„Aber mein Herz Herr, mein Herz… und ihr Herz…Unsere Herzen, nimmst du sie an?“
Gesang: Da-8Gsong (Ltg. Gernot Fladnitzer)
Erzähler: Buzgi
Flöte: Lorenz Pichler, Klarinette: Peter Pichler, Klavier: Juliana Ukrainets
Krimikomödie von Erika Kapeller, adspecta Theaterverlag
Regie: Peter Paul Beck
Schauspiel: Seppi Ess, Isabella Essler, Josef Fleiß, Anna Groß, Karin Karlbauer, Julia Kraxner, Irene Scher, Christine Werdath
Inhalt: Sarah, die Haushälterin eines in die Jahre gekommenen Fotomodels, sucht im Internet einen Mann, der ihr aus ihrer Finanzpatsche helfen soll. Ihre „Kandidaten“ empfängt sie im repräsentativen Apartment ihrer abwesenden Chefin. Als erster taucht ein Arzt auf, der jedoch gewisse Vorlieben hat, die Sarah gar nicht behagen. Zusätzlichen Stress bringt ein unerwarteter Anwärter, der penetrant auf sein versprochenes Date besteht. Als die Chefin früher als erwartet von ihrer Reise zurück kommt, die Frau und die Geliebte eines Ihrer Kandidaten auftaucht, ist das Chaos perfekt. Und was soll Sarah mit der Leiche auf dem Sofa, die nicht auf ihrem Dating-Plan stand, anfangen? Und wie soll sie das alles der neugierigen Nachbarin und dem unwillkommenen Kommissar erklären?
Buch von Joe Masteroff nach dem Stück „I Am a Camera“
Regie – Dirk Smits
Mit: Jasmin Eberl-Seeger, Benedikt Berner, Dirk Smits, Sabine Neibersch, Andreas Nessmann, Caroline de Rooij, Justus Eberl-Seeger
Inhalt: „Life is a Cabaret …“
„Willkommen, Bienvenue, Welcome …“ im Berlin der dreißiger Jahre. Die Stimmung gleicht einem Tanz auf dem Vulkan; Berlin feiert am Rande des Abgrunds: Politisch instabil und von der Weltwirtschaftskrise gebeutelt wachsen in Deutschland Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus. Die Wirklichkeit wird erfolgreich verdrängt. „Lasst Eure Sorgen zu Hause! … Hier bei uns ist das Leben wunderschön …!“ – so mahnt jeden Abend der Conférencier des „Kit Kat Clubs”, dessen Hauptattraktion die naive, amoralische Sängerin Sally Bowles ist. Hier lernt sie der junge amerikanische Schriftsteller Cliff Bradshaw kennen, der nach Berlin gekommen ist, um für einen Roman zu recherchieren. Er beginnt ein Verhältnis mit ihr.
Doch die Zeit scheint nicht geschaffen für eine Beziehung der beiden: Stürzt er sich zunächst gemeinsam mit Sally in den Trubel des Berliner Nachtlebens, muss er in der Folge den Untergang der Weimarer Republik, die mehr und mehr durch die im Untergrund arbeitenden Nationalsozialisten ausgehöhlt wird, mit- ansehen, bis er schließlich die sich verschärfende politische Situation nicht weiter ignorieren kann. Mit dem nahenden Ende der Weimarer Republik zerbricht auch die Beziehung Cliffs und Sallys: Während er nach Amerika zurückkehrt, entscheidet sie sich dafür, in Deutschland zu bleiben, ohne die sich anbahnende neue gesellschaftliche Realität anzuerkennen. So verkündet Sally im „Kit Kat Club” allabendlich ihre Lebensmaxime: „Leben ist ein Cabaret” – die Wirklichkeit ist für sie bloße Bühne, und alles darauf ist nur ein Spiel.
Lustspiel von Jürgen Schuster, Theaterverlag Rieder
Regie: Günther Kuss
Schauspiel: Herwig Guschelbauer, Christine Grasslober, Rosi Ruhdorfer, Sabrina Koch, Othmar Schaflechner, Bernhard Gassler, Barbara Voiticek, Pauli Werzer
Inhalt: Eine neue Disco im Ort bringt Schwung in das Leben des Bürgermeisters, denn seine Tochter ist mit dem Besitzer „verbandelt“: Die wildesten Gerüchte sind im Umlauf. Eskortiert von „Moralwächtern“ untersucht er die Disco, als die berüchtigte „Hula-Hula-Ulla“ ein Gastspiel gibt! Alois schwingt die Hüften und gewinnt einen Fitness-Nachmittag. Das Training begeistert ihn so sehr, dass er mit der Trainerin in einer misslichen, jedoch „eindeutigen Lage“ von der Dorftratschn und seiner Frau überrascht wird. Das Chaos ist perfekt. Wie wird Alois aus dieser misslichen Lage wieder rauskommen?
