Termine

Nov
16
Do
NIL @ theaterHALLE 11
Nov 16 um 20:00

Uraufführung
Eigenproduktion vom klagenfurter ensemble basierend auf dem gleichnamigen Roman von Anna Baar

Textfassung & Regie: Angie Mautz

Ensemble: Roswitha Soukup, Nadine Zeintl, Gerhard Lehner, Gernot Piff

Inhalt: Für eine Frauenzeitschrift soll ein jähes Ende für eine Fortsetzungsstory geschrieben werden, da diese abgesetzt werden soll. Aber wie die Geschichte abwürgen? Ab jetzt gerät alles durcheinander. Wahres, erfundenes, erfundene Wahrheiten, Erinnerungen, Visionen, Figuren. Vielleicht war es doch Mord? Kann ein Krokodil in einem Fotoautomaten verschwinden? Wo ist Leon und wer ist Neal? Konkret bleiben die Ängste. Ein Verhör, eine Mutter, die lieber in der Vergangenheit lebt, toxische Männlichkeit, Selbstmord, Liebe, über die man schreiben will, Verlust, Schmerz und Tod. am Ende trifft alles zu, gerade das Ausgedachte.

 

Nov
17
Fr
NIL @ theaterHALLE 11
Nov 17 um 20:00

Uraufführung
Eigenproduktion vom klagenfurter ensemble basierend auf dem gleichnamigen Roman von Anna Baar

Textfassung & Regie: Angie Mautz

Ensemble: Roswitha Soukup, Nadine Zeintl, Gerhard Lehner, Gernot Piff

Inhalt: Für eine Frauenzeitschrift soll ein jähes Ende für eine Fortsetzungsstory geschrieben werden, da diese abgesetzt werden soll. Aber wie die Geschichte abwürgen? Ab jetzt gerät alles durcheinander. Wahres, erfundenes, erfundene Wahrheiten, Erinnerungen, Visionen, Figuren. Vielleicht war es doch Mord? Kann ein Krokodil in einem Fotoautomaten verschwinden? Wo ist Leon und wer ist Neal? Konkret bleiben die Ängste. Ein Verhör, eine Mutter, die lieber in der Vergangenheit lebt, toxische Männlichkeit, Selbstmord, Liebe, über die man schreiben will, Verlust, Schmerz und Tod. am Ende trifft alles zu, gerade das Ausgedachte.

 

Nov
18
Sa
NIL @ theaterHALLE 11
Nov 18 um 20:00

Uraufführung
Eigenproduktion vom klagenfurter ensemble basierend auf dem gleichnamigen Roman von Anna Baar

Textfassung & Regie: Angie Mautz

Ensemble: Roswitha Soukup, Nadine Zeintl, Gerhard Lehner, Gernot Piff

Inhalt: Für eine Frauenzeitschrift soll ein jähes Ende für eine Fortsetzungsstory geschrieben werden, da diese abgesetzt werden soll. Aber wie die Geschichte abwürgen? Ab jetzt gerät alles durcheinander. Wahres, erfundenes, erfundene Wahrheiten, Erinnerungen, Visionen, Figuren. Vielleicht war es doch Mord? Kann ein Krokodil in einem Fotoautomaten verschwinden? Wo ist Leon und wer ist Neal? Konkret bleiben die Ängste. Ein Verhör, eine Mutter, die lieber in der Vergangenheit lebt, toxische Männlichkeit, Selbstmord, Liebe, über die man schreiben will, Verlust, Schmerz und Tod. am Ende trifft alles zu, gerade das Ausgedachte.

 

Nov
29
Mi
Daphnes Garten @ theaterHALLE 11
Nov 29 um 18:00

Ein Opernprojekt mit der Theaterinitiative Burgenland und dem Offenen Haus Oberwart
Uraufführung

Libretto: Katharina Tiwald; Komposition: Erling Wold; Dirigent: Davorin Mori; Bühne: Florian Lang; Gesamtkonzept & Inszenierung: Peter Wagner

Am 16. Oktober 2017 wurde die maltesische Journalistin Daphne Caruana Galizia von einer Autobombe in Stücke gerissen: Beweis dessen, dass die Arroganz des Kapitals tödlich ist.
DCG, wie sie in maltesischen Medien oft bezeichnet wurde und wird, publizierte unter anderem eigene Recherchen zu den „Panama Papers“, dem massiven Leak, der 2016 ein weltweites Netzwerk an Offshore-Firmen offenbarte.

