Termine

Aug
22
Di
Workshop: die Kunst des Spielens II @ BORG Graz
Aug 22 um 11:00 – 17:15

Inhalte

Natürliches Schauspiel, freies szenisches Spiel, Textarbeit, differenzierte Arbeit mit der Körper- Maske, Langformate aus dem Improvisationstheaterbereich, Theatermodelle, Storytelling

Ziel

Individuelle und kollektive Tugenden und Talente bewusst erleben, anwendbar und sichtbar machen

Verfeinern der gelernten Techniken und Tools

 

Keine öffentliche Aufführung geplant, aber nach Absprache mit der Trainerin und auf Wunsch und nach Möglichkeit der Gruppe ist eine spontane Performance möglich.

 

Gefordert und gefördert werden

der sensibilisierte, neutrale//verwandelbare Körper

der intuitive und konzentrierte Zustand

das positive, lösungsorientierte und großzügige Denken

die freundliche, offene und wertschätzende Haltung

 

Probleme kann man niemals mit der selben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.

Albert Einstein

 

Voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an einem der „Kunst des Spielens“ Intensivworkshops bei Michaela in Graz, und/oder in anderen Kontexten

und/ oder intensive Erfahrung mit Improvisationstheater bzw. Schauspiel bei anderen Lehrern

Im Zweifelsfall nach persönlicher Absprache!

„Genieße mit Phantasie! Alle Genüsse sind letztlich Einbildung. Wer die beste Phantasie hat, hat den größten Genuss!

Theodor Fontane

Aug
23
Mi
Workshop: die Kunst des Spielens II @ BORG Graz
Aug 23 um 11:00 – 17:15

Inhalte

Natürliches Schauspiel, freies szenisches Spiel, Textarbeit, differenzierte Arbeit mit der Körper- Maske, Langformate aus dem Improvisationstheaterbereich, Theatermodelle, Storytelling

Ziel

Individuelle und kollektive Tugenden und Talente bewusst erleben, anwendbar und sichtbar machen

Verfeinern der gelernten Techniken und Tools

 

Keine öffentliche Aufführung geplant, aber nach Absprache mit der Trainerin und auf Wunsch und nach Möglichkeit der Gruppe ist eine spontane Performance möglich.

 

Gefordert und gefördert werden

der sensibilisierte, neutrale//verwandelbare Körper

der intuitive und konzentrierte Zustand

das positive, lösungsorientierte und großzügige Denken

die freundliche, offene und wertschätzende Haltung

 

Probleme kann man niemals mit der selben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.

Albert Einstein

 

Voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an einem der „Kunst des Spielens“ Intensivworkshops bei Michaela in Graz, und/oder in anderen Kontexten

und/ oder intensive Erfahrung mit Improvisationstheater bzw. Schauspiel bei anderen Lehrern

Im Zweifelsfall nach persönlicher Absprache!

„Genieße mit Phantasie! Alle Genüsse sind letztlich Einbildung. Wer die beste Phantasie hat, hat den größten Genuss!

Theodor Fontane

Der Kuhhandel oder Die heiratslustige Witwe & Filetspitzen mit Sauerkraut @ Gemeindezentrum der evangelischen Kirche
Aug 23 um 19:30

Sachen zum Lachen mit zwei Lustspielen von Fritz Stein und Monika Ludwig

Aug
24
Do
Workshop: die Kunst des Spielens II @ BORG Graz
Aug 24 um 11:00 – 17:15

Inhalte

Natürliches Schauspiel, freies szenisches Spiel, Textarbeit, differenzierte Arbeit mit der Körper- Maske, Langformate aus dem Improvisationstheaterbereich, Theatermodelle, Storytelling

Ziel

Individuelle und kollektive Tugenden und Talente bewusst erleben, anwendbar und sichtbar machen

Verfeinern der gelernten Techniken und Tools

 

Keine öffentliche Aufführung geplant, aber nach Absprache mit der Trainerin und auf Wunsch und nach Möglichkeit der Gruppe ist eine spontane Performance möglich.

