Termine

Dez.
31
Fr.
Der Vogelhändler @ Stadttheater Klagenfurt
Dez. 31 um 19:30

Operette in drei Akten von Carl Zeller

Jan.
4
Di.
Le Nozze di Figaro @ Stadttheater Klagenfurt
Jan. 4 um 19:30

Opera buffa in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart

Jan.
7
Fr.
Das Dschungelbuch @ Stadttheater Klagenfurt
Jan. 7 um 10:30

Musical von Robert Persché frei nach den Erzählungen von Rudyard Kipling

Der Vogelhändler @ Stadttheater Klagenfurt
Jan. 7 um 19:30

Operette in drei Akten von Carl Zeller

Jan.
8
Sa.
Das Dschungelbuch @ Stadttheater Klagenfurt
Jan. 8 um 10:30

Musical von Robert Persché frei nach den Erzählungen von Rudyard Kipling

Der Vogelhändler @ Stadttheater Klagenfurt
Jan. 8 um 19:30

Operette in drei Akten von Carl Zeller

Jan.
14
Fr.
Das NEINhorn @ Kammerlichtspiele Klagenfurt
Jan. 14 um 16:00

„Das NEINhorn“ Uraufführung mit viel Musik – Empfohlen für alle ab 4 Jahren

Basierend auf Marc Uwe Klings Kinderbuch
Das NEINhorn lebt mit seiner Familie im traumhaft schönen Herzwald. Das Leben dort ist einfach zuckersüß und perfekt. Aber das kleine NEINhorn hat oft das Gefühl, am falschen Ort zu sein. Darum sagt es meist nichts, und wenn doch, dann sagt es: NEIN. Es sagt so oft NEIN, dass man es bald nicht mehr Ein-, sondern nur noch NEINhorn nennt. Irgendwann hat es genug von Sonnenschein und Zuckerwatte – und läuft davon.
Begleitet das NEINhorn auf seiner Reise durch die Welt und trefft mit uns den WASbären, den NAhUND und die KönigsDOCHter!

Mit: Michelle Bergé, Olivia Pflegerl, Mathias Krispin Bucher und Michael Kristof-Kranzelbinder; Live-Musik: Mathias Krispin Bucher; Live-Zeichnerin: Simone Dueller; Regie und Bühnenfassung: Sabine Kristof-Kranzelbinder

Dinner&Krimi: „Der Autopilot“ @ Parkcafé Villach
Jan. 14 um 18:30

DER AUTOPILOT
Dinner Theater Komödie in 4 Akten für ein exquisites 4-Gang Menü

Wir befinden uns an Bord einer Boing-Boing-Boing von Wien nach Panama. Eine ominöse
Tasche wandert durch mehrere Hände zur Toilette und noch weiter. Als einer der Piloten nach einer heftigen Turbulenz tot in seinem Sessel sitzt, nimmt die Air-Marschallin Angie Angst die Ermittlungen auf. Es ist nun an ihr, diesen mysteriösen Todesfall aufzuklären. Dabei entlarvt sie unerwartete Verstrickungen, findet einen Goldschatz und hoffentlich auch die Lösung.
Genießen Sie als Passagier des verrückten Fluges Aerosol 3.0 ein exquisites 4-Gang Menü, während Sie durch mehrere Abstimmungen und Zeugenzettel das Geschehen mitbestimmen können?

Autor: Jo Zimmer / Regie: Jo Zimmer
Ensemble: Kathi Himmel, Klemens Kogelnig, Franz Petautschnig, Winy Sowa, Patricia Santo-Passo

Der Vogelhändler @ Stadttheater Klagenfurt
Jan. 14 um 19:30

Operette in drei Akten von Carl Zeller

Jan.
15
Sa.
Das NEINhorn @ Kammerlichtspiele Klagenfurt
Jan. 15 um 16:00

„Das NEINhorn“ Uraufführung mit viel Musik – Empfohlen für alle ab 4 Jahren

Basierend auf Marc Uwe Klings Kinderbuch
Das NEINhorn lebt mit seiner Familie im traumhaft schönen Herzwald. Das Leben dort ist einfach zuckersüß und perfekt. Aber das kleine NEINhorn hat oft das Gefühl, am falschen Ort zu sein. Darum sagt es meist nichts, und wenn doch, dann sagt es: NEIN. Es sagt so oft NEIN, dass man es bald nicht mehr Ein-, sondern nur noch NEINhorn nennt. Irgendwann hat es genug von Sonnenschein und Zuckerwatte – und läuft davon.
Begleitet das NEINhorn auf seiner Reise durch die Welt und trefft mit uns den WASbären, den NAhUND und die KönigsDOCHter!

