Termine

Nov.
9
Do.
Alice im Wunderland @ Stadttheater Klagenfurt
Nov. 9 um 10:30

Märchen mit Musik Nach Lewis Carroll, von Sylvia Brandl und Maja Haderlap

Inhalt: Was alles passieren kann, wenn man sich in einem Tagtraum verliert und neugierig und mutig genug ist, um einem sprechenden weißen Kaninchen in ein schwarzes, tiefes Erdloch zu folgen! Wie rätselhaft, grausam und verrückt die Begriffswelt der Traumgestalten ist! Wie beängstigend, aber auch wie aufregend es ist, wenn alle Naturgesetze und Regeln des guten Benehmens auf den Kopf gestellt sind! All das erfährt Alice im Land der  Wunder in ihren aberwitzigen Begegnungen mit Wesen wie Humpty Dumpty, der Raupe, dem Hutmacher und Märzhasen, der Herzkönigin, dem weißen Ritter, der falschen Suppenschildkröte, der Grinsekatze und vielen  anderen seltsamen Gestalten. Dominiert werden die Begegnungen von verwirrenden, unsinnigen Reden und Belehrungen, die im reizvollen Kontrast zu Alices kindlicher Logik stehen und wie in jedem Traum eine  geheimnisvolle Korrespondenz zur Realität bilden.

Con brio @ Stadttheater Klagenfurt
Nov. 9 um 19:30

Meisterkonzert:
Dirigent: Tobias Wögerer, Klavier: Alexander Krichel, Kärntner Sinfonieorchester

Inhalt: »Sinnlich-erotische« Genialität sah der dänische Philosoph Sören Kierkegaard in der Oper Don Giovanni verwirklicht, deren Ouvertüre zwischen dämonischer Düsternis und übersprudelnder Lebensfreude schwankt. Sinnlicher Ausdruck verwirklicht sich auch in Chopins Klavierkonzert, in dem das Orchester über weite Strecken als klanglicher Hintergrund dient, vor dem sich das Können des Solisten entfalten kann. In seiner prägnanten 8. Sinfonie setzt sich Beethoven mit der »klassischen« Kompositionsweise seiner Zeit auseinander, während Jörg Widmann in seiner Konzertouvertüre Con brio den spezifisch drängenden Gestus Beethovenscher Musik in die Klangsprache des 21. Jahrhunderts übersetzt.

Sturm @ Stadttheater Klagenfurt
Nov. 9 um 19:30

The Tempest / Schauspiel von William Shakespeare / Fassung und Übersetzung von Joachim Lux /koproduktion mit den Salzkammergut Festwochen Gmunden

Sturm @ Stadttheater Klagenfurt
Nov. 9 um 19:30

Schauspiel von William Shakespeare
Fassung und Übersetzung von Joachim Lux
Koproduktion mit den Salzkammergut Festwochen Gmunden

Inhalt: Auf den ersten Blick ist es eine simple Zauberkomödie. Doch schaut man tiefer, begegnen wir Figuren, die in ihrer Verletzlichkeit und ihren Sehnsüchten uns alle angehen…

Der Tod auf PR Tour – Rendezvous mit Jack Black @ neuebuehnevillach
Nov. 9 um 20:00

Black Comedy mit und von Mario Kuttnig

Alles vorbereitet für Ihr Leben danach? Mit dieser Frage beginnt Mario Kuttnig einen
galgenhumorigen Reigen um alle Fragen, die man sich in mancher stillen Stunde vielleicht
schon selbst einmal gestellt hat. Aber warum soll man sich einen Abend lang diesem gerne in
die tiefsten Untiefen verbannten Thema aussetzen? Weil es Spaß macht und weil die
Antworten auf die geheimen Fragen durchaus zum Totlachen sind, nein, natürlich nicht…
aber zum Lachen aus vollem Herzen allemal. Als Jack Black kommt der Tod auf die Bühne und
erzählt flachsend über seine Erfahrungen im Alltagsgeschäft. Locker plaudernd teilt er
zahlreiche Anekdoten mit seinem Publikum. Er ist amüsant, manchmal eitel und nicht selten
sarkastisch. Da und dort blitzen freche Sprüche auf wie zum Beispiel: „Ihr Charakter ist mir
egal – ich will nur Ihren Körper!“ Oder: „Auf der anderen Seite wird nicht gegendert, da sind
wir alle gleich.“ Ganz nebenbei erfährt man auch wie es sich mit dem Wunsch nach einem
Wikinger Begräbnis verhält, das derzeit groß im Trend zu sein scheint und wie es kommt,
dass sowohl die beeindruckenden Körpermaße umfassende Nachbar ebenso in eine Urne
passt wie die zierliche Tante Julischka. Neben allen unterhaltsamen Aspekten versteht es
Mario Kuttnig aber auch so manchen toten Winkel des Themas ernsthaft zu beleuchten,
erzählt von erstaunlichen Ritualen aus anderen Kulturen und historischen Entwicklungen und
stellt die Frage: Warum hat der Weihnachtsmann mehr PR?

