Nach Hugh Lofting, Bühnenfassung von Anne X. Weber & Susanne Lütje, Verlag für Kindertheater Weitendorf
Regie: Christian Krall
Schauspiel: Dominik Schrittesser, Sara Reiner, Dali Wirnsberger, Mika Lackner, Heimo Scherzinger, Laura Müller, Robin Reif, Siegmund Kogler, Felix Scherzinger, Tara Kerschbaumer, Daria Wirnsberger, Jonas Brunner, Jana Sophia Pusar, Ylvi Luckensteiner, Ina Maria Krassnitzer, Amelie Elleberger Märler, Laurin Reiner
Inhalt: Mäuse im Wartezimmer, was für eine Aufregung! Dr. Dolittle ist eigentlich ein Arzt für Menschen, doch sein Herz schlägt für die Tiere, denen er hilft, wo er nur kann. Seine uralte Papageiendame Polynesia gibt ihm Unterricht in verschiedenen Tiersprachen und so erfährt Dr. Dolittle, dass der gemei-ne Professor Follansbee in seinem Labor ein geheimnisvolles Tier gefangen hält… Als plötzlich auch Polynesia verschwindet, machen sich Dr. Dolittle und seine Freunde sofort auf die Suche nach ihr und erleben dabei lustige und spannende Abenteuer.
Nach Hugh Lofting, Bühnenfassung von Anne X. Weber & Susanne Lütje, Verlag für Kindertheater Weitendorf
Regie: Christian Krall
Schauspiel: Dominik Schrittesser, Sara Reiner, Dali Wirnsberger, Mika Lackner, Heimo Scherzinger, Laura Müller, Robin Reif, Siegmund Kogler, Felix Scherzinger, Tara Kerschbaumer, Daria Wirnsberger, Jonas Brunner, Jana Sophia Pusar, Ylvi Luckensteiner, Ina Maria Krassnitzer, Amelie Elleberger Märler, Laurin Reiner
Inhalt: Mäuse im Wartezimmer, was für eine Aufregung! Dr. Dolittle ist eigentlich ein Arzt für Menschen, doch sein Herz schlägt für die Tiere, denen er hilft, wo er nur kann. Seine uralte Papageiendame Polynesia gibt ihm Unterricht in verschiedenen Tiersprachen und so erfährt Dr. Dolittle, dass der gemei-ne Professor Follansbee in seinem Labor ein geheimnisvolles Tier gefangen hält… Als plötzlich auch Polynesia verschwindet, machen sich Dr. Dolittle und seine Freunde sofort auf die Suche nach ihr und erleben dabei lustige und spannende Abenteuer.
Komödie von Claude Magnier
Regie: Charles Elkins
Schauspiel: Charles Elkins, Arnold Dörfler, Manuel Dragan, Sophie Elkins, Irina Lopinsky, Johannes Modritsch, Dagmar Sickl, Teresa Steiner
Komödie von Claude Magnier
Regie: Charles Elkins
Schauspiel: Charles Elkins, Arnold Dörfler, Manuel Dragan, Sophie Elkins, Irina Lopinsky, Johannes Modritsch, Dagmar Sickl, Teresa Steiner
Don Camillo und Peppone – Komödie von Gerold Theobalt, Ahn & Simmrock Bühnen– und Musikverlag
Regie: Edith Defner-Rainer, Regiessistenz: Inge Veratschnig
Schauspiel: Heidi Berginz, Edith Defner-Rainer, Hannelore Fradler, Peter Hafner, Michael Hasslacher, Alois Mlakar, Herbert Murero, Josef Oschwaut, Robert, Rainer, Ulli Siddiqi, Wolfgang Sitter, Sarah Triebnig, Inge Tschernuth, Max Veratschnig
Inhalt: Wir befinden uns im Jahr 1947 in einem verschlafenen Dorf in der italienischen Poebene. Don Camillo ist ein schlagkräftiger und schlitzohriger Priester, der in ständigem Konflikt mit dm kommunistischen und ebenfalls schlagkräftigen Bürgermeister Peppone liegt. Und doch finden die beiden Streithähne zu guter Letzt irgendwie immer zueinander.
