Termine

Feb
10
Fr
here and now @ Theater Halle 11 Klagenfurt
Feb 10 um 20:00
Feb
11
Sa
here and now @ Theater Halle 11 Klagenfurt
Feb 11 um 20:00
Aug
7
Mo
Workshop: Erzähltheater @ BORG Graz
Aug 7 um 13:30 – 17:15

„Geht es bei Erzählungen um Texte? Ja sicher, ein bisschen.
Vor allem aber geht es um persönliche Perspektiven und Emotionen.
In welchem Verhältnis steht der Erzähler zu den Geschehnissen, die er da mitteilt?
Wie ist er beteiligt?
Was ist der Motor seiner Erzählung?
Daraus ergibt sich alles andere: die Art, wie er erzählt.
Etwa die Distanz von, die Nähe zu, die Identifikation mit seiner Geschichte.
Der Rhythmus.
Das Überwältigtsein oder die Abgeklärtheit.
Die Frische des Erlebens oder die Mühe des Erinnerns.
Die Berührung. Die Freude. Die Wut. Das Staunen. Die Verbitterung. Die Trauer. Die Begeisterung. Die Sehnsucht.“
Liebe Grüße, Hubertus

Aug
8
Di
Workshop: Erzähltheater @ BORG Graz
Aug 8 um 13:30 – 17:15

„Geht es bei Erzählungen um Texte? Ja sicher, ein bisschen.
Vor allem aber geht es um persönliche Perspektiven und Emotionen.
In welchem Verhältnis steht der Erzähler zu den Geschehnissen, die er da mitteilt?
Wie ist er beteiligt?
Was ist der Motor seiner Erzählung?
Daraus ergibt sich alles andere: die Art, wie er erzählt.
Etwa die Distanz von, die Nähe zu, die Identifikation mit seiner Geschichte.
Der Rhythmus.
Das Überwältigtsein oder die Abgeklärtheit.
Die Frische des Erlebens oder die Mühe des Erinnerns.
Die Berührung. Die Freude. Die Wut. Das Staunen. Die Verbitterung. Die Trauer. Die Begeisterung. Die Sehnsucht.“
Liebe Grüße, Hubertus

Aug
9
Mi
Workshop: Erzähltheater @ BORG Graz
Aug 9 um 13:30 – 17:15

„Geht es bei Erzählungen um Texte? Ja sicher, ein bisschen.
Vor allem aber geht es um persönliche Perspektiven und Emotionen.
In welchem Verhältnis steht der Erzähler zu den Geschehnissen, die er da mitteilt?
Wie ist er beteiligt?
Was ist der Motor seiner Erzählung?
Daraus ergibt sich alles andere: die Art, wie er erzählt.
Etwa die Distanz von, die Nähe zu, die Identifikation mit seiner Geschichte.
Der Rhythmus.
Das Überwältigtsein oder die Abgeklärtheit.
Die Frische des Erlebens oder die Mühe des Erinnerns.
Die Berührung. Die Freude. Die Wut. Das Staunen. Die Verbitterung. Die Trauer. Die Begeisterung. Die Sehnsucht.“
Liebe Grüße, Hubertus

Aug
10
Do
Workshop: Erzähltheater @ BORG Graz
Aug 10 um 13:30 – 17:15

„Geht es bei Erzählungen um Texte? Ja sicher, ein bisschen.
Vor allem aber geht es um persönliche Perspektiven und Emotionen.
In welchem Verhältnis steht der Erzähler zu den Geschehnissen, die er da mitteilt?
Wie ist er beteiligt?
Was ist der Motor seiner Erzählung?
Daraus ergibt sich alles andere: die Art, wie er erzählt.
Etwa die Distanz von, die Nähe zu, die Identifikation mit seiner Geschichte.
Der Rhythmus.
Das Überwältigtsein oder die Abgeklärtheit.
Die Frische des Erlebens oder die Mühe des Erinnerns.
Die Berührung. Die Freude. Die Wut. Das Staunen. Die Verbitterung. Die Trauer. Die Begeisterung. Die Sehnsucht.“
Liebe Grüße, Hubertus

