Zeitreise – das Spiel der Jahrzehnte | Musical Gala 2025 mit Gesang, Tanz und Schauspiel
Gesamtleitung: Judith Schusser-Ortner Akteure: Schülerinnen und Schüler der Musicalschule Villach (von 6 – 66 Jahre)
Inhalt: Ein übermächtiger KI-Supercomputer stellt die Frage: „Verdient die Menschheit ihre Zukunft?“ Eine Gruppe von Menschen wird von diesem intelligenten Computerprogramm auf eine Zeitreise geschickt, um durch außergewöhnliche Erlebnisse und Herausforderungen zu beweisen, dass die Menschheit mehr ist, als ihre Fehler und Schwächen. Sie muss den Beweis erbringen, dass das Gute in den Menschen überwiegt. Eine faszinierende Reise durch Raum und Zeit, in der Zukunft und Vergangenheit aufeinandertreffen.
Die Reise zu einem anderen Planeten gespielt von der Kinder- und Jugendtheatergruppe „The Acting Kids“.
Astronauten von der Erde reisen zu einem weit entfernten Planeten, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse für die Menschheit zu erlangen. Unerwarteterweise entdecken sie hochentwickeltes Leben und müssen sich mit ihrer Überheblichkeit auseinander setzen.
Für Groß und Klein ein erheiterndes Stück mit einem musikalischen Ende.
Regie führt Sonja Welter, die mit der Gruppe das Thema des Stücks auswählte und den Text verfasste.
Karten sind bei der Abendkasse zu erwerben.
Theater im Mittelpunkt: Ein Sommernachtstraum | frei nach W. Shakespeare
Dramaturgie: Robert Smolej
Regie: Markus J. Brandstätter
Schauspiel: Lois Gallob, Manfred Galsterer, Sabine Amlacher, Elias Brandstätter, Matteo Ebner, Jannick Leeb, Lena Ebner, Marie Müller, Frieda Natmessnig, Konrad Peschaut, Marion Morlock, Martin Koren, Iris Natmessnig, Benedikt Muck, Andrea Ofner, Jakob Kramer, Robert Smolej, Nicolas Fischer, Herbert Lechner, Sebastian Ebner, Hermann Ortner, Markus J. Brandstätter
Inhalt: Nie war Shakespeare so komisch & verspielt wie im „Sommernachtstraum“. Der Traum von einer Welt, in der Liebe, Eifersucht und Zauber eng zusammenliegen…
Theater im Mittelpunkt: Ein Sommernachtstraum | frei nach W. Shakespeare
Dramaturgie: Robert Smolej
Regie: Markus J. Brandstätter
Schauspiel: Lois Gallob, Manfred Galsterer, Sabine Amlacher, Elias Brandstätter, Matteo Ebner, Jannick Leeb, Lena Ebner, Marie Müller, Frieda Natmessnig, Konrad Peschaut, Marion Morlock, Martin Koren, Iris Natmessnig, Benedikt Muck, Andrea Ofner, Jakob Kramer, Robert Smolej, Nicolas Fischer, Herbert Lechner, Sebastian Ebner, Hermann Ortner, Markus J. Brandstätter
Inhalt: Nie war Shakespeare so komisch & verspielt wie im „Sommernachtstraum“. Der Traum von einer Welt, in der Liebe, Eifersucht und Zauber eng zusammenliegen…
Theater im Mittelpunkt: Ein Sommernachtstraum | frei nach W. Shakespeare
Dramaturgie: Robert Smolej
Regie: Markus J. Brandstätter
Schauspiel: Lois Gallob, Manfred Galsterer, Sabine Amlacher, Elias Brandstätter, Matteo Ebner, Jannick Leeb, Lena Ebner, Marie Müller, Frieda Natmessnig, Konrad Peschaut, Marion Morlock, Martin Koren, Iris Natmessnig, Benedikt Muck, Andrea Ofner, Jakob Kramer, Robert Smolej, Nicolas Fischer, Herbert Lechner, Sebastian Ebner, Hermann Ortner, Markus J. Brandstätter
Inhalt: Nie war Shakespeare so komisch & verspielt wie im „Sommernachtstraum“. Der Traum von einer Welt, in der Liebe, Eifersucht und Zauber eng zusammenliegen…
Theater im Mittelpunkt: Ein Sommernachtstraum | frei nach W. Shakespeare
Dramaturgie: Robert Smolej
Regie: Markus J. Brandstätter
Schauspiel: Lois Gallob, Manfred Galsterer, Sabine Amlacher, Elias Brandstätter, Matteo Ebner, Jannick Leeb, Lena Ebner, Marie Müller, Frieda Natmessnig, Konrad Peschaut, Marion Morlock, Martin Koren, Iris Natmessnig, Benedikt Muck, Andrea Ofner, Jakob Kramer, Robert Smolej, Nicolas Fischer, Herbert Lechner, Sebastian Ebner, Hermann Ortner, Markus J. Brandstätter
Inhalt: Nie war Shakespeare so komisch & verspielt wie im „Sommernachtstraum“. Der Traum von einer Welt, in der Liebe, Eifersucht und Zauber eng zusammenliegen…