Eine Liebesgeschichte à la Romeo und Julia, die das Dorf spaltet, eine antikapitalistische Demonstration, die zu Prozession wird, ein emotionsgeladenes Fußballspiel, eine alte Lehrerin, die versucht, ihre „dummen Buben“ zur Vernunft zu bringen, ein Baby namens Lenin, Zwiegespräche mit dem zu sanfter Ironie neigenden Erlöser am Kreuz sind die Zutaten für diese köstliche Komödie.
von Jon Fosse
Regie: Angie Mautz
Schauspiel: Julia Hammerl, Iris Maria Stromberger, Gabriela Zaucher, Gernot Piff, Bálint Walter, Gabriel Walther
Inhalt: Das Mädchen kehrt hochschwanger nach Hause zu seiner Familie zurück. Im Schlepptau hat sie den Jungen und vermeintlichen Erzeuger des Kindes. Lethargisch reagieren Mutter, Vater und Schwester auf deren Ankunft. Dem offensichtlichen Thema wird wortkarg aus dem Weg gegangen. Ein Tollhaus der Ereignislosigkeit. Doch plötzlich taucht der Exfreund des Mädchens auf und erweckt die Versammlung zum Leben. Ein Streit um den Namen des Ungeborenen bricht vom Zaun. Wer ist wirklich der Vater des Kindes? Und was ist mit Bjarne?
von Jon Fosse
Regie: Angie Mautz
Schauspiel: Julia Hammerl, Iris Maria Stromberger, Gabriela Zaucher, Gernot Piff, Bálint Walter, Gabriel Walther
Inhalt: Das Mädchen kehrt hochschwanger nach Hause zu seiner Familie zurück. Im Schlepptau hat sie den Jungen und vermeintlichen Erzeuger des Kindes. Lethargisch reagieren Mutter, Vater und Schwester auf deren Ankunft. Dem offensichtlichen Thema wird wortkarg aus dem Weg gegangen. Ein Tollhaus der Ereignislosigkeit. Doch plötzlich taucht der Exfreund des Mädchens auf und erweckt die Versammlung zum Leben. Ein Streit um den Namen des Ungeborenen bricht vom Zaun. Wer ist wirklich der Vater des Kindes? Und was ist mit Bjarne?
L‚elisir d‚amore – Der Liebestrank; komische Oper von Gaetano Donizetti
Musikalische Leitung: Nana Masutani; Schauspiel: Iza Kopec, Renatka Kucharova, Juraj Kuchar, Johannes Hanel, Armin Gramer, Markus Schöttl
Inhalt: Um die bezaubernde Geschichte des einfachen jungen Bauern Nemorino, der in die schöne und reiche Gutsbesitzerin Adina verliebt ist, die jedoch nichts von ihm wissen will, in halbkonzertanter Form zum Leben zu erwecken, wird Markus Schöttl als Erzähler durch den Abend begleiten.
von Jon Fosse
Regie: Angie Mautz
Schauspiel: Julia Hammerl, Iris Maria Stromberger, Gabriela Zaucher, Gernot Piff, Bálint Walter, Gabriel Walther
Inhalt: Das Mädchen kehrt hochschwanger nach Hause zu seiner Familie zurück. Im Schlepptau hat sie den Jungen und vermeintlichen Erzeuger des Kindes. Lethargisch reagieren Mutter, Vater und Schwester auf deren Ankunft. Dem offensichtlichen Thema wird wortkarg aus dem Weg gegangen. Ein Tollhaus der Ereignislosigkeit. Doch plötzlich taucht der Exfreund des Mädchens auf und erweckt die Versammlung zum Leben. Ein Streit um den Namen des Ungeborenen bricht vom Zaun. Wer ist wirklich der Vater des Kindes? Und was ist mit Bjarne?
