Märchen für Kinder ab 4 Jahren
Wie uns das Leben den Garaus machen kann, noch bevor es eigentlich zu Ende ist, davon handeln die Geschichten – von den kleineren und größeren Kalamitäten rund um die Grundbedürfnisse der leiblichen und seelischen Existenz, von allerlei Schicksalsschlägen. Oder auch einfach nur vom Pech.
Doch lasst nicht alle Hoffnung fahren! Dort, wo sich der Spaß aufhört, liegt nur das eine Ende der göttlichen Komödie: Die Hölle des Alltags. Das andere ist der Himmel der Unbeteiligten. Und den bevölkern Sie, geschätztes Publikum! Wofür zahlen Sie schließlich Eintritt? Dafür nämlich, dass Sie sich zwei Stündchen zurück lehnen, dem Schicksal über die Schulter schauen können und ihm nicht, wie sonst hilf- und rat- und völlig witzlos ausgeliefert sind.
Die satirische Lesung wird von den O.Ö. Concert-Schrammeln perfekt untermalt.
Märchen für Kinder ab 4 Jahren
Geschichten für Kinder ab 2 ½ Jahren
Märchen für Kinder ab 4 Jahren
Märchen für Kinder ab 4 Jahren
Geschichten für Kinder ab 2 ½ Jahren
Ein Essay von Helmut Korherr mit Texten von Fritz Grünbaum
Stephan Paryla, besonders bekannt durch seine Auftritte am Wiener Volkstheater und am Theater in der Josefstadt, erbringt mit dieser Lesung eine Hommage an den einzigartigen österreichischen Kabarettisten Fritz Grünbaum. Über diesen unvergesslichen Künstler hat der Wiener Schriftsteller Helmut Korherr ein Essay mit zahlreichen Originaltexten Grünbaums verfasst. Stephan Paryla liest aus diesem Essay in seiner bekannt-attraktiven Rezitationsweise.
Grünbaum kann mit Fug und Recht als einer der großen Väter des österreichischen Kabaretts bezeichnet werden. 1914 trat er zum ersten Mal im „Simpl“ auf und entwickelte zusammen mit Karl Farkas die legendäre „Doppelconférence“. In Dachau inhaftiert, inszenierte er gemeinsam mit Hermann Leopoldi und anderen Künstlern Auftritte vor KZ-Insassen. Während Leopoldi freikam, blieb Grünbaum inhaftiert. Am Silvesterabend 1940 trat er zum letzten Mal vor seinen Mithäftlingen auf und unternahm danach einen Selbstmordversuch. Er starb kurz darauf am 14.01.1941 im KZ Dachau.
Märchen für Kinder ab 4 Jahren
Märchen für Kinder ab 4 Jahren
Märchen für Kinder ab 4 Jahren
Märchen für Kinder ab 4 Jahren
Märchen für Kinder ab 4 Jahren
Geschichten für Kinder ab 2 ½ Jahren
Märchen für Kinder ab 4 Jahren
Geschichten für Kinder ab 2 ½ Jahren
Konzept & Puppenspiel: Jurij Torkar; Puppenbau & Bühnenbild: Katarina Zalar
Beschreibung der Veranstaltung:
BEFREIE DEINEN KÖRPER; VERLIER DEINEN KOPF!
Im Herzen Ihrer Stadt entsteht eine neue Oase der Entspannung, der Gesundheit und des Wohlbefindens! Guru Zdravko erwartet Sie ungeduldig und nimmt Sie mit auf eine Yogareise, von der Sie nicht mehr zurückkehren werden wollen.
Guru Zdravko ist derzeit auf Welttournee, wo er mit Hilfe seines Schülers und Assistenten Jurij Tokar das Wissen um die altindische Verflechtung von Körper, Geist und Seele lehrt.
Vorkenntnisse und körperliche Fitness der Teilnehmer:innen sind nicht wichtig, sie sollten nur bequeme Kleidung und falls vorhanden irgendeine Art von Yoga-Zubehör mitbringen.
Am wichtigsten ist jedoch, dass Sie einen leeren Kopf mitnehmen, damit Zdravko ihn so einfach wie möglich zum Leuchten bringen kann.
„DU BIST SO JUNG, WIE DIE ANZAHL DER JAHRE SEIT DEINER GEBURT VERGANGEN SIND.“ Zdravko
Hintergrundinfos:
Das Puppenspiel „Yoga Stunde mit Zdravko“ ist die Geschichte eines nicht sonderlich berühmten Yogalehrers, der im Alter noch Kurse für Jung und Alt durchführt. Trotz der Tatsache, dass bestimmte Teile seines Körpers ihm nicht mehr die besten Dienste erweisen, ist er fest entschlossen, das Wissen und Können des Yoga zu lehren. Allerdings verläuft eine Sitzung von Yogi Zdravko selten ohne Komplikationen. Die Teilnehmer/innen müssen sich auf eine lebenslange Erleuchtung wie auch auf einen vollständigen Zusammenbruch ihres Lehrers einstellen. Wie sie auf das eine oder andere reagieren, liegt natürlich in ihren Händen; oder sollten wir sagen, Chakren.
