Termine

Okt
4
Sa
Vampirlein will mich beissen! @ Jazz Club - Kammerlichtspiele Klagenfurt
Okt 4 um 19:00

Ein Abend mit Marcus Thill (am Programm: H.C. Artmanns Monsterchen und Vampirlein treffen auf Musik aus H.K. Grubers „Frankenstein“)

Feb
8
So
Winterarche – Inklusionsprojekt @ Jugendherberge Klagenfurt
Feb 8 um 14:00

Winterarche vom 8. bis 11. Februar 2015 in der Jugendherberge Klagenfurt, Neckheimgasse 6

organisiert vom Verein Arche Kärnten

Das Projekt „Winterarche“ sieht sich als kulturelles/künstlerisches Angebot, im Sinne der Inklusion, für Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung während der Semesterferien. Eingeladen ist jeder, der sich für Kunst und eine schöne Zeit am Gemeinsamen interessiert.

Malen

Kreativer Ausdruck mit allen Sinnen, Experimente mit Papier und Farbe.

Musik

Eintauchen in die Welt der Klänge und Rhythmen, Lieder mit Rhythmusinstrumenten.

Theater

Möglichkeit „in eine andere Rolle“ zu schlüpfen, sich mit lustigen Spielen kennen zu lernen und miteinander in Kontakt zu treten. Es wird eine kleine Bühne mit Scheinwerfern errichtet, und mit Methoden der „Jeux Dramatiques“ und Augusto Boal frei und ohne Zwang gespielt.

Verein Arche Kärnten

Mühlbacherstrasse 7 in 9232 Rosegg

Tel. Organisation: 0043 676 5316296 (9 – 13 Uhr)

Kontonummer AT62 3939 0000 0022 3529

Projektkoordinatorin:

Elisabeth Zimmermann

Dipl. Behindertenpädagogin und Theaterpädagogin,

Tel. Künstlerische Leitung: 0650 6552301

(Mo. 13 – 16 Uhr oder Di. bis Fr. 9 – 13 Uhr)

Die Arche –  das sind Lebensgemeinschaften von Menschen mit und ohne geistige Behinderung. Orte, an denen Menschen unabhängig ihrer Herkunft, Religion, Rasse, Behinderung und Fähigkeiten ein Zuhause haben und ihre Gaben mit der Gemeinschaft teilen. Wir sind ist ein Netzwerk von Beziehungen, die uns verwandeln und die Gesellschaft menschlicher werden lassen können.

Arche Tirol:

www.arche-tirol.at

Jean Vanier – Gründer der Arche

Winterarche Programm

Sonntag 8. Februar 2015

14 bis 17 Uhr Zusammenkommen und Malen

„Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.“ (Paul Klee) Raum für Kreativen Ausdruck mit allen Sinnen, Experimente mit Papier und Farbe. (Referentin: Petra Zettl und Peter Zaminer, Sozialbetreuer)

Montag 9. Februar 2015

10 bis 12 Uhr Musik

„Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen möglich ist.“(Viktor Hugo) Eintauchen in die Welt der Klänge und Rhythmen, Lieder mit Rhythmusinstrumenten begleiten, mit StudentInnen des Konservatoriums und Pädagogische Hochschule. Wichtig dabei ist die Freude am rhythmischen Spiel und am Singen!

Dienstag 10. Februar 2015

10 bis 12 Uhr Malen: siehe Sonntag

Mittwoch 11. Februar 2015

9 bis 12 Uhr Theater

„Jeder Mensch ist ein Künstler“. (Augusto Boal) Möglichkeit „in eine andere Rolle“ zu schlüpfen, sich mit lustigen Spielen kennen zu lernen und miteinander in Kontakt zu treten. Es wird eine kleine Bühne mit Scheinwerfern errichtet, und mit Methoden der „Jeux Dramatiques“ und Augusto Boal frei und ohne Zwang gespielt. (Referentin Elisabeth Zimmermann mit Assistentin Elisa Warmuth)

Alle Kurse € 80, einzelne Kurse € 22, Begleitpersonen frei

Es besteht die Möglichkeit in der Jugendherberge zu übernachten. Der Verein hat vier Betten im Erdgeschoss reserviert (behindertengerecht) und im 1. Stock ebenfalls zwei Doppelzimmer für mobile KursteilnehmerInnen. Nach den Kursen wird in der Mensa der Universität Klagenfurt ein gemeinsames Mittagessen (circa € 4,80) eingenommen, Ende 14 Uhr.

