Das Theaterstück „Schreien möcht i…“ von Claudia Lang-Forcher“ ist der Impulsgeber für die Auseinandersetzung mit dem Thema „Gewalt an Frauen“.
Gemeinsam mit Künstlerinnen und Expert/innen möchten wir, die STYRIAK, in einem Wechselspiel aus Theaterszenen sowie Gesprächen mit Expert/innen das Bewusstsein für dieses Thema erweitern und darauf aufmerksam machen, was jede/r dagegen machen kann.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Sensibilisierung für Anzeichen von Gewalt im eigenen Umfeld
- was Betroffene und Außenstehende tun können
- Ursachen von Gewalt an Frauen und mögliche Hilfsangebote
Anmeldung: office@styriak.at oder https://www.styriak.at/kontakt/ Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Wir freuen uns aber über einen Wertschätzungsbeitrag für die Künstlerinnen. Danke!
Lasst uns die Welt ein Stück friedlicher machen!
Opera buffa in zwei Akten von Gioacchino Rossini / Libretto von Cesare Sterbini nach der Komödie „Le Barbier de Séville ou La Précaution inutile“ (1775) von Pierre Augustin de Beaumarchais / Koproduktion mit dem Théâtre des Champs-Élysées, der Opéra National de Bordeaux, der Opéra de Marseille und den Théâtres de la Ville de Luxembourg
Bunter Abend mit Kurt Palm und Ferdinand Kratzl
Opera buffa in zwei Akten von Gioacchino Rossini / Libretto von Cesare Sterbini nach der Komödie „Le Barbier de Séville ou La Précaution inutile“ (1775) von Pierre Augustin de Beaumarchais / Koproduktion mit dem Théâtre des Champs-Élysées, der Opéra National de Bordeaux, der Opéra de Marseille und den Théâtres de la Ville de Luxembourg
Opera buffa in zwei Akten von Gioacchino Rossini / Libretto von Cesare Sterbini nach der Komödie „Le Barbier de Séville ou La Précaution inutile“ (1775) von Pierre Augustin de Beaumarchais / Koproduktion mit dem Théâtre des Champs-Élysées, der Opéra National de Bordeaux, der Opéra de Marseille und den Théâtres de la Ville de Luxembourg
Opera buffa in zwei Akten von Gioacchino Rossini / Libretto von Cesare Sterbini nach der Komödie „Le Barbier de Séville ou La Précaution inutile“ (1775) von Pierre Augustin de Beaumarchais / Koproduktion mit dem Théâtre des Champs-Élysées, der Opéra National de Bordeaux, der Opéra de Marseille und den Théâtres de la Ville de Luxembourg
Opera buffa in zwei Akten von Gioacchino Rossini / Libretto von Cesare Sterbini nach der Komödie „Le Barbier de Séville ou La Précaution inutile“ (1775) von Pierre Augustin de Beaumarchais / Koproduktion mit dem Théâtre des Champs-Élysées, der Opéra National de Bordeaux, der Opéra de Marseille und den Théâtres de la Ville de Luxembourg
Opera buffa in zwei Akten von Gioacchino Rossini / Libretto von Cesare Sterbini nach der Komödie „Le Barbier de Séville ou La Précaution inutile“ (1775) von Pierre Augustin de Beaumarchais / Koproduktion mit dem Théâtre des Champs-Élysées, der Opéra National de Bordeaux, der Opéra de Marseille und den Théâtres de la Ville de Luxembourg
Philemon und Baucis
oder „Eine gute Ehe“
komische Oper in zwei Akten von Charles Gounod
Libretto: Jules Barbier & Michel Carré
(frei nach Jean de la Fontaine und Ovid)Aufführung in deutscher Sprache
Regie und Bearbeitung: Ulla Pilz; Musikalische Leitung: Nana Masutani
Philemon: Juraj Kuchar; Baucis: Iza Kopec; Jupiter: Armin Gramer; Vulkan: Johannes Hanel
Das Ensemble der Sommeroper im Amthof entführt Sie in diesem Jahr in die französische Romantik – und zu einer Liebesgeschichte, die seit der Antike immer wieder aufgegriffen wird. Hier werden ganz unterschiedliche Formen der Liebe beleuchtet: die von Jupiter zu allen Frauen, die von Vulcanus zu seiner fernen Venus (und zum Alkohol), vor allem aber die lebenslange Liebe von Philemon und Baucis, die einander auch nach vielen Ehejahren noch zärtlich zugetan sind.