Komödie von Claude Magnier
Regie: Charles Elkins
Schauspiel: Charles Elkins, Arnold Dörfler, Manuel Dragan, Sophie Elkins, Irina Lopinsky, Johannes Modritsch, Dagmar Sickl, Teresa Steiner
von Jon Fosse
Regie: Angie Mautz
Schauspiel: Julia Hammerl, Iris Maria Stromberger, Gabriela Zaucher, Gernot Piff, Bálint Walter, Gabriel Walther
Inhalt: Das Mädchen kehrt hochschwanger nach Hause zu seiner Familie zurück. Im Schlepptau hat sie den Jungen und vermeintlichen Erzeuger des Kindes. Lethargisch reagieren Mutter, Vater und Schwester auf deren Ankunft. Dem offensichtlichen Thema wird wortkarg aus dem Weg gegangen. Ein Tollhaus der Ereignislosigkeit. Doch plötzlich taucht der Exfreund des Mädchens auf und erweckt die Versammlung zum Leben. Ein Streit um den Namen des Ungeborenen bricht vom Zaun. Wer ist wirklich der Vater des Kindes? Und was ist mit Bjarne?
Don Camillo und Peppone – Komödie von Gerold Theobalt, Ahn & Simmrock Bühnen– und Musikverlag
Regie: Edith Defner-Rainer, Regiessistenz: Inge Veratschnig
Schauspiel: Heidi Berginz, Edith Defner-Rainer, Hannelore Fradler, Peter Hafner, Michael Hasslacher, Alois Mlakar, Herbert Murero, Josef Oschwaut, Robert, Rainer, Ulli Siddiqi, Wolfgang Sitter, Sarah Triebnig, Inge Tschernuth, Max Veratschnig
Inhalt: Wir befinden uns im Jahr 1947 in einem verschlafenen Dorf in der italienischen Poebene. Don Camillo ist ein schlagkräftiger und schlitzohriger Priester, der in ständigem Konflikt mit dm kommunistischen und ebenfalls schlagkräftigen Bürgermeister Peppone liegt. Und doch finden die beiden Streithähne zu guter Letzt irgendwie immer zueinander.
Eine Liebesgeschichte à la Romeo und Julia, die das Dorf spaltet, eine antikapitalistische Demonstration, die zu Prozession wird, ein emotionsgeladenes Fußballspiel, eine alte Lehrerin, die versucht, ihre „dummen Buben“ zur Vernunft zu bringen, ein Baby namens Lenin, Zwiegespräche mit dem zu sanfter Ironie neigenden Erlöser am Kreuz sind die Zutaten für diese köstliche Komödie.
Es werden Sagen aus Kärnten gespielt und gelesen
Mit Marie Korb, Belinda Wriessnegger, Leo Moser, Ernst Müller und Gerald Korb
Komödie von Claude Magnier
Regie: Charles Elkins
Schauspiel: Charles Elkins, Arnold Dörfler, Manuel Dragan, Sophie Elkins, Irina Lopinsky, Johannes Modritsch, Dagmar Sickl, Teresa Steiner
von Jon Fosse
Regie: Angie Mautz
Schauspiel: Julia Hammerl, Iris Maria Stromberger, Gabriela Zaucher, Gernot Piff, Bálint Walter, Gabriel Walther
Inhalt: Das Mädchen kehrt hochschwanger nach Hause zu seiner Familie zurück. Im Schlepptau hat sie den Jungen und vermeintlichen Erzeuger des Kindes. Lethargisch reagieren Mutter, Vater und Schwester auf deren Ankunft. Dem offensichtlichen Thema wird wortkarg aus dem Weg gegangen. Ein Tollhaus der Ereignislosigkeit. Doch plötzlich taucht der Exfreund des Mädchens auf und erweckt die Versammlung zum Leben. Ein Streit um den Namen des Ungeborenen bricht vom Zaun. Wer ist wirklich der Vater des Kindes? Und was ist mit Bjarne?