Wir treffen Daphne an in ihrem Garten, ihrem Refugium. Wir werden am Ende wieder in einen Garten entlassen, einen Garten, in dem die Ermordeten, die wegen ihrer Texte sterben mussten, zwischen den Pflanzen sitzen. Von Anfang an ist klar, was passieren wird: dies ist auch ein Stück über den Mord an Daphne Caruana Galizia. Und wir werden zwischen den Szenen immer wieder einen Blick auf einen der Mörder werfen, George Degiorgio, der in seinem Boot sitzt und auf den Anruf seines Bruders wartet, jenen Anruf, der ihm signalisiert: jetzt sitzt sie im Auto, jetzt muss das SMS geschickt werden, das die Bombe zündet.
Daphne war der lebende Kummerkasten, das Sprachrohr, Leute schickten ihr Unmengen von Informationen. Das heißt: es existiert tatsächlich ein Chor, der Daphne ihre Informationen zugetragen hat, eine Kakophonie aus einzelnen Stimmen, dem Läuten verschiedener Telefone, dem Wispern, der Empörung.
Der CHOR gibt also den organischen Hintergrund, vor dem sich die Handlung entfaltet, und entspricht in seiner Herkunft aus der Tiefe der europäischen Theatersprache der Archaik dieses vendettahaften Mordes.
Der CHOR ist abwechselnd Meer, Garten, Mauer, aber auch die Reihe an Weingläsern an der Hotelbar, wo einander Juristen, Geschäftsleute, Menschen mit Geld, das auf Wäsche wartet, treffen; dann wird eben – inmitten von Schnipseln sales-orientierter, entmenschlichter Sprechakte – ein „Glas“ aus der Reihe genommen und begossen. Der Mensch wird zum Ding, das Ding ist Mensch, die Grenzen verschwimmen. Das Wort wird Fleisch – ? Kein Wort (mehr): der Mensch wird dem Wort entzogen (und die mittlerweile verhafteten Mörder schweigen vor Gericht beharrlich – entsprechend dem Kodex der Unterwelt).
Und am Schluss zündet BRUDER 1, wartend auf dem Boot, per SMS die Bombe unter dem Autositz.

Dez
1
Fr
Daphnes Garten @ theaterHALLE 11
Dez 1 um 18:00

Ein Opernprojekt mit der Theaterinitiative Burgenland und dem Offenen Haus Oberwart
Uraufführung

Libretto: Katharina Tiwald; Komposition: Erling Wold; Dirigent: Davorin Mori; Bühne: Florian Lang; Gesamtkonzept & Inszenierung: Peter Wagner

Am 16. Oktober 2017 wurde die maltesische Journalistin Daphne Caruana Galizia von einer Autobombe in Stücke gerissen: Beweis dessen, dass die Arroganz des Kapitals tödlich ist.
DCG, wie sie in maltesischen Medien oft bezeichnet wurde und wird, publizierte unter anderem eigene Recherchen zu den „Panama Papers“, dem massiven Leak, der 2016 ein weltweites Netzwerk an Offshore-Firmen offenbarte.

Wir treffen Daphne an in ihrem Garten, ihrem Refugium. Wir werden am Ende wieder in einen Garten entlassen, einen Garten, in dem die Ermordeten, die wegen ihrer Texte sterben mussten, zwischen den Pflanzen sitzen. Von Anfang an ist klar, was passieren wird: dies ist auch ein Stück über den Mord an Daphne Caruana Galizia. Und wir werden zwischen den Szenen immer wieder einen Blick auf einen der Mörder werfen, George Degiorgio, der in seinem Boot sitzt und auf den Anruf seines Bruders wartet, jenen Anruf, der ihm signalisiert: jetzt sitzt sie im Auto, jetzt muss das SMS geschickt werden, das die Bombe zündet.
Daphne war der lebende Kummerkasten, das Sprachrohr, Leute schickten ihr Unmengen von Informationen. Das heißt: es existiert tatsächlich ein Chor, der Daphne ihre Informationen zugetragen hat, eine Kakophonie aus einzelnen Stimmen, dem Läuten verschiedener Telefone, dem Wispern, der Empörung.
Der CHOR gibt also den organischen Hintergrund, vor dem sich die Handlung entfaltet, und entspricht in seiner Herkunft aus der Tiefe der europäischen Theatersprache der Archaik dieses vendettahaften Mordes.
Der CHOR ist abwechselnd Meer, Garten, Mauer, aber auch die Reihe an Weingläsern an der Hotelbar, wo einander Juristen, Geschäftsleute, Menschen mit Geld, das auf Wäsche wartet, treffen; dann wird eben – inmitten von Schnipseln sales-orientierter, entmenschlichter Sprechakte – ein „Glas“ aus der Reihe genommen und begossen. Der Mensch wird zum Ding, das Ding ist Mensch, die Grenzen verschwimmen. Das Wort wird Fleisch – ? Kein Wort (mehr): der Mensch wird dem Wort entzogen (und die mittlerweile verhafteten Mörder schweigen vor Gericht beharrlich – entsprechend dem Kodex der Unterwelt).
Und am Schluss zündet BRUDER 1, wartend auf dem Boot, per SMS die Bombe unter dem Autositz.

Dez
2
Sa
Daphnes Garten @ theaterHALLE 11
Dez 2 um 18:00

Ein Opernprojekt mit der Theaterinitiative Burgenland und dem Offenen Haus Oberwart
Uraufführung

Libretto: Katharina Tiwald; Komposition: Erling Wold; Dirigent: Davorin Mori; Bühne: Florian Lang; Gesamtkonzept & Inszenierung: Peter Wagner

Am 16. Oktober 2017 wurde die maltesische Journalistin Daphne Caruana Galizia von einer Autobombe in Stücke gerissen: Beweis dessen, dass die Arroganz des Kapitals tödlich ist.
DCG, wie sie in maltesischen Medien oft bezeichnet wurde und wird, publizierte unter anderem eigene Recherchen zu den „Panama Papers“, dem massiven Leak, der 2016 ein weltweites Netzwerk an Offshore-Firmen offenbarte.