Gerade in Komödien wird die Ehe ja oft als eine Art Schreckgespenst dargestellt – ist es da nicht herrlich, endlich einmal die Geschichte einer Liebe zu erzählen, die nicht mit der Hochzeit endet?
In diesem Sinne gibt es heuer auch erstmals eine Sonderaktion:
Alle goldenen Ehepaare (also solche, die seit mindestens 50 Jahren verheiratet sind), erhalten zwei Freikarten für Philemon und Baucis.
Philemon und Baucis
oder „Eine gute Ehe“
komische Oper in zwei Akten von Charles Gounod
Libretto: Jules Barbier & Michel Carré
(frei nach Jean de la Fontaine und Ovid)Aufführung in deutscher Sprache
Regie und Bearbeitung: Ulla Pilz; Musikalische Leitung: Nana Masutani
Philemon: Juraj Kuchar; Baucis: Iza Kopec; Jupiter: Armin Gramer; Vulkan: Johannes Hanel
Das Ensemble der Sommeroper im Amthof entführt Sie in diesem Jahr in die französische Romantik – und zu einer Liebesgeschichte, die seit der Antike immer wieder aufgegriffen wird. Hier werden ganz unterschiedliche Formen der Liebe beleuchtet: die von Jupiter zu allen Frauen, die von Vulcanus zu seiner fernen Venus (und zum Alkohol), vor allem aber die lebenslange Liebe von Philemon und Baucis, die einander auch nach vielen Ehejahren noch zärtlich zugetan sind.
Gerade in Komödien wird die Ehe ja oft als eine Art Schreckgespenst dargestellt – ist es da nicht herrlich, endlich einmal die Geschichte einer Liebe zu erzählen, die nicht mit der Hochzeit endet?
In diesem Sinne gibt es heuer auch erstmals eine Sonderaktion:
Alle goldenen Ehepaare (also solche, die seit mindestens 50 Jahren verheiratet sind), erhalten zwei Freikarten für Philemon und Baucis.
Philemon und Baucis
oder „Eine gute Ehe“
komische Oper in zwei Akten von Charles Gounod
Libretto: Jules Barbier & Michel Carré
(frei nach Jean de la Fontaine und Ovid)Aufführung in deutscher Sprache
Regie und Bearbeitung: Ulla Pilz; Musikalische Leitung: Nana Masutani
Philemon: Juraj Kuchar; Baucis: Iza Kopec; Jupiter: Armin Gramer; Vulkan: Johannes Hanel
Das Ensemble der Sommeroper im Amthof entführt Sie in diesem Jahr in die französische Romantik – und zu einer Liebesgeschichte, die seit der Antike immer wieder aufgegriffen wird. Hier werden ganz unterschiedliche Formen der Liebe beleuchtet: die von Jupiter zu allen Frauen, die von Vulcanus zu seiner fernen Venus (und zum Alkohol), vor allem aber die lebenslange Liebe von Philemon und Baucis, die einander auch nach vielen Ehejahren noch zärtlich zugetan sind.
Gerade in Komödien wird die Ehe ja oft als eine Art Schreckgespenst dargestellt – ist es da nicht herrlich, endlich einmal die Geschichte einer Liebe zu erzählen, die nicht mit der Hochzeit endet?
In diesem Sinne gibt es heuer auch erstmals eine Sonderaktion:
Alle goldenen Ehepaare (also solche, die seit mindestens 50 Jahren verheiratet sind), erhalten zwei Freikarten für Philemon und Baucis.
Philemon und Baucis
oder „Eine gute Ehe“
komische Oper in zwei Akten von Charles Gounod
Libretto: Jules Barbier & Michel Carré
(frei nach Jean de la Fontaine und Ovid)Aufführung in deutscher Sprache
Regie und Bearbeitung: Ulla Pilz; Musikalische Leitung: Nana Masutani
Philemon: Juraj Kuchar; Baucis: Iza Kopec; Jupiter: Armin Gramer; Vulkan: Johannes Hanel
Das Ensemble der Sommeroper im Amthof entführt Sie in diesem Jahr in die französische Romantik – und zu einer Liebesgeschichte, die seit der Antike immer wieder aufgegriffen wird. Hier werden ganz unterschiedliche Formen der Liebe beleuchtet: die von Jupiter zu allen Frauen, die von Vulcanus zu seiner fernen Venus (und zum Alkohol), vor allem aber die lebenslange Liebe von Philemon und Baucis, die einander auch nach vielen Ehejahren noch zärtlich zugetan sind.