Spielzeit: ca. 85 Minuten

 

Ein Bericht für eine Akademie @ neuebuehnevillach
Nov. 9 um 20:00

Ein Affe ist eingeladen vor einer unbestimmten Akademie einen Bericht über sein „äffisches Vorleben“ einzureichen. Im Zentrum des Berichts steht jedoch seine Schilderung des Anpassungsvorganges an die Menschen und seiner Rolle als Menschenimitator.
Michael Kuglitsch widmet sich in seiner energetischen Bearbeitung von Kafkas Prosatext der Frage, wer wir Menschen in Relation zur Umwelt sind. Und warum handeln wir so, wie wir handeln.
Es ist das dritte Stück in der Reihe von Kafka-Texten, denen sich Michael Kuglitsch annimmt.

Regie & Schauspiel: Michael Kuglitsch
In Kooperation mit der neuebuehnevillach

NIL @ theaterHALLE 11
Nov. 9 um 20:00

Uraufführung
Eigenproduktion vom klagenfurter ensemble basierend auf dem gleichnamigen Roman von Anna Baar

Textfassung & Regie: Angie Mautz

Ensemble: Roswitha Soukup, Nadine Zeintl, Gerhard Lehner, Gernot Piff

Inhalt: Für eine Frauenzeitschrift soll ein jähes Ende für eine Fortsetzungsstory geschrieben werden, da diese abgesetzt werden soll. Aber wie die Geschichte abwürgen? Ab jetzt gerät alles durcheinander. Wahres, erfundenes, erfundene Wahrheiten, Erinnerungen, Visionen, Figuren. Vielleicht war es doch Mord? Kann ein Krokodil in einem Fotoautomaten verschwinden? Wo ist Leon und wer ist Neal? Konkret bleiben die Ängste. Ein Verhör, eine Mutter, die lieber in der Vergangenheit lebt, toxische Männlichkeit, Selbstmord, Liebe, über die man schreiben will, Verlust, Schmerz und Tod. am Ende trifft alles zu, gerade das Ausgedachte.

 

Seepferdchenfetisch @ Jugendstiltheater
Nov. 9 um 20:00

nach Motiven aus der Erzählung Ela/abgelauscht von Richard Weiner
Schauspiel: Yulia Izmaylova, Felix Strasser
Inhalt: Paris. Unverhofft kommt Ela zu Besuch. Eine Zahntechnikerin mit einem Seepferdchenfetisch. Und einem evolutionsmäßig unmöglichen Hündchen an der Leine. Tonda wird nicht schlau aus dieser Heimsuchung. Ist Ela im Urlaub oder auf der Flucht? Kann man sich gleichzeitig auf der Place de la Nation und in Mantes-la-Jolie befinden? Ist der Hund in dem Sack? Wer ist Frank? Und was ist in der Schachtel?

Nov.
10
Fr.
Viktor F! @ Stadtpfarrturm Klagenfurt / Celovec
Nov. 10 um 19:00

Figurentheater nach Mary Shelleys Frankenstein
Regie: Marlies Franz, Christian Moser, Dramaturgie & Puppenbau: Tea Kovše, Bühnenbild & Kostüm: Katarina Zalar, Musik: Aleš Gangl, Puppenanimation: Tea Kovše, Yves Brägger, Micro Cinema Theater: Yves Brägger, Œil extérieur: Gavin Glover

Inhalt: Eine Schauergeschichte über die Enge und den Wahnsinn des menschlichen Geistes. Sie handelt von einem kleinen, alten Mann, der alleine in der Isolation seiner eigenen 4 Wände lebt. Naiv und vom Wunsch nach Nähe und Geborgenheit getrieben stellt er grausame Experimente an. Den Bezug zur Realität hat er längst verloren. Damit einher – auch seine Unschuld.

Srhljivka o mejah in norosti človeškega uma pripoveduje zgodbo drobnega, starejšega moža, ki živi izoliran med štirimi stenami. Naivno v želji po bližini in nežnosti izvaja krute eksperimente. Že zdavnaj je izgubil stik z resničnostjo. In z njo – svojo nedolžnost.