Wir treffen Daphne an in ihrem Garten, ihrem Refugium. Wir werden am Ende wieder in einen Garten entlassen, einen Garten, in dem die Ermordeten, die wegen ihrer Texte sterben mussten, zwischen den Pflanzen sitzen. Von Anfang an ist klar, was passieren wird: dies ist auch ein Stück über den Mord an Daphne Caruana Galizia. Und wir werden zwischen den Szenen immer wieder einen Blick auf einen der Mörder werfen, George Degiorgio, der in seinem Boot sitzt und auf den Anruf seines Bruders wartet, jenen Anruf, der ihm signalisiert: jetzt sitzt sie im Auto, jetzt muss das SMS geschickt werden, das die Bombe zündet.
Daphne war der lebende Kummerkasten, das Sprachrohr, Leute schickten ihr Unmengen von Informationen. Das heißt: es existiert tatsächlich ein Chor, der Daphne ihre Informationen zugetragen hat, eine Kakophonie aus einzelnen Stimmen, dem Läuten verschiedener Telefone, dem Wispern, der Empörung.
Der CHOR gibt also den organischen Hintergrund, vor dem sich die Handlung entfaltet, und entspricht in seiner Herkunft aus der Tiefe der europäischen Theatersprache der Archaik dieses vendettahaften Mordes.
Der CHOR ist abwechselnd Meer, Garten, Mauer, aber auch die Reihe an Weingläsern an der Hotelbar, wo einander Juristen, Geschäftsleute, Menschen mit Geld, das auf Wäsche wartet, treffen; dann wird eben – inmitten von Schnipseln sales-orientierter, entmenschlichter Sprechakte – ein „Glas“ aus der Reihe genommen und begossen. Der Mensch wird zum Ding, das Ding ist Mensch, die Grenzen verschwimmen. Das Wort wird Fleisch – ? Kein Wort (mehr): der Mensch wird dem Wort entzogen (und die mittlerweile verhafteten Mörder schweigen vor Gericht beharrlich – entsprechend dem Kodex der Unterwelt).
Und am Schluss zündet BRUDER 1, wartend auf dem Boot, per SMS die Bombe unter dem Autositz.

Dez
6
Mi
Daphnes Garten @ theaterHALLE 11
Dez 6 um 18:00

Ein Opernprojekt mit der Theaterinitiative Burgenland und dem Offenen Haus Oberwart
Uraufführung

Libretto: Katharina Tiwald; Komposition: Erling Wold; Dirigent: Davorin Mori; Bühne: Florian Lang; Gesamtkonzept & Inszenierung: Peter Wagner

Am 16. Oktober 2017 wurde die maltesische Journalistin Daphne Caruana Galizia von einer Autobombe in Stücke gerissen: Beweis dessen, dass die Arroganz des Kapitals tödlich ist.
DCG, wie sie in maltesischen Medien oft bezeichnet wurde und wird, publizierte unter anderem eigene Recherchen zu den „Panama Papers“, dem massiven Leak, der 2016 ein weltweites Netzwerk an Offshore-Firmen offenbarte.

Wir treffen Daphne an in ihrem Garten, ihrem Refugium. Wir werden am Ende wieder in einen Garten entlassen, einen Garten, in dem die Ermordeten, die wegen ihrer Texte sterben mussten, zwischen den Pflanzen sitzen. Von Anfang an ist klar, was passieren wird: dies ist auch ein Stück über den Mord an Daphne Caruana Galizia. Und wir werden zwischen den Szenen immer wieder einen Blick auf einen der Mörder werfen, George Degiorgio, der in seinem Boot sitzt und auf den Anruf seines Bruders wartet, jenen Anruf, der ihm signalisiert: jetzt sitzt sie im Auto, jetzt muss das SMS geschickt werden, das die Bombe zündet.
Daphne war der lebende Kummerkasten, das Sprachrohr, Leute schickten ihr Unmengen von Informationen. Das heißt: es existiert tatsächlich ein Chor, der Daphne ihre Informationen zugetragen hat, eine Kakophonie aus einzelnen Stimmen, dem Läuten verschiedener Telefone, dem Wispern, der Empörung.
Der CHOR gibt also den organischen Hintergrund, vor dem sich die Handlung entfaltet, und entspricht in seiner Herkunft aus der Tiefe der europäischen Theatersprache der Archaik dieses vendettahaften Mordes.
Der CHOR ist abwechselnd Meer, Garten, Mauer, aber auch die Reihe an Weingläsern an der Hotelbar, wo einander Juristen, Geschäftsleute, Menschen mit Geld, das auf Wäsche wartet, treffen; dann wird eben – inmitten von Schnipseln sales-orientierter, entmenschlichter Sprechakte – ein „Glas“ aus der Reihe genommen und begossen. Der Mensch wird zum Ding, das Ding ist Mensch, die Grenzen verschwimmen. Das Wort wird Fleisch – ? Kein Wort (mehr): der Mensch wird dem Wort entzogen (und die mittlerweile verhafteten Mörder schweigen vor Gericht beharrlich – entsprechend dem Kodex der Unterwelt).
Und am Schluss zündet BRUDER 1, wartend auf dem Boot, per SMS die Bombe unter dem Autositz.

Dez
7
Do
Daphnes Garten @ theaterHALLE 11
Dez 7 um 18:00

Ein Opernprojekt mit der Theaterinitiative Burgenland und dem Offenen Haus Oberwart
Uraufführung

Libretto: Katharina Tiwald; Komposition: Erling Wold; Dirigent: Davorin Mori; Bühne: Florian Lang; Gesamtkonzept & Inszenierung: Peter Wagner

Am 16. Oktober 2017 wurde die maltesische Journalistin Daphne Caruana Galizia von einer Autobombe in Stücke gerissen: Beweis dessen, dass die Arroganz des Kapitals tödlich ist.
DCG, wie sie in maltesischen Medien oft bezeichnet wurde und wird, publizierte unter anderem eigene Recherchen zu den „Panama Papers“, dem massiven Leak, der 2016 ein weltweites Netzwerk an Offshore-Firmen offenbarte.