 

Gefordert und gefördert werden

der sensibilisierte, neutrale//verwandelbare Körper

der intuitive und konzentrierte Zustand

das positive, lösungsorientierte und großzügige Denken

die freundliche, offene und wertschätzende Haltung

 

Probleme kann man niemals mit der selben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.

Albert Einstein

 

Voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an einem der „Kunst des Spielens“ Intensivworkshops bei Michaela in Graz, und/oder in anderen Kontexten

und/ oder intensive Erfahrung mit Improvisationstheater bzw. Schauspiel bei anderen Lehrern

Im Zweifelsfall nach persönlicher Absprache!

„Genieße mit Phantasie! Alle Genüsse sind letztlich Einbildung. Wer die beste Phantasie hat, hat den größten Genuss!

Theodor Fontane

Der Kuhhandel oder Die heiratslustige Witwe & Filetspitzen mit Sauerkraut @ Gemeindezentrum der evangelischen Kirche
Aug 24 um 19:30

Sachen zum Lachen mit zwei Lustspielen von Fritz Stein und Monika Ludwig

Aug
25
Fr
Workshop: die Kunst des Spielens II @ BORG Graz
Aug 25 um 11:00 – 17:15

Inhalte

Natürliches Schauspiel, freies szenisches Spiel, Textarbeit, differenzierte Arbeit mit der Körper- Maske, Langformate aus dem Improvisationstheaterbereich, Theatermodelle, Storytelling

Ziel

Individuelle und kollektive Tugenden und Talente bewusst erleben, anwendbar und sichtbar machen

Verfeinern der gelernten Techniken und Tools

 

Keine öffentliche Aufführung geplant, aber nach Absprache mit der Trainerin und auf Wunsch und nach Möglichkeit der Gruppe ist eine spontane Performance möglich.

 

Gefordert und gefördert werden

der sensibilisierte, neutrale//verwandelbare Körper

der intuitive und konzentrierte Zustand

das positive, lösungsorientierte und großzügige Denken

die freundliche, offene und wertschätzende Haltung

 

Probleme kann man niemals mit der selben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.

Albert Einstein

 

Voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an einem der „Kunst des Spielens“ Intensivworkshops bei Michaela in Graz, und/oder in anderen Kontexten

und/ oder intensive Erfahrung mit Improvisationstheater bzw. Schauspiel bei anderen Lehrern

Im Zweifelsfall nach persönlicher Absprache!

„Genieße mit Phantasie! Alle Genüsse sind letztlich Einbildung. Wer die beste Phantasie hat, hat den größten Genuss!

Theodor Fontane

Der Kuhhandel oder Die heiratslustige Witwe & Filetspitzen mit Sauerkraut @ Gemeindezentrum der evangelischen Kirche
Aug 25 um 19:30

Sachen zum Lachen mit zwei Lustspielen von Fritz Stein und Monika Ludwig

Sep
1
Fr
Der Kuhhandel oder Die heiratslustige Witwe & Filetspitzen mit Sauerkraut @ Gemeindezentrum der evangelischen Kirche
Sep 1 um 19:30

Sachen zum Lachen mit zwei Lustspielen von Fritz Stein und Monika Ludwig

Sep
2
Sa
Der Kuhhandel oder Die heiratslustige Witwe & Filetspitzen mit Sauerkraut @ Gemeindezentrum der evangelischen Kirche
Sep 2 um 19:30

