Tartuffe oder Ich glaub‘ was ich will | von Franzobel
Schauspiel: Erhard Mayer, Wilfred Klampferer, Doris Rudiferia, Nicole Kari, Detlef Dumon, Karin Krämmer-Moser
Inhalt: Ich glaube, was ich will – und nicht, was ich sehe, sagt Umbert Umbeleckt, gutsituierter Wiener Privatier. Kein Wunder, dass er – sämtliche Warnungen seiner polnischen Haushaltshilfe und seiner Familie ignorierend – auf einen Blender wie Tartuffe hereinfällt, ihm die bereits vergebene Tochter verspricht, sein Vermögen überschreibt und sogar, als er seine Frau mit dem Emporkömmling erwischt, seinen Augen nicht trauen will.
Die Neubearbeitung von Molières meistgespielter Komödie ist ein Stück über Leichtgläubigkeit und ‚Fake News‘, über Wahrheit, Lüge und Leidenschaft. All dies hat der österreichische Schriftsteller Franzobel mit genialem Witz und deftiger Sprache verarbeitet.
Molières Stück wird in das Wien des 17. Jahrhunderts verlegt. Gleichzeitig erinnert es uns an die ersten Jahre dieses Jahrzehnts und an entzauberte Politiker. Ein großartiger Spaß und wie Tartüffe sagt: Ich bin da, es darf sich gefreut werden.
Tartuffe oder Ich glaub‘ was ich will | von Franzobel
Schauspiel: Erhard Mayer, Wilfred Klampferer, Doris Rudiferia, Nicole Kari, Detlef Dumon, Karin Krämmer-Moser
Inhalt: Ich glaube, was ich will – und nicht, was ich sehe, sagt Umbert Umbeleckt, gutsituierter Wiener Privatier. Kein Wunder, dass er – sämtliche Warnungen seiner polnischen Haushaltshilfe und seiner Familie ignorierend – auf einen Blender wie Tartuffe hereinfällt, ihm die bereits vergebene Tochter verspricht, sein Vermögen überschreibt und sogar, als er seine Frau mit dem Emporkömmling erwischt, seinen Augen nicht trauen will.
Die Neubearbeitung von Molières meistgespielter Komödie ist ein Stück über Leichtgläubigkeit und ‚Fake News‘, über Wahrheit, Lüge und Leidenschaft. All dies hat der österreichische Schriftsteller Franzobel mit genialem Witz und deftiger Sprache verarbeitet.
Molières Stück wird in das Wien des 17. Jahrhunderts verlegt. Gleichzeitig erinnert es uns an die ersten Jahre dieses Jahrzehnts und an entzauberte Politiker. Ein großartiger Spaß und wie Tartüffe sagt: Ich bin da, es darf sich gefreut werden.
Tartuffe oder Ich glaub‘ was ich will | von Franzobel
Schauspiel: Erhard Mayer, Wilfred Klampferer, Doris Rudiferia, Nicole Kari, Detlef Dumon, Karin Krämmer-Moser
Inhalt: Ich glaube, was ich will – und nicht, was ich sehe, sagt Umbert Umbeleckt, gutsituierter Wiener Privatier. Kein Wunder, dass er – sämtliche Warnungen seiner polnischen Haushaltshilfe und seiner Familie ignorierend – auf einen Blender wie Tartuffe hereinfällt, ihm die bereits vergebene Tochter verspricht, sein Vermögen überschreibt und sogar, als er seine Frau mit dem Emporkömmling erwischt, seinen Augen nicht trauen will.
Die Neubearbeitung von Molières meistgespielter Komödie ist ein Stück über Leichtgläubigkeit und ‚Fake News‘, über Wahrheit, Lüge und Leidenschaft. All dies hat der österreichische Schriftsteller Franzobel mit genialem Witz und deftiger Sprache verarbeitet.
Molières Stück wird in das Wien des 17. Jahrhunderts verlegt. Gleichzeitig erinnert es uns an die ersten Jahre dieses Jahrzehnts und an entzauberte Politiker. Ein großartiger Spaß und wie Tartüffe sagt: Ich bin da, es darf sich gefreut werden.
