Termine

Aug.
19
So.
summerstars 2018: LET´S MOVIE @ Konzerthaus Klagenfurt
Aug. 19 um 09:00 – 12:00

Sie sind wieder da: die summerstars18!

Nach den erfolgreichen Produktionen („Tabaluga“, „Musicalcamp“ und Let´s Musical“) in den vergangenen Jahren suchen wir wieder Kids und Teens zwischen 8 – 16 Jahren, die ihr Talent (Singen, Tanzen, Schauspielen) unter Beweis stellen möchten.

Singen, Tanzen oder Schauspielen ist deine Leidenschaft? Dann suchen wir genau DICH! – Voraussetzungen sind Interesse, gute Laune und Zeit
(6. – 19. August 2018).

CASTING für Schauspiel und Gesang

Sa. 26. Mai 2018

ab 10.00 Uhr (genauer Termin nach Anmeldung) im Konzerthaus Klagenfurt

Anmeldung unter 0463 536-57640 oder per Mail post.theaterservice@ktn.gv.at

Das gesamte summerstars-Team (Christian Krall, Silke Ulz, Esther Schneider, Silke und Thomas Trinkl und Monika Schmidingen freuen sich auf Deine/Eure Anmeldung!

Aug.
20
Mo.
SommerIntensivTheaterKurs @ Poggersdorf
Aug. 20 um 00:00

Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren

Aug.
21
Di.
SommerIntensivTheaterKurs @ Poggersdorf
Aug. 21 um 00:00

Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren

Aug.
22
Mi.
SommerIntensivTheaterKurs @ Poggersdorf
Aug. 22 um 00:00

Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren

Aug.
23
Do.
SommerIntensivTheaterKurs @ Poggersdorf
Aug. 23 um 00:00

Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren

März
12
Di.
Elementarer Schauspielkurs @ Haus der Volkskultur
März 12 um 18:30 – 21:00

Ab 5. März 2019: Bei diesem Kurs mit der Schauspielerin Christina Wuga haben Anfänger wie fortgeschrittene die Möglichkeit professionelle Schauspielarbeit kennenzulernen, auszuprobieren und hinter die Kulissen des „Textaufsagens“ zu blicken.

„Schauspielen ist eine Frage der Lebendigkeit und ist somit untrennbar mit unserer eigenen Lebendigkeit verbunden. Dies beinhaltet ein Gewahrsein von Körper, Geist und Seele. In diesem wöchentlichen Workshop werden wir uns daher intensiv mit DEN Dingen beschäftigen, die uns daran hindern lebendig und somit wahrhaftig zu sein. Dies gilt nicht nur für die Bühne sondern durchdringt jeden unserer Lebensbereiche.

Im Zuge einer bewussten Auseinandersetzung mit Körper, Stimme, Atem und Schauspiel lernen wir uns besser kennen, probieren ungewohntes aus, schauen und fühlen über den eigenen Tellerrand hinaus und erweitern gleichzeitig das Repertoire des eigenen „(Lebens)-Auftritts“.

Inhalte:

  • Sensibilisierungs- und Konzentrationsübungen, Emotionstraining
  • Bewegung, Rhythmus, Atmung, Stimme, Sprache
  • Grundlagen des Schauspielens, Methoden, Wahrhaftigkeit, Wiederholbarkeit
  • Körpersprache, Körpersignale bewusst wahrnehmen und einsetzen, Bühnenpräsenz
  • Umgang mit Musik und Requisiten
  • Gruppen- und Einzelimprovisation
  • Kritikfähigkeit und Befähigung zum Austausch untereinander, Eigen- und Fremdwahrnehmung

Termine:

  • ab 12. März 2019 – 8 Einheiten jeweils dienstags
  • Haus der Volkskultur, Mießtaler Straße 6, 9020 Klagenfurt
  • Kosten: 200 Euro
März
19
Di.
Elementarer Schauspielkurs @ Haus der Volkskultur
März 19 um 18:30 – 21:00

Ab 5. März 2019: Bei diesem Kurs mit der Schauspielerin Christina Wuga haben Anfänger wie fortgeschrittene die Möglichkeit professionelle Schauspielarbeit kennenzulernen, auszuprobieren und hinter die Kulissen des „Textaufsagens“ zu blicken.

„Schauspielen ist eine Frage der Lebendigkeit und ist somit untrennbar mit unserer eigenen Lebendigkeit verbunden. Dies beinhaltet ein Gewahrsein von Körper, Geist und Seele. In diesem wöchentlichen Workshop werden wir uns daher intensiv mit DEN Dingen beschäftigen, die uns daran hindern lebendig und somit wahrhaftig zu sein. Dies gilt nicht nur für die Bühne sondern durchdringt jeden unserer Lebensbereiche.

