Termine

Mrz
3
Di
Erarbeiten von Monologen und Dialogen – Aufbauseminar @ Haus der Volkskultur Klagenfurt
Mrz 3 um 19:00 – 21:00

Referent: Robert Putzinger

Nach dem Beginn mit elementarer Schauspielerei folgt das Erarbeiten von Figuren und kleinen Szenen bis hin zu Monologen und Dialogen der Weltliteratur.

Anmeldung bis 23. Feber

Anmeldeformular

Mrz
10
Di
Erarbeiten von Monologen und Dialogen – Aufbauseminar @ Haus der Volkskultur Klagenfurt
Mrz 10 um 19:00 – 21:00

Referent: Robert Putzinger

Nach dem Beginn mit elementarer Schauspielerei folgt das Erarbeiten von Figuren und kleinen Szenen bis hin zu Monologen und Dialogen der Weltliteratur.

Anmeldung bis 23. Feber

Anmeldeformular

Mrz
17
Di
Erarbeiten von Monologen und Dialogen – Aufbauseminar @ Haus der Volkskultur Klagenfurt
Mrz 17 um 19:00 – 21:00

Referent: Robert Putzinger

Nach dem Beginn mit elementarer Schauspielerei folgt das Erarbeiten von Figuren und kleinen Szenen bis hin zu Monologen und Dialogen der Weltliteratur.

Anmeldung bis 23. Feber

Anmeldeformular

Mrz
24
Di
Erarbeiten von Monologen und Dialogen – Aufbauseminar @ Haus der Volkskultur Klagenfurt
Mrz 24 um 19:00 – 21:00

Referent: Robert Putzinger

Nach dem Beginn mit elementarer Schauspielerei folgt das Erarbeiten von Figuren und kleinen Szenen bis hin zu Monologen und Dialogen der Weltliteratur.

Anmeldung bis 23. Feber

Anmeldeformular

Mrz
31
Di
Erarbeiten von Monologen und Dialogen – Aufbauseminar @ Haus der Volkskultur Klagenfurt
Mrz 31 um 19:00 – 21:00

Referent: Robert Putzinger

Nach dem Beginn mit elementarer Schauspielerei folgt das Erarbeiten von Figuren und kleinen Szenen bis hin zu Monologen und Dialogen der Weltliteratur.

Anmeldung bis 23. Feber

Anmeldeformular

Apr
7
Di
Erarbeiten von Monologen und Dialogen – Aufbauseminar @ Haus der Volkskultur Klagenfurt
Apr 7 um 19:00 – 21:00

Referent: Robert Putzinger

Nach dem Beginn mit elementarer Schauspielerei folgt das Erarbeiten von Figuren und kleinen Szenen bis hin zu Monologen und Dialogen der Weltliteratur.

Anmeldung bis 23. Feber

Anmeldeformular

Apr
14
Di
Erarbeiten von Monologen und Dialogen – Aufbauseminar @ Haus der Volkskultur Klagenfurt
Apr 14 um 19:00 – 21:00

Referent: Robert Putzinger

Nach dem Beginn mit elementarer Schauspielerei folgt das Erarbeiten von Figuren und kleinen Szenen bis hin zu Monologen und Dialogen der Weltliteratur.

Anmeldung bis 23. Feber

Anmeldeformular

Apr
21
Di
Erarbeiten von Monologen und Dialogen – Aufbauseminar @ Haus der Volkskultur Klagenfurt
Apr 21 um 19:00 – 21:00

Referent: Robert Putzinger

Nach dem Beginn mit elementarer Schauspielerei folgt das Erarbeiten von Figuren und kleinen Szenen bis hin zu Monologen und Dialogen der Weltliteratur.

