Die Reise der Verlorenen – Basierend auf dem Buch »Voyage of the Damned« von Gordon Thomas und Max Morgan-Witts.
Basierend auf der historischen Irrfahrt der St. Louis kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, auf der 937 Passagiere Hitlerdeutschland entkommen wollten, bringt Daniel Kehlmann deren Schicksale in zeitübergreifender Fiktion auf die Bühne. Eine Flucht ins Ungewisse als fesselnd und bewegendes Drama von Mercedes Echerer (Regie) auf die Bühne gebracht.
Sketche von Bernhard-Viktor v. Bülow
Es spielen: Robert Puchner & Eva Schuschitz
Komödie von Urs Widmer
Regie, Bühnenbild: Günther Hollauf
Schauspiel: Sonja Heinz, Marion Hollauf, Lea Jank, Edith Kandorfer, Nadine Leitner, Kerstin Schöttl, Lara Schöttl, Christina Passegger, Doris Puschmann, Davide Barone, Marius Lackenbucher, Manuel Leitner
Die Reise der Verlorenen – Basierend auf dem Buch »Voyage of the Damned« von Gordon Thomas und Max Morgan-Witts.
Basierend auf der historischen Irrfahrt der St. Louis kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, auf der 937 Passagiere Hitlerdeutschland entkommen wollten, bringt Daniel Kehlmann deren Schicksale in zeitübergreifender Fiktion auf die Bühne. Eine Flucht ins Ungewisse als fesselnd und bewegendes Drama von Mercedes Echerer (Regie) auf die Bühne gebracht.
Sketche von Bernhard-Viktor v. Bülow
Es spielen: Robert Puchner & Eva Schuschitz
Komödie von Urs Widmer
Regie, Bühnenbild: Günther Hollauf
Schauspiel: Sonja Heinz, Marion Hollauf, Lea Jank, Edith Kandorfer, Nadine Leitner, Kerstin Schöttl, Lara Schöttl, Christina Passegger, Doris Puschmann, Davide Barone, Marius Lackenbucher, Manuel Leitner
Die Reise der Verlorenen – Basierend auf dem Buch »Voyage of the Damned« von Gordon Thomas und Max Morgan-Witts.
Basierend auf der historischen Irrfahrt der St. Louis kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, auf der 937 Passagiere Hitlerdeutschland entkommen wollten, bringt Daniel Kehlmann deren Schicksale in zeitübergreifender Fiktion auf die Bühne. Eine Flucht ins Ungewisse als fesselnd und bewegendes Drama von Mercedes Echerer (Regie) auf die Bühne gebracht.
Stück von Bernhard Studlar
Siegerstück des Theaterallianz-Wettbewerbes 20/21
Gastspiel vom Theater KOSMOS, in Koproduktion mit den Bregenzer Festspielen,
beim klagenfurter ensemble
Mit: Lilly Prohaska, Zeynep Buyraç, Lara Sienczak, Luka Vlatković, Marcus Thill, Till
Frühwald
Regie: Jana Vetten
Stück von Bernhard Studlar
Siegerstück des Theaterallianz-Wettbewerbes 20/21
Gastspiel vom Theater KOSMOS, in Koproduktion mit den Bregenzer Festspielen,
beim klagenfurter ensemble
Mit: Lilly Prohaska, Zeynep Buyraç, Lara Sienczak, Luka Vlatković, Marcus Thill, Till
Frühwald
Regie: Jana Vetten
Komödie von Katrin Wiegand
Regie: Robert Puchner
Schauspiel: Dagmar Wurzer, Eva Schuschitz, Hannelore Fradler
Komödie von Katrin Wiegand
Regie: Robert Puchner
Schauspiel: Dagmar Wurzer, Eva Schuschitz, Hannelore Fradler
Die Reise der Verlorenen – Basierend auf dem Buch »Voyage of the Damned« von Gordon Thomas und Max Morgan-Witts.