Im Zuge einer bewussten Auseinandersetzung mit Körper, Stimme, Atem und Schauspiel lernen wir uns besser kennen, probieren ungewohntes aus, schauen und fühlen über den eigenen Tellerrand hinaus und erweitern gleichzeitig das Repertoire des eigenen „(Lebens)-Auftritts“.

Inhalte:

  • Sensibilisierungs- und Konzentrationsübungen, Emotionstraining
  • Bewegung, Rhythmus, Atmung, Stimme, Sprache
  • Grundlagen des Schauspielens, Methoden, Wahrhaftigkeit, Wiederholbarkeit
  • Körpersprache, Körpersignale bewusst wahrnehmen und einsetzen, Bühnenpräsenz
  • Umgang mit Musik und Requisiten
  • Gruppen- und Einzelimprovisation
  • Kritikfähigkeit und Befähigung zum Austausch untereinander, Eigen- und Fremdwahrnehmung

Termine:

  • ab 12. März 2019 – 8 Einheiten jeweils dienstags
  • Haus der Volkskultur, Mießtaler Straße 6, 9020 Klagenfurt
  • Kosten: 200 Euro
März
26
Di.
Elementarer Schauspielkurs @ Haus der Volkskultur
März 26 um 18:30 – 21:00

Ab 5. März 2019: Bei diesem Kurs mit der Schauspielerin Christina Wuga haben Anfänger wie fortgeschrittene die Möglichkeit professionelle Schauspielarbeit kennenzulernen, auszuprobieren und hinter die Kulissen des „Textaufsagens“ zu blicken.

„Schauspielen ist eine Frage der Lebendigkeit und ist somit untrennbar mit unserer eigenen Lebendigkeit verbunden. Dies beinhaltet ein Gewahrsein von Körper, Geist und Seele. In diesem wöchentlichen Workshop werden wir uns daher intensiv mit DEN Dingen beschäftigen, die uns daran hindern lebendig und somit wahrhaftig zu sein. Dies gilt nicht nur für die Bühne sondern durchdringt jeden unserer Lebensbereiche.

Im Zuge einer bewussten Auseinandersetzung mit Körper, Stimme, Atem und Schauspiel lernen wir uns besser kennen, probieren ungewohntes aus, schauen und fühlen über den eigenen Tellerrand hinaus und erweitern gleichzeitig das Repertoire des eigenen „(Lebens)-Auftritts“.

Inhalte:

  • Sensibilisierungs- und Konzentrationsübungen, Emotionstraining
  • Bewegung, Rhythmus, Atmung, Stimme, Sprache
  • Grundlagen des Schauspielens, Methoden, Wahrhaftigkeit, Wiederholbarkeit
  • Körpersprache, Körpersignale bewusst wahrnehmen und einsetzen, Bühnenpräsenz
  • Umgang mit Musik und Requisiten
  • Gruppen- und Einzelimprovisation
  • Kritikfähigkeit und Befähigung zum Austausch untereinander, Eigen- und Fremdwahrnehmung

Termine:

  • ab 12. März 2019 – 8 Einheiten jeweils dienstags
  • Haus der Volkskultur, Mießtaler Straße 6, 9020 Klagenfurt
  • Kosten: 200 Euro
Apr.
2
Di.
Elementarer Schauspielkurs @ Haus der Volkskultur
Apr. 2 um 18:30 – 21:00

Ab 5. März 2019: Bei diesem Kurs mit der Schauspielerin Christina Wuga haben Anfänger wie fortgeschrittene die Möglichkeit professionelle Schauspielarbeit kennenzulernen, auszuprobieren und hinter die Kulissen des „Textaufsagens“ zu blicken.

„Schauspielen ist eine Frage der Lebendigkeit und ist somit untrennbar mit unserer eigenen Lebendigkeit verbunden. Dies beinhaltet ein Gewahrsein von Körper, Geist und Seele. In diesem wöchentlichen Workshop werden wir uns daher intensiv mit DEN Dingen beschäftigen, die uns daran hindern lebendig und somit wahrhaftig zu sein. Dies gilt nicht nur für die Bühne sondern durchdringt jeden unserer Lebensbereiche.

Im Zuge einer bewussten Auseinandersetzung mit Körper, Stimme, Atem und Schauspiel lernen wir uns besser kennen, probieren ungewohntes aus, schauen und fühlen über den eigenen Tellerrand hinaus und erweitern gleichzeitig das Repertoire des eigenen „(Lebens)-Auftritts“.