Schauspiel von William Shakespeare
Fassung und Übersetzung von Joachim Lux
Koproduktion mit den Salzkammergut Festwochen Gmunden
Inhalt: Auf den ersten Blick ist es eine simple Zauberkomödie. Doch schaut man tiefer, begegnen wir Figuren, die in ihrer Verletzlichkeit und ihren Sehnsüchten uns alle angehen…
The Tempest / Schauspiel von William Shakespeare / Fassung und Übersetzung von Joachim Lux /koproduktion mit den Salzkammergut Festwochen Gmunden
Komödie von Clément Michel
Regie: Ronald Pries
Schauspiel: Arnold Dörfler, Manuel Dragan, Dagmar Sickl
Inhalt:
Wenn man jede Nacht davon träumt, dass ein tonnenschwerer Lastwagen die eigene Lebenspartnerin überrollt, dann ist es an der Zeit, über das Thema Trennung nachzudenken. Aber wie sagt man ihr, dass es aus ist, wenn sie glaubt, dass alles ganz wunderbar läuft? Man wählt die Trennung für Feiglinge. So macht das auch Paul. Er & Sophie waren unglaublich ineinander verliebt. Sie beschlossen, miteinander zu leben. In einer gemeinsamen Wohnung. Die kleine Kuschelhöhle ist für Paul zur Hölle geworden. Er hält die ewige Harmonie nicht mehr aus. Er will sich von Sophie trennen. Und wie jeder Mann ist er zu feige, es ihr direkt zu sagen. Deswegen soll Martin, Pauls bester Freund, wegen eines vorgespielten Notfalls für ein paar Tage bei ihnen einziehen. Paul ist sich sicher, dass Sophie das nicht lange aushält. Und dann wird es heißen: „Er oder ich!“. Und schon wäre Paul das Problem los. Paul ist sehr stolz auf seinen Plan. Jedoch nicht lange. Denn wie immer kommt es vollkommen anders, als man denkt.
Schauspiel/Monolog von Duncan Macmillan, Rowohlt Theater Verlag
Regie: Christina Constanze Polzer; Schauspiel: Clemens Janout
Inhalt: Wie reagiert man als Kind auf den Selbstmordversuch seiner Mutter? Man schreibt ihr eine Liste mit alldem, was an der Welt schön ist: 1. Eiscreme, 2. Wasserschlachten, 3. Länger aufbleiben dürfen als sonst und fernsehen, 4. Die Farbe Gelb. Man hofft, dass die Mutter die Liste wirklich liest (und nicht bloß die Rechtschreibfehler korrigiert), dass ihre Depression aufhört und das Leben weitergeht. Tut es auch. Aber nicht alles wird automatisch gut. Nicht jetzt und auch nicht später, denn immer wieder lauert da eine seltsame Traurigkeit. Nur die Liste ist im Lauf der Jahre angewachsen und nähert sich der Million: 999.997. Das Alphabet, 999.998. Unpassende Songs in gefühlvollen Momenten, 999.999. Eine Aufgabe abschließen.
Duncan Macmillans Monologstück ALL DAS SCHÖNE ist eine Ode an das Leben, ohne dessen Schattenseiten auszuklammern. Das Publikum findet sich in einem Bühnenraum ein, der mehr einem Wohnzimmer gleicht als einem klassischen Theater und wird eingeladen, sich mit allen Sinnen der Geschichte hinzugeben, völlig einzutauchen und so noch direkter am Geschehen teilzuhaben.
