Mobiles Theaterstück nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Heinz Janisch und Linda Wolfsgruber / Kaiserverlag
Für Menschen ab 4 Jahren
Prinz sucht Prinzessin. Nachdem der Prinz bei der Hochzeit des Nachbarprinzen mit der berühmten Prinzessin auf der Erbse erstaunt miterlebt hat, dass diese nicht nur auf eine Erbse unter einem Matratzenberg empfindlich reagiert, sondern auch auf alles andere ist für ihn einiges klar: So eine Prinzessin kommt ihm nicht ins Schloss!
Trotz des abschreckenden Schildes an der Grauen Schlossmauer versuchen zwei Prinzessinnen ihr Glück, aber der Prinz ist so wild, laut und unfreundlich, dass die Damen schnell wieder das Weite suchen. Doch dann taucht eines Nachts eine dritte Frau auf, die alles andere als zimperlich ist, sogar mit einem Kürbis unter der Matratze hervorragend schläft und damit ganz nach dem Geschmack des Prinzen ist. Fragt sich nur, was ein Prinz, für den „Charme“ ein Fremdwort zu sein scheint, einer solchen Prinzessin zu bieten hat?
Regie:
Sarah Rebecca Kühl
Schauspiel:
Sarah Rebecca Kühl
Markus Achatz
Die Reise der Verlorenen – Basierend auf dem Buch »Voyage of the Damned« von Gordon Thomas und Max Morgan-Witts.
Basierend auf der historischen Irrfahrt der St. Louis kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, auf der 937 Passagiere Hitlerdeutschland entkommen wollten, bringt Daniel Kehlmann deren Schicksale in zeitübergreifender Fiktion auf die Bühne. Eine Flucht ins Ungewisse als fesselnd und bewegendes Drama von Mercedes Echerer (Regie) auf die Bühne gebracht.
Mobiles Theaterstück nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Heinz Janisch und Linda Wolfsgruber / Kaiserverlag
Für Menschen ab 4 Jahren
Prinz sucht Prinzessin. Nachdem der Prinz bei der Hochzeit des Nachbarprinzen mit der berühmten Prinzessin auf der Erbse erstaunt miterlebt hat, dass diese nicht nur auf eine Erbse unter einem Matratzenberg empfindlich reagiert, sondern auch auf alles andere ist für ihn einiges klar: So eine Prinzessin kommt ihm nicht ins Schloss!
Trotz des abschreckenden Schildes an der Grauen Schlossmauer versuchen zwei Prinzessinnen ihr Glück, aber der Prinz ist so wild, laut und unfreundlich, dass die Damen schnell wieder das Weite suchen. Doch dann taucht eines Nachts eine dritte Frau auf, die alles andere als zimperlich ist, sogar mit einem Kürbis unter der Matratze hervorragend schläft und damit ganz nach dem Geschmack des Prinzen ist. Fragt sich nur, was ein Prinz, für den „Charme“ ein Fremdwort zu sein scheint, einer solchen Prinzessin zu bieten hat?
Regie:
Sarah Rebecca Kühl
Schauspiel:
Sarah Rebecca Kühl
Markus Achatz
Die Reise der Verlorenen – Basierend auf dem Buch »Voyage of the Damned« von Gordon Thomas und Max Morgan-Witts.
Basierend auf der historischen Irrfahrt der St. Louis kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, auf der 937 Passagiere Hitlerdeutschland entkommen wollten, bringt Daniel Kehlmann deren Schicksale in zeitübergreifender Fiktion auf die Bühne. Eine Flucht ins Ungewisse als fesselnd und bewegendes Drama von Mercedes Echerer (Regie) auf die Bühne gebracht.
Sketche von Bernhard-Viktor v. Bülow
Es spielen: Robert Puchner & Eva Schuschitz
Die Reise der Verlorenen – Basierend auf dem Buch »Voyage of the Damned« von Gordon Thomas und Max Morgan-Witts.
Basierend auf der historischen Irrfahrt der St. Louis kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, auf der 937 Passagiere Hitlerdeutschland entkommen wollten, bringt Daniel Kehlmann deren Schicksale in zeitübergreifender Fiktion auf die Bühne. Eine Flucht ins Ungewisse als fesselnd und bewegendes Drama von Mercedes Echerer (Regie) auf die Bühne gebracht.