Inhalte:

  • Sensibilisierungs- und Konzentrationsübungen, Emotionstraining
  • Bewegung, Rhythmus, Atmung, Stimme, Sprache
  • Grundlagen des Schauspielens, Methoden, Wahrhaftigkeit, Wiederholbarkeit
  • Körpersprache, Körpersignale bewusst wahrnehmen und einsetzen, Bühnenpräsenz
  • Umgang mit Musik und Requisiten
  • Gruppen- und Einzelimprovisation
  • Kritikfähigkeit und Befähigung zum Austausch untereinander, Eigen- und Fremdwahrnehmung

Termine:

  • ab 12. März 2019 – 8 Einheiten jeweils dienstags
  • Haus der Volkskultur, Mießtaler Straße 6, 9020 Klagenfurt
  • Kosten: 200 Euro
Apr.
9
Di.
Elementarer Schauspielkurs @ Haus der Volkskultur
Apr. 9 um 18:30 – 21:00

Ab 5. März 2019: Bei diesem Kurs mit der Schauspielerin Christina Wuga haben Anfänger wie fortgeschrittene die Möglichkeit professionelle Schauspielarbeit kennenzulernen, auszuprobieren und hinter die Kulissen des „Textaufsagens“ zu blicken.

„Schauspielen ist eine Frage der Lebendigkeit und ist somit untrennbar mit unserer eigenen Lebendigkeit verbunden. Dies beinhaltet ein Gewahrsein von Körper, Geist und Seele. In diesem wöchentlichen Workshop werden wir uns daher intensiv mit DEN Dingen beschäftigen, die uns daran hindern lebendig und somit wahrhaftig zu sein. Dies gilt nicht nur für die Bühne sondern durchdringt jeden unserer Lebensbereiche.

Im Zuge einer bewussten Auseinandersetzung mit Körper, Stimme, Atem und Schauspiel lernen wir uns besser kennen, probieren ungewohntes aus, schauen und fühlen über den eigenen Tellerrand hinaus und erweitern gleichzeitig das Repertoire des eigenen „(Lebens)-Auftritts“.

Inhalte:

  • Sensibilisierungs- und Konzentrationsübungen, Emotionstraining
  • Bewegung, Rhythmus, Atmung, Stimme, Sprache
  • Grundlagen des Schauspielens, Methoden, Wahrhaftigkeit, Wiederholbarkeit
  • Körpersprache, Körpersignale bewusst wahrnehmen und einsetzen, Bühnenpräsenz
  • Umgang mit Musik und Requisiten
  • Gruppen- und Einzelimprovisation
  • Kritikfähigkeit und Befähigung zum Austausch untereinander, Eigen- und Fremdwahrnehmung

Termine:

  • ab 12. März 2019 – 8 Einheiten jeweils dienstags
  • Haus der Volkskultur, Mießtaler Straße 6, 9020 Klagenfurt
  • Kosten: 200 Euro
Apr.
16
Di.
Elementarer Schauspielkurs @ Haus der Volkskultur
Apr. 16 um 18:30 – 21:00

Ab 5. März 2019: Bei diesem Kurs mit der Schauspielerin Christina Wuga haben Anfänger wie fortgeschrittene die Möglichkeit professionelle Schauspielarbeit kennenzulernen, auszuprobieren und hinter die Kulissen des „Textaufsagens“ zu blicken.

„Schauspielen ist eine Frage der Lebendigkeit und ist somit untrennbar mit unserer eigenen Lebendigkeit verbunden. Dies beinhaltet ein Gewahrsein von Körper, Geist und Seele. In diesem wöchentlichen Workshop werden wir uns daher intensiv mit DEN Dingen beschäftigen, die uns daran hindern lebendig und somit wahrhaftig zu sein. Dies gilt nicht nur für die Bühne sondern durchdringt jeden unserer Lebensbereiche.

Im Zuge einer bewussten Auseinandersetzung mit Körper, Stimme, Atem und Schauspiel lernen wir uns besser kennen, probieren ungewohntes aus, schauen und fühlen über den eigenen Tellerrand hinaus und erweitern gleichzeitig das Repertoire des eigenen „(Lebens)-Auftritts“.

Inhalte:

  • Sensibilisierungs- und Konzentrationsübungen, Emotionstraining
  • Bewegung, Rhythmus, Atmung, Stimme, Sprache
  • Grundlagen des Schauspielens, Methoden, Wahrhaftigkeit, Wiederholbarkeit
  • Körpersprache, Körpersignale bewusst wahrnehmen und einsetzen, Bühnenpräsenz
  • Umgang mit Musik und Requisiten
  • Gruppen- und Einzelimprovisation
  • Kritikfähigkeit und Befähigung zum Austausch untereinander, Eigen- und Fremdwahrnehmung

Termine:

  • ab 12. März 2019 – 8 Einheiten jeweils dienstags
  • Haus der Volkskultur, Mießtaler Straße 6, 9020 Klagenfurt
  • Kosten: 200 Euro
Apr.
23
Di.
Elementarer Schauspielkurs @ Haus der Volkskultur
Apr. 23 um 18:30 – 21:00

Ab 5. März 2019: Bei diesem Kurs mit der Schauspielerin Christina Wuga haben Anfänger wie fortgeschrittene die Möglichkeit professionelle Schauspielarbeit kennenzulernen, auszuprobieren und hinter die Kulissen des „Textaufsagens“ zu blicken.