Otello darf nicht platzen @ Hambruschsaal
Nov. 10 um 19:30

Komödie von Ken Ludwig, dtv
Regie: Sandra Rapatz
Schauspiel: Mario Praprotnik, Karlheinz Buggelsheim, Sandra Rapatz, Herbert Feistritzer, Sabine Feistritzer, Ilvy Feistritzer, Ivana Hafner und Maja Kainz
Inhalt: Eine kleine Stadt ist im Tito Merelli-Fieber! Der weltberühmte Opernstar hat ein Gastspiel als Otello zugesagt. Max, Assistent der Theaterleitung und leidenschaftlicher Amateursänger, wartet mit seiner Freundin Maggie, die eine glühende Bewunderin des Startenors ist, seit Stunden in der Hotelsuite auf den Tenor. Der Operndirektor befürchtet das Schlimmste. Mit erheblicher Verspätung erscheint Merelli mit seiner Frau, und Maggie versteckt sich im Hotelzimmer. Merelli weigert sich an der Generalprobe teilzunehmen, da er sich unwohl fühlt. Er hat zu viel gegessen und getrunken. Maggie wird von Merellis eifersüchtiger Gattin im Zimmer entdeckt, die tobend abrauscht, nicht ohne einen dramatischen Abschiedsbrief zu hinterlassen. Im Auftrag des Operndirektors soll Max auf den Star aufpassen. Die beiden Männer freunden sich an, trinken ein bisschen zusammen und Tito gibt Max eine Gesangstunde. Als Tito entdeckt, dass ihn seine Frau verlassen hat, will er sich aus Verzweiflung umbringen.
Vollgepumpt mit Medikamenten sinkt der Weltklassetenor in einen Tiefschlaf. Vergeblich versucht Max, ihn vor der Vorstellung zu wecken. Da entdeckt er den Abschiedsbrief und ein leeres Pillenröhrchen auf dem Nachttisch. Max glaubt, dass der Brief von Tito sei und vermutet einen Selbstmordversuch. Aber „Otello“ darf nicht platzen und so überredet der verzweifelte Intendant des Theaters Max, die Rolle zu übernehmen. Kaum ist der falsche Otello in Kostüm und Maske in Richtung Bühne unterwegs, erweist sich auch der Heldentenor wieder als quicklebendig und möchte partout seinen Part singen…

 

Seitensprung für Zwei @ Stadtsaal Friesach
Nov. 10 um 19:30

Komödie von Lars Albaum und Dietmar Jacobs, Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH
Regie: Christian Krall
Schauspiel: Günther Herbst, Christina Kogler, Michael Eybl, Dali Wirnsberger, Laura Müller, Hannes Grabner
Inhalt: Am Morgen ihres 24. Hochzeitstages ist für Leah und Paul die Welt noch in Ordnung. Paul hat den Hochzeitstag wie immer vergessen, aber doch rasch eine Geschenkidee und Leah schenkt ihrem Mann liebevoll etwas Praktisches. Niemals wären die beiden darauf gekommen, dass in ihrer Ehe etwas fehlt. Pauls bester Freund Udo, ein etwas in die Jahre gekommener Möchtegern-Playboy und Leahs geschiedene beste Freundin Monika – beide Singles aus Leidenschaft – sind sich jedoch absolut sicher, dass diese Ehe rasant dem Ende zugeht. Sie schwärmen von Lust, Laster und den Reizen eines Seitensprunges – natürlich als Rettungsmaßnahme…
Langsam kommen beim Ehepaar Zweifel auf – sollten Paul und Leah vielleicht doch ein wenig Pfeffer in ihre Beziehung bringen?  Gemeinsam beschließen sie: Ein Seitensprung muss her, einer für sie und einer für ihn und das ganze innerhalb von zwei Wochen! Doch wo und wie betrügt man nun seinen Ehepartner und vor allem mit wem? Die besten Freunde bieten selbstverständlich gerne Tipps und tatkräftige Hilfe an, womit ein beispielloses Chaos beginnt, denn die Zeit läuft!

 

Trennung für Feiglinge @ Schloss Albeck
Nov. 10 um 19:30

Komödie von Clément Michel
Regie: Ronald Pries
Schauspiel: Arnold Dörfler, Manuel Dragan, Dagmar Sickl

Inhalt:

Wenn man jede Nacht davon träumt, dass ein tonnenschwerer Lastwagen die eigene Lebenspartnerin überrollt, dann ist es an der Zeit, über das Thema Trennung nachzudenken. Aber wie sagt man ihr, dass es aus ist, wenn sie glaubt, dass alles ganz wunderbar läuft? Man wählt die Trennung für Feiglinge. So macht das auch Paul. Er & Sophie waren unglaublich ineinander verliebt. Sie beschlossen, miteinander zu leben. In einer gemeinsamen Wohnung. Die kleine Kuschelhöhle ist für Paul zur Hölle geworden. Er hält die ewige Harmonie nicht mehr aus. Er will sich von Sophie trennen. Und wie jeder Mann ist er zu feige, es ihr direkt zu sagen. Deswegen soll Martin, Pauls bester Freund, wegen eines vorgespielten Notfalls für ein paar Tage bei ihnen einziehen. Paul ist sich sicher, dass Sophie das nicht lange aushält. Und dann wird es heißen: „Er oder ich!“. Und schon wäre Paul das Problem los. Paul ist sehr stolz auf seinen Plan. Jedoch nicht lange. Denn wie immer kommt es vollkommen anders, als man denkt.