Gerade in Komödien wird die Ehe ja oft als eine Art Schreckgespenst dargestellt – ist es da nicht herrlich, endlich einmal die Geschichte einer Liebe zu erzählen, die nicht mit der Hochzeit endet?
In diesem Sinne gibt es heuer auch erstmals eine Sonderaktion:
Alle goldenen Ehepaare (also solche, die seit mindestens 50 Jahren verheiratet sind), erhalten zwei Freikarten für Philemon und Baucis.
Philemon und Baucis
oder „Eine gute Ehe“
komische Oper in zwei Akten von Charles Gounod
Libretto: Jules Barbier & Michel Carré
(frei nach Jean de la Fontaine und Ovid)Aufführung in deutscher Sprache
Regie und Bearbeitung: Ulla Pilz; Musikalische Leitung: Nana Masutani
Philemon: Juraj Kuchar; Baucis: Iza Kopec; Jupiter: Armin Gramer; Vulkan: Johannes Hanel
Das Ensemble der Sommeroper im Amthof entführt Sie in diesem Jahr in die französische Romantik – und zu einer Liebesgeschichte, die seit der Antike immer wieder aufgegriffen wird. Hier werden ganz unterschiedliche Formen der Liebe beleuchtet: die von Jupiter zu allen Frauen, die von Vulcanus zu seiner fernen Venus (und zum Alkohol), vor allem aber die lebenslange Liebe von Philemon und Baucis, die einander auch nach vielen Ehejahren noch zärtlich zugetan sind.
Gerade in Komödien wird die Ehe ja oft als eine Art Schreckgespenst dargestellt – ist es da nicht herrlich, endlich einmal die Geschichte einer Liebe zu erzählen, die nicht mit der Hochzeit endet?
In diesem Sinne gibt es heuer auch erstmals eine Sonderaktion:
Alle goldenen Ehepaare (also solche, die seit mindestens 50 Jahren verheiratet sind), erhalten zwei Freikarten für Philemon und Baucis.
Philemon und Baucis
oder „Eine gute Ehe“
komische Oper in zwei Akten von Charles Gounod
Libretto: Jules Barbier & Michel Carré
(frei nach Jean de la Fontaine und Ovid)Aufführung in deutscher Sprache
Regie und Bearbeitung: Ulla Pilz; Musikalische Leitung: Nana Masutani
Philemon: Juraj Kuchar; Baucis: Iza Kopec; Jupiter: Armin Gramer; Vulkan: Johannes Hanel
Das Ensemble der Sommeroper im Amthof entführt Sie in diesem Jahr in die französische Romantik – und zu einer Liebesgeschichte, die seit der Antike immer wieder aufgegriffen wird. Hier werden ganz unterschiedliche Formen der Liebe beleuchtet: die von Jupiter zu allen Frauen, die von Vulcanus zu seiner fernen Venus (und zum Alkohol), vor allem aber die lebenslange Liebe von Philemon und Baucis, die einander auch nach vielen Ehejahren noch zärtlich zugetan sind.
Gerade in Komödien wird die Ehe ja oft als eine Art Schreckgespenst dargestellt – ist es da nicht herrlich, endlich einmal die Geschichte einer Liebe zu erzählen, die nicht mit der Hochzeit endet?
In diesem Sinne gibt es heuer auch erstmals eine Sonderaktion:
Alle goldenen Ehepaare (also solche, die seit mindestens 50 Jahren verheiratet sind), erhalten zwei Freikarten für Philemon und Baucis.
Philemon und Baucis
oder „Eine gute Ehe“
komische Oper in zwei Akten von Charles Gounod
Libretto: Jules Barbier & Michel Carré
(frei nach Jean de la Fontaine und Ovid)Aufführung in deutscher Sprache
Regie und Bearbeitung: Ulla Pilz; Musikalische Leitung: Nana Masutani
Philemon: Juraj Kuchar; Baucis: Iza Kopec; Jupiter: Armin Gramer; Vulkan: Johannes Hanel
Das Ensemble der Sommeroper im Amthof entführt Sie in diesem Jahr in die französische Romantik – und zu einer Liebesgeschichte, die seit der Antike immer wieder aufgegriffen wird. Hier werden ganz unterschiedliche Formen der Liebe beleuchtet: die von Jupiter zu allen Frauen, die von Vulcanus zu seiner fernen Venus (und zum Alkohol), vor allem aber die lebenslange Liebe von Philemon und Baucis, die einander auch nach vielen Ehejahren noch zärtlich zugetan sind.