„Schauspielen ist eine Frage der Lebendigkeit und ist somit untrennbar mit unserer eigenen Lebendigkeit verbunden. Dies beinhaltet ein Gewahrsein von Körper, Geist und Seele. In diesem wöchentlichen Workshop werden wir uns daher intensiv mit DEN Dingen beschäftigen, die uns daran hindern lebendig und somit wahrhaftig zu sein. Dies gilt nicht nur für die Bühne sondern durchdringt jeden unserer Lebensbereiche.

Im Zuge einer bewussten Auseinandersetzung mit Körper, Stimme, Atem und Schauspiel lernen wir uns besser kennen, probieren ungewohntes aus, schauen und fühlen über den eigenen Tellerrand hinaus und erweitern gleichzeitig das Repertoire des eigenen „(Lebens)-Auftritts“.

Inhalte:

  • Sensibilisierungs- und Konzentrationsübungen, Emotionstraining
  • Bewegung, Rhythmus, Atmung, Stimme, Sprache
  • Grundlagen des Schauspielens, Methoden, Wahrhaftigkeit, Wiederholbarkeit
  • Körpersprache, Körpersignale bewusst wahrnehmen und einsetzen, Bühnenpräsenz
  • Umgang mit Musik und Requisiten
  • Gruppen- und Einzelimprovisation
  • Kritikfähigkeit und Befähigung zum Austausch untereinander, Eigen- und Fremdwahrnehmung

Termine:

  • ab 12. März 2019 – 8 Einheiten jeweils dienstags
  • Haus der Volkskultur, Mießtaler Straße 6, 9020 Klagenfurt
  • Kosten: 200 Euro
Apr.
25
Do.
IMPRO-Schmiede @ Diözesanhaus, Klagenfurt
Apr. 25 um 16:15 – 17:30
Apr.
27
Sa.
Workshop: Die Kunst der Komödie @ Haus der Volkskultur - TheaterServiceKärnten
Apr. 27 um 10:00

27. – 28. April: Ein Theaterworkshop mit Peter Fasshuber. Der Komödie liegt die Tragödie zugrunde. in der Komödie haben wir Spaß an der Tragödie, je schlimmer, desto besser. aber wie stellt man eine stimmige Komödienszene dar? Was ist überhaupt zum Lachen?

Bei diesem Workshop entwickeln die Teilnehmer*Innen, sowohl als Regisseur*Innen als auch als Schauspieler*Innen eigene Szenen und lernen unter Anleitung die Wichtigkeit von Rhythmus, Timing und Pointe kennen.

Peter Fasshuber ist Regisseur, Theaterleiter (THeO), Schauspieler und künstlerischer Leiter der „theaterland steiermark GmbH)

Programmablauf:

27. April: 10 – 19 Uhr

28. April: 10 – 14 Uhr

Kosten: 80 Euro

 Anmeldeformular bitte ausgefüllt an post.theaterservice@ktn.gv.at senden.

Apr.
28
So.
Workshop: Die Kunst der Komödie @ Haus der Volkskultur - TheaterServiceKärnten
Apr. 28 um 10:00

27. – 28. April: Ein Theaterworkshop mit Peter Fasshuber. Der Komödie liegt die Tragödie zugrunde. in der Komödie haben wir Spaß an der Tragödie, je schlimmer, desto besser. aber wie stellt man eine stimmige Komödienszene dar? Was ist überhaupt zum Lachen?

Bei diesem Workshop entwickeln die Teilnehmer*Innen, sowohl als Regisseur*Innen als auch als Schauspieler*Innen eigene Szenen und lernen unter Anleitung die Wichtigkeit von Rhythmus, Timing und Pointe kennen.

Peter Fasshuber ist Regisseur, Theaterleiter (THeO), Schauspieler und künstlerischer Leiter der „theaterland steiermark GmbH)

Programmablauf:

27. April: 10 – 19 Uhr

28. April: 10 – 14 Uhr

Kosten: 80 Euro

 Anmeldeformular bitte ausgefüllt an post.theaterservice@ktn.gv.at senden.

Apr.
30
Di.
Elementarer Schauspielkurs @ Haus der Volkskultur
Apr. 30 um 18:30 – 21:00

Ab 5. März 2019: Bei diesem Kurs mit der Schauspielerin Christina Wuga haben Anfänger wie fortgeschrittene die Möglichkeit professionelle Schauspielarbeit kennenzulernen, auszuprobieren und hinter die Kulissen des „Textaufsagens“ zu blicken.