Sachen zum Lachen mit zwei Lustspielen von Fritz Stein und Monika Ludwig

Aug
23
Do
Sachen zum Lachen 2018 @ Gemeindezentrum der evangelischen Pfarre Villach / St. Ruprecht
Aug 23 um 19:30
Aug
24
Fr
Sachen zum Lachen 2018 @ Gemeindezentrum der evangelischen Pfarre Villach / St. Ruprecht
Aug 24 um 19:30
Aug
25
Sa
Sachen zum Lachen 2018 @ Gemeindezentrum der evangelischen Pfarre Villach / St. Ruprecht
Aug 25 um 19:30
Aug
31
Fr
Sachen zum Lachen 2018 @ Gemeindezentrum der evangelischen Pfarre Villach / St. Ruprecht
Aug 31 um 19:30
Sep
1
Sa
Sachen zum Lachen 2018 @ Gemeindezentrum der evangelischen Pfarre Villach / St. Ruprecht
Sep 1 um 19:30
Mrz
12
Di
Elementarer Schauspielkurs @ Haus der Volkskultur
Mrz 12 um 18:30 – 21:00

Ab 5. März 2019: Bei diesem Kurs mit der Schauspielerin Christina Wuga haben Anfänger wie fortgeschrittene die Möglichkeit professionelle Schauspielarbeit kennenzulernen, auszuprobieren und hinter die Kulissen des „Textaufsagens“ zu blicken.

„Schauspielen ist eine Frage der Lebendigkeit und ist somit untrennbar mit unserer eigenen Lebendigkeit verbunden. Dies beinhaltet ein Gewahrsein von Körper, Geist und Seele. In diesem wöchentlichen Workshop werden wir uns daher intensiv mit DEN Dingen beschäftigen, die uns daran hindern lebendig und somit wahrhaftig zu sein. Dies gilt nicht nur für die Bühne sondern durchdringt jeden unserer Lebensbereiche.

Im Zuge einer bewussten Auseinandersetzung mit Körper, Stimme, Atem und Schauspiel lernen wir uns besser kennen, probieren ungewohntes aus, schauen und fühlen über den eigenen Tellerrand hinaus und erweitern gleichzeitig das Repertoire des eigenen „(Lebens)-Auftritts“.

Inhalte:

  • Sensibilisierungs- und Konzentrationsübungen, Emotionstraining
  • Bewegung, Rhythmus, Atmung, Stimme, Sprache
  • Grundlagen des Schauspielens, Methoden, Wahrhaftigkeit, Wiederholbarkeit
  • Körpersprache, Körpersignale bewusst wahrnehmen und einsetzen, Bühnenpräsenz
  • Umgang mit Musik und Requisiten
  • Gruppen- und Einzelimprovisation
  • Kritikfähigkeit und Befähigung zum Austausch untereinander, Eigen- und Fremdwahrnehmung

Termine:

  • ab 12. März 2019 – 8 Einheiten jeweils dienstags
  • Haus der Volkskultur, Mießtaler Straße 6, 9020 Klagenfurt
  • Kosten: 200 Euro
Mrz
19
Di
Elementarer Schauspielkurs @ Haus der Volkskultur
Mrz 19 um 18:30 – 21:00

Ab 5. März 2019: Bei diesem Kurs mit der Schauspielerin Christina Wuga haben Anfänger wie fortgeschrittene die Möglichkeit professionelle Schauspielarbeit kennenzulernen, auszuprobieren und hinter die Kulissen des „Textaufsagens“ zu blicken.

„Schauspielen ist eine Frage der Lebendigkeit und ist somit untrennbar mit unserer eigenen Lebendigkeit verbunden. Dies beinhaltet ein Gewahrsein von Körper, Geist und Seele. In diesem wöchentlichen Workshop werden wir uns daher intensiv mit DEN Dingen beschäftigen, die uns daran hindern lebendig und somit wahrhaftig zu sein. Dies gilt nicht nur für die Bühne sondern durchdringt jeden unserer Lebensbereiche.

Im Zuge einer bewussten Auseinandersetzung mit Körper, Stimme, Atem und Schauspiel lernen wir uns besser kennen, probieren ungewohntes aus, schauen und fühlen über den eigenen Tellerrand hinaus und erweitern gleichzeitig das Repertoire des eigenen „(Lebens)-Auftritts“.

