Gastspiel des Theaters Waltzwerk mit Live-Musik
Empfohlen ab 8 Jahren.
Paul Shiptons Detektivgeschichte besticht durch ihre liebenswürdigen und witzigen Charaktere. Auf humorvolle Art und Weise werden Themen wie Machtstreben und Individualität, Solidarität und Freundschaft behandelt.
Mit Markus Achatz und Mathias Krispin Bucher.
Regie: Sarah Rebecca Kühl
Figurentheater nach Mary Shelleys Frankenstein
Regie: Marlies Franz, Christian Moser, Dramaturgie & Puppenbau: Tea Kovše, Bühnenbild & Kostüm: Katarina Zalar, Musik: Aleš Gangl, Puppenanimation: Tea Kovše, Yves Brägger, Micro Cinema Theater: Yves Brägger, Œil extérieur: Gavin Glover
Inhalt: Eine Schauergeschichte über die Enge und den Wahnsinn des menschlichen Geistes. Sie handelt von einem kleinen, alten Mann, der alleine in der Isolation seiner eigenen 4 Wände lebt. Naiv und vom Wunsch nach Nähe und Geborgenheit getrieben stellt er grausame Experimente an. Den Bezug zur Realität hat er längst verloren. Damit einher – auch seine Unschuld.
Srhljivka o mejah in norosti človeškega uma pripoveduje zgodbo drobnega, starejšega moža, ki živi izoliran med štirimi stenami. Naivno v želji po bližini in nežnosti izvaja krute eksperimente. Že zdavnaj je izgubil stik z resničnostjo. In z njo – svojo nedolžnost.
Gastspiel des Theaters Waltzwerk mit Live-Musik
Empfohlen ab 8 Jahren.
Paul Shiptons Detektivgeschichte besticht durch ihre liebenswürdigen und witzigen Charaktere. Auf humorvolle Art und Weise werden Themen wie Machtstreben und Individualität, Solidarität und Freundschaft behandelt.
Mit Markus Achatz und Mathias Krispin Bucher.
Regie: Sarah Rebecca Kühl
Figurentheater nach Mary Shelleys Frankenstein
Regie: Marlies Franz, Christian Moser, Dramaturgie & Puppenbau: Tea Kovše, Bühnenbild & Kostüm: Katarina Zalar, Musik: Aleš Gangl, Puppenanimation: Tea Kovše, Yves Brägger, Micro Cinema Theater: Yves Brägger, Œil extérieur: Gavin Glover
Inhalt: Eine Schauergeschichte über die Enge und den Wahnsinn des menschlichen Geistes. Sie handelt von einem kleinen, alten Mann, der alleine in der Isolation seiner eigenen 4 Wände lebt. Naiv und vom Wunsch nach Nähe und Geborgenheit getrieben stellt er grausame Experimente an. Den Bezug zur Realität hat er längst verloren. Damit einher – auch seine Unschuld.
Srhljivka o mejah in norosti človeškega uma pripoveduje zgodbo drobnega, starejšega moža, ki živi izoliran med štirimi stenami. Naivno v želji po bližini in nežnosti izvaja krute eksperimente. Že zdavnaj je izgubil stik z resničnostjo. In z njo – svojo nedolžnost.
Figurentheater nach Mary Shelleys Frankenstein
Regie: Marlies Franz, Christian Moser, Dramaturgie & Puppenbau: Tea Kovše, Bühnenbild & Kostüm: Katarina Zalar, Musik: Aleš Gangl, Puppenanimation: Tea Kovše, Yves Brägger, Micro Cinema Theater: Yves Brägger, Œil extérieur: Gavin Glover
Inhalt: Eine Schauergeschichte über die Enge und den Wahnsinn des menschlichen Geistes. Sie handelt von einem kleinen, alten Mann, der alleine in der Isolation seiner eigenen 4 Wände lebt. Naiv und vom Wunsch nach Nähe und Geborgenheit getrieben stellt er grausame Experimente an. Den Bezug zur Realität hat er längst verloren. Damit einher – auch seine Unschuld.
Srhljivka o mejah in norosti človeškega uma pripoveduje zgodbo drobnega, starejšega moža, ki živi izoliran med štirimi stenami. Naivno v želji po bližini in nežnosti izvaja krute eksperimente. Že zdavnaj je izgubil stik z resničnostjo. In z njo – svojo nedolžnost.
