Auf Helfrieds Ergometer nehmen Platz: Ute Liepold, Rolf Holub, Caroline de Rooij, Peter „Paco“ Wrolich und Amanda Klachl aka Johannes Habich
aufgeführt von Choreofusion
aufgeführt von Choreofusion
Theatersonate über Beethoven von Gert Jonke im Rahmen der Verleihung des Gert-Jonke-Preises. eine Produktion des Theater Kaendace.
Texte von Jura Soyfer – Lesung mit Yulia Izmaylowa und Felix Strasser; Bildinstalation Hans D. Smoliner
Gedenken an die Opfer nationalsozialistischer Gewalt; mit Gernot Haupt (Ansprache); Yulia Izmaylowa und Felix Strasser (Lesung); Günter Lenart (Musik)
Veranstalter: Verein ERINNERN und Stadt Villach
Der Oberösterreicher Simon Mayer setzt sich mit der Realität des ländlichen Raumes auseinander – insbesondere mit der Sunbeng, die Bank in der Sonne vor dem Bauernhof. Ein Stück zwischen Brauchtum, zeitgenössischen Tanz – eine spielerische, humorvolle Identitätssuche.
Der Oberösterreicher Simon Mayer setzt sich mit der Realität des ländlichen Raumes auseinander – insbesondere mit der Sunbeng, die Bank in der Sonne vor dem Bauernhof. Ein Stück zwischen Brauchtum, zeitgenössischen Tanz – eine spielerische, humorvolle Identitätssuche.
Aus dem Briefwechsel von Clara und Robert Schuhmann lesen Brigitte Karner und Peter Simonischek.
Geführte Fotoausstellung im Rahmen der „Lange Nacht der Museen“ – Anmeldung unbedingt erforderlich!
von und mit Christoph Grissemann, Dirk Stermann, Oliver Welter
Zeitgenössischer Tanzabend in der Choreografie und künstlerischen Leitung von Andrea K. Schleewein
Zeitgenössischer Tanzabend in der Choreografie und künstlerischen Leitung von Andrea K. Schleewein
Tanz – Gastspiel
Die Laienspielgruppe und der gemischte Chor Wietersdorf präsentieren das Programm gemeinsam mit dem Ensemble der Musikschule
Es tanzen die Elevinnen und Eleven der Ballettschule Knoll
Tanz, Theater, Musik und als Höhepunkt noch eine öffentliche Hochzeit wie sie früher in Kärnten Tradition hatte: Die Theatergruppe PoTHEA unter der Leitung von Alois Pribernig, der auch als traditioneller Hochzeitslader dafür sorgen wird, dass es viele „Trauzeugen“ für den Bund des Lebens geben wird, inszeniert nach überlieferten Vorgaben wie es früher bei einem solchen Fest herging. Unterstützt werden er und das Brautpaar von SängerInnen des Arbeitersängerbundes, TänzerInnen der ARGE Volkstanzgruppen, Kranzelreitern und anderen Brauchtumsgruppen der ARGE Volkskultur. – Wer das nicht versäumen will, ist herzlich eingeladen am 5. Juni 2016 ins Freilichtmuseum in Maria Saal zu kommen und mitzufeiern oder einfach nur zuzusehen. –
Programmablauf: Beginn um 9 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst, danach ein Frühschoppen mit Radio Kärnten und die offizielle Eröffnung. Um 13 Uhr startet das Unterhaltungsprogramm auf drei Bühnen und in den Häusern des Freilichtmuseums, wo die einzelnen Vereine ein abwechslungsreiches Programm bieten.
Präsentation der Ballettschule Knoll
Musikdrama in einem Aufzug von Richard Strauss, Libretto vom Komponisten nach Oscar Wilde.
Musikalische Leitung: Alexander Soddy
Regie: Michael Sturminger
Trauerspiel von Friedrich Schiller