Im Stück entfalten sich neben dem skizzierten dramaturgischen Bogen Momente, die offen für Unerwartetes sind. Die Puppe spricht an bestimmten Stellen mit dem Publikum, regt zur aktiven Teilnahme an und kann auch mit ihm in Körperkontakt treten. All dies ist eine Kombination aus Bühnenpuppenspiel, Interaktion und Improvisation.
Die in der Show verwendete Puppentechnologie ist eine Mischung aus Tischpuppen-, Bunraku- und javanischen Techniken. Sie wurde von Jure Arnold und Tea Kovše entwickelt. Visuell wurde die Puppe von Katarina Zalar gestaltet. Diese Technologie ermöglicht es, dass die Puppe von einem einzigen Animator animiert wird, was ihr große Bewegungsfreiheit gibt. Die Puppe ist aus Holz und kann daher leicht Akrobatik ausführen, an Wände springen und mit Gegenständen und dem Publikum in Kontakt treten. All dies ermöglicht Performances sowohl im öffentlichen Raum als auch auf der Theaterbühne.
Konzept & Puppenspiel: Jurij Torkar; Puppenbau & Bühnenbild: Katarina Zalar
Beschreibung der Veranstaltung:
BEFREIE DEINEN KÖRPER; VERLIER DEINEN KOPF!
Im Herzen Ihrer Stadt entsteht eine neue Oase der Entspannung, der Gesundheit und des Wohlbefindens! Guru Zdravko erwartet Sie ungeduldig und nimmt Sie mit auf eine Yogareise, von der Sie nicht mehr zurückkehren werden wollen.
Guru Zdravko ist derzeit auf Welttournee, wo er mit Hilfe seines Schülers und Assistenten Jurij Tokar das Wissen um die altindische Verflechtung von Körper, Geist und Seele lehrt.
Vorkenntnisse und körperliche Fitness der Teilnehmer:innen sind nicht wichtig, sie sollten nur bequeme Kleidung und falls vorhanden irgendeine Art von Yoga-Zubehör mitbringen.
Am wichtigsten ist jedoch, dass Sie einen leeren Kopf mitnehmen, damit Zdravko ihn so einfach wie möglich zum Leuchten bringen kann.
„DU BIST SO JUNG, WIE DIE ANZAHL DER JAHRE SEIT DEINER GEBURT VERGANGEN SIND.“ Zdravko
Hintergrundinfos:
Das Puppenspiel „Yoga Stunde mit Zdravko“ ist die Geschichte eines nicht sonderlich berühmten Yogalehrers, der im Alter noch Kurse für Jung und Alt durchführt. Trotz der Tatsache, dass bestimmte Teile seines Körpers ihm nicht mehr die besten Dienste erweisen, ist er fest entschlossen, das Wissen und Können des Yoga zu lehren. Allerdings verläuft eine Sitzung von Yogi Zdravko selten ohne Komplikationen. Die Teilnehmer/innen müssen sich auf eine lebenslange Erleuchtung wie auch auf einen vollständigen Zusammenbruch ihres Lehrers einstellen. Wie sie auf das eine oder andere reagieren, liegt natürlich in ihren Händen; oder sollten wir sagen, Chakren.
Im Stück entfalten sich neben dem skizzierten dramaturgischen Bogen Momente, die offen für Unerwartetes sind. Die Puppe spricht an bestimmten Stellen mit dem Publikum, regt zur aktiven Teilnahme an und kann auch mit ihm in Körperkontakt treten. All dies ist eine Kombination aus Bühnenpuppenspiel, Interaktion und Improvisation.
Die in der Show verwendete Puppentechnologie ist eine Mischung aus Tischpuppen-, Bunraku- und javanischen Techniken. Sie wurde von Jure Arnold und Tea Kovše entwickelt. Visuell wurde die Puppe von Katarina Zalar gestaltet. Diese Technologie ermöglicht es, dass die Puppe von einem einzigen Animator animiert wird, was ihr große Bewegungsfreiheit gibt. Die Puppe ist aus Holz und kann daher leicht Akrobatik ausführen, an Wände springen und mit Gegenständen und dem Publikum in Kontakt treten. All dies ermöglicht Performances sowohl im öffentlichen Raum als auch auf der Theaterbühne.