Inhalte:

  • Sensibilisierungs- und Konzentrationsübungen, Emotionstraining
  • Bewegung, Rhythmus, Atmung, Stimme, Sprache
  • Grundlagen des Schauspielens, Methoden, Wahrhaftigkeit, Wiederholbarkeit
  • Körpersprache, Körpersignale bewusst wahrnehmen und einsetzen, Bühnenpräsenz
  • Umgang mit Musik und Requisiten
  • Gruppen- und Einzelimprovisation
  • Kritikfähigkeit und Befähigung zum Austausch untereinander, Eigen- und Fremdwahrnehmung

Termine:

  • ab 12. März 2019 – 8 Einheiten jeweils dienstags
  • Haus der Volkskultur, Mießtaler Straße 6, 9020 Klagenfurt
  • Kosten: 200 Euro
Mrz
26
Di
Elementarer Schauspielkurs @ Haus der Volkskultur
Mrz 26 um 18:30 – 21:00

Ab 5. März 2019: Bei diesem Kurs mit der Schauspielerin Christina Wuga haben Anfänger wie fortgeschrittene die Möglichkeit professionelle Schauspielarbeit kennenzulernen, auszuprobieren und hinter die Kulissen des „Textaufsagens“ zu blicken.

„Schauspielen ist eine Frage der Lebendigkeit und ist somit untrennbar mit unserer eigenen Lebendigkeit verbunden. Dies beinhaltet ein Gewahrsein von Körper, Geist und Seele. In diesem wöchentlichen Workshop werden wir uns daher intensiv mit DEN Dingen beschäftigen, die uns daran hindern lebendig und somit wahrhaftig zu sein. Dies gilt nicht nur für die Bühne sondern durchdringt jeden unserer Lebensbereiche.

Im Zuge einer bewussten Auseinandersetzung mit Körper, Stimme, Atem und Schauspiel lernen wir uns besser kennen, probieren ungewohntes aus, schauen und fühlen über den eigenen Tellerrand hinaus und erweitern gleichzeitig das Repertoire des eigenen „(Lebens)-Auftritts“.

Inhalte:

  • Sensibilisierungs- und Konzentrationsübungen, Emotionstraining
  • Bewegung, Rhythmus, Atmung, Stimme, Sprache
  • Grundlagen des Schauspielens, Methoden, Wahrhaftigkeit, Wiederholbarkeit
  • Körpersprache, Körpersignale bewusst wahrnehmen und einsetzen, Bühnenpräsenz
  • Umgang mit Musik und Requisiten
  • Gruppen- und Einzelimprovisation
  • Kritikfähigkeit und Befähigung zum Austausch untereinander, Eigen- und Fremdwahrnehmung

Termine:

  • ab 12. März 2019 – 8 Einheiten jeweils dienstags
  • Haus der Volkskultur, Mießtaler Straße 6, 9020 Klagenfurt
  • Kosten: 200 Euro
Apr
2
Di
Elementarer Schauspielkurs @ Haus der Volkskultur
Apr 2 um 18:30 – 21:00

Ab 5. März 2019: Bei diesem Kurs mit der Schauspielerin Christina Wuga haben Anfänger wie fortgeschrittene die Möglichkeit professionelle Schauspielarbeit kennenzulernen, auszuprobieren und hinter die Kulissen des „Textaufsagens“ zu blicken.

„Schauspielen ist eine Frage der Lebendigkeit und ist somit untrennbar mit unserer eigenen Lebendigkeit verbunden. Dies beinhaltet ein Gewahrsein von Körper, Geist und Seele. In diesem wöchentlichen Workshop werden wir uns daher intensiv mit DEN Dingen beschäftigen, die uns daran hindern lebendig und somit wahrhaftig zu sein. Dies gilt nicht nur für die Bühne sondern durchdringt jeden unserer Lebensbereiche.