von Yasmina Reza
Regie: Paola Aguilera
Mit: Ferdinand Kopeinig, Clemens Matzka, Alexander Mitterer
Inhalt: DER Komödien-Welterfolg von Yasmina Reza, in der die Autorin das Zerbrechen einer langjährigen Männerfreundschaft beschreibt. Auslöser dafür ist ein monochromes Bild, das sich einer der Freunde für eine Riesensumme gekauft hat. An diesem Bild entzündet sich der Streit zwischen den drei Freunden, in dessen Verlauf sich das Leben der drei und ihre gegenseitigen Beziehungen grundlegend ändern werden: Der erste begeistert sich für dieses weiße monochrome Gemälde, der zweite bekämpft es auf das Heftigste und der dritte will, da er es sich mit keinem der anderen verderben will, keine Stellung beziehen. Das Bild dient also als Katalysator, mit dessen Hilfe die Autorin auf sehr subtile und psychologisch fein gezeichnete Weise eine Situation analysiert, die drei Männer, ihre Gefühle, ihre Befindlichkeit, ihre Freundschaft, ja ihr gesamtes bisheriges Dasein auf den Prüfstand und infrage stellt.
Komödie von Winnie Abel
Regie: Sandra Pascal
Mit: Angelika Isopp, Petra Kada-Damith, Timm Bodner, Claudia Krierer-Benigni, Edi Lastin, Jutta Merlin, Andrea Pfanner, Mic Gangl
Inhalt: Wie empfängt man Besuch in einer Irrenanstalt, ohne dass der Besuch merkt, dass er in einer Irrenanstalt ist? Vor dieser Herausforderung steht Agnes Adolon, Tochter einer reichen Hoteldynastie. Denn ihre Mutter meldet spontan Besuch an – nur dass diese davon ausgeht, Agnes residiere in einer Villa und nicht in der Klapsmühle. Kurzerhand sollen die Mitbewohner aus Agnes skurriler Psychiatrie-Wohngruppe nun versuchen, wie ganz normale Menschen zu wirken und das wahnwitzige Verwechslungsspiel nimmt seinen Lauf: Der zwangsneurotische Hans muss den langjährigen Lebenspartner mimen, die wahnhafte Marianne wird als Haushälterin ausgegeben und der menschenscheue Willi soll den ganz normalen Hausmeister spielen – ein Vorhaben, das nach hinten losgehen muss. Doch als dann auch noch immer mehr ungebetener Besuch in der Wohngruppe auftaucht, Agnes Mutter von der Psychiaterin in Gewahrsam genommen wird und dann sogar selbst in der Zwangsjacke landet, läuft das verrückte Verwechslungsspiel völlig aus dem Ruder.
Eine mitreißende Komödie mit unglaublich sympathisch-spleenigen Figuren, bei der sich der Zuschauer immer wieder fragt: Wer ist hier eigentlich verrückt? Und was heißt überhaupt normal?
Dritter Tag des Bühnenfestspiels „Der Ring des Nibelungen“
Text und Musik von Richard Wagner
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Krimikomödie von Erika Kapeller, adspecta Theaterverlag
Regie: Peter Paul Beck
Schauspiel: Seppi Ess, Isabella Essler, Josef Fleiß, Anna Groß, Karin Karlbauer, Julia Kraxner, Irene Scher, Christine Werdath
Inhalt: Sarah, die Haushälterin eines in die Jahre gekommenen Fotomodels, sucht im Internet einen Mann, der ihr aus ihrer Finanzpatsche helfen soll. Ihre „Kandidaten“ empfängt sie im repräsentativen Apartment ihrer abwesenden Chefin. Als erster taucht ein Arzt auf, der jedoch gewisse Vorlieben hat, die Sarah gar nicht behagen. Zusätzlichen Stress bringt ein unerwarteter Anwärter, der penetrant auf sein versprochenes Date besteht. Als die Chefin früher als erwartet von ihrer Reise zurück kommt, die Frau und die Geliebte eines Ihrer Kandidaten auftaucht, ist das Chaos perfekt. Und was soll Sarah mit der Leiche auf dem Sofa, die nicht auf ihrem Dating-Plan stand, anfangen? Und wie soll sie das alles der neugierigen Nachbarin und dem unwillkommenen Kommissar erklären?
Lustspiel von Jürgen Schuster, Theaterverlag Rieder
Regie: Günther Kuss
Schauspiel: Herwig Guschelbauer, Christine Grasslober, Rosi Ruhdorfer, Sabrina Koch, Othmar Schaflechner, Bernhard Gassler, Barbara Voiticek, Pauli Werzer
Inhalt: Eine neue Disco im Ort bringt Schwung in das Leben des Bürgermeisters, denn seine Tochter ist mit dem Besitzer „verbandelt“: Die wildesten Gerüchte sind im Umlauf. Eskortiert von „Moralwächtern“ untersucht er die Disco, als die berüchtigte „Hula-Hula-Ulla“ ein Gastspiel gibt! Alois schwingt die Hüften und gewinnt einen Fitness-Nachmittag. Das Training begeistert ihn so sehr, dass er mit der Trainerin in einer misslichen, jedoch „eindeutigen Lage“ von der Dorftratschn und seiner Frau überrascht wird. Das Chaos ist perfekt. Wie wird Alois aus dieser misslichen Lage wieder rauskommen?