Anmeldung bis 23. Feber

Anmeldeformular

Apr
28
Di
Erarbeiten von Monologen und Dialogen – Aufbauseminar @ Haus der Volkskultur Klagenfurt
Apr 28 um 19:00 – 21:00

Referent: Robert Putzinger

Nach dem Beginn mit elementarer Schauspielerei folgt das Erarbeiten von Figuren und kleinen Szenen bis hin zu Monologen und Dialogen der Weltliteratur.

Anmeldung bis 23. Feber

Anmeldeformular

Mai
5
Di
Erarbeiten von Monologen und Dialogen – Aufbauseminar @ Haus der Volkskultur Klagenfurt
Mai 5 um 19:00 – 21:00

Referent: Robert Putzinger

Nach dem Beginn mit elementarer Schauspielerei folgt das Erarbeiten von Figuren und kleinen Szenen bis hin zu Monologen und Dialogen der Weltliteratur.

Anmeldung bis 23. Feber

Anmeldeformular

Jun
5
So
Tag der Volkskultur: Zipfelstrümpf & Hadnsterz @ Freilichtmuseum Maria Saal
Jun 5 um 09:00 – 15:30

Tanz, Theater, Musik und als Höhepunkt noch eine öffentliche Hochzeit wie sie früher in Kärnten Tradition hatte: Die Theatergruppe PoTHEA unter der Leitung von Alois Pribernig, der auch als traditioneller Hochzeitslader dafür sorgen wird, dass es viele „Trauzeugen“ für den Bund des Lebens geben wird, inszeniert nach überlieferten Vorgaben wie es früher bei einem solchen Fest herging. Unterstützt werden er und das Brautpaar von SängerInnen des Arbeitersängerbundes, TänzerInnen der ARGE Volkstanzgruppen, Kranzelreitern und anderen Brauchtumsgruppen der ARGE Volkskultur. – Wer das nicht versäumen will, ist herzlich eingeladen am 5. Juni 2016 ins Freilichtmuseum in Maria Saal zu kommen und mitzufeiern oder einfach nur zuzusehen. –

Programmablauf: Beginn um 9 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst, danach ein Frühschoppen mit Radio Kärnten und die offizielle Eröffnung. Um 13 Uhr startet das Unterhaltungsprogramm auf drei Bühnen und in den Häusern des Freilichtmuseums, wo die einzelnen Vereine ein abwechslungsreiches Programm bieten.

 

Mrz
22
Fr
Der Mann von La Mancha @ Kunsthotel Fuchspalast, St. Veit
Mrz 22 um 19:30

Regie: Charles Elkins

Musik: Live-Instrumentalensemble des Landeskonservatoriums

Mrz
23
Sa
Der Mann von La Mancha @ Kunsthotel Fuchspalast, St. Veit
Mrz 23 um 19:30

Regie: Charles Elkins

Musik: Live-Instrumentalensemble des Landeskonservatoriums

Mrz
24
So
Der Mann von La Mancha @ Kunsthotel Fuchspalast, St. Veit
Mrz 24 um 15:00

Regie: Charles Elkins

Musik: Live-Instrumentalensemble des Landeskonservatoriums

Okt
25
Fr
Der Judas von Tirol @ Burgruine Glanegg
Okt 25 um 19:00

Volksschauspiel in 3 Akten von Karl Schönherr

Regie: Robert Putzinger

Der Judas von Tirol

 

Okt
27
So
Der Judas von Tirol @ Dorfgemeinschaftshaus Tiffen
Okt 27 um 15:00

Volksschauspiel in 3 Akten von Karl Schönherr

Regie: Robert Putzinger

Der Judas von Tirol

Aug
4
Fr
Der Weibsteufel @ LustGARTEN Klagenfurt
Aug 4 um 20:00

Das Stück mit einer weiblichen und zwei männlichen Darstellern (Weib, Mann, Grenzjäger) handelt vom Kampf eines kränklichen Ehemanns und Schmugglers um sein Weib, das dem jungen, diensteifrigen Grenzer schöne Augen macht. Die Männer geraten in heftigen Streit, der von der Frau aufgeheizt wird; am Ende ist einer tot, der andere im Gefängnis, und die Frau erbt das Haus.