Tartuffe oder Ich glaub‘ was ich will | von Franzobel
Schauspiel: Erhard Mayer, Wilfred Klampferer, Doris Rudiferia, Nicole Kari, Detlef Dumon, Karin Krämmer-Moser
Inhalt: Ich glaube, was ich will – und nicht, was ich sehe, sagt Umbert Umbeleckt, gutsituierter Wiener Privatier. Kein Wunder, dass er – sämtliche Warnungen seiner polnischen Haushaltshilfe und seiner Familie ignorierend – auf einen Blender wie Tartuffe hereinfällt, ihm die bereits vergebene Tochter verspricht, sein Vermögen überschreibt und sogar, als er seine Frau mit dem Emporkömmling erwischt, seinen Augen nicht trauen will.
Die Neubearbeitung von Molières meistgespielter Komödie ist ein Stück über Leichtgläubigkeit und ‚Fake News‘, über Wahrheit, Lüge und Leidenschaft. All dies hat der österreichische Schriftsteller Franzobel mit genialem Witz und deftiger Sprache verarbeitet.
Molières Stück wird in das Wien des 17. Jahrhunderts verlegt. Gleichzeitig erinnert es uns an die ersten Jahre dieses Jahrzehnts und an entzauberte Politiker. Ein großartiger Spaß und wie Tartüffe sagt: Ich bin da, es darf sich gefreut werden.
Tartuffe oder Ich glaub‘ was ich will | von Franzobel
Schauspiel: Erhard Mayer, Wilfred Klampferer, Doris Rudiferia, Nicole Kari, Detlef Dumon, Karin Krämmer-Moser
Inhalt: Ich glaube, was ich will – und nicht, was ich sehe, sagt Umbert Umbeleckt, gutsituierter Wiener Privatier. Kein Wunder, dass er – sämtliche Warnungen seiner polnischen Haushaltshilfe und seiner Familie ignorierend – auf einen Blender wie Tartuffe hereinfällt, ihm die bereits vergebene Tochter verspricht, sein Vermögen überschreibt und sogar, als er seine Frau mit dem Emporkömmling erwischt, seinen Augen nicht trauen will.
Die Neubearbeitung von Molières meistgespielter Komödie ist ein Stück über Leichtgläubigkeit und ‚Fake News‘, über Wahrheit, Lüge und Leidenschaft. All dies hat der österreichische Schriftsteller Franzobel mit genialem Witz und deftiger Sprache verarbeitet.
Molières Stück wird in das Wien des 17. Jahrhunderts verlegt. Gleichzeitig erinnert es uns an die ersten Jahre dieses Jahrzehnts und an entzauberte Politiker. Ein großartiger Spaß und wie Tartüffe sagt: Ich bin da, es darf sich gefreut werden.
Tartuffe oder Ich glaub‘ was ich will | von Franzobel
Schauspiel: Erhard Mayer, Wilfred Klampferer, Doris Rudiferia, Nicole Kari, Detlef Dumon, Karin Krämmer-Moser
Inhalt: Ich glaube, was ich will – und nicht, was ich sehe, sagt Umbert Umbeleckt, gutsituierter Wiener Privatier. Kein Wunder, dass er – sämtliche Warnungen seiner polnischen Haushaltshilfe und seiner Familie ignorierend – auf einen Blender wie Tartuffe hereinfällt, ihm die bereits vergebene Tochter verspricht, sein Vermögen überschreibt und sogar, als er seine Frau mit dem Emporkömmling erwischt, seinen Augen nicht trauen will.
Die Neubearbeitung von Molières meistgespielter Komödie ist ein Stück über Leichtgläubigkeit und ‚Fake News‘, über Wahrheit, Lüge und Leidenschaft. All dies hat der österreichische Schriftsteller Franzobel mit genialem Witz und deftiger Sprache verarbeitet.