Komödie von Clément Michel
Regie: Ronald Pries
Schauspiel: Arnold Dörfler, Manuel Dragan, Dagmar Sickl
Inhalt:
Wenn man jede Nacht davon träumt, dass ein tonnenschwerer Lastwagen die eigene Lebenspartnerin überrollt, dann ist es an der Zeit, über das Thema Trennung nachzudenken. Aber wie sagt man ihr, dass es aus ist, wenn sie glaubt, dass alles ganz wunderbar läuft? Man wählt die Trennung für Feiglinge. So macht das auch Paul. Er & Sophie waren unglaublich ineinander verliebt. Sie beschlossen, miteinander zu leben. In einer gemeinsamen Wohnung. Die kleine Kuschelhöhle ist für Paul zur Hölle geworden. Er hält die ewige Harmonie nicht mehr aus. Er will sich von Sophie trennen. Und wie jeder Mann ist er zu feige, es ihr direkt zu sagen. Deswegen soll Martin, Pauls bester Freund, wegen eines vorgespielten Notfalls für ein paar Tage bei ihnen einziehen. Paul ist sich sicher, dass Sophie das nicht lange aushält. Und dann wird es heißen: „Er oder ich!“. Und schon wäre Paul das Problem los. Paul ist sehr stolz auf seinen Plan. Jedoch nicht lange. Denn wie immer kommt es vollkommen anders, als man denkt.
Schauspiel/Monolog von Duncan Macmillan, Rowohlt Theater Verlag
Regie: Christina Constanze Polzer; Schauspiel: Clemens Janout
Inhalt: Wie reagiert man als Kind auf den Selbstmordversuch seiner Mutter? Man schreibt ihr eine Liste mit alldem, was an der Welt schön ist: 1. Eiscreme, 2. Wasserschlachten, 3. Länger aufbleiben dürfen als sonst und fernsehen, 4. Die Farbe Gelb. Man hofft, dass die Mutter die Liste wirklich liest (und nicht bloß die Rechtschreibfehler korrigiert), dass ihre Depression aufhört und das Leben weitergeht. Tut es auch. Aber nicht alles wird automatisch gut. Nicht jetzt und auch nicht später, denn immer wieder lauert da eine seltsame Traurigkeit. Nur die Liste ist im Lauf der Jahre angewachsen und nähert sich der Million: 999.997. Das Alphabet, 999.998. Unpassende Songs in gefühlvollen Momenten, 999.999. Eine Aufgabe abschließen.
Duncan Macmillans Monologstück ALL DAS SCHÖNE ist eine Ode an das Leben, ohne dessen Schattenseiten auszuklammern. Das Publikum findet sich in einem Bühnenraum ein, der mehr einem Wohnzimmer gleicht als einem klassischen Theater und wird eingeladen, sich mit allen Sinnen der Geschichte hinzugeben, völlig einzutauchen und so noch direkter am Geschehen teilzuhaben.
von Yasmina Reza
Regie: Paola Aguilera
Mit: Ferdinand Kopeinig, Clemens Matzka, Alexander Mitterer
Inhalt: DER Komödien-Welterfolg von Yasmina Reza, in der die Autorin das Zerbrechen einer langjährigen Männerfreundschaft beschreibt. Auslöser dafür ist ein monochromes Bild, das sich einer der Freunde für eine Riesensumme gekauft hat. An diesem Bild entzündet sich der Streit zwischen den drei Freunden, in dessen Verlauf sich das Leben der drei und ihre gegenseitigen Beziehungen grundlegend ändern werden: Der erste begeistert sich für dieses weiße monochrome Gemälde, der zweite bekämpft es auf das Heftigste und der dritte will, da er es sich mit keinem der anderen verderben will, keine Stellung beziehen. Das Bild dient also als Katalysator, mit dessen Hilfe die Autorin auf sehr subtile und psychologisch fein gezeichnete Weise eine Situation analysiert, die drei Männer, ihre Gefühle, ihre Befindlichkeit, ihre Freundschaft, ja ihr gesamtes bisheriges Dasein auf den Prüfstand und infrage stellt.