Im Zuge einer bewussten Auseinandersetzung mit Körper, Stimme, Atem und Schauspiel lernen wir uns besser kennen, probieren ungewohntes aus, schauen und fühlen über den eigenen Tellerrand hinaus und erweitern gleichzeitig das Repertoire des eigenen „(Lebens)-Auftritts“.

Inhalte:

  • Sensibilisierungs- und Konzentrationsübungen, Emotionstraining
  • Bewegung, Rhythmus, Atmung, Stimme, Sprache
  • Grundlagen des Schauspielens, Methoden, Wahrhaftigkeit, Wiederholbarkeit
  • Körpersprache, Körpersignale bewusst wahrnehmen und einsetzen, Bühnenpräsenz
  • Umgang mit Musik und Requisiten
  • Gruppen- und Einzelimprovisation
  • Kritikfähigkeit und Befähigung zum Austausch untereinander, Eigen- und Fremdwahrnehmung

Termine:

  • ab 12. März 2019 – 8 Einheiten jeweils dienstags
  • Haus der Volkskultur, Mießtaler Straße 6, 9020 Klagenfurt
  • Kosten: 200 Euro
Apr
9
Di
Elementarer Schauspielkurs @ Haus der Volkskultur
Apr 9 um 18:30 – 21:00

Ab 5. März 2019: Bei diesem Kurs mit der Schauspielerin Christina Wuga haben Anfänger wie fortgeschrittene die Möglichkeit professionelle Schauspielarbeit kennenzulernen, auszuprobieren und hinter die Kulissen des „Textaufsagens“ zu blicken.

„Schauspielen ist eine Frage der Lebendigkeit und ist somit untrennbar mit unserer eigenen Lebendigkeit verbunden. Dies beinhaltet ein Gewahrsein von Körper, Geist und Seele. In diesem wöchentlichen Workshop werden wir uns daher intensiv mit DEN Dingen beschäftigen, die uns daran hindern lebendig und somit wahrhaftig zu sein. Dies gilt nicht nur für die Bühne sondern durchdringt jeden unserer Lebensbereiche.

Im Zuge einer bewussten Auseinandersetzung mit Körper, Stimme, Atem und Schauspiel lernen wir uns besser kennen, probieren ungewohntes aus, schauen und fühlen über den eigenen Tellerrand hinaus und erweitern gleichzeitig das Repertoire des eigenen „(Lebens)-Auftritts“.

Inhalte:

  • Sensibilisierungs- und Konzentrationsübungen, Emotionstraining
  • Bewegung, Rhythmus, Atmung, Stimme, Sprache
  • Grundlagen des Schauspielens, Methoden, Wahrhaftigkeit, Wiederholbarkeit
  • Körpersprache, Körpersignale bewusst wahrnehmen und einsetzen, Bühnenpräsenz
  • Umgang mit Musik und Requisiten
  • Gruppen- und Einzelimprovisation
  • Kritikfähigkeit und Befähigung zum Austausch untereinander, Eigen- und Fremdwahrnehmung

Termine:

  • ab 12. März 2019 – 8 Einheiten jeweils dienstags
  • Haus der Volkskultur, Mießtaler Straße 6, 9020 Klagenfurt
  • Kosten: 200 Euro
Apr
16
Di
Elementarer Schauspielkurs @ Haus der Volkskultur
Apr 16 um 18:30 – 21:00

Ab 5. März 2019: Bei diesem Kurs mit der Schauspielerin Christina Wuga haben Anfänger wie fortgeschrittene die Möglichkeit professionelle Schauspielarbeit kennenzulernen, auszuprobieren und hinter die Kulissen des „Textaufsagens“ zu blicken.

„Schauspielen ist eine Frage der Lebendigkeit und ist somit untrennbar mit unserer eigenen Lebendigkeit verbunden. Dies beinhaltet ein Gewahrsein von Körper, Geist und Seele. In diesem wöchentlichen Workshop werden wir uns daher intensiv mit DEN Dingen beschäftigen, die uns daran hindern lebendig und somit wahrhaftig zu sein. Dies gilt nicht nur für die Bühne sondern durchdringt jeden unserer Lebensbereiche.