Venus im Pelz @ Waldviertler Kammerbühne
Nov. 10 um 19:30

„Venus im Pelz“ von David Ives – Kärntner Erstaufführung
Mit: Valerie Anna Gruber, Stefan Ofner
Regie: Daniel Pascal

Inhalt: Der junge Schriftsteller Thomas Novachek hat Leopold von Sacher-Masochs Novelle Venus im Pelz für die Bühne adaptiert und sucht in einem Vorsprechen die passende Besetzung der weiblichen Hauptrolle. Als plötzlich eine junge Frau die Bühne betritt, die nicht nur so heißt wie die Hauptfigur im Stück, sondern auch über ein erstaunliches Hintergrundwissen verfügt, beginnt ein raffiniertes Spiel zwischen Liebe und Abhängigkeit, Unterwerfung und Hingabe, Verführung und Macht. Ein Duell voller Wortwitz und Situationskomik. Im Brennpunkt: die vielfältigen Mechanismen in der Beziehung zwischen Mann und Frau.

Der fast keusche Josef @ Kulturhaus Weißenstein
Nov. 10 um 20:00

Komödie von Cornelia Willinger, Wilhelm Köhler Verlag
Regie: Gerd Pöcher
Schauspiel: Sonja Gmoser, Julia Lexer, Corinna Pall, Marco Pöcher, Franz Zehentner, Toni Sandrieser und Luca Serro
Inhalt: Das Stück handelt von Wolfgang, der mit strenger Hand als Rotlichtgröße seine Amüsierbetriebe führt. Beim Glückspiel hat er kürzlich ein Gestüt samt Pferden und der Tochter des Hauses gewonnen. Seine Schwester versucht vergeblich, ihren Bruder von seinem unsittlichen Lebenswandel abzubringen. Erst ein Reitunfall scheint die Wende zu bringen.

 

Der Tod auf PR Tour – Rendezvous mit Jack Black @ neuebuehnevillach
Nov. 10 um 20:00

Black Comedy mit und von Mario Kuttnig

Alles vorbereitet für Ihr Leben danach? Mit dieser Frage beginnt Mario Kuttnig einen
galgenhumorigen Reigen um alle Fragen, die man sich in mancher stillen Stunde vielleicht
schon selbst einmal gestellt hat. Aber warum soll man sich einen Abend lang diesem gerne in
die tiefsten Untiefen verbannten Thema aussetzen? Weil es Spaß macht und weil die
Antworten auf die geheimen Fragen durchaus zum Totlachen sind, nein, natürlich nicht…
aber zum Lachen aus vollem Herzen allemal. Als Jack Black kommt der Tod auf die Bühne und
erzählt flachsend über seine Erfahrungen im Alltagsgeschäft. Locker plaudernd teilt er
zahlreiche Anekdoten mit seinem Publikum. Er ist amüsant, manchmal eitel und nicht selten
sarkastisch. Da und dort blitzen freche Sprüche auf wie zum Beispiel: „Ihr Charakter ist mir
egal – ich will nur Ihren Körper!“ Oder: „Auf der anderen Seite wird nicht gegendert, da sind
wir alle gleich.“ Ganz nebenbei erfährt man auch wie es sich mit dem Wunsch nach einem
Wikinger Begräbnis verhält, das derzeit groß im Trend zu sein scheint und wie es kommt,
dass sowohl die beeindruckenden Körpermaße umfassende Nachbar ebenso in eine Urne
passt wie die zierliche Tante Julischka. Neben allen unterhaltsamen Aspekten versteht es
Mario Kuttnig aber auch so manchen toten Winkel des Themas ernsthaft zu beleuchten,
erzählt von erstaunlichen Ritualen aus anderen Kulturen und historischen Entwicklungen und
stellt die Frage: Warum hat der Weihnachtsmann mehr PR?

Spielzeit: ca. 85 Minuten

 

Ein Bericht für eine Akademie @ neuebuehnevillach
Nov. 10 um 20:00

Ein Affe ist eingeladen vor einer unbestimmten Akademie einen Bericht über sein „äffisches Vorleben“ einzureichen. Im Zentrum des Berichts steht jedoch seine Schilderung des Anpassungsvorganges an die Menschen und seiner Rolle als Menschenimitator.
Michael Kuglitsch widmet sich in seiner energetischen Bearbeitung von Kafkas Prosatext der Frage, wer wir Menschen in Relation zur Umwelt sind. Und warum handeln wir so, wie wir handeln.
Es ist das dritte Stück in der Reihe von Kafka-Texten, denen sich Michael Kuglitsch annimmt.