Figurentheater nach Mary Shelleys Frankenstein
Regie: Marlies Franz, Christian Moser, Dramaturgie & Puppenbau: Tea Kovše, Bühnenbild & Kostüm: Katarina Zalar, Musik: Aleš Gangl, Puppenanimation: Tea Kovše, Yves Brägger, Micro Cinema Theater: Yves Brägger, Œil extérieur: Gavin Glover
Inhalt: Eine Schauergeschichte über die Enge und den Wahnsinn des menschlichen Geistes. Sie handelt von einem kleinen, alten Mann, der alleine in der Isolation seiner eigenen 4 Wände lebt. Naiv und vom Wunsch nach Nähe und Geborgenheit getrieben stellt er grausame Experimente an. Den Bezug zur Realität hat er längst verloren. Damit einher – auch seine Unschuld.
Srhljivka o mejah in norosti človeškega uma pripoveduje zgodbo drobnega, starejšega moža, ki živi izoliran med štirimi stenami. Naivno v želji po bližini in nežnosti izvaja krute eksperimente. Že zdavnaj je izgubil stik z resničnostjo. In z njo – svojo nedolžnost.
Figurentheater nach Mary Shelleys Frankenstein
Regie: Marlies Franz, Christian Moser, Dramaturgie & Puppenbau: Tea Kovše, Bühnenbild & Kostüm: Katarina Zalar, Musik: Aleš Gangl, Puppenanimation: Tea Kovše, Yves Brägger, Micro Cinema Theater: Yves Brägger, Œil extérieur: Gavin Glover
Inhalt: Eine Schauergeschichte über die Enge und den Wahnsinn des menschlichen Geistes. Sie handelt von einem kleinen, alten Mann, der alleine in der Isolation seiner eigenen 4 Wände lebt. Naiv und vom Wunsch nach Nähe und Geborgenheit getrieben stellt er grausame Experimente an. Den Bezug zur Realität hat er längst verloren. Damit einher – auch seine Unschuld.
Srhljivka o mejah in norosti človeškega uma pripoveduje zgodbo drobnega, starejšega moža, ki živi izoliran med štirimi stenami. Naivno v želji po bližini in nežnosti izvaja krute eksperimente. Že zdavnaj je izgubil stik z resničnostjo. In z njo – svojo nedolžnost.
Theaterstück für Kinder nach Johanna Spyri
für Klein und Groß (5+)
Mit: Anna Zöch, Manuel Dragan und Stefan Ofner
Bühnenfassung und Regie: Marcus Thill
Inhalt: Die kleine Heidi hat beide Eltern verloren und wird zu ihrem Großvater auf eine Almhütte in den Schweizer Bergen gebracht. Dieser „Alm-Öhi“, ein mürrischer alter Mann, der dort seit Jahren zurückgezogen lebt und keine Freunde im Dorf hat, entpuppt sich jedoch als liebevoller Opa. Heidi verbringt zusammen mit ihm und ihrem neuen Freund, dem „Geißen-Peter“, eine unbeschwerte Zeit in der Natur. Als sie 8 Jahre alt wird, hat die schöne Zeit ein plötzliches Ende: Heidi wird – gegen den Willen ihres Großvaters – in die Großstadt Frankfurt gebracht, wo sie bei einer reichen Familie wohnen, Schulunterricht bekommen und der Tochter des Hauses Gesellschaft leisten soll. Klara hatte nämlich einen schweren Unfall und sitzt seither im Rollstuhl. Heidi findet Klara sofort nett, doch in das moderne Stadtleben kann sie sich gar nicht gut hineinfinden. Sie wird immer trauriger und leidet vor allem unter der strengen Haushälterin, Frau Rottweiler. Trotz ihrer neuen Freundschaft mit Klara wird Heidis Sehnsucht nach dem Großvater und den geliebten Berge immer größer, bis sie krank wird und zu schlafwandeln beginnt. Doch es naht überraschende Hilfe…
Figurentheater nach Mary Shelleys Frankenstein
Regie: Marlies Franz, Christian Moser, Dramaturgie & Puppenbau: Tea Kovše, Bühnenbild & Kostüm: Katarina Zalar, Musik: Aleš Gangl, Puppenanimation: Tea Kovše, Yves Brägger, Micro Cinema Theater: Yves Brägger, Œil extérieur: Gavin Glover
Inhalt: Eine Schauergeschichte über die Enge und den Wahnsinn des menschlichen Geistes. Sie handelt von einem kleinen, alten Mann, der alleine in der Isolation seiner eigenen 4 Wände lebt. Naiv und vom Wunsch nach Nähe und Geborgenheit getrieben stellt er grausame Experimente an. Den Bezug zur Realität hat er längst verloren. Damit einher – auch seine Unschuld.
Srhljivka o mejah in norosti človeškega uma pripoveduje zgodbo drobnega, starejšega moža, ki živi izoliran med štirimi stenami. Naivno v želji po bližini in nežnosti izvaja krute eksperimente. Že zdavnaj je izgubil stik z resničnostjo. In z njo – svojo nedolžnost.