Im Zuge einer bewussten Auseinandersetzung mit Körper, Stimme, Atem und Schauspiel lernen wir uns besser kennen, probieren ungewohntes aus, schauen und fühlen über den eigenen Tellerrand hinaus und erweitern gleichzeitig das Repertoire des eigenen „(Lebens)-Auftritts“.

Inhalte:

  • Sensibilisierungs- und Konzentrationsübungen, Emotionstraining
  • Bewegung, Rhythmus, Atmung, Stimme, Sprache
  • Grundlagen des Schauspielens, Methoden, Wahrhaftigkeit, Wiederholbarkeit
  • Körpersprache, Körpersignale bewusst wahrnehmen und einsetzen, Bühnenpräsenz
  • Umgang mit Musik und Requisiten
  • Gruppen- und Einzelimprovisation
  • Kritikfähigkeit und Befähigung zum Austausch untereinander, Eigen- und Fremdwahrnehmung

Termine:

  • ab 12. März 2019 – 8 Einheiten jeweils dienstags
  • Haus der Volkskultur, Mießtaler Straße 6, 9020 Klagenfurt
  • Kosten: 200 Euro
Apr
23
Di
Elementarer Schauspielkurs @ Haus der Volkskultur
Apr 23 um 18:30 – 21:00

Ab 5. März 2019: Bei diesem Kurs mit der Schauspielerin Christina Wuga haben Anfänger wie fortgeschrittene die Möglichkeit professionelle Schauspielarbeit kennenzulernen, auszuprobieren und hinter die Kulissen des „Textaufsagens“ zu blicken.

„Schauspielen ist eine Frage der Lebendigkeit und ist somit untrennbar mit unserer eigenen Lebendigkeit verbunden. Dies beinhaltet ein Gewahrsein von Körper, Geist und Seele. In diesem wöchentlichen Workshop werden wir uns daher intensiv mit DEN Dingen beschäftigen, die uns daran hindern lebendig und somit wahrhaftig zu sein. Dies gilt nicht nur für die Bühne sondern durchdringt jeden unserer Lebensbereiche.

Im Zuge einer bewussten Auseinandersetzung mit Körper, Stimme, Atem und Schauspiel lernen wir uns besser kennen, probieren ungewohntes aus, schauen und fühlen über den eigenen Tellerrand hinaus und erweitern gleichzeitig das Repertoire des eigenen „(Lebens)-Auftritts“.

Inhalte:

  • Sensibilisierungs- und Konzentrationsübungen, Emotionstraining
  • Bewegung, Rhythmus, Atmung, Stimme, Sprache
  • Grundlagen des Schauspielens, Methoden, Wahrhaftigkeit, Wiederholbarkeit
  • Körpersprache, Körpersignale bewusst wahrnehmen und einsetzen, Bühnenpräsenz
  • Umgang mit Musik und Requisiten
  • Gruppen- und Einzelimprovisation
  • Kritikfähigkeit und Befähigung zum Austausch untereinander, Eigen- und Fremdwahrnehmung

Termine:

  • ab 12. März 2019 – 8 Einheiten jeweils dienstags
  • Haus der Volkskultur, Mießtaler Straße 6, 9020 Klagenfurt
  • Kosten: 200 Euro
Apr
30
Di
Elementarer Schauspielkurs @ Haus der Volkskultur
Apr 30 um 18:30 – 21:00

Ab 5. März 2019: Bei diesem Kurs mit der Schauspielerin Christina Wuga haben Anfänger wie fortgeschrittene die Möglichkeit professionelle Schauspielarbeit kennenzulernen, auszuprobieren und hinter die Kulissen des „Textaufsagens“ zu blicken.