Regie & Schauspiel: Michael Kuglitsch
In Kooperation mit der neuebuehnevillach

NIL @ theaterHALLE 11
Nov. 10 um 20:00

Uraufführung
Eigenproduktion vom klagenfurter ensemble basierend auf dem gleichnamigen Roman von Anna Baar

Textfassung & Regie: Angie Mautz

Ensemble: Roswitha Soukup, Nadine Zeintl, Gerhard Lehner, Gernot Piff

Inhalt: Für eine Frauenzeitschrift soll ein jähes Ende für eine Fortsetzungsstory geschrieben werden, da diese abgesetzt werden soll. Aber wie die Geschichte abwürgen? Ab jetzt gerät alles durcheinander. Wahres, erfundenes, erfundene Wahrheiten, Erinnerungen, Visionen, Figuren. Vielleicht war es doch Mord? Kann ein Krokodil in einem Fotoautomaten verschwinden? Wo ist Leon und wer ist Neal? Konkret bleiben die Ängste. Ein Verhör, eine Mutter, die lieber in der Vergangenheit lebt, toxische Männlichkeit, Selbstmord, Liebe, über die man schreiben will, Verlust, Schmerz und Tod. am Ende trifft alles zu, gerade das Ausgedachte.

 

Seepferdchenfetisch @ Jugendstiltheater
Nov. 10 um 20:00

nach Motiven aus der Erzählung Ela/abgelauscht von Richard Weiner
Schauspiel: Yulia Izmaylova, Felix Strasser
Inhalt: Paris. Unverhofft kommt Ela zu Besuch. Eine Zahntechnikerin mit einem Seepferdchenfetisch. Und einem evolutionsmäßig unmöglichen Hündchen an der Leine. Tonda wird nicht schlau aus dieser Heimsuchung. Ist Ela im Urlaub oder auf der Flucht? Kann man sich gleichzeitig auf der Place de la Nation und in Mantes-la-Jolie befinden? Ist der Hund in dem Sack? Wer ist Frank? Und was ist in der Schachtel?

Nov.
11
Sa.
Alice im Wunderland @ Stadttheater Klagenfurt
Nov. 11 um 10:30

Märchen mit Musik Nach Lewis Carroll, von Sylvia Brandl und Maja Haderlap

Inhalt: Was alles passieren kann, wenn man sich in einem Tagtraum verliert und neugierig und mutig genug ist, um einem sprechenden weißen Kaninchen in ein schwarzes, tiefes Erdloch zu folgen! Wie rätselhaft, grausam und verrückt die Begriffswelt der Traumgestalten ist! Wie beängstigend, aber auch wie aufregend es ist, wenn alle Naturgesetze und Regeln des guten Benehmens auf den Kopf gestellt sind! All das erfährt Alice im Land der  Wunder in ihren aberwitzigen Begegnungen mit Wesen wie Humpty Dumpty, der Raupe, dem Hutmacher und Märzhasen, der Herzkönigin, dem weißen Ritter, der falschen Suppenschildkröte, der Grinsekatze und vielen  anderen seltsamen Gestalten. Dominiert werden die Begegnungen von verwirrenden, unsinnigen Reden und Belehrungen, die im reizvollen Kontrast zu Alices kindlicher Logik stehen und wie in jedem Traum eine  geheimnisvolle Korrespondenz zur Realität bilden.

Viktor F! @ Stadtpfarrturm Klagenfurt / Celovec
Nov. 11 um 19:00

Figurentheater nach Mary Shelleys Frankenstein
Regie: Marlies Franz, Christian Moser, Dramaturgie & Puppenbau: Tea Kovše, Bühnenbild & Kostüm: Katarina Zalar, Musik: Aleš Gangl, Puppenanimation: Tea Kovše, Yves Brägger, Micro Cinema Theater: Yves Brägger, Œil extérieur: Gavin Glover

Inhalt: Eine Schauergeschichte über die Enge und den Wahnsinn des menschlichen Geistes. Sie handelt von einem kleinen, alten Mann, der alleine in der Isolation seiner eigenen 4 Wände lebt. Naiv und vom Wunsch nach Nähe und Geborgenheit getrieben stellt er grausame Experimente an. Den Bezug zur Realität hat er längst verloren. Damit einher – auch seine Unschuld.

Srhljivka o mejah in norosti človeškega uma pripoveduje zgodbo drobnega, starejšega moža, ki živi izoliran med štirimi stenami. Naivno v želji po bližini in nežnosti izvaja krute eksperimente. Že zdavnaj je izgubil stik z resničnostjo. In z njo – svojo nedolžnost.