Mit: Michelle Bergé, Olivia Pflegerl, Mathias Krispin Bucher und Michael Kristof-Kranzelbinder; Live-Musik: Mathias Krispin Bucher; Live-Zeichnerin: Simone Dueller; Regie und Bühnenfassung: Sabine Kristof-Kranzelbinder

Café Satie @ Amthof Feldkirchen
Jan. 15 um 20:00

Café Satie hat das Leben, die Musik und die Schriften des französischen Komponisten Erik Saties zur Grundlage.

Der künstlerische Außenseiter Maurice Raté, das Alter Ego Erik Saties, der seine Unabhängigkeit gegenüber den Erwartungen der Kunstwelt aufrecht zu erhalten sucht, spielt seine Rolle inmitten der Welt der Anderen provokant, originell und humorvoll – ein „Promeneur Solitaire“. Die musikalischen Miniaturen aus „Sports et Divertissements“ von Erik Satie, interpretiert von der Pianistin Marlene Ullreich, ergeben zusammen mit den spielerischen musikalischen Ideen von MANJANA (Jana Thomaschütz und Manfred Plessl) ein traumhaftes, federleichtes Ganzes.

Text: Monika Thomaschütz; Regie: Maximilian Achatz und Monika Thomaschütz; SchauspielerInnen: Heinrich Baumgartner, Sigrid Gamisch, Tina Klimbacher, Herbert Marktl, Lara Vouk; MusikerInnen: Marlene Ullreich, Jana Thomaschütz, Manfred Plessl

Jan.
16
So.
Das NEINhorn @ Kammerlichtspiele Klagenfurt
Jan. 16 um 16:00

„Das NEINhorn“ Uraufführung mit viel Musik – Empfohlen für alle ab 4 Jahren

Basierend auf Marc Uwe Klings Kinderbuch
Das NEINhorn lebt mit seiner Familie im traumhaft schönen Herzwald. Das Leben dort ist einfach zuckersüß und perfekt. Aber das kleine NEINhorn hat oft das Gefühl, am falschen Ort zu sein. Darum sagt es meist nichts, und wenn doch, dann sagt es: NEIN. Es sagt so oft NEIN, dass man es bald nicht mehr Ein-, sondern nur noch NEINhorn nennt. Irgendwann hat es genug von Sonnenschein und Zuckerwatte – und läuft davon.
Begleitet das NEINhorn auf seiner Reise durch die Welt und trefft mit uns den WASbären, den NAhUND und die KönigsDOCHter!

Mit: Michelle Bergé, Olivia Pflegerl, Mathias Krispin Bucher und Michael Kristof-Kranzelbinder; Live-Musik: Mathias Krispin Bucher; Live-Zeichnerin: Simone Dueller; Regie und Bühnenfassung: Sabine Kristof-Kranzelbinder

Café Satie @ Amthof Feldkirchen
Jan. 16 um 20:00

Café Satie hat das Leben, die Musik und die Schriften des französischen Komponisten Erik Saties zur Grundlage.

Der künstlerische Außenseiter Maurice Raté, das Alter Ego Erik Saties, der seine Unabhängigkeit gegenüber den Erwartungen der Kunstwelt aufrecht zu erhalten sucht, spielt seine Rolle inmitten der Welt der Anderen provokant, originell und humorvoll – ein „Promeneur Solitaire“. Die musikalischen Miniaturen aus „Sports et Divertissements“ von Erik Satie, interpretiert von der Pianistin Marlene Ullreich, ergeben zusammen mit den spielerischen musikalischen Ideen von MANJANA (Jana Thomaschütz und Manfred Plessl) ein traumhaftes, federleichtes Ganzes.