Gerade in Komödien wird die Ehe ja oft als eine Art Schreckgespenst dargestellt – ist es da nicht herrlich, endlich einmal die Geschichte einer Liebe zu erzählen, die nicht mit der Hochzeit endet?
In diesem Sinne gibt es heuer auch erstmals eine Sonderaktion:
Alle goldenen Ehepaare (also solche, die seit mindestens 50 Jahren verheiratet sind), erhalten zwei Freikarten für Philemon und Baucis.
Philemon und Baucis
oder „Eine gute Ehe“
komische Oper in zwei Akten von Charles Gounod
Libretto: Jules Barbier & Michel Carré
(frei nach Jean de la Fontaine und Ovid)Aufführung in deutscher Sprache
Regie und Bearbeitung: Ulla Pilz; Musikalische Leitung: Nana Masutani
Philemon: Juraj Kuchar; Baucis: Iza Kopec; Jupiter: Armin Gramer; Vulkan: Johannes Hanel
Das Ensemble der Sommeroper im Amthof entführt Sie in diesem Jahr in die französische Romantik – und zu einer Liebesgeschichte, die seit der Antike immer wieder aufgegriffen wird. Hier werden ganz unterschiedliche Formen der Liebe beleuchtet: die von Jupiter zu allen Frauen, die von Vulcanus zu seiner fernen Venus (und zum Alkohol), vor allem aber die lebenslange Liebe von Philemon und Baucis, die einander auch nach vielen Ehejahren noch zärtlich zugetan sind.
Gerade in Komödien wird die Ehe ja oft als eine Art Schreckgespenst dargestellt – ist es da nicht herrlich, endlich einmal die Geschichte einer Liebe zu erzählen, die nicht mit der Hochzeit endet?
In diesem Sinne gibt es heuer auch erstmals eine Sonderaktion:
Alle goldenen Ehepaare (also solche, die seit mindestens 50 Jahren verheiratet sind), erhalten zwei Freikarten für Philemon und Baucis.
Teater Štrik/Theater Strick zu Gast bei VADA im Jugendstiltheater Klagenfurt/Celovec
Das Stück basiert auf Bram Stokers DRAKULA.
MOŽ! wird immer kränker. Es muss das Werk eines Vampirs sein. Er fühlt sich schwach und sein Gesicht ist ganz blass. Er hat Angst vor der Nacht und der Dunkelheit. Er muss stark bleiben.
Autor:innen / avtorja: Yea (Tea Kovše & Yves Brägger); Puppenanimation / lutkovna animacija: Tea Kovše; Gesang, Sopran / operno petje, soprano: Mateja Potočnik; Schauspiel, Technik, Licht / igra, tehnika, luč: Yves Brägger: Bett, Rollstuhl / postelja, invalidski voziček: Kamran Gharabaghi; Spezieller Dank / hvala: Kristina Kovše & Dejan Stropnik
Teater Štrik/Theater Strick zu Gast bei VADA im Jugendstiltheater Klagenfurt/Celovec
Das Stück basiert auf Bram Stokers DRAKULA.
MOŽ! wird immer kränker. Es muss das Werk eines Vampirs sein. Er fühlt sich schwach und sein Gesicht ist ganz blass. Er hat Angst vor der Nacht und der Dunkelheit. Er muss stark bleiben.
Autor:innen / avtorja: Yea (Tea Kovše & Yves Brägger); Puppenanimation / lutkovna animacija: Tea Kovše; Gesang, Sopran / operno petje, soprano: Mateja Potočnik; Schauspiel, Technik, Licht / igra, tehnika, luč: Yves Brägger: Bett, Rollstuhl / postelja, invalidski voziček: Kamran Gharabaghi; Spezieller Dank / hvala: Kristina Kovše & Dejan Stropnik
Teater Štrik/Theater Strick zu Gast bei VADA im Jugendstiltheater Klagenfurt/Celovec
Das Stück basiert auf Bram Stokers DRAKULA.
MOŽ! wird immer kränker. Es muss das Werk eines Vampirs sein. Er fühlt sich schwach und sein Gesicht ist ganz blass. Er hat Angst vor der Nacht und der Dunkelheit. Er muss stark bleiben.