Aug
11
Fr
Workshop: Erzähltheater @ BORG Graz
Aug 11 um 13:30 – 17:15

„Geht es bei Erzählungen um Texte? Ja sicher, ein bisschen.
Vor allem aber geht es um persönliche Perspektiven und Emotionen.
In welchem Verhältnis steht der Erzähler zu den Geschehnissen, die er da mitteilt?
Wie ist er beteiligt?
Was ist der Motor seiner Erzählung?
Daraus ergibt sich alles andere: die Art, wie er erzählt.
Etwa die Distanz von, die Nähe zu, die Identifikation mit seiner Geschichte.
Der Rhythmus.
Das Überwältigtsein oder die Abgeklärtheit.
Die Frische des Erlebens oder die Mühe des Erinnerns.
Die Berührung. Die Freude. Die Wut. Das Staunen. Die Verbitterung. Die Trauer. Die Begeisterung. Die Sehnsucht.“
Liebe Grüße, Hubertus

Aug
21
Mo
Workshop: die Kunst des Spielens II @ BORG Graz
Aug 21 um 11:00 – 17:15

Inhalte

Natürliches Schauspiel, freies szenisches Spiel, Textarbeit, differenzierte Arbeit mit der Körper- Maske, Langformate aus dem Improvisationstheaterbereich, Theatermodelle, Storytelling

Ziel

Individuelle und kollektive Tugenden und Talente bewusst erleben, anwendbar und sichtbar machen

Verfeinern der gelernten Techniken und Tools

 

Keine öffentliche Aufführung geplant, aber nach Absprache mit der Trainerin und auf Wunsch und nach Möglichkeit der Gruppe ist eine spontane Performance möglich.

 

Gefordert und gefördert werden

der sensibilisierte, neutrale//verwandelbare Körper

der intuitive und konzentrierte Zustand

das positive, lösungsorientierte und großzügige Denken

die freundliche, offene und wertschätzende Haltung

 

Probleme kann man niemals mit der selben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.

Albert Einstein

 

Voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an einem der „Kunst des Spielens“ Intensivworkshops bei Michaela in Graz, und/oder in anderen Kontexten

und/ oder intensive Erfahrung mit Improvisationstheater bzw. Schauspiel bei anderen Lehrern

Im Zweifelsfall nach persönlicher Absprache!

„Genieße mit Phantasie! Alle Genüsse sind letztlich Einbildung. Wer die beste Phantasie hat, hat den größten Genuss!

Theodor Fontane

Aug
22
Di
Workshop: die Kunst des Spielens II @ BORG Graz
Aug 22 um 11:00 – 17:15

Inhalte

Natürliches Schauspiel, freies szenisches Spiel, Textarbeit, differenzierte Arbeit mit der Körper- Maske, Langformate aus dem Improvisationstheaterbereich, Theatermodelle, Storytelling

Ziel

Individuelle und kollektive Tugenden und Talente bewusst erleben, anwendbar und sichtbar machen

Verfeinern der gelernten Techniken und Tools

 

Keine öffentliche Aufführung geplant, aber nach Absprache mit der Trainerin und auf Wunsch und nach Möglichkeit der Gruppe ist eine spontane Performance möglich.

 

Gefordert und gefördert werden

der sensibilisierte, neutrale//verwandelbare Körper

der intuitive und konzentrierte Zustand

das positive, lösungsorientierte und großzügige Denken

die freundliche, offene und wertschätzende Haltung

 

Probleme kann man niemals mit der selben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.

Albert Einstein

 

Voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an einem der „Kunst des Spielens“ Intensivworkshops bei Michaela in Graz, und/oder in anderen Kontexten

und/ oder intensive Erfahrung mit Improvisationstheater bzw. Schauspiel bei anderen Lehrern

Im Zweifelsfall nach persönlicher Absprache!

„Genieße mit Phantasie! Alle Genüsse sind letztlich Einbildung. Wer die beste Phantasie hat, hat den größten Genuss!