Text: Monika Thomaschütz; Regie: Maximilian Achatz und Monika Thomaschütz; SchauspielerInnen: Heinrich Baumgartner, Sigrid Gamisch, Tina Klimbacher, Herbert Marktl, Lara Vouk; MusikerInnen: Marlene Ullreich, Jana Thomaschütz, Manfred Plessl

Jan.
19
Mi.
In Ewigkeit Amen @ Livestream aus der neuebuehne
Jan. 19 um 20:00

ARBOS – Gesellschaft für Musik und Theater „In Ewigkeit Amen – Ein Gerichtsstück in einem Akt“ von Anton Wildgans 

Eine Gerichtsverhandlung in Gebärdensprache (Erstaufführung) Ein strenger Untersuchungsrichter will einem wegen Mordes vorbestraften Angeklagten beweisen – er hat 27 Jahre Zuchthaus hinter sich, dass er abermals einen Mordversuch unternommen habe, um ins Zuchthaus zurückzukommen, da er sich in der Freiheit nicht mehr zurechtfinde. Der Angeklagte, Gschmeidler, beteuert, dass er die Prostituierte Dworschak, bei der er wohnte, nur züchtigen wollte, da sie ihn aus Bosheit tagelang hungern ließ. Dem Richter, der an das An-sich-Böse glaubt, steht der menschliche Schriftführer Dr. Zwirn gegenüber. Aber dessen Position ist zu schwach, als dass er den Prozess beeinflussen könnte. Korrespondierend zur Situation von Schriftführer Zwirn im Stück ist das persönliche Anprangern des Antisemitismus durch Wildgans als Akt von Zivilcourage betont werden, der gerade in akademischen Kreisen Österreichs schon immer sehr aktiv gewesen ist. Und Wildgans selbst betont: „So vermag er auch die Idee der Güte, der Wahrhaftigkeit, der Ehre und Menschlichkeit an einem Ausgestoßenen der Gesellschaft, die Idee des Verbrecherischen und Schurkischen hinwiederum an Individuen zu erleben, denen wir in der Region der gerichtlichen Unbescholtenheit begegnen.“ In der aktuellen Inszenierung wird nun der Täter Gschmeidler durch einen gehörlosen Schauspieler dargestellt, womit also die bilinguale Inszenierung dem Gerichtsfall auf der Bühne einen doppelten Boden gibt. Leitung: Herbert Gantschacher

Jan.
20
Do.
In Ewigkeit Amen @ Livestream aus der neuebuehne
Jan. 20 um 20:00

ARBOS – Gesellschaft für Musik und Theater „In Ewigkeit Amen – Ein Gerichtsstück in einem Akt“ von Anton Wildgans 

Eine Gerichtsverhandlung in Gebärdensprache (Erstaufführung) Ein strenger Untersuchungsrichter will einem wegen Mordes vorbestraften Angeklagten beweisen – er hat 27 Jahre Zuchthaus hinter sich, dass er abermals einen Mordversuch unternommen habe, um ins Zuchthaus zurückzukommen, da er sich in der Freiheit nicht mehr zurechtfinde. Der Angeklagte, Gschmeidler, beteuert, dass er die Prostituierte Dworschak, bei der er wohnte, nur züchtigen wollte, da sie ihn aus Bosheit tagelang hungern ließ. Dem Richter, der an das An-sich-Böse glaubt, steht der menschliche Schriftführer Dr. Zwirn gegenüber. Aber dessen Position ist zu schwach, als dass er den Prozess beeinflussen könnte. Korrespondierend zur Situation von Schriftführer Zwirn im Stück ist das persönliche Anprangern des Antisemitismus durch Wildgans als Akt von Zivilcourage betont werden, der gerade in akademischen Kreisen Österreichs schon immer sehr aktiv gewesen ist. Und Wildgans selbst betont: „So vermag er auch die Idee der Güte, der Wahrhaftigkeit, der Ehre und Menschlichkeit an einem Ausgestoßenen der Gesellschaft, die Idee des Verbrecherischen und Schurkischen hinwiederum an Individuen zu erleben, denen wir in der Region der gerichtlichen Unbescholtenheit begegnen.“ In der aktuellen Inszenierung wird nun der Täter Gschmeidler durch einen gehörlosen Schauspieler dargestellt, womit also die bilinguale Inszenierung dem Gerichtsfall auf der Bühne einen doppelten Boden gibt. Leitung: Herbert Gantschacher