Sketche von Bernhard-Viktor v. Bülow
Es spielen: Robert Puchner & Eva Schuschitz
Die Reise der Verlorenen – Basierend auf dem Buch »Voyage of the Damned« von Gordon Thomas und Max Morgan-Witts.
Basierend auf der historischen Irrfahrt der St. Louis kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, auf der 937 Passagiere Hitlerdeutschland entkommen wollten, bringt Daniel Kehlmann deren Schicksale in zeitübergreifender Fiktion auf die Bühne. Eine Flucht ins Ungewisse als fesselnd und bewegendes Drama von Mercedes Echerer (Regie) auf die Bühne gebracht.
Die Reise der Verlorenen – Basierend auf dem Buch »Voyage of the Damned« von Gordon Thomas und Max Morgan-Witts.
Basierend auf der historischen Irrfahrt der St. Louis kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, auf der 937 Passagiere Hitlerdeutschland entkommen wollten, bringt Daniel Kehlmann deren Schicksale in zeitübergreifender Fiktion auf die Bühne. Eine Flucht ins Ungewisse als fesselnd und bewegendes Drama von Mercedes Echerer (Regie) auf die Bühne gebracht.
Die Reise der Verlorenen – Basierend auf dem Buch »Voyage of the Damned« von Gordon Thomas und Max Morgan-Witts.
Basierend auf der historischen Irrfahrt der St. Louis kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, auf der 937 Passagiere Hitlerdeutschland entkommen wollten, bringt Daniel Kehlmann deren Schicksale in zeitübergreifender Fiktion auf die Bühne. Eine Flucht ins Ungewisse als fesselnd und bewegendes Drama von Mercedes Echerer (Regie) auf die Bühne gebracht.
Komödie von Urs Widmer
Regie, Bühnenbild: Günther Hollauf
Schauspiel: Sonja Heinz, Marion Hollauf, Lea Jank, Edith Kandorfer, Nadine Leitner, Kerstin Schöttl, Lara Schöttl, Christina Passegger, Doris Puschmann, Davide Barone, Marius Lackenbucher, Manuel Leitner
Die Reise der Verlorenen – Basierend auf dem Buch »Voyage of the Damned« von Gordon Thomas und Max Morgan-Witts.
Basierend auf der historischen Irrfahrt der St. Louis kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, auf der 937 Passagiere Hitlerdeutschland entkommen wollten, bringt Daniel Kehlmann deren Schicksale in zeitübergreifender Fiktion auf die Bühne. Eine Flucht ins Ungewisse als fesselnd und bewegendes Drama von Mercedes Echerer (Regie) auf die Bühne gebracht.
Sketche von Bernhard-Viktor v. Bülow
Es spielen: Robert Puchner & Eva Schuschitz
Komödie von Urs Widmer
Regie, Bühnenbild: Günther Hollauf
Schauspiel: Sonja Heinz, Marion Hollauf, Lea Jank, Edith Kandorfer, Nadine Leitner, Kerstin Schöttl, Lara Schöttl, Christina Passegger, Doris Puschmann, Davide Barone, Marius Lackenbucher, Manuel Leitner
Die Reise der Verlorenen – Basierend auf dem Buch »Voyage of the Damned« von Gordon Thomas und Max Morgan-Witts.
Basierend auf der historischen Irrfahrt der St. Louis kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, auf der 937 Passagiere Hitlerdeutschland entkommen wollten, bringt Daniel Kehlmann deren Schicksale in zeitübergreifender Fiktion auf die Bühne. Eine Flucht ins Ungewisse als fesselnd und bewegendes Drama von Mercedes Echerer (Regie) auf die Bühne gebracht.
Sketche von Bernhard-Viktor v. Bülow
Es spielen: Robert Puchner & Eva Schuschitz
Komödie von Urs Widmer
Regie, Bühnenbild: Günther Hollauf
Schauspiel: Sonja Heinz, Marion Hollauf, Lea Jank, Edith Kandorfer, Nadine Leitner, Kerstin Schöttl, Lara Schöttl, Christina Passegger, Doris Puschmann, Davide Barone, Marius Lackenbucher, Manuel Leitner
Die Reise der Verlorenen – Basierend auf dem Buch »Voyage of the Damned« von Gordon Thomas und Max Morgan-Witts.