Für diejenigen, die mit Begleitung, länger bleiben wollen und/oder in der Jugendherberge übernachten, gibt es die Möglichkeit den Nachmittag und den Abend gemeinsam zu verbringen, einfach gemeinsam die Zeit genießen, spielen oder spazieren gehen.

 

Nov
21
Sa
Europäische Theaternacht: Blitzlichter @ Haus der Volkskultur Klagenfurt
Nov 21 um 19:00 – 21:00

Kleine Theater-Häppchen – pikant, süß, der seelischen Gesundheit förderlich oder den Geist anregend und mehr. An einem solchen Szenen-Buffet können sich neue, alte und wiedergewonnene Theaterbesucher_innen treffen und sich am besten gleich für den nächsten Theaterbesuch verabreden. Das ist es, warum das TheaterServiceKärnten bei der Europäische Theaternacht mitmacht.

Was gibt es zu sehen?

Das TheaterServiceKärnten hat seine Mitgliedstheatergruppen eingeladen, sich an der Europäischen Theaternacht zu beteiligen und sich in breiter Vielfalt zu präsentieren. So hat es sich ergeben, dass es unter dem Titel „Blitzlichter“ nun eine bunte Szenenrevue aus unterschiedlichen Kärntner Theaterproduktionen gibt. Dem interessierten Publikum zeigt sich eine äußerst umtriebige Kärntner Theaterszene – auch im Amateurbereich. Gespielt werden diese Blitzlichter ab 19 Uhr in stündlichen Intervallen. Mit dabei sind:

Kinder des TheaterClubs unter der Leitung von BeatriX Erlacher Heinzl mit „Sketche, if you can“

Konazewski & Kuttnig mit einem Auszug aus „Sag „Ja“ zum Wahnsinn!

Die Gefassten mit Auszügen aus „schnitt_muster“

ARGE Bühne K mit einem Auszug aus „Albtraum eines Statisten“

I love theaternacht_web     Logo deutsch_web

Logo Theaternacht Print1***************************

EUROPÄISCHE THEATERNACHT, 21.November 2015

Ein Termin. 11 Staaten. 400 Locations europaweit.

Finde dein Theater! 

Die Formen des Theaters sind so vielfältig wie ihre Schöpfer*innen. Am Tag der Europäischen Theaternacht haben die Besucher*innen die Möglichkeit diese Formenvielfalt zu entdecken.“ Pay as you wish/can“ sichert einen niederschwelligen Zugang.

Das Theaterfestival steigt am Samstag, den 21. November unter dem Motto „Finde dein Theater!“ bereits zum vierten Mal in Österreich. Am Tag der „Europäische Theaternacht“ wird auch heuer wieder an über 400 europäischen Theater-Locations in zahlreichen Staaten gespielt, geprobt, getanzt, diskutiert, geschwitzt und applaudiert.

Diese Schau der Theaterlandschaft bietet den Besucher*innen in Österreich die Möglichkeit neue Theaterhäuser, Ensembles und Formate in ihrer Nähe kennenzulernen. Hierzulande sind bereits an die 70 Theater vertreten, die über den Tag verteilt zu „pay as you wish/can“ erkundet werden können. Kunst als Face-to-face-Erlebnis steht im Mittelpunkt.

Das Programm findet regional und über den Tag verteilt statt: In Innsbruck kann das etwas versteckte Westbahntheater, das sich Jungautoren und neuen Stoffen verschrieben hat, entdeckt werden. Das TAG in Wien gibt seit der ersten Europäischen Theaternacht eine 22.00 Uhr Spätvorstellung und steht für kurzweiliges zeitgenössisches Sprechtheater. Weitere beteiligte Theater sind das Schauspielhaus Wien, das Schuberttheater Wien, das Schauspielhaus Graz, die ARGEkultur Salzburg, die Musicalcompany Klagenfurt und das netzwerkTanz in Vorarlberg. Handelte es sich in Österreich bis dato um ein Festival der freien Szene, gesellen sich nunmehr auch erste Landestheater dazu, wie jene in Vorarlberg, Niederösterreich und Innsbruck.

Im Jahr 2014 wurden in Österreich 5000 Besucher*innen gezählt, in Tschechien bereits 50.000. Das vollständige Programm der Europäischen Theaternacht und die Liste der teilnehmenden Theater und Kulturschaffenden sind ab 15.Oktober auf der Homepage abrufbar. Das Printprogramm liegt zusätzlich in der IG Kultur Österreich und in ihren Zweigstellen in den Bundesländern auf. 