Wir treffen Daphne an in ihrem Garten, ihrem Refugium. Wir werden am Ende wieder in einen Garten entlassen, einen Garten, in dem die Ermordeten, die wegen ihrer Texte sterben mussten, zwischen den Pflanzen sitzen. Von Anfang an ist klar, was passieren wird: dies ist auch ein Stück über den Mord an Daphne Caruana Galizia. Und wir werden zwischen den Szenen immer wieder einen Blick auf einen der Mörder werfen, George Degiorgio, der in seinem Boot sitzt und auf den Anruf seines Bruders wartet, jenen Anruf, der ihm signalisiert: jetzt sitzt sie im Auto, jetzt muss das SMS geschickt werden, das die Bombe zündet.
Daphne war der lebende Kummerkasten, das Sprachrohr, Leute schickten ihr Unmengen von Informationen. Das heißt: es existiert tatsächlich ein Chor, der Daphne ihre Informationen zugetragen hat, eine Kakophonie aus einzelnen Stimmen, dem Läuten verschiedener Telefone, dem Wispern, der Empörung.
Der CHOR gibt also den organischen Hintergrund, vor dem sich die Handlung entfaltet, und entspricht in seiner Herkunft aus der Tiefe der europäischen Theatersprache der Archaik dieses vendettahaften Mordes.
Der CHOR ist abwechselnd Meer, Garten, Mauer, aber auch die Reihe an Weingläsern an der Hotelbar, wo einander Juristen, Geschäftsleute, Menschen mit Geld, das auf Wäsche wartet, treffen; dann wird eben – inmitten von Schnipseln sales-orientierter, entmenschlichter Sprechakte – ein „Glas“ aus der Reihe genommen und begossen. Der Mensch wird zum Ding, das Ding ist Mensch, die Grenzen verschwimmen. Das Wort wird Fleisch – ? Kein Wort (mehr): der Mensch wird dem Wort entzogen (und die mittlerweile verhafteten Mörder schweigen vor Gericht beharrlich – entsprechend dem Kodex der Unterwelt).
Und am Schluss zündet BRUDER 1, wartend auf dem Boot, per SMS die Bombe unter dem Autositz.

Dez
8
Fr
Daphnes Garten @ theaterHALLE 11
Dez 8 um 18:00

Ein Opernprojekt mit der Theaterinitiative Burgenland und dem Offenen Haus Oberwart
Uraufführung

Libretto: Katharina Tiwald; Komposition: Erling Wold; Dirigent: Davorin Mori; Bühne: Florian Lang; Gesamtkonzept & Inszenierung: Peter Wagner

Am 16. Oktober 2017 wurde die maltesische Journalistin Daphne Caruana Galizia von einer Autobombe in Stücke gerissen: Beweis dessen, dass die Arroganz des Kapitals tödlich ist.
DCG, wie sie in maltesischen Medien oft bezeichnet wurde und wird, publizierte unter anderem eigene Recherchen zu den „Panama Papers“, dem massiven Leak, der 2016 ein weltweites Netzwerk an Offshore-Firmen offenbarte.

Wir treffen Daphne an in ihrem Garten, ihrem Refugium. Wir werden am Ende wieder in einen Garten entlassen, einen Garten, in dem die Ermordeten, die wegen ihrer Texte sterben mussten, zwischen den Pflanzen sitzen. Von Anfang an ist klar, was passieren wird: dies ist auch ein Stück über den Mord an Daphne Caruana Galizia. Und wir werden zwischen den Szenen immer wieder einen Blick auf einen der Mörder werfen, George Degiorgio, der in seinem Boot sitzt und auf den Anruf seines Bruders wartet, jenen Anruf, der ihm signalisiert: jetzt sitzt sie im Auto, jetzt muss das SMS geschickt werden, das die Bombe zündet.
Daphne war der lebende Kummerkasten, das Sprachrohr, Leute schickten ihr Unmengen von Informationen. Das heißt: es existiert tatsächlich ein Chor, der Daphne ihre Informationen zugetragen hat, eine Kakophonie aus einzelnen Stimmen, dem Läuten verschiedener Telefone, dem Wispern, der Empörung.
Der CHOR gibt also den organischen Hintergrund, vor dem sich die Handlung entfaltet, und entspricht in seiner Herkunft aus der Tiefe der europäischen Theatersprache der Archaik dieses vendettahaften Mordes.
Der CHOR ist abwechselnd Meer, Garten, Mauer, aber auch die Reihe an Weingläsern an der Hotelbar, wo einander Juristen, Geschäftsleute, Menschen mit Geld, das auf Wäsche wartet, treffen; dann wird eben – inmitten von Schnipseln sales-orientierter, entmenschlichter Sprechakte – ein „Glas“ aus der Reihe genommen und begossen. Der Mensch wird zum Ding, das Ding ist Mensch, die Grenzen verschwimmen. Das Wort wird Fleisch – ? Kein Wort (mehr): der Mensch wird dem Wort entzogen (und die mittlerweile verhafteten Mörder schweigen vor Gericht beharrlich – entsprechend dem Kodex der Unterwelt).
Und am Schluss zündet BRUDER 1, wartend auf dem Boot, per SMS die Bombe unter dem Autositz.