Jan.
21
Fr.
Das NEINhorn @ Kammerlichtspiele Klagenfurt
Jan. 21 um 16:00

„Das NEINhorn“ Uraufführung mit viel Musik – Empfohlen für alle ab 4 Jahren

Basierend auf Marc Uwe Klings Kinderbuch
Das NEINhorn lebt mit seiner Familie im traumhaft schönen Herzwald. Das Leben dort ist einfach zuckersüß und perfekt. Aber das kleine NEINhorn hat oft das Gefühl, am falschen Ort zu sein. Darum sagt es meist nichts, und wenn doch, dann sagt es: NEIN. Es sagt so oft NEIN, dass man es bald nicht mehr Ein-, sondern nur noch NEINhorn nennt. Irgendwann hat es genug von Sonnenschein und Zuckerwatte – und läuft davon.
Begleitet das NEINhorn auf seiner Reise durch die Welt und trefft mit uns den WASbären, den NAhUND und die KönigsDOCHter!

Mit: Michelle Bergé, Olivia Pflegerl, Mathias Krispin Bucher und Michael Kristof-Kranzelbinder; Live-Musik: Mathias Krispin Bucher; Live-Zeichnerin: Simone Dueller; Regie und Bühnenfassung: Sabine Kristof-Kranzelbinder

In Ewigkeit Amen @ Livestream aus der neuebuehne
Jan. 21 um 20:00

ARBOS – Gesellschaft für Musik und Theater „In Ewigkeit Amen – Ein Gerichtsstück in einem Akt“ von Anton Wildgans 

Eine Gerichtsverhandlung in Gebärdensprache (Erstaufführung) Ein strenger Untersuchungsrichter will einem wegen Mordes vorbestraften Angeklagten beweisen – er hat 27 Jahre Zuchthaus hinter sich, dass er abermals einen Mordversuch unternommen habe, um ins Zuchthaus zurückzukommen, da er sich in der Freiheit nicht mehr zurechtfinde. Der Angeklagte, Gschmeidler, beteuert, dass er die Prostituierte Dworschak, bei der er wohnte, nur züchtigen wollte, da sie ihn aus Bosheit tagelang hungern ließ. Dem Richter, der an das An-sich-Böse glaubt, steht der menschliche Schriftführer Dr. Zwirn gegenüber. Aber dessen Position ist zu schwach, als dass er den Prozess beeinflussen könnte. Korrespondierend zur Situation von Schriftführer Zwirn im Stück ist das persönliche Anprangern des Antisemitismus durch Wildgans als Akt von Zivilcourage betont werden, der gerade in akademischen Kreisen Österreichs schon immer sehr aktiv gewesen ist. Und Wildgans selbst betont: „So vermag er auch die Idee der Güte, der Wahrhaftigkeit, der Ehre und Menschlichkeit an einem Ausgestoßenen der Gesellschaft, die Idee des Verbrecherischen und Schurkischen hinwiederum an Individuen zu erleben, denen wir in der Region der gerichtlichen Unbescholtenheit begegnen.“ In der aktuellen Inszenierung wird nun der Täter Gschmeidler durch einen gehörlosen Schauspieler dargestellt, womit also die bilinguale Inszenierung dem Gerichtsfall auf der Bühne einen doppelten Boden gibt. Leitung: Herbert Gantschacher

Jan.
22
Sa.
Das NEINhorn @ Kammerlichtspiele Klagenfurt
Jan. 22 um 16:00

„Das NEINhorn“ Uraufführung mit viel Musik – Empfohlen für alle ab 4 Jahren

Basierend auf Marc Uwe Klings Kinderbuch
Das NEINhorn lebt mit seiner Familie im traumhaft schönen Herzwald. Das Leben dort ist einfach zuckersüß und perfekt. Aber das kleine NEINhorn hat oft das Gefühl, am falschen Ort zu sein. Darum sagt es meist nichts, und wenn doch, dann sagt es: NEIN. Es sagt so oft NEIN, dass man es bald nicht mehr Ein-, sondern nur noch NEINhorn nennt. Irgendwann hat es genug von Sonnenschein und Zuckerwatte – und läuft davon.
Begleitet das NEINhorn auf seiner Reise durch die Welt und trefft mit uns den WASbären, den NAhUND und die KönigsDOCHter!