„Schauspielen ist eine Frage der Lebendigkeit und ist somit untrennbar mit unserer eigenen Lebendigkeit verbunden. Dies beinhaltet ein Gewahrsein von Körper, Geist und Seele. In diesem wöchentlichen Workshop werden wir uns daher intensiv mit DEN Dingen beschäftigen, die uns daran hindern lebendig und somit wahrhaftig zu sein. Dies gilt nicht nur für die Bühne sondern durchdringt jeden unserer Lebensbereiche.

Im Zuge einer bewussten Auseinandersetzung mit Körper, Stimme, Atem und Schauspiel lernen wir uns besser kennen, probieren ungewohntes aus, schauen und fühlen über den eigenen Tellerrand hinaus und erweitern gleichzeitig das Repertoire des eigenen „(Lebens)-Auftritts“.

Inhalte:

  • Sensibilisierungs- und Konzentrationsübungen, Emotionstraining
  • Bewegung, Rhythmus, Atmung, Stimme, Sprache
  • Grundlagen des Schauspielens, Methoden, Wahrhaftigkeit, Wiederholbarkeit
  • Körpersprache, Körpersignale bewusst wahrnehmen und einsetzen, Bühnenpräsenz
  • Umgang mit Musik und Requisiten
  • Gruppen- und Einzelimprovisation
  • Kritikfähigkeit und Befähigung zum Austausch untereinander, Eigen- und Fremdwahrnehmung

Termine:

  • ab 12. März 2019 – 8 Einheiten jeweils dienstags
  • Haus der Volkskultur, Mießtaler Straße 6, 9020 Klagenfurt
  • Kosten: 200 Euro
Mai
9
Do.
IMPRO-Schmiede @ Diözesanhaus, Klagenfurt
Mai 9 um 16:15 – 17:30
Feb.
21
Fr.
Schreiben in der Muttersprache @ Evangelisches Pfarrheim
Feb. 21 um 15:30 – 17:30

Freies, kreatives Schreiben für Menschen mit deutscher oder anderer Muttersprache

Übersetzen

Präsentieren

Über einen spielerischen Umgang mit Wörtern und Sätzen kommen wir zu kleinen Texten, Geschichten oder Gedichten. Wer Lust dazu hat, ist herzlich zu diesem Workshop eingeladen!

Juli
3
Sa.
SEIN ODER NICHT SEIN – Schauspielworkshop @ Haus der Volkskultur
Juli 3 um 09:00 – 19:00

„Sein oder nicht sein“ – ein Schauspielworkshop für Erwachsene mit Ilona Wulff-Lübbert

Schwerpunkte des Kurses sind Rollen- und Stückbearbeitung. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Alter: ab 16 Jahren

Kosten: € 50,-

Anmeldeschluss: Montag, 28. Juni 2021
Weitere Infos gibt’s auf unserer Homepage!

Mai
5
Fr.
Der Autopilot – Dinner & Krimi @ Heunburg
Mai 5 um 19:30

Dinner & Krimi

Kooperation mit dem Theater Heunburg

Autor und Regie: Jo Zimmer

Schauspiel: Melanie Herzog, Franz Petautschnig, Winny Sowa, Kathi Himmel, Mareidi Zimmer

Sep.
2
Sa.
Ein Fest für Kinder! Kindertheater Workshop @ ehem. Volksschule St. Georgen/Gail
Sep. 2 um 10:00

Ein spannender Vormittag für alle Kinder ab 6 Jahren:

Aufwärmspiele aus der theaterpädagogischen Praxis
Lesetheater und „Koffertheater“ zu verschiedenen Themen
Theaterbilder erstellen
Lieder einstudieren
Proben und gemeinsames Herrichten für eine kleine Darbietung und Vernissage der „Kunstwerke“ vor den Eltern

Es wird gemalt, gespielt, gesungen. Die Kinder schminken sich und gestalten eine Vernissage. Für das Picknick unter den Kastanienbäumen brauchen die jungen TeilnehmerInnen bitte einen Teller und einen Trinkbecher von zu Hause. Die Eltern sind herzlich dazu eingeladen, etwas für das Picknick beizutragen.

 

Dauer: 10.00 – 13.00 Uhr im Garten der ehemaligen Volksschule.
Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung im Turnsaal statt.

 

Sep.
7
Do.
Theater Wölfnitz sucht Nachwuchs @ Gasthof Kalles Wölfnitzerhof
Sep. 7 um 17:00 – 18:00

Unter dem Motto „Wolltest du schon immer einmal die Bühne rocken“ veranstaltet das Theater Wölfnitz einen Schnupper-Workshop.