Otello darf nicht platzen @ Hambruschsaal
Nov. 11 um 19:30

Komödie von Ken Ludwig, dtv
Regie: Sandra Rapatz
Schauspiel: Mario Praprotnik, Karlheinz Buggelsheim, Sandra Rapatz, Herbert Feistritzer, Sabine Feistritzer, Ilvy Feistritzer, Ivana Hafner und Maja Kainz
Inhalt: Eine kleine Stadt ist im Tito Merelli-Fieber! Der weltberühmte Opernstar hat ein Gastspiel als Otello zugesagt. Max, Assistent der Theaterleitung und leidenschaftlicher Amateursänger, wartet mit seiner Freundin Maggie, die eine glühende Bewunderin des Startenors ist, seit Stunden in der Hotelsuite auf den Tenor. Der Operndirektor befürchtet das Schlimmste. Mit erheblicher Verspätung erscheint Merelli mit seiner Frau, und Maggie versteckt sich im Hotelzimmer. Merelli weigert sich an der Generalprobe teilzunehmen, da er sich unwohl fühlt. Er hat zu viel gegessen und getrunken. Maggie wird von Merellis eifersüchtiger Gattin im Zimmer entdeckt, die tobend abrauscht, nicht ohne einen dramatischen Abschiedsbrief zu hinterlassen. Im Auftrag des Operndirektors soll Max auf den Star aufpassen. Die beiden Männer freunden sich an, trinken ein bisschen zusammen und Tito gibt Max eine Gesangstunde. Als Tito entdeckt, dass ihn seine Frau verlassen hat, will er sich aus Verzweiflung umbringen.
Vollgepumpt mit Medikamenten sinkt der Weltklassetenor in einen Tiefschlaf. Vergeblich versucht Max, ihn vor der Vorstellung zu wecken. Da entdeckt er den Abschiedsbrief und ein leeres Pillenröhrchen auf dem Nachttisch. Max glaubt, dass der Brief von Tito sei und vermutet einen Selbstmordversuch. Aber „Otello“ darf nicht platzen und so überredet der verzweifelte Intendant des Theaters Max, die Rolle zu übernehmen. Kaum ist der falsche Otello in Kostüm und Maske in Richtung Bühne unterwegs, erweist sich auch der Heldentenor wieder als quicklebendig und möchte partout seinen Part singen…

 

Seitensprung für Zwei @ Stadtsaal Friesach
Nov. 11 um 19:30

Komödie von Lars Albaum und Dietmar Jacobs, Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH
Regie: Christian Krall
Schauspiel: Günther Herbst, Christina Kogler, Michael Eybl, Dali Wirnsberger, Laura Müller, Hannes Grabner
Inhalt: Am Morgen ihres 24. Hochzeitstages ist für Leah und Paul die Welt noch in Ordnung. Paul hat den Hochzeitstag wie immer vergessen, aber doch rasch eine Geschenkidee und Leah schenkt ihrem Mann liebevoll etwas Praktisches. Niemals wären die beiden darauf gekommen, dass in ihrer Ehe etwas fehlt. Pauls bester Freund Udo, ein etwas in die Jahre gekommener Möchtegern-Playboy und Leahs geschiedene beste Freundin Monika – beide Singles aus Leidenschaft – sind sich jedoch absolut sicher, dass diese Ehe rasant dem Ende zugeht. Sie schwärmen von Lust, Laster und den Reizen eines Seitensprunges – natürlich als Rettungsmaßnahme…
Langsam kommen beim Ehepaar Zweifel auf – sollten Paul und Leah vielleicht doch ein wenig Pfeffer in ihre Beziehung bringen?  Gemeinsam beschließen sie: Ein Seitensprung muss her, einer für sie und einer für ihn und das ganze innerhalb von zwei Wochen! Doch wo und wie betrügt man nun seinen Ehepartner und vor allem mit wem? Die besten Freunde bieten selbstverständlich gerne Tipps und tatkräftige Hilfe an, womit ein beispielloses Chaos beginnt, denn die Zeit läuft!