Die Wandelbaren Köttmannsdorf: Otello darf nicht platzen | Komödie von Ken Ludwig
Regie: Edith Defner-Rainer, Regieassistenz: Herbert Murero & Inge Veratschnig Schauspiel: Heidi Berginz, Edith Defner-Rainer, Johannes Dietrich-Mucher, Melanie Dulcetta, Hannelore Fradler, Sonja Pirker, Robert Rainer, Ulli Siddiqi, Inge Tschernuth
Inhalt: Liebe macht blind – aber nicht taub. Wie sonst ließe sich diese Verwechslungskomödie erklären. Der weltberühmte italienische Sänger Tito Merelli, von der Damenwelt „Lo Stupendo“, der Wunderbare, genannt, wird für eine Vorstellung im städtischen Theater engagiert. Mit dem verspäteten eintreffen des noch dazu unpässlichen Stars nimmt die Katastrophe ihren Lauf…
Die Wandelbaren Köttmannsdorf: Otello darf nicht platzen | Komödie von Ken Ludwig
Regie: Edith Defner-Rainer, Regieassistenz: Herbert Murero & Inge Veratschnig Schauspiel: Heidi Berginz, Edith Defner-Rainer, Johannes Dietrich-Mucher, Melanie Dulcetta, Hannelore Fradler, Sonja Pirker, Robert Rainer, Ulli Siddiqi, Inge Tschernuth
Inhalt: Liebe macht blind – aber nicht taub. Wie sonst ließe sich diese Verwechslungskomödie erklären. Der weltberühmte italienische Sänger Tito Merelli, von der Damenwelt „Lo Stupendo“, der Wunderbare, genannt, wird für eine Vorstellung im städtischen Theater engagiert. Mit dem verspäteten eintreffen des noch dazu unpässlichen Stars nimmt die Katastrophe ihren Lauf…
Die Wandelbaren Köttmannsdorf: Otello darf nicht platzen | Komödie von Ken Ludwig
Regie: Edith Defner-Rainer, Regieassistenz: Herbert Murero & Inge Veratschnig Schauspiel: Heidi Berginz, Edith Defner-Rainer, Johannes Dietrich-Mucher, Melanie Dulcetta, Hannelore Fradler, Sonja Pirker, Robert Rainer, Ulli Siddiqi, Inge Tschernuth
Inhalt: Liebe macht blind – aber nicht taub. Wie sonst ließe sich diese Verwechslungskomödie erklären. Der weltberühmte italienische Sänger Tito Merelli, von der Damenwelt „Lo Stupendo“, der Wunderbare, genannt, wird für eine Vorstellung im städtischen Theater engagiert. Mit dem verspäteten eintreffen des noch dazu unpässlichen Stars nimmt die Katastrophe ihren Lauf…
Der Weibsteufel | von Karl Schönherr
Regie: Herbert Marktl Schauspiel: Carina Ruppitsch, Helmut Wachernig, Philipp Bürger, Manuel Flaschberger
Inhalt: 1914 hat der Tiroler Arzt und Schriftsteller, Karl Schönherr, der seine Lehrjahre von 1890 bis 1891 in einer Friesacher Apotheke absolvierte, ein zeitloses Werk über ein „Teufelsweib“ verfasst, das die gängigen Wertvorstellungen der maskulinen Welt auf den Kopf stellt. Die katholische Kirche veranlasste 1918 in Bayerm beim König die Absetzung des Stückes, das heute zu den meistgespielten Werken im süddeutschen Raum zählt.
Die Wandelbaren Köttmannsdorf: Otello darf nicht platzen | Komödie von Ken Ludwig
Regie: Edith Defner-Rainer, Regieassistenz: Herbert Murero & Inge Veratschnig Schauspiel: Heidi Berginz, Edith Defner-Rainer, Johannes Dietrich-Mucher, Melanie Dulcetta, Hannelore Fradler, Sonja Pirker, Robert Rainer, Ulli Siddiqi, Inge Tschernuth
Inhalt: Liebe macht blind – aber nicht taub. Wie sonst ließe sich diese Verwechslungskomödie erklären. Der weltberühmte italienische Sänger Tito Merelli, von der Damenwelt „Lo Stupendo“, der Wunderbare, genannt, wird für eine Vorstellung im städtischen Theater engagiert. Mit dem verspäteten eintreffen des noch dazu unpässlichen Stars nimmt die Katastrophe ihren Lauf…
Der Weibsteufel | von Karl Schönherr
Regie: Herbert Marktl Schauspiel: Carina Ruppitsch, Helmut Wachernig, Philipp Bürger, Manuel Flaschberger
Inhalt: 1914 hat der Tiroler Arzt und Schriftsteller, Karl Schönherr, der seine Lehrjahre von 1890 bis 1891 in einer Friesacher Apotheke absolvierte, ein zeitloses Werk über ein „Teufelsweib“ verfasst, das die gängigen Wertvorstellungen der maskulinen Welt auf den Kopf stellt. Die katholische Kirche veranlasste 1918 in Bayerm beim König die Absetzung des Stückes, das heute zu den meistgespielten Werken im süddeutschen Raum zählt.