Don Camillo und Peppone – Komödie von Gerold Theobalt, Ahn & Simmrock Bühnen– und Musikverlag
Regie: Edith Defner-Rainer, Regiessistenz: Inge Veratschnig
Schauspiel: Heidi Berginz, Edith Defner-Rainer, Hannelore Fradler, Peter Hafner, Michael Hasslacher, Alois Mlakar, Herbert Murero, Josef Oschwaut, Robert, Rainer, Ulli Siddiqi, Wolfgang Sitter, Sarah Triebnig, Inge Tschernuth, Max Veratschnig
Inhalt: Wir befinden uns im Jahr 1947 in einem verschlafenen Dorf in der italienischen Poebene. Don Camillo ist ein schlagkräftiger und schlitzohriger Priester, der in ständigem Konflikt mit dm kommunistischen und ebenfalls schlagkräftigen Bürgermeister Peppone liegt. Und doch finden die beiden Streithähne zu guter Letzt irgendwie immer zueinander.
Eine Liebesgeschichte à la Romeo und Julia, die das Dorf spaltet, eine antikapitalistische Demonstration, die zu Prozession wird, ein emotionsgeladenes Fußballspiel, eine alte Lehrerin, die versucht, ihre „dummen Buben“ zur Vernunft zu bringen, ein Baby namens Lenin, Zwiegespräche mit dem zu sanfter Ironie neigenden Erlöser am Kreuz sind die Zutaten für diese köstliche Komödie.
Komödie von Claude Magnier
Regie: Charles Elkins
Schauspiel: Charles Elkins, Arnold Dörfler, Manuel Dragan, Sophie Elkins, Irina Lopinsky, Johannes Modritsch, Dagmar Sickl, Teresa Steiner
Komödie von Claude Magnier
Regie: Charles Elkins
Schauspiel: Charles Elkins, Arnold Dörfler, Manuel Dragan, Sophie Elkins, Irina Lopinsky, Johannes Modritsch, Dagmar Sickl, Teresa Steiner
Gastspiel des Theaters Waltzwerk mit Live-Musik
Empfohlen ab 8 Jahren.
Paul Shiptons Detektivgeschichte besticht durch ihre liebenswürdigen und witzigen Charaktere. Auf humorvolle Art und Weise werden Themen wie Machtstreben und Individualität, Solidarität und Freundschaft behandelt.
Mit Markus Achatz und Mathias Krispin Bucher.
Regie: Sarah Rebecca Kühl
Don Camillo und Peppone – Komödie von Gerold Theobalt, Ahn & Simmrock Bühnen– und Musikverlag
Regie: Edith Defner-Rainer, Regiessistenz: Inge Veratschnig
Schauspiel: Heidi Berginz, Edith Defner-Rainer, Hannelore Fradler, Peter Hafner, Michael Hasslacher, Alois Mlakar, Herbert Murero, Josef Oschwaut, Robert, Rainer, Ulli Siddiqi, Wolfgang Sitter, Sarah Triebnig, Inge Tschernuth, Max Veratschnig
Inhalt: Wir befinden uns im Jahr 1947 in einem verschlafenen Dorf in der italienischen Poebene. Don Camillo ist ein schlagkräftiger und schlitzohriger Priester, der in ständigem Konflikt mit dm kommunistischen und ebenfalls schlagkräftigen Bürgermeister Peppone liegt. Und doch finden die beiden Streithähne zu guter Letzt irgendwie immer zueinander.
Eine Liebesgeschichte à la Romeo und Julia, die das Dorf spaltet, eine antikapitalistische Demonstration, die zu Prozession wird, ein emotionsgeladenes Fußballspiel, eine alte Lehrerin, die versucht, ihre „dummen Buben“ zur Vernunft zu bringen, ein Baby namens Lenin, Zwiegespräche mit dem zu sanfter Ironie neigenden Erlöser am Kreuz sind die Zutaten für diese köstliche Komödie.
Gastspiel des Theaters Waltzwerk mit Live-Musik
Empfohlen ab 8 Jahren.
