Zeitreise – das Spiel der Jahrzehnte | Musical Gala 2025 mit Gesang, Tanz und Schauspiel
Gesamtleitung: Judith Schusser-Ortner Akteure: Schülerinnen und Schüler der Musicalschule Villach (von 6 – 66 Jahre)
Inhalt: Ein übermächtiger KI-Supercomputer stellt die Frage: „Verdient die Menschheit ihre Zukunft?“ Eine Gruppe von Menschen wird von diesem intelligenten Computerprogramm auf eine Zeitreise geschickt, um durch außergewöhnliche Erlebnisse und Herausforderungen zu beweisen, dass die Menschheit mehr ist, als ihre Fehler und Schwächen. Sie muss den Beweis erbringen, dass das Gute in den Menschen überwiegt. Eine faszinierende Reise durch Raum und Zeit, in der Zukunft und Vergangenheit aufeinandertreffen.
Die Reise zu einem anderen Planeten gespielt von der Kinder- und Jugendtheatergruppe „The Acting Kids“.
Astronauten von der Erde reisen zu einem weit entfernten Planeten, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse für die Menschheit zu erlangen. Unerwarteterweise entdecken sie hochentwickeltes Leben und müssen sich mit ihrer Überheblichkeit auseinander setzen.
Für Groß und Klein ein erheiterndes Stück mit einem musikalischen Ende.
Regie führt Sonja Welter, die mit der Gruppe das Thema des Stücks auswählte und den Text verfasste.
Karten sind bei der Abendkasse zu erwerben.
Francesca oder Des Eifersüchtigen Zähmung | komische Oper von Gaetano Donizetti
Gesamtleitung: Johannes Hanel Regie: Ulla Pilz Musik. Leitung: Nana Masutani Akteure: Jens Walding, Iza Kopec, Armin Gramer, Samuel Robertson, Johannes Hanel
Inhalt: Der Graf ist krankhaft eifersüchtig und hält seine Frau Francesca wie eine Gefangene. Bei Hof verbreitet er sogar die Lüge, sie sei so hässlich, dass ihm gar nichts anderes übrig bleibe, als sie vor der Welt zu verstecken. Mit einer List befreien Francescas Cousin Edmondo, der von den Frauen enttäuschte attraktive Herzog und der König höchstpersönlich die gefangene Gräfin und setzen Himmel und Hölle in Bewegung, um dem Eifersüchtigen einen gründlichen Denkzettel zu verpassen…
Der Weibsteufel | von Karl Schönherr
Regie: Herbert Marktl Schauspiel: Carina Ruppitsch, Helmut Wachernig, Philipp Bürger, Manuel Flaschberger
Inhalt: 1914 hat der Tiroler Arzt und Schriftsteller, Karl Schönherr, der seine Lehrjahre von 1890 bis 1891 in einer Friesacher Apotheke absolvierte, ein zeitloses Werk über ein „Teufelsweib“ verfasst, das die gängigen Wertvorstellungen der maskulinen Welt auf den Kopf stellt. Die katholische Kirche veranlasste 1918 in Bayerm beim König die Absetzung des Stückes, das heute zu den meistgespielten Werken im süddeutschen Raum zählt.
Der Weibsteufel | von Karl Schönherr
Regie: Herbert Marktl Schauspiel: Carina Ruppitsch, Helmut Wachernig, Philipp Bürger, Manuel Flaschberger
Inhalt: 1914 hat der Tiroler Arzt und Schriftsteller, Karl Schönherr, der seine Lehrjahre von 1890 bis 1891 in einer Friesacher Apotheke absolvierte, ein zeitloses Werk über ein „Teufelsweib“ verfasst, das die gängigen Wertvorstellungen der maskulinen Welt auf den Kopf stellt. Die katholische Kirche veranlasste 1918 in Bayerm beim König die Absetzung des Stückes, das heute zu den meistgespielten Werken im süddeutschen Raum zählt.
Der Weibsteufel | von Karl Schönherr
Regie: Herbert Marktl Schauspiel: Carina Ruppitsch, Helmut Wachernig, Philipp Bürger, Manuel Flaschberger
Inhalt: 1914 hat der Tiroler Arzt und Schriftsteller, Karl Schönherr, der seine Lehrjahre von 1890 bis 1891 in einer Friesacher Apotheke absolvierte, ein zeitloses Werk über ein „Teufelsweib“ verfasst, das die gängigen Wertvorstellungen der maskulinen Welt auf den Kopf stellt. Die katholische Kirche veranlasste 1918 in Bayerm beim König die Absetzung des Stückes, das heute zu den meistgespielten Werken im süddeutschen Raum zählt.