Mit: Michelle Bergé, Olivia Pflegerl, Mathias Krispin Bucher und Michael Kristof-Kranzelbinder; Live-Musik: Mathias Krispin Bucher; Live-Zeichnerin: Simone Dueller; Regie und Bühnenfassung: Sabine Kristof-Kranzelbinder

In Ewigkeit Amen @ Livestream aus der neuebuehne
Jan. 22 um 20:00

ARBOS – Gesellschaft für Musik und Theater „In Ewigkeit Amen – Ein Gerichtsstück in einem Akt“ von Anton Wildgans 

Eine Gerichtsverhandlung in Gebärdensprache (Erstaufführung) Ein strenger Untersuchungsrichter will einem wegen Mordes vorbestraften Angeklagten beweisen – er hat 27 Jahre Zuchthaus hinter sich, dass er abermals einen Mordversuch unternommen habe, um ins Zuchthaus zurückzukommen, da er sich in der Freiheit nicht mehr zurechtfinde. Der Angeklagte, Gschmeidler, beteuert, dass er die Prostituierte Dworschak, bei der er wohnte, nur züchtigen wollte, da sie ihn aus Bosheit tagelang hungern ließ. Dem Richter, der an das An-sich-Böse glaubt, steht der menschliche Schriftführer Dr. Zwirn gegenüber. Aber dessen Position ist zu schwach, als dass er den Prozess beeinflussen könnte. Korrespondierend zur Situation von Schriftführer Zwirn im Stück ist das persönliche Anprangern des Antisemitismus durch Wildgans als Akt von Zivilcourage betont werden, der gerade in akademischen Kreisen Österreichs schon immer sehr aktiv gewesen ist. Und Wildgans selbst betont: „So vermag er auch die Idee der Güte, der Wahrhaftigkeit, der Ehre und Menschlichkeit an einem Ausgestoßenen der Gesellschaft, die Idee des Verbrecherischen und Schurkischen hinwiederum an Individuen zu erleben, denen wir in der Region der gerichtlichen Unbescholtenheit begegnen.“ In der aktuellen Inszenierung wird nun der Täter Gschmeidler durch einen gehörlosen Schauspieler dargestellt, womit also die bilinguale Inszenierung dem Gerichtsfall auf der Bühne einen doppelten Boden gibt. Leitung: Herbert Gantschacher

Jan.
23
So.
Das NEINhorn @ Kammerlichtspiele Klagenfurt
Jan. 23 um 16:00

„Das NEINhorn“ Uraufführung mit viel Musik – Empfohlen für alle ab 4 Jahren

Basierend auf Marc Uwe Klings Kinderbuch
Das NEINhorn lebt mit seiner Familie im traumhaft schönen Herzwald. Das Leben dort ist einfach zuckersüß und perfekt. Aber das kleine NEINhorn hat oft das Gefühl, am falschen Ort zu sein. Darum sagt es meist nichts, und wenn doch, dann sagt es: NEIN. Es sagt so oft NEIN, dass man es bald nicht mehr Ein-, sondern nur noch NEINhorn nennt. Irgendwann hat es genug von Sonnenschein und Zuckerwatte – und läuft davon.
Begleitet das NEINhorn auf seiner Reise durch die Welt und trefft mit uns den WASbären, den NAhUND und die KönigsDOCHter!

Mit: Michelle Bergé, Olivia Pflegerl, Mathias Krispin Bucher und Michael Kristof-Kranzelbinder; Live-Musik: Mathias Krispin Bucher; Live-Zeichnerin: Simone Dueller; Regie und Bühnenfassung: Sabine Kristof-Kranzelbinder

Jan.
25
Di.
Der Vogelhändler @ Stadttheater Klagenfurt
Jan. 25 um 19:30

Operette in drei Akten von Carl Zeller

Jan.
26
Mi.
Schmutzige Schöpfung – Making of Frankenstein @ Kammerlichtspiele Klagenfurt
Jan. 26 um 20:00

Von Thomas Melle

Die moderne Überschreibung des Klassikers FRANKENSTEIN behandelt den Wunsch des Menschen nach ewigem Leben und spielt lustvoll mit den Fragen, wer ist eigentlich Mensch und wer Monster? Wie formbar ist der Mensch? Wie weit kann man den menschlichen Körper optimieren?
In einer frechen und musikalischen Inszenierung von Sarah Rebecca Kühl, verschwimmen die Genres Schauspiel, Hörspiel und Schauerroman zu einer sozialkritischen Parodie auf den perfekten Menschen.