Paul Shiptons Detektivgeschichte besticht durch ihre liebenswürdigen und witzigen Charaktere. Auf humorvolle Art und Weise werden Themen wie Machtstreben und Individualität, Solidarität und Freundschaft behandelt.
Mit Markus Achatz und Mathias Krispin Bucher.
Regie: Sarah Rebecca Kühl
Figurentheater nach Mary Shelleys Frankenstein
Regie: Marlies Franz, Christian Moser, Dramaturgie & Puppenbau: Tea Kovše, Bühnenbild & Kostüm: Katarina Zalar, Musik: Aleš Gangl, Puppenanimation: Tea Kovše, Yves Brägger, Micro Cinema Theater: Yves Brägger, Œil extérieur: Gavin Glover
Inhalt: Eine Schauergeschichte über die Enge und den Wahnsinn des menschlichen Geistes. Sie handelt von einem kleinen, alten Mann, der alleine in der Isolation seiner eigenen 4 Wände lebt. Naiv und vom Wunsch nach Nähe und Geborgenheit getrieben stellt er grausame Experimente an. Den Bezug zur Realität hat er längst verloren. Damit einher – auch seine Unschuld.
Srhljivka o mejah in norosti človeškega uma pripoveduje zgodbo drobnega, starejšega moža, ki živi izoliran med štirimi stenami. Naivno v želji po bližini in nežnosti izvaja krute eksperimente. Že zdavnaj je izgubil stik z resničnostjo. In z njo – svojo nedolžnost.
von Jon Fosse
Regie: Angie Mautz
Schauspiel: Julia Hammerl, Iris Maria Stromberger, Gabriela Zaucher, Gernot Piff, Bálint Walter, Gabriel Walther
Inhalt: Das Mädchen kehrt hochschwanger nach Hause zu seiner Familie zurück. Im Schlepptau hat sie den Jungen und vermeintlichen Erzeuger des Kindes. Lethargisch reagieren Mutter, Vater und Schwester auf deren Ankunft. Dem offensichtlichen Thema wird wortkarg aus dem Weg gegangen. Ein Tollhaus der Ereignislosigkeit. Doch plötzlich taucht der Exfreund des Mädchens auf und erweckt die Versammlung zum Leben. Ein Streit um den Namen des Ungeborenen bricht vom Zaun. Wer ist wirklich der Vater des Kindes? Und was ist mit Bjarne?
Autor: Fröhliches Spiel von Ernst Schlüter
Inhalt: In der Weißbriacher Pension Moser ist man mit dem Umsatz der Gäste unzufrieden und greift zu kreativen Methoden, um dem Problem Abhilfe zu schaffen: Der Hausknecht wird als Animiergast verpflichtet. Das sorgt für einige Turbulenzen, wie man sich vorstellen kann, bei denen auch so manches Geheimnis der Sommergäste aufgedeckt wird.
„Das Geheimnis der 3 Tenöre“ – Komödie von Ken Ludwig
Leitung & Regie: Erika Stabentheiner
Schauspiel: Martin Guggenberger, Karin Wurzer, Martin Guist, Ferdinand Stadlober, Sebastian Guggenberger, Anna-Lena Baum, Verena Obernosterer
Inhalt: Paris in den 30er Jahren: Eine Hotel-Suite, drei Tenöre, zwei Ehefrauen, drei „Liebschaften“ – und ein Olympiastadion voller Opernfans, die den Auftritt der Startenöre am Abend herbeisehnen. Was soll da schon schief gehen? Henry Saunders, Produzent des Abends, ist bester Dinge. Doch da hat er die Rechnung ohne den amourösen italienischen Superstar Tito Merelli und seine heißblütige Ehefrau Maria gemacht. Zwar sind es nur noch ein paar Stunden bis zur großen Premiere, doch loderndes Temperament, folgenschwere Verwechselungen, dramatische Eifersuchtsanfälle und stürmische Bettgeschichten sorgen dafür, dass die Redewendung „the show must go on“ eine ganz neue Bedeutung bekommt.