Dez
9
Sa
Daphnes Garten @ theaterHALLE 11
Dez 9 um 18:00

Ein Opernprojekt mit der Theaterinitiative Burgenland und dem Offenen Haus Oberwart
Uraufführung

Libretto: Katharina Tiwald; Komposition: Erling Wold; Dirigent: Davorin Mori; Bühne: Florian Lang; Gesamtkonzept & Inszenierung: Peter Wagner

Am 16. Oktober 2017 wurde die maltesische Journalistin Daphne Caruana Galizia von einer Autobombe in Stücke gerissen: Beweis dessen, dass die Arroganz des Kapitals tödlich ist.
DCG, wie sie in maltesischen Medien oft bezeichnet wurde und wird, publizierte unter anderem eigene Recherchen zu den „Panama Papers“, dem massiven Leak, der 2016 ein weltweites Netzwerk an Offshore-Firmen offenbarte.

Wir treffen Daphne an in ihrem Garten, ihrem Refugium. Wir werden am Ende wieder in einen Garten entlassen, einen Garten, in dem die Ermordeten, die wegen ihrer Texte sterben mussten, zwischen den Pflanzen sitzen. Von Anfang an ist klar, was passieren wird: dies ist auch ein Stück über den Mord an Daphne Caruana Galizia. Und wir werden zwischen den Szenen immer wieder einen Blick auf einen der Mörder werfen, George Degiorgio, der in seinem Boot sitzt und auf den Anruf seines Bruders wartet, jenen Anruf, der ihm signalisiert: jetzt sitzt sie im Auto, jetzt muss das SMS geschickt werden, das die Bombe zündet.
Daphne war der lebende Kummerkasten, das Sprachrohr, Leute schickten ihr Unmengen von Informationen. Das heißt: es existiert tatsächlich ein Chor, der Daphne ihre Informationen zugetragen hat, eine Kakophonie aus einzelnen Stimmen, dem Läuten verschiedener Telefone, dem Wispern, der Empörung.
Der CHOR gibt also den organischen Hintergrund, vor dem sich die Handlung entfaltet, und entspricht in seiner Herkunft aus der Tiefe der europäischen Theatersprache der Archaik dieses vendettahaften Mordes.
Der CHOR ist abwechselnd Meer, Garten, Mauer, aber auch die Reihe an Weingläsern an der Hotelbar, wo einander Juristen, Geschäftsleute, Menschen mit Geld, das auf Wäsche wartet, treffen; dann wird eben – inmitten von Schnipseln sales-orientierter, entmenschlichter Sprechakte – ein „Glas“ aus der Reihe genommen und begossen. Der Mensch wird zum Ding, das Ding ist Mensch, die Grenzen verschwimmen. Das Wort wird Fleisch – ? Kein Wort (mehr): der Mensch wird dem Wort entzogen (und die mittlerweile verhafteten Mörder schweigen vor Gericht beharrlich – entsprechend dem Kodex der Unterwelt).
Und am Schluss zündet BRUDER 1, wartend auf dem Boot, per SMS die Bombe unter dem Autositz.

Dez
28
Do
The last and the first Ones @ theaterHALLE 11
Dez 28 um 19:30

Gastspiel von „Material für die nächste Schicht“ beim klagenfurter ensemble

Dez
29
Fr
The last and the first Ones @ theaterHALLE 11
Dez 29 um 19:30

Gastspiel von „Material für die nächste Schicht“ beim klagenfurter ensemble

Dez
30
Sa
The last and the first Ones @ theaterHALLE 11
Dez 30 um 19:30

Gastspiel von „Material für die nächste Schicht“ beim klagenfurter ensemble

Dez
31
So
Heute Abend: Lola Blau @ theaterHALLE 11
Dez 31 um 16:00

Musical mit Musik und Libretto von Georg Kreisler

Regie: Andreas Ickelsheimer

Mit Irina Lopinsky und Simon Stadler

Lola ist dabei, sich ins Leben und ihre Karriere zu stürzen, als singende Schauspielerin. Schon bald muss sie vor den Nazis nach Amerika flüchten. Und dann, zurück in Wien, möchte niemand an Geschehenes erinnert werden. Lola „muss einsehen, dass es nichts nützt, nur einen kleinen bescheidenen Platz an der Sonne erhaschen zu wollen. Jeder Mensch muss vor allem versuchen, die Hindernisse, die die Sonne verstellen, für sich und seine Mitmenschen aus dem Weg zu räumen.“ (Georg Kreisler). Songs von virtuoser Komödie bis hin zu berührender Tragödie.

Heute Abend: Lola Blau @ theaterHALLE 11
Dez 31 um 20:00

Musical mit Musik und Libretto von Georg Kreisler

Regie: Andreas Ickelsheimer

Mit Irina Lopinsky und Simon Stadler

Lola ist dabei, sich ins Leben und ihre Karriere zu stürzen, als singende Schauspielerin. Schon bald muss sie vor den Nazis nach Amerika flüchten. Und dann, zurück in Wien, möchte niemand an Geschehenes erinnert werden. Lola „muss einsehen, dass es nichts nützt, nur einen kleinen bescheidenen Platz an der Sonne erhaschen zu wollen. Jeder Mensch muss vor allem versuchen, die Hindernisse, die die Sonne verstellen, für sich und seine Mitmenschen aus dem Weg zu räumen.“ (Georg Kreisler). Songs von virtuoser Komödie bis hin zu berührender Tragödie.