Regie: Sarah Rebecca Kühl
Schauspiel: Markus Achatz
Live-Musik: Mathias Krispin-Bucher

       

Jan.
27
Do.
Schmutzige Schöpfung – Making of Frankenstein @ Kammerlichtspiele Klagenfurt
Jan. 27 um 20:00

Von Thomas Melle

Die moderne Überschreibung des Klassikers FRANKENSTEIN behandelt den Wunsch des Menschen nach ewigem Leben und spielt lustvoll mit den Fragen, wer ist eigentlich Mensch und wer Monster? Wie formbar ist der Mensch? Wie weit kann man den menschlichen Körper optimieren?
In einer frechen und musikalischen Inszenierung von Sarah Rebecca Kühl, verschwimmen die Genres Schauspiel, Hörspiel und Schauerroman zu einer sozialkritischen Parodie auf den perfekten Menschen.

Regie: Sarah Rebecca Kühl
Schauspiel: Markus Achatz
Live-Musik: Mathias Krispin-Bucher

       

Jan.
28
Fr.
Der Vogelhändler @ Stadttheater Klagenfurt
Jan. 28 um 19:30

Operette in drei Akten von Carl Zeller

Die Reise der Verlorenen @ Paracelsussaal Rathaus Villach
Jan. 28 um 19:30

Die Reise der Verlorenen – Basierend auf dem Buch »Voyage of the Damned« von Gordon Thomas und Max Morgan-Witts.

Basierend auf der historischen Irrfahrt der St. Louis kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, auf der 937 Passagiere Hitlerdeutschland entkommen wollten, bringt Daniel Kehlmann deren Schicksale in zeitübergreifender Fiktion auf die Bühne. Eine Flucht ins Ungewisse als fesselnd und bewegendes Drama von Mercedes Echerer (Regie) auf die Bühne gebracht.

Schmutzige Schöpfung – Making of Frankenstein @ Kammerlichtspiele Klagenfurt
Jan. 28 um 20:00

Von Thomas Melle

Die moderne Überschreibung des Klassikers FRANKENSTEIN behandelt den Wunsch des Menschen nach ewigem Leben und spielt lustvoll mit den Fragen, wer ist eigentlich Mensch und wer Monster? Wie formbar ist der Mensch? Wie weit kann man den menschlichen Körper optimieren?
In einer frechen und musikalischen Inszenierung von Sarah Rebecca Kühl, verschwimmen die Genres Schauspiel, Hörspiel und Schauerroman zu einer sozialkritischen Parodie auf den perfekten Menschen.

Regie: Sarah Rebecca Kühl
Schauspiel: Markus Achatz
Live-Musik: Mathias Krispin-Bucher

       

Jan.
30
So.
Die Prinzessin auf dem Kürbis @ Kammerlichtspiele Klagenfurt
Jan. 30 um 16:00

Mobiles Theaterstück nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Heinz Janisch und Linda Wolfsgruber / Kaiserverlag

Für Menschen ab 4 Jahren

Prinz sucht Prinzessin. Nachdem der Prinz bei der Hochzeit des Nachbarprinzen mit der berühmten Prinzessin auf der Erbse erstaunt miterlebt hat, dass diese nicht nur auf eine Erbse unter einem Matratzenberg empfindlich reagiert, sondern auch auf alles andere ist für ihn einiges klar: So eine Prinzessin kommt ihm nicht ins Schloss!
Trotz des abschreckenden Schildes an der Grauen Schlossmauer versuchen zwei Prinzessinnen ihr Glück, aber der Prinz ist so wild, laut und unfreundlich, dass die Damen schnell wieder das Weite suchen. Doch dann taucht eines Nachts eine dritte Frau auf, die alles andere als zimperlich ist, sogar mit einem Kürbis unter der Matratze hervorragend schläft und damit ganz nach dem Geschmack des Prinzen ist. Fragt sich nur, was ein Prinz, für den „Charme“ ein Fremdwort zu sein scheint, einer solchen Prinzessin zu bieten hat?