Die Wandelbaren Köttmannsdorf: Otello darf nicht platzen | Komödie von Ken Ludwig
Regie: Edith Defner-Rainer, Regieassistenz: Herbert Murero & Inge Veratschnig Schauspiel: Heidi Berginz, Edith Defner-Rainer, Johannes Dietrich-Mucher, Melanie Dulcetta, Hannelore Fradler, Sonja Pirker, Robert Rainer, Ulli Siddiqi, Inge Tschernuth
Inhalt: Liebe macht blind – aber nicht taub. Wie sonst ließe sich diese Verwechslungskomödie erklären. Der weltberühmte italienische Sänger Tito Merelli, von der Damenwelt „Lo Stupendo“, der Wunderbare, genannt, wird für eine Vorstellung im städtischen Theater engagiert. Mit dem verspäteten eintreffen des noch dazu unpässlichen Stars nimmt die Katastrophe ihren Lauf…
Die Wandelbaren Köttmannsdorf: Otello darf nicht platzen | Komödie von Ken Ludwig
Regie: Edith Defner-Rainer, Regieassistenz: Herbert Murero & Inge Veratschnig Schauspiel: Heidi Berginz, Edith Defner-Rainer, Johannes Dietrich-Mucher, Melanie Dulcetta, Hannelore Fradler, Sonja Pirker, Robert Rainer, Ulli Siddiqi, Inge Tschernuth
Inhalt: Liebe macht blind – aber nicht taub. Wie sonst ließe sich diese Verwechslungskomödie erklären. Der weltberühmte italienische Sänger Tito Merelli, von der Damenwelt „Lo Stupendo“, der Wunderbare, genannt, wird für eine Vorstellung im städtischen Theater engagiert. Mit dem verspäteten eintreffen des noch dazu unpässlichen Stars nimmt die Katastrophe ihren Lauf…
Die Wandelbaren Köttmannsdorf: Otello darf nicht platzen | Komödie von Ken Ludwig
Regie: Edith Defner-Rainer, Regieassistenz: Herbert Murero & Inge Veratschnig Schauspiel: Heidi Berginz, Edith Defner-Rainer, Johannes Dietrich-Mucher, Melanie Dulcetta, Hannelore Fradler, Sonja Pirker, Robert Rainer, Ulli Siddiqi, Inge Tschernuth
Inhalt: Liebe macht blind – aber nicht taub. Wie sonst ließe sich diese Verwechslungskomödie erklären. Der weltberühmte italienische Sänger Tito Merelli, von der Damenwelt „Lo Stupendo“, der Wunderbare, genannt, wird für eine Vorstellung im städtischen Theater engagiert. Mit dem verspäteten eintreffen des noch dazu unpässlichen Stars nimmt die Katastrophe ihren Lauf…
Der Weibsteufel | von Karl Schönherr
Regie: Herbert Marktl Schauspiel: Carina Ruppitsch, Helmut Wachernig, Philipp Bürger, Manuel Flaschberger
Inhalt: 1914 hat der Tiroler Arzt und Schriftsteller, Karl Schönherr, der seine Lehrjahre von 1890 bis 1891 in einer Friesacher Apotheke absolvierte, ein zeitloses Werk über ein „Teufelsweib“ verfasst, das die gängigen Wertvorstellungen der maskulinen Welt auf den Kopf stellt. Die katholische Kirche veranlasste 1918 in Bayerm beim König die Absetzung des Stückes, das heute zu den meistgespielten Werken im süddeutschen Raum zählt.
Der Weibsteufel | von Karl Schönherr
Regie: Herbert Marktl Schauspiel: Carina Ruppitsch, Helmut Wachernig, Philipp Bürger, Manuel Flaschberger
Inhalt: 1914 hat der Tiroler Arzt und Schriftsteller, Karl Schönherr, der seine Lehrjahre von 1890 bis 1891 in einer Friesacher Apotheke absolvierte, ein zeitloses Werk über ein „Teufelsweib“ verfasst, das die gängigen Wertvorstellungen der maskulinen Welt auf den Kopf stellt. Die katholische Kirche veranlasste 1918 in Bayerm beim König die Absetzung des Stückes, das heute zu den meistgespielten Werken im süddeutschen Raum zählt.