Jan
9
Di
Millionär Patrick spricht @ theaterHALLE 11
Jan 9 um 20:00

Solokabarett von und mit Ernst Sigot – Gastspiel beim klagenfurter ernsemble

Patrick ist Millionär. Patrick ist jung. Patrick ist reich. Patrick ist Single. Patrick ist Millionär. Patrick sucht eine Freundin. Patrick ist oft einsam. Patrick kann sich alles kaufen. Patrick ist Millionär. Patrick hat geerbt und bei der Millionenshow gewonnen. Patrick weiß, dass man durch Erben und Quiz in Österreich steuerfrei zu Geld kommt. Patrick ist oft depressiv. Patrick hat Astral-Parasiten, sagt Dr. Zweigleiser. Patrick vertraut der Alternativmedizin, denn was teuer ist, muss gut sein. Patrick hat viel zu erzählen. Patrick muss man zuhören. Patrick ist reich.

Der Kärntner Schauspieler Ernst Sigot schlüpft in die Rolle seines Alter Ego Millionär Patrick. Im Laufe des Abends wird klar, dass auch sehr reiche Menschen oft sehr arm sind mit ihren Problemen.

Mrz
15
Fr
Tante Wandas Auferstehung @ Campus Moosburg
Mrz 15 um 20:00

Komödie von Erich Koch, Bieler Verlag

Regie: Doris Hackl
Schauspiel: Rudi Hackl, Alexandra Pirker, Sandra Dullnig, Max Di Gaspero, Claus Jessenitschnig, Aurelia Ressenig, Daniela Hackl, Kurt Mutzel
Inhalt: Obwohl Tante Wanda bereits gestorben ist, kassiert die geldgierige Sophie Spukkammer weiterhin ihre Rente und auch den Scheck, den der Neffe Hans regelmäßig aus Amerika schickt. In ihrer „Trance“ kann Sophie angeblich mit Tante Wanda reden, was weder ihr Mann Fritz noch ihr Sohn Stefan glauben. Der beste Freund von Fritz, der Briefträger Hugo Krummnagel, der fest unter der Fuchtel seiner Frau, der Postamtsleiterin Elfriede steht, wittert Ungereimtheiten und ist davon überzeugt, dass am Hof der Spukkammers vieles nicht mit rechten Dingen zugeht. Jungbauer Stefan will den Hof auf Biobetrieb umstellen und sucht dazu Rat bei der Expertin Sabine Schnellmelker, die sein Leben ziemlich auf den Kopf stellt. Richtig chaotisch wird es, als Neffe Hans mit seiner Frau Grete unerwartet vor der Türe stehen. Jetzt muss schnell eine Tante Wanda her. Doch woher nehmen und nicht stehlen…

 

Mrz
16
Sa
Tante Wandas Auferstehung @ Campus Moosburg
Mrz 16 um 20:00

Komödie von Erich Koch, Bieler Verlag

Regie: Doris Hackl
Schauspiel: Rudi Hackl, Alexandra Pirker, Sandra Dullnig, Max Di Gaspero, Claus Jessenitschnig, Aurelia Ressenig, Daniela Hackl, Kurt Mutzel
Inhalt: Obwohl Tante Wanda bereits gestorben ist, kassiert die geldgierige Sophie Spukkammer weiterhin ihre Rente und auch den Scheck, den der Neffe Hans regelmäßig aus Amerika schickt. In ihrer „Trance“ kann Sophie angeblich mit Tante Wanda reden, was weder ihr Mann Fritz noch ihr Sohn Stefan glauben. Der beste Freund von Fritz, der Briefträger Hugo Krummnagel, der fest unter der Fuchtel seiner Frau, der Postamtsleiterin Elfriede steht, wittert Ungereimtheiten und ist davon überzeugt, dass am Hof der Spukkammers vieles nicht mit rechten Dingen zugeht. Jungbauer Stefan will den Hof auf Biobetrieb umstellen und sucht dazu Rat bei der Expertin Sabine Schnellmelker, die sein Leben ziemlich auf den Kopf stellt. Richtig chaotisch wird es, als Neffe Hans mit seiner Frau Grete unerwartet vor der Türe stehen. Jetzt muss schnell eine Tante Wanda her. Doch woher nehmen und nicht stehlen…

 

Mrz
17
So
Tante Wandas Auferstehung @ Campus Moosburg
Mrz 17 um 15:00

Komödie von Erich Koch, Bieler Verlag

Regie: Doris Hackl
Schauspiel: Rudi Hackl, Alexandra Pirker, Sandra Dullnig, Max Di Gaspero, Claus Jessenitschnig, Aurelia Ressenig, Daniela Hackl, Kurt Mutzel
Inhalt: Obwohl Tante Wanda bereits gestorben ist, kassiert die geldgierige Sophie Spukkammer weiterhin ihre Rente und auch den Scheck, den der Neffe Hans regelmäßig aus Amerika schickt. In ihrer „Trance“ kann Sophie angeblich mit Tante Wanda reden, was weder ihr Mann Fritz noch ihr Sohn Stefan glauben. Der beste Freund von Fritz, der Briefträger Hugo Krummnagel, der fest unter der Fuchtel seiner Frau, der Postamtsleiterin Elfriede steht, wittert Ungereimtheiten und ist davon überzeugt, dass am Hof der Spukkammers vieles nicht mit rechten Dingen zugeht. Jungbauer Stefan will den Hof auf Biobetrieb umstellen und sucht dazu Rat bei der Expertin Sabine Schnellmelker, die sein Leben ziemlich auf den Kopf stellt. Richtig chaotisch wird es, als Neffe Hans mit seiner Frau Grete unerwartet vor der Türe stehen. Jetzt muss schnell eine Tante Wanda her. Doch woher nehmen und nicht stehlen…