 

Sturm @ Stadttheater Klagenfurt
Nov. 11 um 19:30

The Tempest / Schauspiel von William Shakespeare / Fassung und Übersetzung von Joachim Lux /koproduktion mit den Salzkammergut Festwochen Gmunden

Sturm @ Stadttheater Klagenfurt
Nov. 11 um 19:30

Schauspiel von William Shakespeare
Fassung und Übersetzung von Joachim Lux
Koproduktion mit den Salzkammergut Festwochen Gmunden

Inhalt: Auf den ersten Blick ist es eine simple Zauberkomödie. Doch schaut man tiefer, begegnen wir Figuren, die in ihrer Verletzlichkeit und ihren Sehnsüchten uns alle angehen…

Trennung für Feiglinge @ Schloss Albeck
Nov. 11 um 19:30

Komödie von Clément Michel
Regie: Ronald Pries
Schauspiel: Arnold Dörfler, Manuel Dragan, Dagmar Sickl

Inhalt:

Wenn man jede Nacht davon träumt, dass ein tonnenschwerer Lastwagen die eigene Lebenspartnerin überrollt, dann ist es an der Zeit, über das Thema Trennung nachzudenken. Aber wie sagt man ihr, dass es aus ist, wenn sie glaubt, dass alles ganz wunderbar läuft? Man wählt die Trennung für Feiglinge. So macht das auch Paul. Er & Sophie waren unglaublich ineinander verliebt. Sie beschlossen, miteinander zu leben. In einer gemeinsamen Wohnung. Die kleine Kuschelhöhle ist für Paul zur Hölle geworden. Er hält die ewige Harmonie nicht mehr aus. Er will sich von Sophie trennen. Und wie jeder Mann ist er zu feige, es ihr direkt zu sagen. Deswegen soll Martin, Pauls bester Freund, wegen eines vorgespielten Notfalls für ein paar Tage bei ihnen einziehen. Paul ist sich sicher, dass Sophie das nicht lange aushält. Und dann wird es heißen: „Er oder ich!“. Und schon wäre Paul das Problem los. Paul ist sehr stolz auf seinen Plan. Jedoch nicht lange. Denn wie immer kommt es vollkommen anders, als man denkt.

Alles wegen einer Nacht @ Kultursaal Dellach / Gailtal
Nov. 11 um 20:00

Lustspiel von Emil Stürmer, dtv

Regie: Hans Peter Kreuzberger, Regieassistenz: Alexandra Schellander
Schauspiel: Hans Peter Kreuzberger, Sonja Kanzian, Nicole Stollwitzer, Johanna Sturm, Kai Buchacher, Michael Lenzhofer
Inhalt: Das haut den Großbauern Sebastian Pfeifelhofer dann doch um: Nach 30 Jahren Ehe muss er erfahren, dass ihm seine Frau Genoveva, genannt Vevi, Hörner aufsetzt. So steht es zumindest in einem anonymen Schreiben, das der Pfeifelhofer in seiner Jackentasche findet. „Wenn Sie Ihre Frau mit ihrem Liebhaber auf frischer Tat ertappen wollen, dann gehen Sie heute Nacht um 21 Uhr zur Gurina! Ein treuer Freund.“ In seinem ersten Zorn will der Pfeifelhofer seiner Vevi am liebsten das Genick umdrehen, doch davon rät ihm der Sulmtaler Michl, der Sohn des Nachbarn, mit dessen Vater der Bauer seit vielen Jahren verfeindet ist, dringend ab. Er müsse die Vevi des Ehebruchs überführen, um einen Beweis für eine Scheidung zu haben. Und damit seine Frau nicht merkt, dass er sie beobachtet, soll er den Jogl, seinen Knecht, statt seiner ins Ehebett legen, denn sonst würde sich die Vevi niemals heimlich aus dem Haus schleichen, wenn sie nicht sehen würde, dass ihr Mann fest schläft. Es ist schon seltsam, dass die so Verdächtigte fast zur gleichen Zeit auch einen anonymen Brief erhält mit fast identischem Inhalt. „Wenn Sie Ihren Mann mit seiner Liebsten auf frischer Tat ertappen wollen, dann gehen Sie heute Nacht um 21 Uhr zur Seiwold Schottergrube! Eine treue Freundin.“ Genoveva’s erste Rachegedanken sind fürchterlich. Doch wieder ist es der Sulmtaler Michl, der sie davon überzeugt, dass sie ihren Mann des Ehebruchs überführen muss, …

 

Der fast keusche Josef @ Kulturhaus Weißenstein
Nov. 11 um 20:00

Komödie von Cornelia Willinger, Wilhelm Köhler Verlag
Regie: Gerd Pöcher
Schauspiel: Sonja Gmoser, Julia Lexer, Corinna Pall, Marco Pöcher, Franz Zehentner, Toni Sandrieser und Luca Serro
Inhalt: Das Stück handelt von Wolfgang, der mit strenger Hand als Rotlichtgröße seine Amüsierbetriebe führt. Beim Glückspiel hat er kürzlich ein Gestüt samt Pferden und der Tochter des Hauses gewonnen. Seine Schwester versucht vergeblich, ihren Bruder von seinem unsittlichen Lebenswandel abzubringen. Erst ein Reitunfall scheint die Wende zu bringen.