Theodor Fontane

Aug
23
Mi
Workshop: die Kunst des Spielens II @ BORG Graz
Aug 23 um 11:00 – 17:15

Inhalte

Natürliches Schauspiel, freies szenisches Spiel, Textarbeit, differenzierte Arbeit mit der Körper- Maske, Langformate aus dem Improvisationstheaterbereich, Theatermodelle, Storytelling

Ziel

Individuelle und kollektive Tugenden und Talente bewusst erleben, anwendbar und sichtbar machen

Verfeinern der gelernten Techniken und Tools

 

Keine öffentliche Aufführung geplant, aber nach Absprache mit der Trainerin und auf Wunsch und nach Möglichkeit der Gruppe ist eine spontane Performance möglich.

 

Gefordert und gefördert werden

der sensibilisierte, neutrale//verwandelbare Körper

der intuitive und konzentrierte Zustand

das positive, lösungsorientierte und großzügige Denken

die freundliche, offene und wertschätzende Haltung

 

Probleme kann man niemals mit der selben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.

Albert Einstein

 

Voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an einem der „Kunst des Spielens“ Intensivworkshops bei Michaela in Graz, und/oder in anderen Kontexten

und/ oder intensive Erfahrung mit Improvisationstheater bzw. Schauspiel bei anderen Lehrern

Im Zweifelsfall nach persönlicher Absprache!

„Genieße mit Phantasie! Alle Genüsse sind letztlich Einbildung. Wer die beste Phantasie hat, hat den größten Genuss!

Theodor Fontane

Aug
24
Do
Workshop: die Kunst des Spielens II @ BORG Graz
Aug 24 um 11:00 – 17:15

Inhalte

Natürliches Schauspiel, freies szenisches Spiel, Textarbeit, differenzierte Arbeit mit der Körper- Maske, Langformate aus dem Improvisationstheaterbereich, Theatermodelle, Storytelling

Ziel

Individuelle und kollektive Tugenden und Talente bewusst erleben, anwendbar und sichtbar machen

Verfeinern der gelernten Techniken und Tools

 

Keine öffentliche Aufführung geplant, aber nach Absprache mit der Trainerin und auf Wunsch und nach Möglichkeit der Gruppe ist eine spontane Performance möglich.

 

Gefordert und gefördert werden

der sensibilisierte, neutrale//verwandelbare Körper

der intuitive und konzentrierte Zustand

das positive, lösungsorientierte und großzügige Denken

die freundliche, offene und wertschätzende Haltung

 

Probleme kann man niemals mit der selben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.

Albert Einstein

 

Voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an einem der „Kunst des Spielens“ Intensivworkshops bei Michaela in Graz, und/oder in anderen Kontexten

und/ oder intensive Erfahrung mit Improvisationstheater bzw. Schauspiel bei anderen Lehrern

Im Zweifelsfall nach persönlicher Absprache!

„Genieße mit Phantasie! Alle Genüsse sind letztlich Einbildung. Wer die beste Phantasie hat, hat den größten Genuss!

Theodor Fontane

Aug
25
Fr
Workshop: die Kunst des Spielens II @ BORG Graz
Aug 25 um 11:00 – 17:15

Inhalte

Natürliches Schauspiel, freies szenisches Spiel, Textarbeit, differenzierte Arbeit mit der Körper- Maske, Langformate aus dem Improvisationstheaterbereich, Theatermodelle, Storytelling

Ziel

Individuelle und kollektive Tugenden und Talente bewusst erleben, anwendbar und sichtbar machen

Verfeinern der gelernten Techniken und Tools

 

Keine öffentliche Aufführung geplant, aber nach Absprache mit der Trainerin und auf Wunsch und nach Möglichkeit der Gruppe ist eine spontane Performance möglich.

 

Gefordert und gefördert werden

der sensibilisierte, neutrale//verwandelbare Körper

der intuitive und konzentrierte Zustand

das positive, lösungsorientierte und großzügige Denken

die freundliche, offene und wertschätzende Haltung

 

Probleme kann man niemals mit der selben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.

Albert Einstein

 

Voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an einem der „Kunst des Spielens“ Intensivworkshops bei Michaela in Graz, und/oder in anderen Kontexten

und/ oder intensive Erfahrung mit Improvisationstheater bzw. Schauspiel bei anderen Lehrern

Im Zweifelsfall nach persönlicher Absprache!