Figurentheater nach Mary Shelleys Frankenstein
Regie: Marlies Franz, Christian Moser, Dramaturgie & Puppenbau: Tea Kovše, Bühnenbild & Kostüm: Katarina Zalar, Musik: Aleš Gangl, Puppenanimation: Tea Kovše, Yves Brägger, Micro Cinema Theater: Yves Brägger, Œil extérieur: Gavin Glover
Inhalt: Eine Schauergeschichte über die Enge und den Wahnsinn des menschlichen Geistes. Sie handelt von einem kleinen, alten Mann, der alleine in der Isolation seiner eigenen 4 Wände lebt. Naiv und vom Wunsch nach Nähe und Geborgenheit getrieben stellt er grausame Experimente an. Den Bezug zur Realität hat er längst verloren. Damit einher – auch seine Unschuld.
Srhljivka o mejah in norosti človeškega uma pripoveduje zgodbo drobnega, starejšega moža, ki živi izoliran med štirimi stenami. Naivno v želji po bližini in nežnosti izvaja krute eksperimente. Že zdavnaj je izgubil stik z resničnostjo. In z njo – svojo nedolžnost.
Gastspiel des Theaters Waltzwerk mit Live-Musik
Empfohlen ab 8 Jahren.
Paul Shiptons Detektivgeschichte besticht durch ihre liebenswürdigen und witzigen Charaktere. Auf humorvolle Art und Weise werden Themen wie Machtstreben und Individualität, Solidarität und Freundschaft behandelt.
Mit Markus Achatz und Mathias Krispin Bucher.
Regie: Sarah Rebecca Kühl
von Jon Fosse
Regie: Angie Mautz
Schauspiel: Julia Hammerl, Iris Maria Stromberger, Gabriela Zaucher, Gernot Piff, Bálint Walter, Gabriel Walther
Inhalt: Das Mädchen kehrt hochschwanger nach Hause zu seiner Familie zurück. Im Schlepptau hat sie den Jungen und vermeintlichen Erzeuger des Kindes. Lethargisch reagieren Mutter, Vater und Schwester auf deren Ankunft. Dem offensichtlichen Thema wird wortkarg aus dem Weg gegangen. Ein Tollhaus der Ereignislosigkeit. Doch plötzlich taucht der Exfreund des Mädchens auf und erweckt die Versammlung zum Leben. Ein Streit um den Namen des Ungeborenen bricht vom Zaun. Wer ist wirklich der Vater des Kindes? Und was ist mit Bjarne?
Figurentheater nach Mary Shelleys Frankenstein
Regie: Marlies Franz, Christian Moser, Dramaturgie & Puppenbau: Tea Kovše, Bühnenbild & Kostüm: Katarina Zalar, Musik: Aleš Gangl, Puppenanimation: Tea Kovše, Yves Brägger, Micro Cinema Theater: Yves Brägger, Œil extérieur: Gavin Glover
Inhalt: Eine Schauergeschichte über die Enge und den Wahnsinn des menschlichen Geistes. Sie handelt von einem kleinen, alten Mann, der alleine in der Isolation seiner eigenen 4 Wände lebt. Naiv und vom Wunsch nach Nähe und Geborgenheit getrieben stellt er grausame Experimente an. Den Bezug zur Realität hat er längst verloren. Damit einher – auch seine Unschuld.
Srhljivka o mejah in norosti človeškega uma pripoveduje zgodbo drobnega, starejšega moža, ki živi izoliran med štirimi stenami. Naivno v želji po bližini in nežnosti izvaja krute eksperimente. Že zdavnaj je izgubil stik z resničnostjo. In z njo – svojo nedolžnost.
Gastspiel des Theaters Waltzwerk mit Live-Musik
Empfohlen ab 8 Jahren.
Paul Shiptons Detektivgeschichte besticht durch ihre liebenswürdigen und witzigen Charaktere. Auf humorvolle Art und Weise werden Themen wie Machtstreben und Individualität, Solidarität und Freundschaft behandelt.
Mit Markus Achatz und Mathias Krispin Bucher.
Regie: Sarah Rebecca Kühl