Theaterstück für Kinder nach Johanna Spyri
für Klein und Groß (5+)
Mit: Anna Zöch, Manuel Dragan und Stefan Ofner
Bühnenfassung und Regie: Marcus Thill
Inhalt: Die kleine Heidi hat beide Eltern verloren und wird zu ihrem Großvater auf eine Almhütte in den Schweizer Bergen gebracht. Dieser „Alm-Öhi“, ein mürrischer alter Mann, der dort seit Jahren zurückgezogen lebt und keine Freunde im Dorf hat, entpuppt sich jedoch als liebevoller Opa. Heidi verbringt zusammen mit ihm und ihrem neuen Freund, dem „Geißen-Peter“, eine unbeschwerte Zeit in der Natur. Als sie 8 Jahre alt wird, hat die schöne Zeit ein plötzliches Ende: Heidi wird – gegen den Willen ihres Großvaters – in die Großstadt Frankfurt gebracht, wo sie bei einer reichen Familie wohnen, Schulunterricht bekommen und der Tochter des Hauses Gesellschaft leisten soll. Klara hatte nämlich einen schweren Unfall und sitzt seither im Rollstuhl. Heidi findet Klara sofort nett, doch in das moderne Stadtleben kann sie sich gar nicht gut hineinfinden. Sie wird immer trauriger und leidet vor allem unter der strengen Haushälterin, Frau Rottweiler. Trotz ihrer neuen Freundschaft mit Klara wird Heidis Sehnsucht nach dem Großvater und den geliebten Berge immer größer, bis sie krank wird und zu schlafwandeln beginnt. Doch es naht überraschende Hilfe…
Figurentheater nach Mary Shelleys Frankenstein
Regie: Marlies Franz, Christian Moser, Dramaturgie & Puppenbau: Tea Kovše, Bühnenbild & Kostüm: Katarina Zalar, Musik: Aleš Gangl, Puppenanimation: Tea Kovše, Yves Brägger, Micro Cinema Theater: Yves Brägger, Œil extérieur: Gavin Glover
Inhalt: Eine Schauergeschichte über die Enge und den Wahnsinn des menschlichen Geistes. Sie handelt von einem kleinen, alten Mann, der alleine in der Isolation seiner eigenen 4 Wände lebt. Naiv und vom Wunsch nach Nähe und Geborgenheit getrieben stellt er grausame Experimente an. Den Bezug zur Realität hat er längst verloren. Damit einher – auch seine Unschuld.
Srhljivka o mejah in norosti človeškega uma pripoveduje zgodbo drobnega, starejšega moža, ki živi izoliran med štirimi stenami. Naivno v želji po bližini in nežnosti izvaja krute eksperimente. Že zdavnaj je izgubil stik z resničnostjo. In z njo – svojo nedolžnost.
Theaterstück für Kinder nach Johanna Spyri
für Klein und Groß (5+)
Mit: Anna Zöch, Manuel Dragan und Stefan Ofner
Bühnenfassung und Regie: Marcus Thill
Inhalt: Die kleine Heidi hat beide Eltern verloren und wird zu ihrem Großvater auf eine Almhütte in den Schweizer Bergen gebracht. Dieser „Alm-Öhi“, ein mürrischer alter Mann, der dort seit Jahren zurückgezogen lebt und keine Freunde im Dorf hat, entpuppt sich jedoch als liebevoller Opa. Heidi verbringt zusammen mit ihm und ihrem neuen Freund, dem „Geißen-Peter“, eine unbeschwerte Zeit in der Natur. Als sie 8 Jahre alt wird, hat die schöne Zeit ein plötzliches Ende: Heidi wird – gegen den Willen ihres Großvaters – in die Großstadt Frankfurt gebracht, wo sie bei einer reichen Familie wohnen, Schulunterricht bekommen und der Tochter des Hauses Gesellschaft leisten soll. Klara hatte nämlich einen schweren Unfall und sitzt seither im Rollstuhl. Heidi findet Klara sofort nett, doch in das moderne Stadtleben kann sie sich gar nicht gut hineinfinden. Sie wird immer trauriger und leidet vor allem unter der strengen Haushälterin, Frau Rottweiler. Trotz ihrer neuen Freundschaft mit Klara wird Heidis Sehnsucht nach dem Großvater und den geliebten Berge immer größer, bis sie krank wird und zu schlafwandeln beginnt. Doch es naht überraschende Hilfe…
Theaterstück für Kinder nach Johanna Spyri
für Klein und Groß (5+)
Mit: Anna Zöch, Manuel Dragan und Stefan Ofner
Bühnenfassung und Regie: Marcus Thill
Inhalt: Die kleine Heidi hat beide Eltern verloren und wird zu ihrem Großvater auf eine Almhütte in den Schweizer Bergen gebracht. Dieser „Alm-Öhi“, ein mürrischer alter Mann, der dort seit Jahren zurückgezogen lebt und keine Freunde im Dorf hat, entpuppt sich jedoch als liebevoller Opa. Heidi verbringt zusammen mit ihm und ihrem neuen Freund, dem „Geißen-Peter“, eine unbeschwerte Zeit in der Natur. Als sie 8 Jahre alt wird, hat die schöne Zeit ein plötzliches Ende: Heidi wird – gegen den Willen ihres Großvaters – in die Großstadt Frankfurt gebracht, wo sie bei einer reichen Familie wohnen, Schulunterricht bekommen und der Tochter des Hauses Gesellschaft leisten soll. Klara hatte nämlich einen schweren Unfall und sitzt seither im Rollstuhl. Heidi findet Klara sofort nett, doch in das moderne Stadtleben kann sie sich gar nicht gut hineinfinden. Sie wird immer trauriger und leidet vor allem unter der strengen Haushälterin, Frau Rottweiler. Trotz ihrer neuen Freundschaft mit Klara wird Heidis Sehnsucht nach dem Großvater und den geliebten Berge immer größer, bis sie krank wird und zu schlafwandeln beginnt. Doch es naht überraschende Hilfe…
Figurentheater für Kinder und Erwachsene, die noch staunen können!