 

Mrz
22
Fr
Liebe, Geld und Altpapier @ Kultursaal Mieger
Mrz 22 um 20:00

Komödie von Hans Gnant, Kaiser Verlag
Schauspiel: Manfred Haller, Hansi Lipusch, Melanie Kogler, Kurt Haller, Rudi Socher, Ingrid Penker, Magdalena Kordasch, Werner Haller, Birgit Ronach
Souffleuse: Margit Haller
Inhalt: Die freiwillige Feuerwehr veranstaltet im Dorf einen Altpapiersammelaktion. Unter den alten Zeitungen finden sich aber auch eine Menge verfänglicher Dokumente, geheime Tagebücher, alte Liebesbriefe, gefälschte Buchhaltungsbilanzen, und sogar ein Sparstrumpf soll irrtümlich darunter geraten sein. Das verursacht große Aufregung. Doch zum Glück fällt keines der ominösen Papiere in falsche Hände, darum kommt am Ende auch die Liebe nicht zu kurz.

Tante Wandas Auferstehung @ Campus Moosburg
Mrz 22 um 20:00

Komödie von Erich Koch, Bieler Verlag

Regie: Doris Hackl
Schauspiel: Rudi Hackl, Alexandra Pirker, Sandra Dullnig, Max Di Gaspero, Claus Jessenitschnig, Aurelia Ressenig, Daniela Hackl, Kurt Mutzel
Inhalt: Obwohl Tante Wanda bereits gestorben ist, kassiert die geldgierige Sophie Spukkammer weiterhin ihre Rente und auch den Scheck, den der Neffe Hans regelmäßig aus Amerika schickt. In ihrer „Trance“ kann Sophie angeblich mit Tante Wanda reden, was weder ihr Mann Fritz noch ihr Sohn Stefan glauben. Der beste Freund von Fritz, der Briefträger Hugo Krummnagel, der fest unter der Fuchtel seiner Frau, der Postamtsleiterin Elfriede steht, wittert Ungereimtheiten und ist davon überzeugt, dass am Hof der Spukkammers vieles nicht mit rechten Dingen zugeht. Jungbauer Stefan will den Hof auf Biobetrieb umstellen und sucht dazu Rat bei der Expertin Sabine Schnellmelker, die sein Leben ziemlich auf den Kopf stellt. Richtig chaotisch wird es, als Neffe Hans mit seiner Frau Grete unerwartet vor der Türe stehen. Jetzt muss schnell eine Tante Wanda her. Doch woher nehmen und nicht stehlen…

 

Mrz
23
Sa
Liebe, Geld und Altpapier @ Kultursaal Mieger
Mrz 23 um 20:00

Komödie von Hans Gnant, Kaiser Verlag
Schauspiel: Manfred Haller, Hansi Lipusch, Melanie Kogler, Kurt Haller, Rudi Socher, Ingrid Penker, Magdalena Kordasch, Werner Haller, Birgit Ronach
Souffleuse: Margit Haller
Inhalt: Die freiwillige Feuerwehr veranstaltet im Dorf einen Altpapiersammelaktion. Unter den alten Zeitungen finden sich aber auch eine Menge verfänglicher Dokumente, geheime Tagebücher, alte Liebesbriefe, gefälschte Buchhaltungsbilanzen, und sogar ein Sparstrumpf soll irrtümlich darunter geraten sein. Das verursacht große Aufregung. Doch zum Glück fällt keines der ominösen Papiere in falsche Hände, darum kommt am Ende auch die Liebe nicht zu kurz.

Tante Wandas Auferstehung @ Campus Moosburg
Mrz 23 um 20:00

Komödie von Erich Koch, Bieler Verlag

Regie: Doris Hackl
Schauspiel: Rudi Hackl, Alexandra Pirker, Sandra Dullnig, Max Di Gaspero, Claus Jessenitschnig, Aurelia Ressenig, Daniela Hackl, Kurt Mutzel
Inhalt: Obwohl Tante Wanda bereits gestorben ist, kassiert die geldgierige Sophie Spukkammer weiterhin ihre Rente und auch den Scheck, den der Neffe Hans regelmäßig aus Amerika schickt. In ihrer „Trance“ kann Sophie angeblich mit Tante Wanda reden, was weder ihr Mann Fritz noch ihr Sohn Stefan glauben. Der beste Freund von Fritz, der Briefträger Hugo Krummnagel, der fest unter der Fuchtel seiner Frau, der Postamtsleiterin Elfriede steht, wittert Ungereimtheiten und ist davon überzeugt, dass am Hof der Spukkammers vieles nicht mit rechten Dingen zugeht. Jungbauer Stefan will den Hof auf Biobetrieb umstellen und sucht dazu Rat bei der Expertin Sabine Schnellmelker, die sein Leben ziemlich auf den Kopf stellt. Richtig chaotisch wird es, als Neffe Hans mit seiner Frau Grete unerwartet vor der Türe stehen. Jetzt muss schnell eine Tante Wanda her. Doch woher nehmen und nicht stehlen…

 