Molières Stück wird in das Wien des 17. Jahrhunderts verlegt. Gleichzeitig erinnert es uns an die ersten Jahre dieses Jahrzehnts und an entzauberte Politiker. Ein großartiger Spaß und wie Tartüffe sagt: Ich bin da, es darf sich gefreut werden.
Tartuffe oder Ich glaub‘ was ich will | von Franzobel
Schauspiel: Erhard Mayer, Wilfred Klampferer, Doris Rudiferia, Nicole Kari, Detlef Dumon, Karin Krämmer-Moser
Inhalt: Ich glaube, was ich will – und nicht, was ich sehe, sagt Umbert Umbeleckt, gutsituierter Wiener Privatier. Kein Wunder, dass er – sämtliche Warnungen seiner polnischen Haushaltshilfe und seiner Familie ignorierend – auf einen Blender wie Tartuffe hereinfällt, ihm die bereits vergebene Tochter verspricht, sein Vermögen überschreibt und sogar, als er seine Frau mit dem Emporkömmling erwischt, seinen Augen nicht trauen will.
Die Neubearbeitung von Molières meistgespielter Komödie ist ein Stück über Leichtgläubigkeit und ‚Fake News‘, über Wahrheit, Lüge und Leidenschaft. All dies hat der österreichische Schriftsteller Franzobel mit genialem Witz und deftiger Sprache verarbeitet.
Molières Stück wird in das Wien des 17. Jahrhunderts verlegt. Gleichzeitig erinnert es uns an die ersten Jahre dieses Jahrzehnts und an entzauberte Politiker. Ein großartiger Spaß und wie Tartüffe sagt: Ich bin da, es darf sich gefreut werden.
Tartuffe oder Ich glaub‘ was ich will | von Franzobel
Schauspiel: Erhard Mayer, Wilfred Klampferer, Doris Rudiferia, Nicole Kari, Detlef Dumon, Karin Krämmer-Moser
Inhalt: Ich glaube, was ich will – und nicht, was ich sehe, sagt Umbert Umbeleckt, gutsituierter Wiener Privatier. Kein Wunder, dass er – sämtliche Warnungen seiner polnischen Haushaltshilfe und seiner Familie ignorierend – auf einen Blender wie Tartuffe hereinfällt, ihm die bereits vergebene Tochter verspricht, sein Vermögen überschreibt und sogar, als er seine Frau mit dem Emporkömmling erwischt, seinen Augen nicht trauen will.
Die Neubearbeitung von Molières meistgespielter Komödie ist ein Stück über Leichtgläubigkeit und ‚Fake News‘, über Wahrheit, Lüge und Leidenschaft. All dies hat der österreichische Schriftsteller Franzobel mit genialem Witz und deftiger Sprache verarbeitet.
Molières Stück wird in das Wien des 17. Jahrhunderts verlegt. Gleichzeitig erinnert es uns an die ersten Jahre dieses Jahrzehnts und an entzauberte Politiker. Ein großartiger Spaß und wie Tartüffe sagt: Ich bin da, es darf sich gefreut werden.
Mit „Frühlings Erwachen“ von Frank Wedekind wird ein
zeitloser Klassiker vom Jungen Theater Klagenfurt auf die
Bühne gebracht – sensibel inszeniert und aktueller denn je.
Im Mittelpunkt stehen drei Jugendliche, die zwischen
Aufbruch und Anpassungsdruck ihren eigenen Weg suchen.
Themen wie sexuelle Selbstfindung, psychische Belastung
und der Ruf nach Freiheit treffen auch heute den Nerv der
Zeit. Die Inszenierung schlägt eine Brücke zwischen der
literarischen Vorlage und dem heutigen Lebensgefühl –
berührend, kraftvoll und mit großer Empathie erzählt.
Mit „Frühlings Erwachen“ von Frank Wedekind wird ein
zeitloser Klassiker vom Jungen Theater Klagenfurt auf die
Bühne gebracht – sensibel inszeniert und aktueller denn je.