Basierend auf der historischen Irrfahrt der St. Louis kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, auf der 937 Passagiere Hitlerdeutschland entkommen wollten, bringt Daniel Kehlmann deren Schicksale in zeitübergreifender Fiktion auf die Bühne. Eine Flucht ins Ungewisse als fesselnd und bewegendes Drama von Mercedes Echerer (Regie) auf die Bühne gebracht.
Die Reise der Verlorenen – Basierend auf dem Buch »Voyage of the Damned« von Gordon Thomas und Max Morgan-Witts.
Basierend auf der historischen Irrfahrt der St. Louis kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, auf der 937 Passagiere Hitlerdeutschland entkommen wollten, bringt Daniel Kehlmann deren Schicksale in zeitübergreifender Fiktion auf die Bühne. Eine Flucht ins Ungewisse als fesselnd und bewegendes Drama von Mercedes Echerer (Regie) auf die Bühne gebracht.
„Belle Époque“ – von Alexander Widner – ist eine Metapher für die Nacktheit des Menschen angesichts des Universums. Ein Sprachspiel mit sprachphilosophischen Anklängen.
Uraufführung ; Eigenproduktion des klagenfurter ensemble
Komödie von Urs Widmer
Regie, Bühnenbild: Günther Hollauf
Schauspiel: Sonja Heinz, Marion Hollauf, Lea Jank, Edith Kandorfer, Nadine Leitner, Kerstin Schöttl, Lara Schöttl, Christina Passegger, Doris Puschmann, Davide Barone, Marius Lackenbucher, Manuel Leitner
„Belle Époque“ – von Alexander Widner – ist eine Metapher für die Nacktheit des Menschen angesichts des Universums. Ein Sprachspiel mit sprachphilosophischen Anklängen.
Uraufführung ; Eigenproduktion des klagenfurter ensemble
Komödie von Urs Widmer
Regie, Bühnenbild: Günther Hollauf
Schauspiel: Sonja Heinz, Marion Hollauf, Lea Jank, Edith Kandorfer, Nadine Leitner, Kerstin Schöttl, Lara Schöttl, Christina Passegger, Doris Puschmann, Davide Barone, Marius Lackenbucher, Manuel Leitner
„Belle Époque“ – von Alexander Widner – ist eine Metapher für die Nacktheit des Menschen angesichts des Universums. Ein Sprachspiel mit sprachphilosophischen Anklängen.
Uraufführung ; Eigenproduktion des klagenfurter ensemble
Komödie von Urs Widmer
Regie, Bühnenbild: Günther Hollauf
Schauspiel: Sonja Heinz, Marion Hollauf, Lea Jank, Edith Kandorfer, Nadine Leitner, Kerstin Schöttl, Lara Schöttl, Christina Passegger, Doris Puschmann, Davide Barone, Marius Lackenbucher, Manuel Leitner
„Belle Époque“ – von Alexander Widner – ist eine Metapher für die Nacktheit des Menschen angesichts des Universums. Ein Sprachspiel mit sprachphilosophischen Anklängen.
Uraufführung ; Eigenproduktion des klagenfurter ensemble
„Belle Époque“ – von Alexander Widner – ist eine Metapher für die Nacktheit des Menschen angesichts des Universums. Ein Sprachspiel mit sprachphilosophischen Anklängen.
Uraufführung ; Eigenproduktion des klagenfurter ensemble
Komödie von Katrin Wiegand
Regie: Robert Puchner
Schauspiel: Dagmar Wurzer, Eva Schuschitz, Hannelore Fradler
Mistero Buffo – unverschämte Szenen aus dem Mittelalter
von Dario Fo
Spielmann: Marcus Thill
Regie: Stefan Ofner
Der 14-jährige Maik ist der absolute Langweiler und Außenseiter seiner Klasse, was nur noch schlimmer wird, als er von seinem heimlichen Schwarm Tatjana nicht zur Geburtstagsfeier eingeladen wird. Aber dann kommt Tschick in seine Klasse. Er lebt in prekären Verhältnissen und kommt nicht selten alkoholisiert zur Schule. Eigentlich kann Maik ihn nicht ausstehen, doch dann machen sie spontan einen Trip in die Walachei. Dieser abenteuerliche Urlaub wird Maiks Leben auf einen Schlag verändern.
