Operette in drei Akten von Eduard Künneke
Operette in drei Akten von Eduard Künneke
Operette in drei Akten von Eduard Künneke
Operette in drei Akten von Eduard Künneke
Operette in drei Akten von Eduard Künneke
Operette in drei Akten von Eduard Künneke
Operette in drei Akten von Eduard Künneke
Operette in drei Akten von Eduard Künneke
Operette in drei Akten von Eduard Künneke
Operette in drei Akten von Eduard Künneke
Operette in drei Akten von Eduard Künneke
Doch manche sind Narren das ganze Jahr über! Manuel Dragan liest ein Potpourri aus schrägen, peinlichen und komischen Geschichten. Mit Lachgarantie!
Der hinreißende Gitarrist Vukasin Miskovic sorgt für kongeniale Begleitung.
Die mitreißenden Gillendorfer Schwestern mit ihren bezaubernden Stimmen werden vom sonoren Bass Sigi Hubers unterstrichen. Hören wir uns an, wie diese charmanten Künstler durch ihre Interpretation bekannter Kärntnerlieder die Liebe darstellen. Ergänzt wird der schöne Nachmittag durch Texte, gelesen von Dagmar Sickl.
Wie uns das Leben den Garaus machen kann, noch bevor es eigentlich zu Ende ist, davon handeln die Geschichten – von den kleineren und größeren Kalamitäten rund um die Grundbedürfnisse der leiblichen und seelischen Existenz, von allerlei Schicksalsschlägen. Oder auch einfach nur vom Pech.
Doch lasst nicht alle Hoffnung fahren! Dort, wo sich der Spaß aufhört, liegt nur das eine Ende der göttlichen Komödie: Die Hölle des Alltags. Das andere ist der Himmel der Unbeteiligten. Und den bevölkern Sie, geschätztes Publikum! Wofür zahlen Sie schließlich Eintritt? Dafür nämlich, dass Sie sich zwei Stündchen zurück lehnen, dem Schicksal über die Schulter schauen können und ihm nicht, wie sonst hilf- und rat- und völlig witzlos ausgeliefert sind.
Die satirische Lesung wird von den O.Ö. Concert-Schrammeln perfekt untermalt.
Kabarett der Gruppe Heckmeck in der Pfarre Welzenegg
Ein Essay von Helmut Korherr mit Texten von Fritz Grünbaum
Stephan Paryla, besonders bekannt durch seine Auftritte am Wiener Volkstheater und am Theater in der Josefstadt, erbringt mit dieser Lesung eine Hommage an den einzigartigen österreichischen Kabarettisten Fritz Grünbaum. Über diesen unvergesslichen Künstler hat der Wiener Schriftsteller Helmut Korherr ein Essay mit zahlreichen Originaltexten Grünbaums verfasst. Stephan Paryla liest aus diesem Essay in seiner bekannt-attraktiven Rezitationsweise.
Grünbaum kann mit Fug und Recht als einer der großen Väter des österreichischen Kabaretts bezeichnet werden. 1914 trat er zum ersten Mal im „Simpl“ auf und entwickelte zusammen mit Karl Farkas die legendäre „Doppelconférence“. In Dachau inhaftiert, inszenierte er gemeinsam mit Hermann Leopoldi und anderen Künstlern Auftritte vor KZ-Insassen. Während Leopoldi freikam, blieb Grünbaum inhaftiert. Am Silvesterabend 1940 trat er zum letzten Mal vor seinen Mithäftlingen auf und unternahm danach einen Selbstmordversuch. Er starb kurz darauf am 14.01.1941 im KZ Dachau.
Margit und Toni Knittel feiern 2023 silberne Hochzeit, und ihre großen Hits wie “Funka fliaga” oder “I han di gera” erzählen auf schwung- und humorvolle Weise von ihrer Beziehung. In ihrem derzeitigen Programm arbeiten sie diese Beziehung auf: Wie aus dem ursprünglichen Verliebtsein Liebe werden kann. Dass man mit dem Nachdenken über solche Themen Lachstürme entfesseln kann, ist schwer vorstellbar –Bluatschink zeigen, dass das möglich ist. Wenn sich jemand nicht ganz sicher ist, wer denn der/die Schöne ist und wer das Biest ist – unbedingt einen Auftritt der beiden genießen und selbst ein Urteil bilden.
Kabarettprogramm von und mit Stefan Ofner
Kabarett der Gruppe Heckmeck
Kabarett der Gruppe Heckmeck
Kabarett der Gruppe Heckmeck
Kabarett der Gruppe Heckmeck
Kabarett der Gruppe Heckmeck
Eine Lesung mit Musik mit Autorin Christina Jonke und Musikerin Corina Kuhs
Veranstaltung im Rahmen des 25-Jahr-Jubiläum der Musicalcompany Klagenfurt unter dem Motto „Zirkus des Theaters“
Mitwirkende: Diane Lübbert, Werner Wulz, Dirk Smits, Dagmar Wurzer, Kamila Jurtin-Jagiello, Robert Egger, Rebecca Schnabl, Roland de Roja, Birgit de Roja, Hannah Kessler, Helga Savli, Sylvia Szolar, Ingeborg Stefan, Kimberly Jurtin, Bernadette de Roja, Hannes Tillian, Mario Holl sowie Jakob M. Kofler und Ilona M. Wulff-Lübbert u.v.a.
Lesung von Bernd D. Sibitz als Auftakt zum kleinen Theaterfestival aus seinen aktuellen Büchern.
Veranstaltung im Rahmen des 25-Jahr-Jubiläum der Musicalcompany Klagenfurt unter dem Motto „Zirkus des Theaters“
Mitwirkende: Diane Lübbert, Werner Wulz, Dirk Smits, Dagmar Wurzer, Kamila Jurtin-Jagiello, Robert Egger, Rebecca Schnabl, Roland de Roja, Birgit de Roja, Hannah Kessler, Helga Savli, Sylvia Szolar, Ingeborg Stefan, Kimberly Jurtin, Bernadette de Roja, Hannes Tillian, Mario Holl sowie Jakob M. Kofler und Ilona M. Wulff-Lübbert u.v.a.
Ein Kabarettprogramm von und mit Stefan Ofner
Lesung mit Musik
Mit Erwin Steinhauer und Andrej Serkov
„Aber mein Herz Herr, mein Herz… und ihr Herz…Unsere Herzen, nimmst du sie an?“
Gesang: Da-8Gsong (Ltg. Gernot Fladnitzer)
Erzähler: Buzgi
Flöte: Lorenz Pichler, Klarinette: Peter Pichler, Klavier: Juliana Ukrainets
„Aber mein Herz Herr, mein Herz… und ihr Herz…Unsere Herzen, nimmst du sie an?“
Gesang: Da-8Gsong (Ltg. Gernot Fladnitzer)
Erzähler: Buzgi
Flöte: Lorenz Pichler, Klarinette: Peter Pichler, Klavier: Juliana Ukrainets
Mit RaDeschnig, Magda Leeb, Thomas Schreiweis und Klakradl