Komödie von Winnie Abel
Regie: Sandra Pascal
Mit: Angelika Isopp, Petra Kada-Damith, Timm Bodner, Claudia Krierer-Benigni, Edi Lastin, Jutta Merlin, Andrea Pfanner, Mic Gangl
Inhalt: Wie empfängt man Besuch in einer Irrenanstalt, ohne dass der Besuch merkt, dass er in einer Irrenanstalt ist? Vor dieser Herausforderung steht Agnes Adolon, Tochter einer reichen Hoteldynastie. Denn ihre Mutter meldet spontan Besuch an – nur dass diese davon ausgeht, Agnes residiere in einer Villa und nicht in der Klapsmühle. Kurzerhand sollen die Mitbewohner aus Agnes skurriler Psychiatrie-Wohngruppe nun versuchen, wie ganz normale Menschen zu wirken und das wahnwitzige Verwechslungsspiel nimmt seinen Lauf: Der zwangsneurotische Hans muss den langjährigen Lebenspartner mimen, die wahnhafte Marianne wird als Haushälterin ausgegeben und der menschenscheue Willi soll den ganz normalen Hausmeister spielen – ein Vorhaben, das nach hinten losgehen muss. Doch als dann auch noch immer mehr ungebetener Besuch in der Wohngruppe auftaucht, Agnes Mutter von der Psychiaterin in Gewahrsam genommen wird und dann sogar selbst in der Zwangsjacke landet, läuft das verrückte Verwechslungsspiel völlig aus dem Ruder.
Eine mitreißende Komödie mit unglaublich sympathisch-spleenigen Figuren, bei der sich der Zuschauer immer wieder fragt: Wer ist hier eigentlich verrückt? Und was heißt überhaupt normal?
Dritter Tag des Bühnenfestspiels „Der Ring des Nibelungen“
Text und Musik von Richard Wagner
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Komödie von Clément Michel
Regie: Ronald Pries
Schauspiel: Manuel Dragan, Dagmar Sickl, Arnold Dörfler
„Aber mein Herz Herr, mein Herz… und ihr Herz…Unsere Herzen, nimmst du sie an?“
Gesang: Da-8Gsong (Ltg. Gernot Fladnitzer)
Erzähler: Buzgi
Flöte: Lorenz Pichler, Klarinette: Peter Pichler, Klavier: Juliana Ukrainets
Komödie von Winnie Abel
Regie: Sandra Pascal
Es spielen:
Angelika Isopp, Petra Kada-Damith, Timm Bodner, Claudia Krierer-Benigni, Edi Lastin, Jutta Merlin, Andrea Pfanner, Mic Gangl
Inhalt: Wie empfängt man Besuch in einer Irrenanstalt, ohne dass der Besuch merkt, dass er in einer Irrenanstalt ist? Vor dieser Herausforderung steht Agnes Adolon, Tochter einer reichen Hoteldynastie. Denn ihre Mutter meldet spontan Besuch an – nur dass diese davon ausgeht, Agnes residiere in einer Villa und nicht in der Klapsmühle. Kurzerhand sollen die Mitbewohner aus Agnes skurriler Psychiatrie-Wohngruppe nun versuchen, wie ganz normale Menschen zu wirken und das wahnwitzige Verwechslungsspiel nimmt seinen Lauf: Der zwangsneurotische Hans muss den langjährigen Lebenspartner mimen, die wahnhafte Marianne wird als Haushälterin ausgegeben und der menschenscheue Willi soll den ganz normalen Hausmeister spielen – ein Vorhaben, das nach hinten losgehen muss. Doch als dann auch noch immer mehr ungebetener Besuch in der Wohngruppe auftaucht, Agnes Mutter von der Psychiaterin in Gewahrsam genommen wird und dann sogar selbst in der Zwangsjacke landet, läuft das verrückte Verwechslungsspiel völlig aus dem Ruder.
Eine mitreißende Komödie mit unglaublich sympathisch-spleenigen Figuren, bei der sich der Zuschauer immer wieder fragt: Wer ist hier eigentlich verrückt? Und was heißt überhaupt normal?