Das Stück handelt von einer Reise, wie sie sich jeder Jugendliche schon einmal gewünscht hat – einer Reise in die Freiheit. Doch jeder noch so schöne Traum hat irgendwann ein Ende…
Regie: DI Günther Hollauf MA; Regieassistenz: Annika Horn
SchauspielerInnen: Ajla Ramić, Lukas Rekelj, Jonathan Tuttlies, India Nikolasch, Felix Schilcher, Annika Horn, Stephanie Freundl, Jeanette Wultsch
Technik: Niklas Vavpic, David Wolianskyj, Fynn Suppersberger, Franziska Gruber
„Belle Époque“ – von Alexander Widner – ist eine Metapher für die Nacktheit des Menschen angesichts des Universums. Ein Sprachspiel mit sprachphilosophischen Anklängen.
Uraufführung ; Eigenproduktion des klagenfurter ensemble
„Die Wahrheit“ von Florian Zeller
Eine hinreißende, höchst raffiniert geschriebene Komödie vom Meister der spannenden Konstellationen. Immer wenn man glaubt, die Wahrheit zu kennen, wird sie unvermittelt wieder auf den Kopf gestellt.
Komödie von Katrin Wiegand
Regie: Robert Puchner
Schauspiel: Dagmar Wurzer, Eva Schuschitz, Hannelore Fradler
Der 14-jährige Maik ist der absolute Langweiler und Außenseiter seiner Klasse, was nur noch schlimmer wird, als er von seinem heimlichen Schwarm Tatjana nicht zur Geburtstagsfeier eingeladen wird. Aber dann kommt Tschick in seine Klasse. Er lebt in prekären Verhältnissen und kommt nicht selten alkoholisiert zur Schule. Eigentlich kann Maik ihn nicht ausstehen, doch dann machen sie spontan einen Trip in die Walachei. Dieser abenteuerliche Urlaub wird Maiks Leben auf einen Schlag verändern.
Das Stück handelt von einer Reise, wie sie sich jeder Jugendliche schon einmal gewünscht hat – einer Reise in die Freiheit. Doch jeder noch so schöne Traum hat irgendwann ein Ende…
Regie: DI Günther Hollauf MA; Regieassistenz: Annika Horn
SchauspielerInnen: Ajla Ramić, Lukas Rekelj, Jonathan Tuttlies, India Nikolasch, Felix Schilcher, Annika Horn, Stephanie Freundl, Jeanette Wultsch
Technik: Niklas Vavpic, David Wolianskyj, Fynn Suppersberger, Franziska Gruber
„Belle Époque“ – von Alexander Widner – ist eine Metapher für die Nacktheit des Menschen angesichts des Universums. Ein Sprachspiel mit sprachphilosophischen Anklängen.
Uraufführung ; Eigenproduktion des klagenfurter ensemble
Der 14-jährige Maik ist der absolute Langweiler und Außenseiter seiner Klasse, was nur noch schlimmer wird, als er von seinem heimlichen Schwarm Tatjana nicht zur Geburtstagsfeier eingeladen wird. Aber dann kommt Tschick in seine Klasse. Er lebt in prekären Verhältnissen und kommt nicht selten alkoholisiert zur Schule. Eigentlich kann Maik ihn nicht ausstehen, doch dann machen sie spontan einen Trip in die Walachei. Dieser abenteuerliche Urlaub wird Maiks Leben auf einen Schlag verändern.
Das Stück handelt von einer Reise, wie sie sich jeder Jugendliche schon einmal gewünscht hat – einer Reise in die Freiheit. Doch jeder noch so schöne Traum hat irgendwann ein Ende…
Regie: DI Günther Hollauf MA; Regieassistenz: Annika Horn
SchauspielerInnen: Ajla Ramić, Lukas Rekelj, Jonathan Tuttlies, India Nikolasch, Felix Schilcher, Annika Horn, Stephanie Freundl, Jeanette Wultsch
Technik: Niklas Vavpic, David Wolianskyj, Fynn Suppersberger, Franziska Gruber