 

Der Tod auf PR Tour – Rendezvous mit Jack Black @ neuebuehnevillach
Nov. 11 um 20:00

Black Comedy mit und von Mario Kuttnig

Alles vorbereitet für Ihr Leben danach? Mit dieser Frage beginnt Mario Kuttnig einen
galgenhumorigen Reigen um alle Fragen, die man sich in mancher stillen Stunde vielleicht
schon selbst einmal gestellt hat. Aber warum soll man sich einen Abend lang diesem gerne in
die tiefsten Untiefen verbannten Thema aussetzen? Weil es Spaß macht und weil die
Antworten auf die geheimen Fragen durchaus zum Totlachen sind, nein, natürlich nicht…
aber zum Lachen aus vollem Herzen allemal. Als Jack Black kommt der Tod auf die Bühne und
erzählt flachsend über seine Erfahrungen im Alltagsgeschäft. Locker plaudernd teilt er
zahlreiche Anekdoten mit seinem Publikum. Er ist amüsant, manchmal eitel und nicht selten
sarkastisch. Da und dort blitzen freche Sprüche auf wie zum Beispiel: „Ihr Charakter ist mir
egal – ich will nur Ihren Körper!“ Oder: „Auf der anderen Seite wird nicht gegendert, da sind
wir alle gleich.“ Ganz nebenbei erfährt man auch wie es sich mit dem Wunsch nach einem
Wikinger Begräbnis verhält, das derzeit groß im Trend zu sein scheint und wie es kommt,
dass sowohl die beeindruckenden Körpermaße umfassende Nachbar ebenso in eine Urne
passt wie die zierliche Tante Julischka. Neben allen unterhaltsamen Aspekten versteht es
Mario Kuttnig aber auch so manchen toten Winkel des Themas ernsthaft zu beleuchten,
erzählt von erstaunlichen Ritualen aus anderen Kulturen und historischen Entwicklungen und
stellt die Frage: Warum hat der Weihnachtsmann mehr PR?

Spielzeit: ca. 85 Minuten

 

Ein Bericht für eine Akademie @ neuebuehnevillach
Nov. 11 um 20:00

Ein Affe ist eingeladen vor einer unbestimmten Akademie einen Bericht über sein „äffisches Vorleben“ einzureichen. Im Zentrum des Berichts steht jedoch seine Schilderung des Anpassungsvorganges an die Menschen und seiner Rolle als Menschenimitator.
Michael Kuglitsch widmet sich in seiner energetischen Bearbeitung von Kafkas Prosatext der Frage, wer wir Menschen in Relation zur Umwelt sind. Und warum handeln wir so, wie wir handeln.
Es ist das dritte Stück in der Reihe von Kafka-Texten, denen sich Michael Kuglitsch annimmt.

Regie & Schauspiel: Michael Kuglitsch
In Kooperation mit der neuebuehnevillach

NIL @ theaterHALLE 11
Nov. 11 um 20:00

Uraufführung
Eigenproduktion vom klagenfurter ensemble basierend auf dem gleichnamigen Roman von Anna Baar

Textfassung & Regie: Angie Mautz

Ensemble: Roswitha Soukup, Nadine Zeintl, Gerhard Lehner, Gernot Piff

Inhalt: Für eine Frauenzeitschrift soll ein jähes Ende für eine Fortsetzungsstory geschrieben werden, da diese abgesetzt werden soll. Aber wie die Geschichte abwürgen? Ab jetzt gerät alles durcheinander. Wahres, erfundenes, erfundene Wahrheiten, Erinnerungen, Visionen, Figuren. Vielleicht war es doch Mord? Kann ein Krokodil in einem Fotoautomaten verschwinden? Wo ist Leon und wer ist Neal? Konkret bleiben die Ängste. Ein Verhör, eine Mutter, die lieber in der Vergangenheit lebt, toxische Männlichkeit, Selbstmord, Liebe, über die man schreiben will, Verlust, Schmerz und Tod. am Ende trifft alles zu, gerade das Ausgedachte.

 

© 2025 TheaterServiceKärnten | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

Fatal error: Uncaught wfWAFStorageFileException: Unable to save temporary file for atomic writing. in /home/.sites/118/site1970/web/wp-content/plugins/wordfence/vendor/wordfence/wf-waf/src/lib/storage/file.php:34 Stack trace: #0 /home/.sites/118/site1970/web/wp-content/plugins/wordfence/vendor/wordfence/wf-waf/src/lib/storage/file.php(658): wfWAFStorageFile::atomicFilePutContents('/home/.sites/11...', 'saveConfig('livewaf') #2 {main} thrown in /home/.sites/118/site1970/web/wp-content/plugins/wordfence/vendor/wordfence/wf-waf/src/lib/storage/file.php on line 34