Der Weibsteufel | von Karl Schönherr
Regie: Herbert Marktl Schauspiel: Carina Ruppitsch, Helmut Wachernig, Philipp Bürger, Manuel Flaschberger
Inhalt: 1914 hat der Tiroler Arzt und Schriftsteller, Karl Schönherr, der seine Lehrjahre von 1890 bis 1891 in einer Friesacher Apotheke absolvierte, ein zeitloses Werk über ein „Teufelsweib“ verfasst, das die gängigen Wertvorstellungen der maskulinen Welt auf den Kopf stellt. Die katholische Kirche veranlasste 1918 in Bayerm beim König die Absetzung des Stückes, das heute zu den meistgespielten Werken im süddeutschen Raum zählt.
Der Weibsteufel | von Karl Schönherr
Regie: Herbert Marktl Schauspiel: Carina Ruppitsch, Helmut Wachernig, Philipp Bürger, Manuel Flaschberger
Inhalt: 1914 hat der Tiroler Arzt und Schriftsteller, Karl Schönherr, der seine Lehrjahre von 1890 bis 1891 in einer Friesacher Apotheke absolvierte, ein zeitloses Werk über ein „Teufelsweib“ verfasst, das die gängigen Wertvorstellungen der maskulinen Welt auf den Kopf stellt. Die katholische Kirche veranlasste 1918 in Bayerm beim König die Absetzung des Stückes, das heute zu den meistgespielten Werken im süddeutschen Raum zählt.
Gestalte deinen Vortrag
Workshop für authentisches Präsentieren mit Ausdruck, Struktur und Wirkung – keine Vorerfahrung notwendig
Referentin: Christina Wuga
Für alle, die lernen möchten, Inhalte überzeugend, persönlich und wirkungsvoll zu präsentieren – mit Klarheit, Ausdruck und einer starken Verbindung zum Publikum.
Inhalt: Jeder Vortrag ist ein Auftritt – eine Einladung an das Publikum,
sich auf deine Gedanken, deine Geschichte, dein Anliegen einzulassen.
In diesem Workshop entwickeln wir ein Gefühl für Timing, Pausen, Spannung und Struktur. Wir trainieren den bewussten Einsatz von
Stimme, Sprache und Körper – im Zusammenspiel mit Text und Inhalt.
Ziele des Workshops:
• Klarheit über Aufbau und Dramaturgie eines Vortrags
• Den Raum bewusst einbeziehen und die Atmosphäre aktiv gestalten
• Authentische Verbindung zum eigenen Thema
• Einsatz von Stimme, Atem, Gestik und Präsenz
• Die eigene Ausdruckskraft entfalten – im geschützten Rahmen
• (Mini-)Präsentationen frei üben und sich im eigenen Tempo zeigen
• Konstruktives, wertschätzendes Gruppenfeedback erfahren und geben
Kosten: 260,00 €
Mitzubringen: bequeme Kleidung
Begrenzte Teilnehmerzahl – max. 6 Personen
Gestalte deinen Vortrag
Workshop für authentisches Präsentieren mit Ausdruck, Struktur und Wirkung – keine Vorerfahrung notwendig
Referentin: Christina Wuga
Für alle, die lernen möchten, Inhalte überzeugend, persönlich und wirkungsvoll zu präsentieren – mit Klarheit, Ausdruck und einer starken Verbindung zum Publikum.
Inhalt: Jeder Vortrag ist ein Auftritt – eine Einladung an das Publikum,
sich auf deine Gedanken, deine Geschichte, dein Anliegen einzulassen.
In diesem Workshop entwickeln wir ein Gefühl für Timing, Pausen, Spannung und Struktur. Wir trainieren den bewussten Einsatz von
Stimme, Sprache und Körper – im Zusammenspiel mit Text und Inhalt.
Ziele des Workshops:
• Klarheit über Aufbau und Dramaturgie eines Vortrags
• Den Raum bewusst einbeziehen und die Atmosphäre aktiv gestalten
• Authentische Verbindung zum eigenen Thema
• Einsatz von Stimme, Atem, Gestik und Präsenz
• Die eigene Ausdruckskraft entfalten – im geschützten Rahmen
• (Mini-)Präsentationen frei üben und sich im eigenen Tempo zeigen
• Konstruktives, wertschätzendes Gruppenfeedback erfahren und geben
Kosten: 260,00 €
Mitzubringen: bequeme Kleidung
Begrenzte Teilnehmerzahl – max. 6 Personen