Von 17.00 – 19.00 Uhr

Juni
1
Sa.
Arlecchino und Colombina @ Theaterwagen Porcia
Juni 1 um 18:00

Theaterwagen Porcia Kinderkomödie

Commedia dell‘arte für Kinder und für Kindgebliebene, von Angelica Ladurner und Ensemble
Regie: Michaela Stocker
Schauspiel: Katharina Gerlich, Gregor Kronthaler, Stefan Moser, Monika Pallua, Michael Schusser
Inhalt: Wo und wer ist Kasperl hier? Was darf ein Kasperl, ein Arlecchino: Immer die Wahrheit sagen. Wenn er etwas nicht mag, dann sagt er das, ganz laut. Seine Freundin Colombina, sagt auch sie die Wahrheit immer? Wenn sie wild sein muss statt brav, dann sagt sie das einfach…

Die Wirtin @ Theaterwagen Porcia
Juni 1 um 19:30

Theaterwagen Porcia

Von Peter Turrini, frei nach Goldoni, Wagenfassung Angelica Ladurner
Regie: Angelica Ladurner
Schauspiel: Katharina Gerlich, Gregor Kronthaler, Stefan Moser, Monika Pallua, Michael Schusser
Inhalt: Wer ist dieses Weib Mirandolina? Eine Traumfrau, die auf der Klaviatur der männlichen Gefühlsskala hinauf– und hinunterspielt, denn sie kennt das männliche Geschlecht. Sie ist eine Wirtin, wie man sie sich nur vorstellen kann: Unabhängig und frei um Denken und Handeln, gastfreundlich aber nicht unterwürfig, geschäftstüchtig aber nicht geldgierig. Die Kärntner Fremdenverkehrswerbung wäre sofort versucht, „Urlaub bei Freunden“ mit ihr zu bewerben. Aber da würde sie nicht mitmachen, denn sie ist nicht jedermanns Freund und schon gar nicht Freundin. Die Raritätensammlung an Männer, die sich um sie scharen wie die Motten ums Licht, ist exemplarisch. Jeder ein Kabinettstück für sich. Der Marchese, der die Frau und zugleich ihr Geld will. Der falsche Baron, der die Frau und dadurch Status will. Der Cavaliere Rippafratta, der scheinbar nichts will, schon gar nicht von einer Frau, die er als Spezies an sich verachten möchte. Und der Kellner Fabrizio, der witzig und gewitzt ist. Dann gibt es noch zwei, nein oder ist es eine, Schauspielerin oder Schauspielerinnen, die Frauen formieren sich, sie halten letztlich zusammen und es wird ein amüsanter Reigen durch das Brettspiel der Liebe mit dem Namen: Mensch, verlieb dich nicht!

Juni
2
So.
Die Wirtin @ Theaterwagen Porcia
Juni 2 um 16:30

Theaterwagen Porica 

Von Peter Turrini, frei nach Goldoni, Wagenfassung Angelica Ladurner
Regie: Angelica Ladurner
Schauspiel: Katharina Gerlich, Gregor Kronthaler, Stefan Moser, Monika Pallua, Michael Schusser
Inhalt: Wer ist dieses Weib Mirandolina? Eine Traumfrau, die auf der Klaviatur der männlichen Gefühlsskala hinauf– und hinunterspielt, denn sie kennt das männliche Geschlecht. Sie ist eine Wirtin, wie man sie sich nur vorstellen kann: Unabhängig und frei um Denken und Handeln, gastfreundlich aber nicht unterwürfig, geschäftstüchtig aber nicht geldgierig. Die Kärntner Fremdenverkehrswerbung wäre sofort versucht, „Urlaub bei Freunden“ mit ihr zu bewerben. Aber da würde sie nicht mitmachen, denn sie ist nicht jedermanns Freund und schon gar nicht Freundin. Die Raritätensammlung an Männer, die sich um sie scharen wie die Motten ums Licht, ist exemplarisch. Jeder ein Kabinettstück für sich. Der Marchese, der die Frau und zugleich ihr Geld will. Der falsche Baron, der die Frau und dadurch Status will. Der Cavaliere Rippafratta, der scheinbar nichts will, schon gar nicht von einer Frau, die er als Spezies an sich verachten möchte. Und der Kellner Fabrizio, der witzig und gewitzt ist. Dann gibt es noch zwei, nein oder ist es eine, Schauspielerin oder Schauspielerinnen, die Frauen formieren sich, sie halten letztlich zusammen und es wird ein amüsanter Reigen durch das Brettspiel der Liebe mit dem Namen: Mensch, verlieb dich nicht!