Der Weibsteufel ist ein 1914 von Karl Schönherr verfasstes Drama. Die in den Alpen handelnde Dreiecksgeschichte zählt neben Glaube und Heimat (1910) zu den erfolgreichsten Dramen Schönherrs und zu den meistgespielten Theaterstücken im Süden des deutschen Sprachraums. Seine Uraufführung erlebte das Schauspiel am 6. April 1915 im Johann Strauß-Theater in Wien. Schauplatz der Handlung ist eine bäuerliche Stube ums Jahr 1900.

Regie: Robert Putzinger

Schauspieler: Margot Wutte, Mario Buttazoni, Simon Nickles

 

 

Aug
5
Sa
Der Weibsteufel @ LustGARTEN Klagenfurt
Aug 5 um 20:00

Das Stück mit einer weiblichen und zwei männlichen Darstellern (Weib, Mann, Grenzjäger) handelt vom Kampf eines kränklichen Ehemanns und Schmugglers um sein Weib, das dem jungen, diensteifrigen Grenzer schöne Augen macht. Die Männer geraten in heftigen Streit, der von der Frau aufgeheizt wird; am Ende ist einer tot, der andere im Gefängnis, und die Frau erbt das Haus.

Der Weibsteufel ist ein 1914 von Karl Schönherr verfasstes Drama. Die in den Alpen handelnde Dreiecksgeschichte zählt neben Glaube und Heimat (1910) zu den erfolgreichsten Dramen Schönherrs und zu den meistgespielten Theaterstücken im Süden des deutschen Sprachraums. Seine Uraufführung erlebte das Schauspiel am 6. April 1915 im Johann Strauß-Theater in Wien. Schauplatz der Handlung ist eine bäuerliche Stube ums Jahr 1900.

Regie: Robert Putzinger

Schauspieler: Margot Wutte, Mario Buttazoni, Simon Nickles

 

 

Aug
11
Fr
Der Weibsteufel @ LustGARTEN Klagenfurt
Aug 11 um 20:00

Das Stück mit einer weiblichen und zwei männlichen Darstellern (Weib, Mann, Grenzjäger) handelt vom Kampf eines kränklichen Ehemanns und Schmugglers um sein Weib, das dem jungen, diensteifrigen Grenzer schöne Augen macht. Die Männer geraten in heftigen Streit, der von der Frau aufgeheizt wird; am Ende ist einer tot, der andere im Gefängnis, und die Frau erbt das Haus.

Der Weibsteufel ist ein 1914 von Karl Schönherr verfasstes Drama. Die in den Alpen handelnde Dreiecksgeschichte zählt neben Glaube und Heimat (1910) zu den erfolgreichsten Dramen Schönherrs und zu den meistgespielten Theaterstücken im Süden des deutschen Sprachraums. Seine Uraufführung erlebte das Schauspiel am 6. April 1915 im Johann Strauß-Theater in Wien. Schauplatz der Handlung ist eine bäuerliche Stube ums Jahr 1900.

Regie: Robert Putzinger

Schauspieler: Margot Wutte, Mario Buttazoni, Simon Nickles

 

 

Aug
12
Sa
Der Weibsteufel @ LustGARTEN Klagenfurt
Aug 12 um 20:00

Das Stück mit einer weiblichen und zwei männlichen Darstellern (Weib, Mann, Grenzjäger) handelt vom Kampf eines kränklichen Ehemanns und Schmugglers um sein Weib, das dem jungen, diensteifrigen Grenzer schöne Augen macht. Die Männer geraten in heftigen Streit, der von der Frau aufgeheizt wird; am Ende ist einer tot, der andere im Gefängnis, und die Frau erbt das Haus.

