (Paul Klee) Raum für Kreativen Ausdruck mit allen Sinnen, Experimente mit Papier und Farbe. (Referentin: Petra Zettl und Peter Zaminer, Sozialbetreuer)
Montag 9. Februar 2015
10 bis 12 Uhr Musik
„Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen möglich ist.“(Viktor Hugo) Eintauchen in die Welt der Klänge und Rhythmen, Lieder mit Rhythmusinstrumenten begleiten, mit StudentInnen des Konservatoriums und Pädagogische Hochschule. Wichtig dabei ist die Freude am rhythmischen Spiel und am Singen!
Dienstag 10. Februar 2015
10 bis 12 Uhr Malen: siehe Sonntag
Mittwoch 11. Februar 2015
9 bis 12 Uhr Theater
„Jeder Mensch ist ein Künstler“. (Augusto Boal) Möglichkeit „in eine andere Rolle“ zu schlüpfen, sich mit lustigen Spielen kennen zu lernen und miteinander in Kontakt zu treten. Es wird eine kleine Bühne mit Scheinwerfern errichtet, und mit Methoden der „Jeux Dramatiques“ und Augusto Boal frei und ohne Zwang gespielt. (Referentin Elisabeth Zimmermann mit Assistentin Elisa Warmuth)
Alle Kurse € 80, einzelne Kurse € 22, Begleitpersonen frei
Es besteht die Möglichkeit in der Jugendherberge zu übernachten. Der Verein hat vier Betten im Erdgeschoss reserviert (behindertengerecht) und im 1. Stock ebenfalls zwei Doppelzimmer für mobile KursteilnehmerInnen. Nach den Kursen wird in der Mensa der Universität Klagenfurt ein gemeinsames Mittagessen (circa € 4,80) eingenommen, Ende 14 Uhr.
Für diejenigen, die mit Begleitung, länger bleiben wollen und/oder in der Jugendherberge übernachten, gibt es die Möglichkeit den Nachmittag und den Abend gemeinsam zu verbringen, einfach gemeinsam die Zeit genießen, spielen oder spazieren gehen.
Auf Helfrieds Ergometer nehmen Platz: Ute Liepold, Rolf Holub, Caroline de Rooij, Peter „Paco“ Wrolich und Amanda Klachl aka Johannes Habich
Theatersonate über Beethoven von Gert Jonke im Rahmen der Verleihung des Gert-Jonke-Preises. eine Produktion des Theater Kaendace.
Texte von Jura Soyfer – Lesung mit Yulia Izmaylowa und Felix Strasser; Bildinstalation Hans D. Smoliner
Gedenken an die Opfer nationalsozialistischer Gewalt; mit Gernot Haupt (Ansprache); Yulia Izmaylowa und Felix Strasser (Lesung); Günter Lenart (Musik)
Veranstalter: Verein ERINNERN und Stadt Villach
Aus dem Briefwechsel von Clara und Robert Schuhmann lesen Brigitte Karner und Peter Simonischek.
Geführte Fotoausstellung im Rahmen der „Lange Nacht der Museen“ – Anmeldung unbedingt erforderlich!
von und mit Christoph Grissemann, Dirk Stermann, Oliver Welter
Die Laienspielgruppe und der gemischte Chor Wietersdorf präsentieren das Programm gemeinsam mit dem Ensemble der Musikschule
Tanz, Theater, Musik und als Höhepunkt noch eine öffentliche Hochzeit wie sie früher in Kärnten Tradition hatte: Die Theatergruppe PoTHEA unter der Leitung von Alois Pribernig, der auch als traditioneller Hochzeitslader dafür sorgen wird, dass es viele „Trauzeugen“ für den Bund des Lebens geben wird, inszeniert nach überlieferten Vorgaben wie es früher bei einem solchen Fest herging. Unterstützt werden er und das Brautpaar von SängerInnen des Arbeitersängerbundes, TänzerInnen der ARGE Volkstanzgruppen, Kranzelreitern und anderen Brauchtumsgruppen der ARGE Volkskultur. – Wer das nicht versäumen will, ist herzlich eingeladen am 5. Juni 2016 ins Freilichtmuseum in Maria Saal zu kommen und mitzufeiern oder einfach nur zuzusehen. –
Programmablauf: Beginn um 9 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst, danach ein Frühschoppen mit Radio Kärnten und die offizielle Eröffnung. Um 13 Uhr startet das Unterhaltungsprogramm auf drei Bühnen und in den Häusern des Freilichtmuseums, wo die einzelnen Vereine ein abwechslungsreiches Programm bieten.
Musikdrama in einem Aufzug von Richard Strauss, Libretto vom Komponisten nach Oscar Wilde.
Musikalische Leitung: Alexander Soddy
Regie: Michael Sturminger
Trauerspiel von Friedrich Schiller
Deutsches Singspiel von W. Amadeus Mozart, Libretto von Johann Gottlieb Stephanie d. J. nach Christoph Friedrich Bretzner.
Musikalische Leitung: Giedrè Slekeytè
Regie: Michael Schachermeier
Dietmar Pickl und Propotnice bieten Lyrik und Musik vom Tod und für das Leben
Romantische Operette von Franz Lehár; Libretto von Ludwig Herzer und Fritz Beda-Löhner nach Viktor Léon.
Musikalische Leitung: Giedrè Slekytè
Regie: Aron Stiehl
Schauspiel von Elfriede Jelinek in der Regie von Marco Storman
Dramma lirico von Giuseppe Verdi, Libretto von Arrigo Boito nach William Shakespeare
Musikalische Leitung: Alexander Soddy
Regie: Patrick Schlösser
Schauspiel von Thomas Bernhard in der Regie von Cesare Lievi
Eine Diva im Frack mit Ursula Strauß als Erzählerin und Sängerin und Bartolomey Bittmann an den Instrumenten
Musical von Jule Styne, Libretto von Arthur Laurents nach den Memoiren von Gypsy Rose Lee – Songtexte von Stephen Sondheim.
Musikalische Leitung: Günter Wallner
Regie: Patrick Schlösser
Nina Proll mit ihrer neuesten Soloshow