Juni
7
Fr.
Die Wirtin @ Theaterwagen Porcia
Juni 7 um 19:00

Theaterwagen Porica 

Von Peter Turrini, frei nach Goldoni, Wagenfassung Angelica Ladurner
Regie: Angelica Ladurner
Schauspiel: Katharina Gerlich, Gregor Kronthaler, Stefan Moser, Monika Pallua, Michael Schusser
Inhalt: Wer ist dieses Weib Mirandolina? Eine Traumfrau, die auf der Klaviatur der männlichen Gefühlsskala hinauf– und hinunterspielt, denn sie kennt das männliche Geschlecht. Sie ist eine Wirtin, wie man sie sich nur vorstellen kann: Unabhängig und frei um Denken und Handeln, gastfreundlich aber nicht unterwürfig, geschäftstüchtig aber nicht geldgierig. Die Kärntner Fremdenverkehrswerbung wäre sofort versucht, „Urlaub bei Freunden“ mit ihr zu bewerben. Aber da würde sie nicht mitmachen, denn sie ist nicht jedermanns Freund und schon gar nicht Freundin. Die Raritätensammlung an Männer, die sich um sie scharen wie die Motten ums Licht, ist exemplarisch. Jeder ein Kabinettstück für sich. Der Marchese, der die Frau und zugleich ihr Geld will. Der falsche Baron, der die Frau und dadurch Status will. Der Cavaliere Rippafratta, der scheinbar nichts will, schon gar nicht von einer Frau, die er als Spezies an sich verachten möchte. Und der Kellner Fabrizio, der witzig und gewitzt ist. Dann gibt es noch zwei, nein oder ist es eine, Schauspielerin oder Schauspielerinnen, die Frauen formieren sich, sie halten letztlich zusammen und es wird ein amüsanter Reigen durch das Brettspiel der Liebe mit dem Namen: Mensch, verlieb dich nicht!

Juni
9
So.
Die Wirtin @ Theaterwagen Porcia
Juni 9 um 18:30

Theaterwagen Porcia 

Von Peter Turrini, frei nach Goldoni, Wagenfassung Angelica Ladurner
Regie: Angelica Ladurner
Schauspiel: Katharina Gerlich, Gregor Kronthaler, Stefan Moser, Monika Pallua, Michael Schusser
Inhalt: Wer ist dieses Weib Mirandolina? Eine Traumfrau, die auf der Klaviatur der männlichen Gefühlsskala hinauf– und hinunterspielt, denn sie kennt das männliche Geschlecht. Sie ist eine Wirtin, wie man sie sich nur vorstellen kann: Unabhängig und frei um Denken und Handeln, gastfreundlich aber nicht unterwürfig, geschäftstüchtig aber nicht geldgierig. Die Kärntner Fremdenverkehrswerbung wäre sofort versucht, „Urlaub bei Freunden“ mit ihr zu bewerben. Aber da würde sie nicht mitmachen, denn sie ist nicht jedermanns Freund und schon gar nicht Freundin. Die Raritätensammlung an Männer, die sich um sie scharen wie die Motten ums Licht, ist exemplarisch. Jeder ein Kabinettstück für sich. Der Marchese, der die Frau und zugleich ihr Geld will. Der falsche Baron, der die Frau und dadurch Status will. Der Cavaliere Rippafratta, der scheinbar nichts will, schon gar nicht von einer Frau, die er als Spezies an sich verachten möchte. Und der Kellner Fabrizio, der witzig und gewitzt ist. Dann gibt es noch zwei, nein oder ist es eine, Schauspielerin oder Schauspielerinnen, die Frauen formieren sich, sie halten letztlich zusammen und es wird ein amüsanter Reigen durch das Brettspiel der Liebe mit dem Namen: Mensch, verlieb dich nicht!

Juni
13
Do.
Die Wirtin @ Theaterwagen Porcia
Juni 13 um 18:30

Theaterwagen Porcia 

Von Peter Turrini, frei nach Goldoni, Wagenfassung Angelica Ladurner
Regie: Angelica Ladurner
Schauspiel: Katharina Gerlich, Gregor Kronthaler, Stefan Moser, Monika Pallua, Michael Schusser
Inhalt: Wer ist dieses Weib Mirandolina? Eine Traumfrau, die auf der Klaviatur der männlichen Gefühlsskala hinauf– und hinunterspielt, denn sie kennt das männliche Geschlecht. Sie ist eine Wirtin, wie man sie sich nur vorstellen kann: Unabhängig und frei um Denken und Handeln, gastfreundlich aber nicht unterwürfig, geschäftstüchtig aber nicht geldgierig. Die Kärntner Fremdenverkehrswerbung wäre sofort versucht, „Urlaub bei Freunden“ mit ihr zu bewerben. Aber da würde sie nicht mitmachen, denn sie ist nicht jedermanns Freund und schon gar nicht Freundin. Die Raritätensammlung an Männer, die sich um sie scharen wie die Motten ums Licht, ist exemplarisch. Jeder ein Kabinettstück für sich. Der Marchese, der die Frau und zugleich ihr Geld will. Der falsche Baron, der die Frau und dadurch Status will. Der Cavaliere Rippafratta, der scheinbar nichts will, schon gar nicht von einer Frau, die er als Spezies an sich verachten möchte. Und der Kellner Fabrizio, der witzig und gewitzt ist. Dann gibt es noch zwei, nein oder ist es eine, Schauspielerin oder Schauspielerinnen, die Frauen formieren sich, sie halten letztlich zusammen und es wird ein amüsanter Reigen durch das Brettspiel der Liebe mit dem Namen: Mensch, verlieb dich nicht!