Der Weibsteufel | von Karl Schönherr
Regie: Herbert Marktl Schauspiel: Carina Ruppitsch, Helmut Wachernig, Philipp Bürger, Manuel Flaschberger
Inhalt: 1914 hat der Tiroler Arzt und Schriftsteller, Karl Schönherr, der seine Lehrjahre von 1890 bis 1891 in einer Friesacher Apotheke absolvierte, ein zeitloses Werk über ein „Teufelsweib“ verfasst, das die gängigen Wertvorstellungen der maskulinen Welt auf den Kopf stellt. Die katholische Kirche veranlasste 1918 in Bayerm beim König die Absetzung des Stückes, das heute zu den meistgespielten Werken im süddeutschen Raum zählt.
Der Weibsteufel | von Karl Schönherr
Regie: Herbert Marktl Schauspiel: Carina Ruppitsch, Helmut Wachernig, Philipp Bürger, Manuel Flaschberger
Inhalt: 1914 hat der Tiroler Arzt und Schriftsteller, Karl Schönherr, der seine Lehrjahre von 1890 bis 1891 in einer Friesacher Apotheke absolvierte, ein zeitloses Werk über ein „Teufelsweib“ verfasst, das die gängigen Wertvorstellungen der maskulinen Welt auf den Kopf stellt. Die katholische Kirche veranlasste 1918 in Bayerm beim König die Absetzung des Stückes, das heute zu den meistgespielten Werken im süddeutschen Raum zählt.
Der Weibsteufel | von Karl Schönherr
Regie: Herbert Marktl Schauspiel: Carina Ruppitsch, Helmut Wachernig, Philipp Bürger, Manuel Flaschberger
Inhalt: 1914 hat der Tiroler Arzt und Schriftsteller, Karl Schönherr, der seine Lehrjahre von 1890 bis 1891 in einer Friesacher Apotheke absolvierte, ein zeitloses Werk über ein „Teufelsweib“ verfasst, das die gängigen Wertvorstellungen der maskulinen Welt auf den Kopf stellt. Die katholische Kirche veranlasste 1918 in Bayerm beim König die Absetzung des Stückes, das heute zu den meistgespielten Werken im süddeutschen Raum zählt.
Gestalte deinen Vortrag
Workshop für authentisches Präsentieren mit Ausdruck, Struktur und Wirkung – keine Vorerfahrung notwendig
Referentin: Christina Wuga
Für alle, die lernen möchten, Inhalte überzeugend, persönlich und wirkungsvoll zu präsentieren – mit Klarheit, Ausdruck und einer starken Verbindung zum Publikum.
Inhalt: Jeder Vortrag ist ein Auftritt – eine Einladung an das Publikum,
sich auf deine Gedanken, deine Geschichte, dein Anliegen einzulassen.
In diesem Workshop entwickeln wir ein Gefühl für Timing, Pausen, Spannung und Struktur. Wir trainieren den bewussten Einsatz von
Stimme, Sprache und Körper – im Zusammenspiel mit Text und Inhalt.
Ziele des Workshops:
• Klarheit über Aufbau und Dramaturgie eines Vortrags
• Den Raum bewusst einbeziehen und die Atmosphäre aktiv gestalten
• Authentische Verbindung zum eigenen Thema
• Einsatz von Stimme, Atem, Gestik und Präsenz
• Die eigene Ausdruckskraft entfalten – im geschützten Rahmen
• (Mini-)Präsentationen frei üben und sich im eigenen Tempo zeigen
• Konstruktives, wertschätzendes Gruppenfeedback erfahren und geben
Kosten: 260,00 €
Mitzubringen: bequeme Kleidung
Begrenzte Teilnehmerzahl – max. 6 Personen
Gestalte deinen Vortrag
Workshop für authentisches Präsentieren mit Ausdruck, Struktur und Wirkung – keine Vorerfahrung notwendig
Referentin: Christina Wuga
Für alle, die lernen möchten, Inhalte überzeugend, persönlich und wirkungsvoll zu präsentieren – mit Klarheit, Ausdruck und einer starken Verbindung zum Publikum.
Inhalt: Jeder Vortrag ist ein Auftritt – eine Einladung an das Publikum,
sich auf deine Gedanken, deine Geschichte, dein Anliegen einzulassen.
In diesem Workshop entwickeln wir ein Gefühl für Timing, Pausen, Spannung und Struktur. Wir trainieren den bewussten Einsatz von
Stimme, Sprache und Körper – im Zusammenspiel mit Text und Inhalt.
Ziele des Workshops:
• Klarheit über Aufbau und Dramaturgie eines Vortrags
• Den Raum bewusst einbeziehen und die Atmosphäre aktiv gestalten
• Authentische Verbindung zum eigenen Thema
• Einsatz von Stimme, Atem, Gestik und Präsenz
• Die eigene Ausdruckskraft entfalten – im geschützten Rahmen
• (Mini-)Präsentationen frei üben und sich im eigenen Tempo zeigen
• Konstruktives, wertschätzendes Gruppenfeedback erfahren und geben
Kosten: 260,00 €
Mitzubringen: bequeme Kleidung
Begrenzte Teilnehmerzahl – max. 6 Personen