Mrz
24
So
Tante Wandas Auferstehung @ Campus Moosburg
Mrz 24 um 15:00

Komödie von Erich Koch, Bieler Verlag

Regie: Doris Hackl
Schauspiel: Rudi Hackl, Alexandra Pirker, Sandra Dullnig, Max Di Gaspero, Claus Jessenitschnig, Aurelia Ressenig, Daniela Hackl, Kurt Mutzel
Inhalt: Obwohl Tante Wanda bereits gestorben ist, kassiert die geldgierige Sophie Spukkammer weiterhin ihre Rente und auch den Scheck, den der Neffe Hans regelmäßig aus Amerika schickt. In ihrer „Trance“ kann Sophie angeblich mit Tante Wanda reden, was weder ihr Mann Fritz noch ihr Sohn Stefan glauben. Der beste Freund von Fritz, der Briefträger Hugo Krummnagel, der fest unter der Fuchtel seiner Frau, der Postamtsleiterin Elfriede steht, wittert Ungereimtheiten und ist davon überzeugt, dass am Hof der Spukkammers vieles nicht mit rechten Dingen zugeht. Jungbauer Stefan will den Hof auf Biobetrieb umstellen und sucht dazu Rat bei der Expertin Sabine Schnellmelker, die sein Leben ziemlich auf den Kopf stellt. Richtig chaotisch wird es, als Neffe Hans mit seiner Frau Grete unerwartet vor der Türe stehen. Jetzt muss schnell eine Tante Wanda her. Doch woher nehmen und nicht stehlen…

 

Apr
5
Fr
Liebe, Geld und Altpapier @ Kultursaal Gurnitz
Apr 5 um 20:00

Komödie von Hans Gnant, Kaiser Verlag
Schauspiel: Manfred Haller, Hansi Lipusch, Melanie Kogler, Kurt Haller, Rudi Socher, Ingrid Penker, Magdalena Kordasch, Werner Haller, Birgit Ronach
Souffleuse: Margit Haller
Inhalt: Die freiwillige Feuerwehr veranstaltet im Dorf einen Altpapiersammelaktion. Unter den alten Zeitungen finden sich aber auch eine Menge verfänglicher Dokumente, geheime Tagebücher, alte Liebesbriefe, gefälschte Buchhaltungsbilanzen, und sogar ein Sparstrumpf soll irrtümlich darunter geraten sein. Das verursacht große Aufregung. Doch zum Glück fällt keines der ominösen Papiere in falsche Hände, darum kommt am Ende auch die Liebe nicht zu kurz.

Apr
6
Sa
Liebe, Geld und Altpapier @ Kultursaal Gurnitz
Apr 6 um 20:00

Komödie von Hans Gnant, Kaiser Verlag
Schauspiel: Manfred Haller, Hansi Lipusch, Melanie Kogler, Kurt Haller, Rudi Socher, Ingrid Penker, Magdalena Kordasch, Werner Haller, Birgit Ronach
Souffleuse: Margit Haller
Inhalt: Die freiwillige Feuerwehr veranstaltet im Dorf einen Altpapiersammelaktion. Unter den alten Zeitungen finden sich aber auch eine Menge verfänglicher Dokumente, geheime Tagebücher, alte Liebesbriefe, gefälschte Buchhaltungsbilanzen, und sogar ein Sparstrumpf soll irrtümlich darunter geraten sein. Das verursacht große Aufregung. Doch zum Glück fällt keines der ominösen Papiere in falsche Hände, darum kommt am Ende auch die Liebe nicht zu kurz.

Apr
12
Fr
Liebe, Geld und Altpapier @ Kultursaal Gurnitz
Apr 12 um 20:00

Komödie von Hans Gnant, Kaiser Verlag
Schauspiel: Manfred Haller, Hansi Lipusch, Melanie Kogler, Kurt Haller, Rudi Socher, Ingrid Penker, Magdalena Kordasch, Werner Haller, Birgit Ronach
Souffleuse: Margit Haller
Inhalt: Die freiwillige Feuerwehr veranstaltet im Dorf einen Altpapiersammelaktion. Unter den alten Zeitungen finden sich aber auch eine Menge verfänglicher Dokumente, geheime Tagebücher, alte Liebesbriefe, gefälschte Buchhaltungsbilanzen, und sogar ein Sparstrumpf soll irrtümlich darunter geraten sein. Das verursacht große Aufregung. Doch zum Glück fällt keines der ominösen Papiere in falsche Hände, darum kommt am Ende auch die Liebe nicht zu kurz.

Apr
13
Sa
Liebe, Geld und Altpapier @ Kultursaal Gurnitz
Apr 13 um 20:00

Komödie von Hans Gnant, Kaiser Verlag
Schauspiel: Manfred Haller, Hansi Lipusch, Melanie Kogler, Kurt Haller, Rudi Socher, Ingrid Penker, Magdalena Kordasch, Werner Haller, Birgit Ronach
Souffleuse: Margit Haller
Inhalt: Die freiwillige Feuerwehr veranstaltet im Dorf einen Altpapiersammelaktion. Unter den alten Zeitungen finden sich aber auch eine Menge verfänglicher Dokumente, geheime Tagebücher, alte Liebesbriefe, gefälschte Buchhaltungsbilanzen, und sogar ein Sparstrumpf soll irrtümlich darunter geraten sein. Das verursacht große Aufregung. Doch zum Glück fällt keines der ominösen Papiere in falsche Hände, darum kommt am Ende auch die Liebe nicht zu kurz.

Mai
23
Do
Die spukende Erbschaft @ BG Tanzenberg
Mai 23 um 19:00

Komödie von Martina Worms

Mai
25
Sa
Die spukende Erbschaft @ BG Tanzenberg
Mai 25 um 19:00

Komödie von Martina Worms

© 2024 TheaterServiceKärnten | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