Dritter Tag des Bühnenfestspiels „Der Ring des Nibelungen“
Text und Musik von Richard Wagner
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Schauspiel von William Shakespeare
Fassung und Übersetzung von Joachim Lux
Koproduktion mit den Salzkammergut Festwochen Gmunden
Inhalt: Auf den ersten Blick ist es eine simple Zauberkomödie. Doch schaut man tiefer, begegnen wir Figuren, die in ihrer Verletzlichkeit und ihren Sehnsüchten uns alle angehen…
The Tempest / Schauspiel von William Shakespeare / Fassung und Übersetzung von Joachim Lux /koproduktion mit den Salzkammergut Festwochen Gmunden
von Yasmina Reza
Regie: Paola Aguilera
Mit: Ferdinand Kopeinig, Clemens Matzka, Alexander Mitterer
Inhalt: DER Komödien-Welterfolg von Yasmina Reza, in der die Autorin das Zerbrechen einer langjährigen Männerfreundschaft beschreibt. Auslöser dafür ist ein monochromes Bild, das sich einer der Freunde für eine Riesensumme gekauft hat. An diesem Bild entzündet sich der Streit zwischen den drei Freunden, in dessen Verlauf sich das Leben der drei und ihre gegenseitigen Beziehungen grundlegend ändern werden: Der erste begeistert sich für dieses weiße monochrome Gemälde, der zweite bekämpft es auf das Heftigste und der dritte will, da er es sich mit keinem der anderen verderben will, keine Stellung beziehen. Das Bild dient also als Katalysator, mit dessen Hilfe die Autorin auf sehr subtile und psychologisch fein gezeichnete Weise eine Situation analysiert, die drei Männer, ihre Gefühle, ihre Befindlichkeit, ihre Freundschaft, ja ihr gesamtes bisheriges Dasein auf den Prüfstand und infrage stellt.
nach Motiven aus der Erzählung Ela/abgelauscht von Richard Weiner
Schauspiel: Yulia Izmaylova, Felix Strasser
Inhalt: Paris. Unverhofft kommt Ela zu Besuch. Eine Zahntechnikerin mit einem Seepferdchenfetisch. Und einem evolutionsmäßig unmöglichen Hündchen an der Leine. Tonda wird nicht schlau aus dieser Heimsuchung. Ist Ela im Urlaub oder auf der Flucht? Kann man sich gleichzeitig auf der Place de la Nation und in Mantes-la-Jolie befinden? Ist der Hund in dem Sack? Wer ist Frank? Und was ist in der Schachtel?
Dritter Tag des Bühnenfestspiels „Der Ring des Nibelungen“
Text und Musik von Richard Wagner
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Mit RaDeschnig, Magda Leeb, Thomas Schreiweis und Klakradl
von Yasmina Reza
Regie: Paola Aguilera
Mit: Ferdinand Kopeinig, Clemens Matzka, Alexander Mitterer
Inhalt: DER Komödien-Welterfolg von Yasmina Reza, in der die Autorin das Zerbrechen einer langjährigen Männerfreundschaft beschreibt. Auslöser dafür ist ein monochromes Bild, das sich einer der Freunde für eine Riesensumme gekauft hat. An diesem Bild entzündet sich der Streit zwischen den drei Freunden, in dessen Verlauf sich das Leben der drei und ihre gegenseitigen Beziehungen grundlegend ändern werden: Der erste begeistert sich für dieses weiße monochrome Gemälde, der zweite bekämpft es auf das Heftigste und der dritte will, da er es sich mit keinem der anderen verderben will, keine Stellung beziehen. Das Bild dient also als Katalysator, mit dessen Hilfe die Autorin auf sehr subtile und psychologisch fein gezeichnete Weise eine Situation analysiert, die drei Männer, ihre Gefühle, ihre Befindlichkeit, ihre Freundschaft, ja ihr gesamtes bisheriges Dasein auf den Prüfstand und infrage stellt.
nach Motiven aus der Erzählung Ela/abgelauscht von Richard Weiner
Schauspiel: Yulia Izmaylova, Felix Strasser
Inhalt: Paris. Unverhofft kommt Ela zu Besuch. Eine Zahntechnikerin mit einem Seepferdchenfetisch. Und einem evolutionsmäßig unmöglichen Hündchen an der Leine. Tonda wird nicht schlau aus dieser Heimsuchung. Ist Ela im Urlaub oder auf der Flucht? Kann man sich gleichzeitig auf der Place de la Nation und in Mantes-la-Jolie befinden? Ist der Hund in dem Sack? Wer ist Frank? Und was ist in der Schachtel?