„Genieße mit Phantasie! Alle Genüsse sind letztlich Einbildung. Wer die beste Phantasie hat, hat den größten Genuss!

Theodor Fontane

Mai
18
Fr
Der Tod des Mystikers @ raj Lounge, Klagenfurt
Mai 18 um 20:00

nach Salah Abd as-Sabur

Mai
19
Sa
Der Tod des Mystikers @ raj Lounge, Klagenfurt
Mai 19 um 20:00

nach Salah Abd as-Sabur

Jul
19
Mi
Das Geheimnis der 3 Tenöre @ Pfarrsaal Liesing
Jul 19 um 20:15

„Das Geheimnis der 3 Tenöre“ – Komödie von Ken Ludwig

Leitung & Regie: Erika Stabentheiner

Schauspiel: Martin Guggenberger, Karin Wurzer, Martin Guist, Ferdinand Stadlober, Sebastian Guggenberger, Anna-Lena Baum, Verena Obernosterer

Inhalt: Paris in den 30er Jahren: Eine Hotel-Suite, drei Tenöre, zwei Ehefrauen, drei „Liebschaften“ – und ein Olympiastadion voller Opernfans, die den Auftritt der Startenöre am Abend herbeisehnen. Was soll da schon schief gehen? Henry Saunders, Produzent des Abends, ist bester Dinge. Doch da hat er die Rechnung ohne den amourösen italienischen Superstar Tito Merelli und seine heißblütige Ehefrau Maria gemacht. Zwar sind es nur noch ein paar Stunden bis zur großen Premiere, doch loderndes Temperament, folgenschwere Verwechselungen, dramatische Eifersuchtsanfälle und stürmische Bettgeschichten sorgen dafür, dass die Redewendung „the show must go on“ eine ganz neue Bedeutung bekommt.

Aug
2
Mi
Das Geheimnis der 3 Tenöre @ Pfarrsaal Liesing
Aug 2 um 20:15

„Das Geheimnis der 3 Tenöre“ – Komödie von Ken Ludwig

Leitung & Regie: Erika Stabentheiner

Schauspiel: Martin Guggenberger, Karin Wurzer, Martin Guist, Ferdinand Stadlober, Sebastian Guggenberger, Anna-Lena Baum, Verena Obernosterer

Inhalt: Paris in den 30er Jahren: Eine Hotel-Suite, drei Tenöre, zwei Ehefrauen, drei „Liebschaften“ – und ein Olympiastadion voller Opernfans, die den Auftritt der Startenöre am Abend herbeisehnen. Was soll da schon schief gehen? Henry Saunders, Produzent des Abends, ist bester Dinge. Doch da hat er die Rechnung ohne den amourösen italienischen Superstar Tito Merelli und seine heißblütige Ehefrau Maria gemacht. Zwar sind es nur noch ein paar Stunden bis zur großen Premiere, doch loderndes Temperament, folgenschwere Verwechselungen, dramatische Eifersuchtsanfälle und stürmische Bettgeschichten sorgen dafür, dass die Redewendung „the show must go on“ eine ganz neue Bedeutung bekommt.

Aug
16
Mi
Das Geheimnis der 3 Tenöre @ Pfarrsaal Liesing
Aug 16 um 20:15

„Das Geheimnis der 3 Tenöre“ – Komödie von Ken Ludwig

Leitung & Regie: Erika Stabentheiner

Schauspiel: Martin Guggenberger, Karin Wurzer, Martin Guist, Ferdinand Stadlober, Sebastian Guggenberger, Anna-Lena Baum, Verena Obernosterer

Inhalt: Paris in den 30er Jahren: Eine Hotel-Suite, drei Tenöre, zwei Ehefrauen, drei „Liebschaften“ – und ein Olympiastadion voller Opernfans, die den Auftritt der Startenöre am Abend herbeisehnen. Was soll da schon schief gehen? Henry Saunders, Produzent des Abends, ist bester Dinge. Doch da hat er die Rechnung ohne den amourösen italienischen Superstar Tito Merelli und seine heißblütige Ehefrau Maria gemacht. Zwar sind es nur noch ein paar Stunden bis zur großen Premiere, doch loderndes Temperament, folgenschwere Verwechselungen, dramatische Eifersuchtsanfälle und stürmische Bettgeschichten sorgen dafür, dass die Redewendung „the show must go on“ eine ganz neue Bedeutung bekommt.