Im Mittelpunkt stehen drei Jugendliche, die zwischen
Aufbruch und Anpassungsdruck ihren eigenen Weg suchen.
Themen wie sexuelle Selbstfindung, psychische Belastung
und der Ruf nach Freiheit treffen auch heute den Nerv der
Zeit. Die Inszenierung schlägt eine Brücke zwischen der
literarischen Vorlage und dem heutigen Lebensgefühl –
berührend, kraftvoll und mit großer Empathie erzählt.
Mit „Frühlings Erwachen“ von Frank Wedekind wird ein
zeitloser Klassiker vom Jungen Theater Klagenfurt auf die
Bühne gebracht – sensibel inszeniert und aktueller denn je.
Im Mittelpunkt stehen drei Jugendliche, die zwischen
Aufbruch und Anpassungsdruck ihren eigenen Weg suchen.
Themen wie sexuelle Selbstfindung, psychische Belastung
und der Ruf nach Freiheit treffen auch heute den Nerv der
Zeit. Die Inszenierung schlägt eine Brücke zwischen der
literarischen Vorlage und dem heutigen Lebensgefühl –
berührend, kraftvoll und mit großer Empathie erzählt.
Mit „Frühlings Erwachen“ von Frank Wedekind wird ein
zeitloser Klassiker vom Jungen Theater Klagenfurt auf die
Bühne gebracht – sensibel inszeniert und aktueller denn je.
Im Mittelpunkt stehen drei Jugendliche, die zwischen
Aufbruch und Anpassungsdruck ihren eigenen Weg suchen.
Themen wie sexuelle Selbstfindung, psychische Belastung
und der Ruf nach Freiheit treffen auch heute den Nerv der
Zeit. Die Inszenierung schlägt eine Brücke zwischen der
literarischen Vorlage und dem heutigen Lebensgefühl –
berührend, kraftvoll und mit großer Empathie erzählt.
Mit „Frühlings Erwachen“ von Frank Wedekind wird ein
zeitloser Klassiker vom Jungen Theater Klagenfurt auf die
Bühne gebracht – sensibel inszeniert und aktueller denn je.
Im Mittelpunkt stehen drei Jugendliche, die zwischen
Aufbruch und Anpassungsdruck ihren eigenen Weg suchen.
Themen wie sexuelle Selbstfindung, psychische Belastung
und der Ruf nach Freiheit treffen auch heute den Nerv der
Zeit. Die Inszenierung schlägt eine Brücke zwischen der
literarischen Vorlage und dem heutigen Lebensgefühl –
berührend, kraftvoll und mit großer Empathie erzählt.
Mit „Frühlings Erwachen“ von Frank Wedekind wird ein
zeitloser Klassiker vom Jungen Theater Klagenfurt auf die
Bühne gebracht – sensibel inszeniert und aktueller denn je.
Im Mittelpunkt stehen drei Jugendliche, die zwischen
Aufbruch und Anpassungsdruck ihren eigenen Weg suchen.
Themen wie sexuelle Selbstfindung, psychische Belastung
und der Ruf nach Freiheit treffen auch heute den Nerv der
Zeit. Die Inszenierung schlägt eine Brücke zwischen der
literarischen Vorlage und dem heutigen Lebensgefühl –
berührend, kraftvoll und mit großer Empathie erzählt.
Mit „Frühlings Erwachen“ von Frank Wedekind wird ein
zeitloser Klassiker vom Jungen Theater Klagenfurt auf die
Bühne gebracht – sensibel inszeniert und aktueller denn je.
Im Mittelpunkt stehen drei Jugendliche, die zwischen
Aufbruch und Anpassungsdruck ihren eigenen Weg suchen.
Themen wie sexuelle Selbstfindung, psychische Belastung
und der Ruf nach Freiheit treffen auch heute den Nerv der
Zeit. Die Inszenierung schlägt eine Brücke zwischen der
literarischen Vorlage und dem heutigen Lebensgefühl –
berührend, kraftvoll und mit großer Empathie erzählt.