„Schauspielen ist eine Frage der Lebendigkeit und ist somit untrennbar mit unserer eigenen Lebendigkeit verbunden. Dies beinhaltet ein Gewahrsein von Körper, Geist und Seele. In diesem wöchentlichen Workshop werden wir uns daher intensiv mit DEN Dingen beschäftigen, die uns daran hindern lebendig und somit wahrhaftig zu sein. Dies gilt nicht nur für die Bühne sondern durchdringt jeden unserer Lebensbereiche.

Im Zuge einer bewussten Auseinandersetzung mit Körper, Stimme, Atem und Schauspiel lernen wir uns besser kennen, probieren ungewohntes aus, schauen und fühlen über den eigenen Tellerrand hinaus und erweitern gleichzeitig das Repertoire des eigenen „(Lebens)-Auftritts“.

Inhalte:

  • Sensibilisierungs- und Konzentrationsübungen, Emotionstraining
  • Bewegung, Rhythmus, Atmung, Stimme, Sprache
  • Grundlagen des Schauspielens, Methoden, Wahrhaftigkeit, Wiederholbarkeit
  • Körpersprache, Körpersignale bewusst wahrnehmen und einsetzen, Bühnenpräsenz
  • Umgang mit Musik und Requisiten
  • Gruppen- und Einzelimprovisation
  • Kritikfähigkeit und Befähigung zum Austausch untereinander, Eigen- und Fremdwahrnehmung

Termine:

  • ab 12. März 2019 – 8 Einheiten jeweils dienstags
  • Haus der Volkskultur, Mießtaler Straße 6, 9020 Klagenfurt
  • Kosten: 200 Euro
Jul
3
Sa
SEIN ODER NICHT SEIN – Schauspielworkshop @ Haus der Volkskultur
Jul 3 um 09:00 – 19:00

„Sein oder nicht sein“ – ein Schauspielworkshop für Erwachsene mit Ilona Wulff-Lübbert

Schwerpunkte des Kurses sind Rollen- und Stückbearbeitung. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Alter: ab 16 Jahren

Kosten: € 50,-

Anmeldeschluss: Montag, 28. Juni 2021
Weitere Infos gibt’s auf unserer Homepage!

Sep
18
Sa
Sein oder Nichtsein – Schauspielworkshop @ Haus der Volkskultur
Sep 18 um 09:00

Sein oder Nichtsein –  Schauspielworkshop für Erwachsene mit Ilona Wulff-Lübbert

Schwerpunkt des Workshops: Rollen- und Stückbearbeitung

Kosten: € 50,-

Anmeldung bitte per Email bis 10. September

Feb
23
Fr
THEATERFESTIVAL GMÜND @ Lodronsche Reitschule
Feb 23 um 19:00

Bodeker & Neander: Dèja-Vu | Visual Mime

 

Feb
24
Sa
THEATERFESTIVAL GMÜND @ Lodronsche Reitschule
Feb 24 um 19:00

Stefan Schandor: SM in Mundart | Kabarett

 

 

Feb
25
So
THEATERFESTIVAL GMÜND @ Lodronsche Reitschule
Feb 25 um 14:00

Theater MOKRIT: Ida und der fliegende Wal | Kindertheater

 

 

Mrz
1
Fr
THEATERFESTIVAL GMÜND @ Lodronsche Reitschule
Mrz 1 um 19:00

Mario Kuttnig: Der Tod auf PR Tour – Rendezvous mit Jack Black | Kabarett

 

 

Mrz
2
Sa
THEATERFESTIVAL GMÜND @ Lodronsche Reitschule
Mrz 2 um 19:00

Albecker Schloßtheater: Trennung für Feiglinge | Komödie

 

 

Mrz
3
So
THEATERFESTIVAL GMÜND @ Lodronsche Reitschule
Mrz 3 um 14:00

Theater Fortissimo: Der Koffer | Pantomime für Kinder

 

 

© 2024 TheaterServiceKärnten | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