Uraufführung
„Führen wir uns auf“ – Ein research project von Katrin Ackerl Konstantin
in Kooperation mit dem Mozarteum Salzburg und der Universität Salzburg
Lustspiel von Jürgen Schuster, Theaterverlag Rieder
Regie: Karli Ebner
Schauspiel: Theresia Pichler, Anton Pichler, Marlena Lackner, Bianca Suntinger, Franz-Josef Suntinger, Elias Suntinger, Johann Dabernig-Heinz, Daniel Edler, Peter Suntinger, Petra Ebner
Doch manche sind Narren das ganze Jahr über! Manuel Dragan liest ein Potpourri aus schrägen, peinlichen und komischen Geschichten. Mit Lachgarantie!
Der hinreißende Gitarrist Vukasin Miskovic sorgt für kongeniale Begleitung.
Lustspiel von Jürgen Schuster, Theaterverlag Rieder
Regie: Karli Ebner
Schauspiel: Theresia Pichler, Anton Pichler, Marlena Lackner, Bianca Suntinger, Franz-Josef Suntinger, Elias Suntinger, Johann Dabernig-Heinz, Daniel Edler, Peter Suntinger, Petra Ebner
Geschichte für Kinder ab 2 1/2 Jahren
Geschichte für Kinder ab 2 1/2 Jahren
Uraufführung
„Führen wir uns auf“ – Ein research project von Katrin Ackerl Konstantin
in Kooperation mit dem Mozarteum Salzburg und der Universität Salzburg
von Ariel Dorfman
von Ariel Dorfman
Lustspiel von Jürgen Schuster, Theaterverlag Rieder
Regie: Karli Ebner
Schauspiel: Theresia Pichler, Anton Pichler, Marlena Lackner, Bianca Suntinger, Franz-Josef Suntinger, Elias Suntinger, Johann Dabernig-Heinz, Daniel Edler, Peter Suntinger, Petra Ebner
Oper in zwei Akten von Bernhard Lang
Lustspiel von Jürgen Schuster, Theaterverlag Rieder
Regie: Karli Ebner
Schauspiel: Theresia Pichler, Anton Pichler, Marlena Lackner, Bianca Suntinger, Franz-Josef Suntinger, Elias Suntinger, Johann Dabernig-Heinz, Daniel Edler, Peter Suntinger, Petra Ebner
Die mitreißenden Gillendorfer Schwestern mit ihren bezaubernden Stimmen werden vom sonoren Bass Sigi Hubers unterstrichen. Hören wir uns an, wie diese charmanten Künstler durch ihre Interpretation bekannter Kärntnerlieder die Liebe darstellen. Ergänzt wird der schöne Nachmittag durch Texte, gelesen von Dagmar Sickl.
Geschichten für Kinder ab 2 ½ Jahren
Drama von Miha Mazzini; Gastspiel in der theaterHALLE11
Produktion: Teater Rampa. Es handelt sich um eine Vorstellung in slowenischer Sprache mit deutscher Übersetzung.
Regie: Alenka Hain; Schauspiel: Marjan Štikar, Maks Dakskobler
Märchen für Kinder ab 4 Jahren
Wie uns das Leben den Garaus machen kann, noch bevor es eigentlich zu Ende ist, davon handeln die Geschichten – von den kleineren und größeren Kalamitäten rund um die Grundbedürfnisse der leiblichen und seelischen Existenz, von allerlei Schicksalsschlägen. Oder auch einfach nur vom Pech.
Doch lasst nicht alle Hoffnung fahren! Dort, wo sich der Spaß aufhört, liegt nur das eine Ende der göttlichen Komödie: Die Hölle des Alltags. Das andere ist der Himmel der Unbeteiligten. Und den bevölkern Sie, geschätztes Publikum! Wofür zahlen Sie schließlich Eintritt? Dafür nämlich, dass Sie sich zwei Stündchen zurück lehnen, dem Schicksal über die Schulter schauen können und ihm nicht, wie sonst hilf- und rat- und völlig witzlos ausgeliefert sind.
Die satirische Lesung wird von den O.Ö. Concert-Schrammeln perfekt untermalt.
Oper in zwei Akten von Bernhard Lang
von Ariel Dorfman
Oper in zwei Akten von Bernhard Lang
Uraufführung „fast Land“ von Tara Meister
Regie: Katharina Schmölzer
Viele Frauen verschwinden, so auch Magdalena Maier. Auf der Suche nach ihr kommt Julius Schneider in ihr Heimatdorf. Er wird mit den verschiedenen Bereichen des Lebens und den Rollen der Magdalena Maier konfrontiert. Im Wirtshaus steht Sexismus und Sicherheit im Vordergrund, bei der Kirche stereotype Erwartungen an den Charakter einer Frau.
„fast Land“ befasst sich in bester Tradition des Volksstückes mit den widersprüchlichen Ansprüchen an Frauen, den subtilen Gewalterfahrungen, denen sie ausgesetzt sind und schließlich mit dem Versuch diese Frauenrolle hinter sich zu lassen.
Märchen für Kinder ab 4 Jahren
Oper in zwei Akten von Bernhard Lang
Uraufführung „fast Land“ von Tara Meister
Regie: Katharina Schmölzer
Viele Frauen verschwinden, so auch Magdalena Maier. Auf der Suche nach ihr kommt Julius Schneider in ihr Heimatdorf. Er wird mit den verschiedenen Bereichen des Lebens und den Rollen der Magdalena Maier konfrontiert. Im Wirtshaus steht Sexismus und Sicherheit im Vordergrund, bei der Kirche stereotype Erwartungen an den Charakter einer Frau.
„fast Land“ befasst sich in bester Tradition des Volksstückes mit den widersprüchlichen Ansprüchen an Frauen, den subtilen Gewalterfahrungen, denen sie ausgesetzt sind und schließlich mit dem Versuch diese Frauenrolle hinter sich zu lassen.
Uraufführung „fast Land“ von Tara Meister
Regie: Katharina Schmölzer
Viele Frauen verschwinden, so auch Magdalena Maier. Auf der Suche nach ihr kommt Julius Schneider in ihr Heimatdorf. Er wird mit den verschiedenen Bereichen des Lebens und den Rollen der Magdalena Maier konfrontiert. Im Wirtshaus steht Sexismus und Sicherheit im Vordergrund, bei der Kirche stereotype Erwartungen an den Charakter einer Frau.
„fast Land“ befasst sich in bester Tradition des Volksstückes mit den widersprüchlichen Ansprüchen an Frauen, den subtilen Gewalterfahrungen, denen sie ausgesetzt sind und schließlich mit dem Versuch diese Frauenrolle hinter sich zu lassen.