Statements:

Bei der Europäischen Theaternacht können sich spannende Begegnungen mit einem Publikum ergeben. Die BesucherInnen können sich in den unterschiedlichsten Produktionsstätten ein Bild über die Vielfalt innerhalb des weiten Feldes ‚Theater‘ machen. Julia Reichert, Kabinetttheater Wien

„Die Europäische Theaternacht ist eine wunderbare Gelegenheit Theater neuen Publikumsschichten zugänglich zu machen.“ Gabriele Gerbasits, IG Kultur Österreich

Die Theaternacht möchte neue Netzwerke für Theaterschaffende generieren, die für alle zugänglich sind und neues Publikum erreichen.“ Leo Vucelic, Initiator der ETN in Kroatien

Die Organisator*innen der Europäischen Theaternacht sind von der Bereicherung der darstellenden Kunst für jeden einzelnen überzeugt. Wir wollen den Menschen deshalb einmal im Jahr die Möglichkeit geben, die unterschiedlichen Formen des Theaters kennenzulernen. Um einen niederschwelligen Zugang zu gewährleisten: pay as you wish/can. Heuer findet die Europäische Theaternacht am Samstag, den 21. November statt.

 

 

DETAILS DES FESTIVALS INTERNATIONAL & IN ÖSTERREICH

Die Europäische Theaternacht wurde 2008 in Zagreb (Kroatien) im Kulturzentrum Dubrava von Leo Vucelic ins Leben gerufen. Über die Jahre weitete sich diese dort auf 100 Ensembles & Institutionen aus und verbucht mittlerweile 40.000 Zuschauer*innen, in Tschechien zählte man letztes Jahr bereits 50.000. In beiden Staaten nehmen die Institutionen der freien Szene und die staatlichen Theater teil.

Aufgrund des Wunsches die darstellende Kunst an diesem Tag in ganz Europa hochleben zu lassen um neue Publikumsschichten zu erschließen und neue Netzwerke zu schaffen, sowie aufgrund des Erfolgs bei den Besucher*innen, schaffte es Leo Vucelic die Theaternacht auf viele weitere Staaten auszuweiten: Belgien, Bosnien&Herzegowina, Bulgarien, Montenegro, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn. Österreich nimmt seit 2011 teil.

Die Europäischen Theaternacht findet jährlich jeden dritten Samstag im Novemberstatt. In Österreich wird das Festival vom Verein Europäische Theaternacht organisiert, der von der IG Kultur Österreich ins Leben gerufen wurde.

Die Orte des Festivals sind die jeweiligen Spielstätten der Theater, die teilnehmen. Ensembles ohne Haus spielen in Galerien, Kulturzentren, Kaffeehäusern oder anderen passenden Locations. Essenzieller teil des Festivalkonzeptes ist *pay as you wish/can*. Wir geben damit den Besucher*innen die Möglichkeit sich ohne finanziellen Druck einen Überblick über neue Formate und Häuser zu verschaffen.

Sep
21
Fr
Die unglaubliche Geschichte vom gestohlenen Stinkerkäs´ @ Festsaal Kremsbrücke
Sep 21 um 20:00

Lustspiel von Bernd Gombold

Sep
22
Sa
Die unglaubliche Geschichte vom gestohlenen Stinkerkäs´ @ Festsaal Kremsbrücke
Sep 22 um 20:00

Lustspiel von Bernd Gombold

Sep
23
So
Die unglaubliche Geschichte vom gestohlenen Stinkerkäs´ @ Festsaal Kremsbrücke
Sep 23 um 14:00 – 15:00

Lustspiel von Bernd Gombold

Sep
28
Fr
Die unglaubliche Geschichte vom gestohlenen Stinkerkäs´ @ Festsaal Kremsbrücke
Sep 28 um 20:00

Lustspiel von Bernd Gombold

Sep
29
Sa
Die unglaubliche Geschichte vom gestohlenen Stinkerkäs´ @ Festsaal Kremsbrücke
Sep 29 um 20:00

Lustspiel von Bernd Gombold

Nov
25
Sa
Weihnachten mit Familie Oberhauser @ VENTIL kultur raum
Nov 25 um 17:00

Abschlussveranstaltung des TheaterClubs mit BeatriX Erlacher-Heinzl

© 2024 TheaterServiceKärnten | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