Juni
14
Fr.
Die Wirtin @ Theaterwagen Porcia
Juni 14 um 18:30

Theaterwagen Porcia 

Von Peter Turrini, frei nach Goldoni, Wagenfassung Angelica Ladurner
Regie: Angelica Ladurner
Schauspiel: Katharina Gerlich, Gregor Kronthaler, Stefan Moser, Monika Pallua, Michael Schusser
Inhalt: Wer ist dieses Weib Mirandolina? Eine Traumfrau, die auf der Klaviatur der männlichen Gefühlsskala hinauf– und hinunterspielt, denn sie kennt das männliche Geschlecht. Sie ist eine Wirtin, wie man sie sich nur vorstellen kann: Unabhängig und frei um Denken und Handeln, gastfreundlich aber nicht unterwürfig, geschäftstüchtig aber nicht geldgierig. Die Kärntner Fremdenverkehrswerbung wäre sofort versucht, „Urlaub bei Freunden“ mit ihr zu bewerben. Aber da würde sie nicht mitmachen, denn sie ist nicht jedermanns Freund und schon gar nicht Freundin. Die Raritätensammlung an Männer, die sich um sie scharen wie die Motten ums Licht, ist exemplarisch. Jeder ein Kabinettstück für sich. Der Marchese, der die Frau und zugleich ihr Geld will. Der falsche Baron, der die Frau und dadurch Status will. Der Cavaliere Rippafratta, der scheinbar nichts will, schon gar nicht von einer Frau, die er als Spezies an sich verachten möchte. Und der Kellner Fabrizio, der witzig und gewitzt ist. Dann gibt es noch zwei, nein oder ist es eine, Schauspielerin oder Schauspielerinnen, die Frauen formieren sich, sie halten letztlich zusammen und es wird ein amüsanter Reigen durch das Brettspiel der Liebe mit dem Namen: Mensch, verlieb dich nicht!

Juni
20
Do.
Die Wirtin @ Theaterwagen Porcia
Juni 20 um 19:00

Theaterwagen Porica 

Von Peter Turrini, frei nach Goldoni, Wagenfassung Angelica Ladurner
Regie: Angelica Ladurner
Schauspiel: Katharina Gerlich, Gregor Kronthaler, Stefan Moser, Monika Pallua, Michael Schusser
Inhalt: Wer ist dieses Weib Mirandolina? Eine Traumfrau, die auf der Klaviatur der männlichen Gefühlsskala hinauf– und hinunterspielt, denn sie kennt das männliche Geschlecht. Sie ist eine Wirtin, wie man sie sich nur vorstellen kann: Unabhängig und frei um Denken und Handeln, gastfreundlich aber nicht unterwürfig, geschäftstüchtig aber nicht geldgierig. Die Kärntner Fremdenverkehrswerbung wäre sofort versucht, „Urlaub bei Freunden“ mit ihr zu bewerben. Aber da würde sie nicht mitmachen, denn sie ist nicht jedermanns Freund und schon gar nicht Freundin. Die Raritätensammlung an Männer, die sich um sie scharen wie die Motten ums Licht, ist exemplarisch. Jeder ein Kabinettstück für sich. Der Marchese, der die Frau und zugleich ihr Geld will. Der falsche Baron, der die Frau und dadurch Status will. Der Cavaliere Rippafratta, der scheinbar nichts will, schon gar nicht von einer Frau, die er als Spezies an sich verachten möchte. Und der Kellner Fabrizio, der witzig und gewitzt ist. Dann gibt es noch zwei, nein oder ist es eine, Schauspielerin oder Schauspielerinnen, die Frauen formieren sich, sie halten letztlich zusammen und es wird ein amüsanter Reigen durch das Brettspiel der Liebe mit dem Namen: Mensch, verlieb dich nicht!

© 2025 TheaterServiceKärnten | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

Fatal error: Uncaught wfWAFStorageFileException: Unable to save temporary file for atomic writing. in /home/.sites/118/site1970/web/wp-content/plugins/wordfence/vendor/wordfence/wf-waf/src/lib/storage/file.php:34 Stack trace: #0 /home/.sites/118/site1970/web/wp-content/plugins/wordfence/vendor/wordfence/wf-waf/src/lib/storage/file.php(658): wfWAFStorageFile::atomicFilePutContents('/home/.sites/11...', 'saveConfig('livewaf') #2 {main} thrown in /home/.sites/118/site1970/web/wp-content/plugins/wordfence/vendor/wordfence/wf-waf/src/lib/storage/file.php on line 34