Autor:innen / avtorja: Yea (Tea Kovše & Yves Brägger); Puppenanimation / lutkovna animacija: Tea Kovše; Gesang, Sopran / operno petje, soprano: Mateja Potočnik; Schauspiel, Technik, Licht / igra, tehnika, luč: Yves Brägger: Bett, Rollstuhl / postelja, invalidski voziček: Kamran Gharabaghi; Spezieller Dank / hvala: Kristina Kovše & Dejan Stropnik
Teater Štrik/Theater Strick zu Gast bei VADA im Jugendstiltheater Klagenfurt/Celovec
Das Stück basiert auf Bram Stokers DRAKULA.
MOŽ! wird immer kränker. Es muss das Werk eines Vampirs sein. Er fühlt sich schwach und sein Gesicht ist ganz blass. Er hat Angst vor der Nacht und der Dunkelheit. Er muss stark bleiben.
Autor:innen / avtorja: Yea (Tea Kovše & Yves Brägger); Puppenanimation / lutkovna animacija: Tea Kovše; Gesang, Sopran / operno petje, soprano: Mateja Potočnik; Schauspiel, Technik, Licht / igra, tehnika, luč: Yves Brägger: Bett, Rollstuhl / postelja, invalidski voziček: Kamran Gharabaghi; Spezieller Dank / hvala: Kristina Kovše & Dejan Stropnik
Teater Štrik/Theater Strick zu Gast bei VADA im Jugendstiltheater Klagenfurt/Celovec
Das Stück basiert auf Bram Stokers DRAKULA.
MOŽ! wird immer kränker. Es muss das Werk eines Vampirs sein. Er fühlt sich schwach und sein Gesicht ist ganz blass. Er hat Angst vor der Nacht und der Dunkelheit. Er muss stark bleiben.
Autor:innen / avtorja: Yea (Tea Kovše & Yves Brägger); Puppenanimation / lutkovna animacija: Tea Kovše; Gesang, Sopran / operno petje, soprano: Mateja Potočnik; Schauspiel, Technik, Licht / igra, tehnika, luč: Yves Brägger: Bett, Rollstuhl / postelja, invalidski voziček: Kamran Gharabaghi; Spezieller Dank / hvala: Kristina Kovše & Dejan Stropnik
Komische Oper in zwei Akten von Nicola de Giosa
Regie, Bearbeitung und deutsche Fassung: Ulla Pilz
Ensemble: Iza Kopec, Armin Gramer, Juraj Kuchar, Johannes Hanel, Ulla Pilz, Nana Masutani
Komische Oper in zwei Akten von Nicola de Giosa
Regie, Bearbeitung und deutsche Fassung: Ulla Pilz
Ensemble: Iza Kopec, Armin Gramer, Juraj Kuchar, Johannes Hanel, Ulla Pilz, Nana Masutani
Komische Oper in zwei Akten von Nicola de Giosa
Regie, Bearbeitung und deutsche Fassung: Ulla Pilz
Ensemble: Iza Kopec, Armin Gramer, Juraj Kuchar, Johannes Hanel, Ulla Pilz, Nana Masutani
Komische Oper in zwei Akten von Nicola de Giosa
Regie, Bearbeitung und deutsche Fassung: Ulla Pilz
Ensemble: Iza Kopec, Armin Gramer, Juraj Kuchar, Johannes Hanel, Ulla Pilz, Nana Masutani
Komische Oper in zwei Akten von Nicola de Giosa
Regie, Bearbeitung und deutsche Fassung: Ulla Pilz
Ensemble: Iza Kopec, Armin Gramer, Juraj Kuchar, Johannes Hanel, Ulla Pilz, Nana Masutani
Komische Oper in zwei Akten von Nicola de Giosa
Regie, Bearbeitung und deutsche Fassung: Ulla Pilz
Ensemble: Iza Kopec, Armin Gramer, Juraj Kuchar, Johannes Hanel, Ulla Pilz, Nana Masutani
Komische Oper in zwei Akten von Nicola de Giosa
Regie, Bearbeitung und deutsche Fassung: Ulla Pilz
Ensemble: Iza Kopec, Armin Gramer, Juraj Kuchar, Johannes Hanel, Ulla Pilz, Nana Masutani
Komische Oper in zwei Akten von Nicola de Giosa
Regie, Bearbeitung und deutsche Fassung: Ulla Pilz
Ensemble: Iza Kopec, Armin Gramer, Juraj Kuchar, Johannes Hanel, Ulla Pilz, Nana Masutani
Singspiel von Ralph Benatzky
Inszenierung: Am Zehnhoff-Söns
Musikalische Leitung: Davorin Mori