Konzept & Puppenspiel: Jurij Torkar; Puppenbau & Bühnenbild: Katarina Zalar
Beschreibung der Veranstaltung:
BEFREIE DEINEN KÖRPER; VERLIER DEINEN KOPF!
Im Herzen Ihrer Stadt entsteht eine neue Oase der Entspannung, der Gesundheit und des Wohlbefindens! Guru Zdravko erwartet Sie ungeduldig und nimmt Sie mit auf eine Yogareise, von der Sie nicht mehr zurückkehren werden wollen.
Guru Zdravko ist derzeit auf Welttournee, wo er mit Hilfe seines Schülers und Assistenten Jurij Tokar das Wissen um die altindische Verflechtung von Körper, Geist und Seele lehrt.
Vorkenntnisse und körperliche Fitness der Teilnehmer:innen sind nicht wichtig, sie sollten nur bequeme Kleidung und falls vorhanden irgendeine Art von Yoga-Zubehör mitbringen.
Am wichtigsten ist jedoch, dass Sie einen leeren Kopf mitnehmen, damit Zdravko ihn so einfach wie möglich zum Leuchten bringen kann.
„DU BIST SO JUNG, WIE DIE ANZAHL DER JAHRE SEIT DEINER GEBURT VERGANGEN SIND.“ Zdravko
Hintergrundinfos:
Das Puppenspiel „Yoga Stunde mit Zdravko“ ist die Geschichte eines nicht sonderlich berühmten Yogalehrers, der im Alter noch Kurse für Jung und Alt durchführt. Trotz der Tatsache, dass bestimmte Teile seines Körpers ihm nicht mehr die besten Dienste erweisen, ist er fest entschlossen, das Wissen und Können des Yoga zu lehren. Allerdings verläuft eine Sitzung von Yogi Zdravko selten ohne Komplikationen. Die Teilnehmer/innen müssen sich auf eine lebenslange Erleuchtung wie auch auf einen vollständigen Zusammenbruch ihres Lehrers einstellen. Wie sie auf das eine oder andere reagieren, liegt natürlich in ihren Händen; oder sollten wir sagen, Chakren.
Im Stück entfalten sich neben dem skizzierten dramaturgischen Bogen Momente, die offen für Unerwartetes sind. Die Puppe spricht an bestimmten Stellen mit dem Publikum, regt zur aktiven Teilnahme an und kann auch mit ihm in Körperkontakt treten. All dies ist eine Kombination aus Bühnenpuppenspiel, Interaktion und Improvisation.
Die in der Show verwendete Puppentechnologie ist eine Mischung aus Tischpuppen-, Bunraku- und javanischen Techniken. Sie wurde von Jure Arnold und Tea Kovše entwickelt. Visuell wurde die Puppe von Katarina Zalar gestaltet. Diese Technologie ermöglicht es, dass die Puppe von einem einzigen Animator animiert wird, was ihr große Bewegungsfreiheit gibt. Die Puppe ist aus Holz und kann daher leicht Akrobatik ausführen, an Wände springen und mit Gegenständen und dem Publikum in Kontakt treten. All dies ermöglicht Performances sowohl im öffentlichen Raum als auch auf der Theaterbühne.
Konzept & Puppenspiel: Jurij Torkar; Puppenbau & Bühnenbild: Katarina Zalar
Beschreibung der Veranstaltung:
BEFREIE DEINEN KÖRPER; VERLIER DEINEN KOPF!
Im Herzen Ihrer Stadt entsteht eine neue Oase der Entspannung, der Gesundheit und des Wohlbefindens! Guru Zdravko erwartet Sie ungeduldig und nimmt Sie mit auf eine Yogareise, von der Sie nicht mehr zurückkehren werden wollen.
Guru Zdravko ist derzeit auf Welttournee, wo er mit Hilfe seines Schülers und Assistenten Jurij Tokar das Wissen um die altindische Verflechtung von Körper, Geist und Seele lehrt.
Vorkenntnisse und körperliche Fitness der Teilnehmer:innen sind nicht wichtig, sie sollten nur bequeme Kleidung und falls vorhanden irgendeine Art von Yoga-Zubehör mitbringen.
Am wichtigsten ist jedoch, dass Sie einen leeren Kopf mitnehmen, damit Zdravko ihn so einfach wie möglich zum Leuchten bringen kann.