Der Weibsteufel ist ein 1914 von Karl Schönherr verfasstes Drama. Die in den Alpen handelnde Dreiecksgeschichte zählt neben Glaube und Heimat (1910) zu den erfolgreichsten Dramen Schönherrs und zu den meistgespielten Theaterstücken im Süden des deutschen Sprachraums. Seine Uraufführung erlebte das Schauspiel am 6. April 1915 im Johann Strauß-Theater in Wien. Schauplatz der Handlung ist eine bäuerliche Stube ums Jahr 1900.

Regie: Robert Putzinger

Schauspieler: Margot Wutte, Mario Buttazoni, Simon Nickles

 

 

Aug
13
So
Der Weibsteufel @ LustGARTEN Klagenfurt
Aug 13 um 17:00

Regie: Robert Putzinger
Schauspieler: Margot Wutte, Mario Buttazoni, Simon Nickles

Das Stück mit einer weiblichen und zwei männlichen Darstellern (Weib, Mann, Grenzjäger) handelt vom Kampf eines kränklichen Ehemanns und Schmugglers um sein Weib, das dem jungen, diensteifrigen Grenzer schöne Augen macht. Die Männer geraten in heftigen Streit, der von der Frau aufgeheizt wird; am Ende ist einer tot, der andere im Gefängnis, und die Frau erbt das Haus.

Der Weibsteufel ist ein 1914 von Karl Schönherr verfasstes Drama. Die in den Alpen handelnde Dreiecksgeschichte zählt neben Glaube und Heimat (1910) zu den erfolgreichsten Dramen Schönherrs und zu den meistgespielten Theaterstücken im Süden des deutschen Sprachraums. Seine Uraufführung erlebte das Schauspiel am 6. April 1915 im Johann Strauß-Theater in Wien. Schauplatz der Handlung ist eine bäuerliche Stube ums Jahr 1900.

 

 

Nov
3
Fr
Nackte Füße auf dunklem Samt @ Fuchspalast St. Veit
Nov 3 um 20:00

szenische Collage mit Musik vom Autoren-Team Vitus Theater
Regie: Monika Thomaschütz
Schauspiel: Sigrid Gamisch, Tina Klimbacher, Corina Kuhs, Linda Springer, Jana Thomaschütz
Inhalt: Es handelt sich um einen Szenenreigen zum Thema Frausein. Fünf Frauen erforschen darin das Labyrinth ihrer Weiblichkeit und bieten einen feinherben Cocktail aus Lust und Schmerz, Leidenschaft und Herz.

 

Nov
4
Sa
Nackte Füße auf dunklem Samt @ Fuchspalast St. Veit
Nov 4 um 20:00

szenische Collage mit Musik vom Autoren-Team Vitus Theater
Regie: Monika Thomaschütz
Schauspiel: Sigrid Gamisch, Tina Klimbacher, Corina Kuhs, Linda Springer, Jana Thomaschütz
Inhalt: Es handelt sich um einen Szenenreigen zum Thema Frausein. Fünf Frauen erforschen darin das Labyrinth ihrer Weiblichkeit und bieten einen feinherben Cocktail aus Lust und Schmerz, Leidenschaft und Herz.

 

Nov
9
Do
Nackte Füße auf dunklem Samt @ Fuchspalast St. Veit
Nov 9 um 20:00

szenische Collage mit Musik vom Autoren-Team Vitus Theater
Regie: Monika Thomaschütz
Schauspiel: Sigrid Gamisch, Tina Klimbacher, Corina Kuhs, Linda Springer, Jana Thomaschütz
Inhalt: Es handelt sich um einen Szenenreigen zum Thema Frausein. Fünf Frauen erforschen darin das Labyrinth ihrer Weiblichkeit und bieten einen feinherben Cocktail aus Lust und Schmerz, Leidenschaft und Herz.