Regie:
Sarah Rebecca Kühl

Schauspiel:
Sarah Rebecca Kühl
Markus Achatz

Jan.
31
Mo.
Die Prinzessin auf dem Kürbis @ Kammerlichtspiele Klagenfurt
Jan. 31 um 16:00

Mobiles Theaterstück nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Heinz Janisch und Linda Wolfsgruber / Kaiserverlag

Für Menschen ab 4 Jahren

Prinz sucht Prinzessin. Nachdem der Prinz bei der Hochzeit des Nachbarprinzen mit der berühmten Prinzessin auf der Erbse erstaunt miterlebt hat, dass diese nicht nur auf eine Erbse unter einem Matratzenberg empfindlich reagiert, sondern auch auf alles andere ist für ihn einiges klar: So eine Prinzessin kommt ihm nicht ins Schloss!
Trotz des abschreckenden Schildes an der Grauen Schlossmauer versuchen zwei Prinzessinnen ihr Glück, aber der Prinz ist so wild, laut und unfreundlich, dass die Damen schnell wieder das Weite suchen. Doch dann taucht eines Nachts eine dritte Frau auf, die alles andere als zimperlich ist, sogar mit einem Kürbis unter der Matratze hervorragend schläft und damit ganz nach dem Geschmack des Prinzen ist. Fragt sich nur, was ein Prinz, für den „Charme“ ein Fremdwort zu sein scheint, einer solchen Prinzessin zu bieten hat?

Regie:
Sarah Rebecca Kühl

Schauspiel:
Sarah Rebecca Kühl
Markus Achatz

Feb.
1
Di.
Die Prinzessin auf dem Kürbis @ Kammerlichtspiele Klagenfurt
Feb. 1 um 16:00

Mobiles Theaterstück nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Heinz Janisch und Linda Wolfsgruber / Kaiserverlag

Für Menschen ab 4 Jahren

Prinz sucht Prinzessin. Nachdem der Prinz bei der Hochzeit des Nachbarprinzen mit der berühmten Prinzessin auf der Erbse erstaunt miterlebt hat, dass diese nicht nur auf eine Erbse unter einem Matratzenberg empfindlich reagiert, sondern auch auf alles andere ist für ihn einiges klar: So eine Prinzessin kommt ihm nicht ins Schloss!
Trotz des abschreckenden Schildes an der Grauen Schlossmauer versuchen zwei Prinzessinnen ihr Glück, aber der Prinz ist so wild, laut und unfreundlich, dass die Damen schnell wieder das Weite suchen. Doch dann taucht eines Nachts eine dritte Frau auf, die alles andere als zimperlich ist, sogar mit einem Kürbis unter der Matratze hervorragend schläft und damit ganz nach dem Geschmack des Prinzen ist. Fragt sich nur, was ein Prinz, für den „Charme“ ein Fremdwort zu sein scheint, einer solchen Prinzessin zu bieten hat?

Regie:
Sarah Rebecca Kühl

Schauspiel:
Sarah Rebecca Kühl
Markus Achatz

Die Reise der Verlorenen @ Paracelsussaal Rathaus Villach
Feb. 1 um 19:30

Die Reise der Verlorenen – Basierend auf dem Buch »Voyage of the Damned« von Gordon Thomas und Max Morgan-Witts.

Basierend auf der historischen Irrfahrt der St. Louis kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, auf der 937 Passagiere Hitlerdeutschland entkommen wollten, bringt Daniel Kehlmann deren Schicksale in zeitübergreifender Fiktion auf die Bühne. Eine Flucht ins Ungewisse als fesselnd und bewegendes Drama von Mercedes Echerer (Regie) auf die Bühne gebracht.

© 2025 TheaterServiceKärnten | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

Fatal error: Uncaught wfWAFStorageFileException: Unable to save temporary file for atomic writing. in /home/.sites/118/site1970/web/wp-content/plugins/wordfence/vendor/wordfence/wf-waf/src/lib/storage/file.php:34 Stack trace: #0 /home/.sites/118/site1970/web/wp-content/plugins/wordfence/vendor/wordfence/wf-waf/src/lib/storage/file.php(658): wfWAFStorageFile::atomicFilePutContents('/home/.sites/11...', 'saveConfig('livewaf') #2 {main} thrown in /home/.sites/118/site1970/web/wp-content/plugins/wordfence/vendor/wordfence/wf-waf/src/lib/storage/file.php on line 34