„DU BIST SO JUNG, WIE DIE ANZAHL DER JAHRE SEIT DEINER GEBURT VERGANGEN SIND.“ Zdravko
Hintergrundinfos:
Das Puppenspiel „Yoga Stunde mit Zdravko“ ist die Geschichte eines nicht sonderlich berühmten Yogalehrers, der im Alter noch Kurse für Jung und Alt durchführt. Trotz der Tatsache, dass bestimmte Teile seines Körpers ihm nicht mehr die besten Dienste erweisen, ist er fest entschlossen, das Wissen und Können des Yoga zu lehren. Allerdings verläuft eine Sitzung von Yogi Zdravko selten ohne Komplikationen. Die Teilnehmer/innen müssen sich auf eine lebenslange Erleuchtung wie auch auf einen vollständigen Zusammenbruch ihres Lehrers einstellen. Wie sie auf das eine oder andere reagieren, liegt natürlich in ihren Händen; oder sollten wir sagen, Chakren.
Im Stück entfalten sich neben dem skizzierten dramaturgischen Bogen Momente, die offen für Unerwartetes sind. Die Puppe spricht an bestimmten Stellen mit dem Publikum, regt zur aktiven Teilnahme an und kann auch mit ihm in Körperkontakt treten. All dies ist eine Kombination aus Bühnenpuppenspiel, Interaktion und Improvisation.
Die in der Show verwendete Puppentechnologie ist eine Mischung aus Tischpuppen-, Bunraku- und javanischen Techniken. Sie wurde von Jure Arnold und Tea Kovše entwickelt. Visuell wurde die Puppe von Katarina Zalar gestaltet. Diese Technologie ermöglicht es, dass die Puppe von einem einzigen Animator animiert wird, was ihr große Bewegungsfreiheit gibt. Die Puppe ist aus Holz und kann daher leicht Akrobatik ausführen, an Wände springen und mit Gegenständen und dem Publikum in Kontakt treten. All dies ermöglicht Performances sowohl im öffentlichen Raum als auch auf der Theaterbühne.
Konzept & Puppenspiel: Jurij Torkar; Puppenbau & Bühnenbild: Katarina Zalar
Beschreibung der Veranstaltung:
BEFREIE DEINEN KÖRPER; VERLIER DEINEN KOPF!
Im Herzen Ihrer Stadt entsteht eine neue Oase der Entspannung, der Gesundheit und des Wohlbefindens! Guru Zdravko erwartet Sie ungeduldig und nimmt Sie mit auf eine Yogareise, von der Sie nicht mehr zurückkehren werden wollen.
Guru Zdravko ist derzeit auf Welttournee, wo er mit Hilfe seines Schülers und Assistenten Jurij Tokar das Wissen um die altindische Verflechtung von Körper, Geist und Seele lehrt.
Vorkenntnisse und körperliche Fitness der Teilnehmer:innen sind nicht wichtig, sie sollten nur bequeme Kleidung und falls vorhanden irgendeine Art von Yoga-Zubehör mitbringen.
Am wichtigsten ist jedoch, dass Sie einen leeren Kopf mitnehmen, damit Zdravko ihn so einfach wie möglich zum Leuchten bringen kann.
„DU BIST SO JUNG, WIE DIE ANZAHL DER JAHRE SEIT DEINER GEBURT VERGANGEN SIND.“ Zdravko
Hintergrundinfos:
Das Puppenspiel „Yoga Stunde mit Zdravko“ ist die Geschichte eines nicht sonderlich berühmten Yogalehrers, der im Alter noch Kurse für Jung und Alt durchführt. Trotz der Tatsache, dass bestimmte Teile seines Körpers ihm nicht mehr die besten Dienste erweisen, ist er fest entschlossen, das Wissen und Können des Yoga zu lehren. Allerdings verläuft eine Sitzung von Yogi Zdravko selten ohne Komplikationen. Die Teilnehmer/innen müssen sich auf eine lebenslange Erleuchtung wie auch auf einen vollständigen Zusammenbruch ihres Lehrers einstellen. Wie sie auf das eine oder andere reagieren, liegt natürlich in ihren Händen; oder sollten wir sagen, Chakren.
Im Stück entfalten sich neben dem skizzierten dramaturgischen Bogen Momente, die offen für Unerwartetes sind. Die Puppe spricht an bestimmten Stellen mit dem Publikum, regt zur aktiven Teilnahme an und kann auch mit ihm in Körperkontakt treten. All dies ist eine Kombination aus Bühnenpuppenspiel, Interaktion und Improvisation.
Die in der Show verwendete Puppentechnologie ist eine Mischung aus Tischpuppen-, Bunraku- und javanischen Techniken. Sie wurde von Jure Arnold und Tea Kovše entwickelt. Visuell wurde die Puppe von Katarina Zalar gestaltet. Diese Technologie ermöglicht es, dass die Puppe von einem einzigen Animator animiert wird, was ihr große Bewegungsfreiheit gibt. Die Puppe ist aus Holz und kann daher leicht Akrobatik ausführen, an Wände springen und mit Gegenständen und dem Publikum in Kontakt treten. All dies ermöglicht Performances sowohl im öffentlichen Raum als auch auf der Theaterbühne.