Basierend auf der historischen Irrfahrt der St. Louis kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, auf der 937 Passagiere Hitlerdeutschland entkommen wollten, bringt Daniel Kehlmann deren Schicksale in zeitübergreifender Fiktion auf die Bühne. Eine Flucht ins Ungewisse als fesselnd und bewegendes Drama von Mercedes Echerer (Regie) auf die Bühne gebracht.
Stück von Bernhard Studlar
Siegerstück des Theaterallianz-Wettbewerbes 20/21
Gastspiel vom Theater KOSMOS, in Koproduktion mit den Bregenzer Festspielen,
beim klagenfurter ensemble
Mit: Lilly Prohaska, Zeynep Buyraç, Lara Sienczak, Luka Vlatković, Marcus Thill, Till
Frühwald
Regie: Jana Vetten
Stück von Bernhard Studlar
Siegerstück des Theaterallianz-Wettbewerbes 20/21
Gastspiel vom Theater KOSMOS, in Koproduktion mit den Bregenzer Festspielen,
beim klagenfurter ensemble
Mit: Lilly Prohaska, Zeynep Buyraç, Lara Sienczak, Luka Vlatković, Marcus Thill, Till
Frühwald
Regie: Jana Vetten
Komödie von Katrin Wiegand
Regie: Robert Puchner
Schauspiel: Dagmar Wurzer, Eva Schuschitz, Hannelore Fradler
Komödie von Katrin Wiegand
Regie: Robert Puchner
Schauspiel: Dagmar Wurzer, Eva Schuschitz, Hannelore Fradler
Die Reise der Verlorenen – Basierend auf dem Buch »Voyage of the Damned« von Gordon Thomas und Max Morgan-Witts.
Basierend auf der historischen Irrfahrt der St. Louis kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, auf der 937 Passagiere Hitlerdeutschland entkommen wollten, bringt Daniel Kehlmann deren Schicksale in zeitübergreifender Fiktion auf die Bühne. Eine Flucht ins Ungewisse als fesselnd und bewegendes Drama von Mercedes Echerer (Regie) auf die Bühne gebracht.
Die Reise der Verlorenen – Basierend auf dem Buch »Voyage of the Damned« von Gordon Thomas und Max Morgan-Witts.
Basierend auf der historischen Irrfahrt der St. Louis kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, auf der 937 Passagiere Hitlerdeutschland entkommen wollten, bringt Daniel Kehlmann deren Schicksale in zeitübergreifender Fiktion auf die Bühne. Eine Flucht ins Ungewisse als fesselnd und bewegendes Drama von Mercedes Echerer (Regie) auf die Bühne gebracht.
„Belle Époque“ – von Alexander Widner – ist eine Metapher für die Nacktheit des Menschen angesichts des Universums. Ein Sprachspiel mit sprachphilosophischen Anklängen.
Uraufführung ; Eigenproduktion des klagenfurter ensemble
Komödie von Urs Widmer
Regie, Bühnenbild: Günther Hollauf
Schauspiel: Sonja Heinz, Marion Hollauf, Lea Jank, Edith Kandorfer, Nadine Leitner, Kerstin Schöttl, Lara Schöttl, Christina Passegger, Doris Puschmann, Davide Barone, Marius Lackenbucher, Manuel Leitner
„Belle Époque“ – von Alexander Widner – ist eine Metapher für die Nacktheit des Menschen angesichts des Universums. Ein Sprachspiel mit sprachphilosophischen Anklängen.
Uraufführung ; Eigenproduktion des klagenfurter ensemble
Komödie von Urs Widmer
Regie, Bühnenbild: Günther Hollauf
Schauspiel: Sonja Heinz, Marion Hollauf, Lea Jank, Edith Kandorfer, Nadine Leitner, Kerstin Schöttl, Lara Schöttl, Christina Passegger, Doris Puschmann, Davide Barone, Marius Lackenbucher, Manuel Leitner
„Belle Époque“ – von Alexander Widner – ist eine Metapher für die Nacktheit des Menschen angesichts des Universums. Ein Sprachspiel mit sprachphilosophischen Anklängen.
Uraufführung ; Eigenproduktion des klagenfurter ensemble
Komödie von Urs Widmer
Regie, Bühnenbild: Günther Hollauf
Schauspiel: Sonja Heinz, Marion Hollauf, Lea Jank, Edith Kandorfer, Nadine Leitner, Kerstin Schöttl, Lara Schöttl, Christina Passegger, Doris Puschmann, Davide Barone, Marius Lackenbucher, Manuel Leitner