Aug
30
Mi
Das Geheimnis der 3 Tenöre @ Pfarrsaal Liesing
Aug 30 um 20:15

„Das Geheimnis der 3 Tenöre“ – Komödie von Ken Ludwig

Leitung & Regie: Erika Stabentheiner

Schauspiel: Martin Guggenberger, Karin Wurzer, Martin Guist, Ferdinand Stadlober, Sebastian Guggenberger, Anna-Lena Baum, Verena Obernosterer

Inhalt: Paris in den 30er Jahren: Eine Hotel-Suite, drei Tenöre, zwei Ehefrauen, drei „Liebschaften“ – und ein Olympiastadion voller Opernfans, die den Auftritt der Startenöre am Abend herbeisehnen. Was soll da schon schief gehen? Henry Saunders, Produzent des Abends, ist bester Dinge. Doch da hat er die Rechnung ohne den amourösen italienischen Superstar Tito Merelli und seine heißblütige Ehefrau Maria gemacht. Zwar sind es nur noch ein paar Stunden bis zur großen Premiere, doch loderndes Temperament, folgenschwere Verwechselungen, dramatische Eifersuchtsanfälle und stürmische Bettgeschichten sorgen dafür, dass die Redewendung „the show must go on“ eine ganz neue Bedeutung bekommt.

Sep
9
Sa
Das Geheimnis der 3 Tenöre @ Pfarrsaal Liesing
Sep 9 um 20:15

„Das Geheimnis der 3 Tenöre“ – Komödie von Ken Ludwig

Leitung & Regie: Erika Stabentheiner

Schauspiel: Martin Guggenberger, Karin Wurzer, Martin Guist, Ferdinand Stadlober, Sebastian Guggenberger, Anna-Lena Baum, Verena Obernosterer

Inhalt: Paris in den 30er Jahren: Eine Hotel-Suite, drei Tenöre, zwei Ehefrauen, drei „Liebschaften“ – und ein Olympiastadion voller Opernfans, die den Auftritt der Startenöre am Abend herbeisehnen. Was soll da schon schief gehen? Henry Saunders, Produzent des Abends, ist bester Dinge. Doch da hat er die Rechnung ohne den amourösen italienischen Superstar Tito Merelli und seine heißblütige Ehefrau Maria gemacht. Zwar sind es nur noch ein paar Stunden bis zur großen Premiere, doch loderndes Temperament, folgenschwere Verwechselungen, dramatische Eifersuchtsanfälle und stürmische Bettgeschichten sorgen dafür, dass die Redewendung „the show must go on“ eine ganz neue Bedeutung bekommt.

Sep
13
Mi
Das Geheimnis der 3 Tenöre @ Pfarrsaal Liesing
Sep 13 um 20:15

„Das Geheimnis der 3 Tenöre“ – Komödie von Ken Ludwig

Leitung & Regie: Erika Stabentheiner

Schauspiel: Martin Guggenberger, Karin Wurzer, Martin Guist, Ferdinand Stadlober, Sebastian Guggenberger, Anna-Lena Baum, Verena Obernosterer

Inhalt: Paris in den 30er Jahren: Eine Hotel-Suite, drei Tenöre, zwei Ehefrauen, drei „Liebschaften“ – und ein Olympiastadion voller Opernfans, die den Auftritt der Startenöre am Abend herbeisehnen. Was soll da schon schief gehen? Henry Saunders, Produzent des Abends, ist bester Dinge. Doch da hat er die Rechnung ohne den amourösen italienischen Superstar Tito Merelli und seine heißblütige Ehefrau Maria gemacht. Zwar sind es nur noch ein paar Stunden bis zur großen Premiere, doch loderndes Temperament, folgenschwere Verwechselungen, dramatische Eifersuchtsanfälle und stürmische Bettgeschichten sorgen dafür, dass die Redewendung „the show must go on“ eine ganz neue Bedeutung bekommt.

© 2024 TheaterServiceKärnten | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