 

Nov
10
Fr
Nackte Füße auf dunklem Samt @ Fuchspalast St. Veit
Nov 10 um 20:00

szenische Collage mit Musik vom Autoren-Team Vitus Theater
Regie: Monika Thomaschütz
Schauspiel: Sigrid Gamisch, Tina Klimbacher, Corina Kuhs, Linda Springer, Jana Thomaschütz
Inhalt: Es handelt sich um einen Szenenreigen zum Thema Frausein. Fünf Frauen erforschen darin das Labyrinth ihrer Weiblichkeit und bieten einen feinherben Cocktail aus Lust und Schmerz, Leidenschaft und Herz.

 

Nov
11
Sa
Nackte Füße auf dunklem Samt @ Fuchspalast St. Veit
Nov 11 um 20:00

szenische Collage mit Musik vom Autoren-Team Vitus Theater
Regie: Monika Thomaschütz
Schauspiel: Sigrid Gamisch, Tina Klimbacher, Corina Kuhs, Linda Springer, Jana Thomaschütz
Inhalt: Es handelt sich um einen Szenenreigen zum Thema Frausein. Fünf Frauen erforschen darin das Labyrinth ihrer Weiblichkeit und bieten einen feinherben Cocktail aus Lust und Schmerz, Leidenschaft und Herz.

 

Jan
12
Fr
Nackte Füße auf dunklem Samt @ Amthof Feldkirchen
Jan 12 um 20:00

Szenische Collage mit Musik vom Autoren-Team Vitus Theater
Regie: Monika Thomaschütz
Schauspiel: Sigrid Gamisch, Tina Klimbacher, Corina Kuhs, Linda Springer, Jana Thomaschütz
Inhalt: Es handelt sich um einen Szenenreigen zum Thema Frausein. Fünf Frauen erforschen darin das Labyrinth ihrer Weiblichkeit und bieten einen feinherben Cocktail aus Lust und Schmerz, Leidenschaft und Herz.

 

Jan
13
Sa
Nackte Füße auf dunklem Samt @ Amthof Feldkirchen
Jan 13 um 20:00

Szenische Collage mit Musik vom Autoren-Team Vitus Theater
Regie: Monika Thomaschütz
Schauspiel: Sigrid Gamisch, Tina Klimbacher, Corina Kuhs, Linda Springer, Jana Thomaschütz
Inhalt: Es handelt sich um einen Szenenreigen zum Thema Frausein. Fünf Frauen erforschen darin das Labyrinth ihrer Weiblichkeit und bieten einen feinherben Cocktail aus Lust und Schmerz, Leidenschaft und Herz.

 

Feb
2
Fr
Nackte Füße auf dunklem Samt @ theaterHALLE 11
Feb 2 um 20:00

Szenische Collage mit Musik vom Autoren-Team Vitus Theater
Regie: Monika Thomaschütz
Schauspiel: Sigrid Gamisch, Tina Klimbacher, Corina Kuhs, Linda Springer, Jana Thomaschütz
Inhalt: Es handelt sich um einen Szenenreigen zum Thema Frausein. Fünf Frauen erforschen darin das Labyrinth ihrer Weiblichkeit und bieten einen feinherben Cocktail aus Lust und Schmerz, Leidenschaft und Herz.

 

Feb
3
Sa
Nackte Füße auf dunklem Samt @ theaterHALLE 11
Feb 3 um 20:00

Szenische Collage mit Musik vom Autoren-Team Vitus Theater
Regie: Monika Thomaschütz
Schauspiel: Sigrid Gamisch, Tina Klimbacher, Corina Kuhs, Linda Springer, Jana Thomaschütz
Inhalt: Es handelt sich um einen Szenenreigen zum Thema Frausein. Fünf Frauen erforschen darin das Labyrinth ihrer Weiblichkeit und bieten einen feinherben Cocktail aus Lust und Schmerz, Leidenschaft und Herz.

 

© 2024 TheaterServiceKärnten | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