ab 2 1/2 Jahren
Figurentheater für Kinder und Erwachsene, die noch staunen können!
Ab 4 Jahren – Dauer ca. 45 Minuten
Theaterstück für Kinder nach Johanna Spyri
für Klein und Groß (5+)
Mit: Anna Zöch, Manuel Dragan und Stefan Ofner
Bühnenfassung und Regie: Marcus Thill
Inhalt: Die kleine Heidi hat beide Eltern verloren und wird zu ihrem Großvater auf eine Almhütte in den Schweizer Bergen gebracht. Dieser „Alm-Öhi“, ein mürrischer alter Mann, der dort seit Jahren zurückgezogen lebt und keine Freunde im Dorf hat, entpuppt sich jedoch als liebevoller Opa. Heidi verbringt zusammen mit ihm und ihrem neuen Freund, dem „Geißen-Peter“, eine unbeschwerte Zeit in der Natur. Als sie 8 Jahre alt wird, hat die schöne Zeit ein plötzliches Ende: Heidi wird – gegen den Willen ihres Großvaters – in die Großstadt Frankfurt gebracht, wo sie bei einer reichen Familie wohnen, Schulunterricht bekommen und der Tochter des Hauses Gesellschaft leisten soll. Klara hatte nämlich einen schweren Unfall und sitzt seither im Rollstuhl. Heidi findet Klara sofort nett, doch in das moderne Stadtleben kann sie sich gar nicht gut hineinfinden. Sie wird immer trauriger und leidet vor allem unter der strengen Haushälterin, Frau Rottweiler. Trotz ihrer neuen Freundschaft mit Klara wird Heidis Sehnsucht nach dem Großvater und den geliebten Berge immer größer, bis sie krank wird und zu schlafwandeln beginnt. Doch es naht überraschende Hilfe…
Figurentheater für Kinder und Erwachsene, die noch staunen können!
Ab 4 Jahren – Dauer ca. 45 Minuten
Theaterstück für Kinder nach Johanna Spyri
für Klein und Groß (5+)
Mit: Anna Zöch, Manuel Dragan und Stefan Ofner
Bühnenfassung und Regie: Marcus Thill
Inhalt: Die kleine Heidi hat beide Eltern verloren und wird zu ihrem Großvater auf eine Almhütte in den Schweizer Bergen gebracht. Dieser „Alm-Öhi“, ein mürrischer alter Mann, der dort seit Jahren zurückgezogen lebt und keine Freunde im Dorf hat, entpuppt sich jedoch als liebevoller Opa. Heidi verbringt zusammen mit ihm und ihrem neuen Freund, dem „Geißen-Peter“, eine unbeschwerte Zeit in der Natur. Als sie 8 Jahre alt wird, hat die schöne Zeit ein plötzliches Ende: Heidi wird – gegen den Willen ihres Großvaters – in die Großstadt Frankfurt gebracht, wo sie bei einer reichen Familie wohnen, Schulunterricht bekommen und der Tochter des Hauses Gesellschaft leisten soll. Klara hatte nämlich einen schweren Unfall und sitzt seither im Rollstuhl. Heidi findet Klara sofort nett, doch in das moderne Stadtleben kann sie sich gar nicht gut hineinfinden. Sie wird immer trauriger und leidet vor allem unter der strengen Haushälterin, Frau Rottweiler. Trotz ihrer neuen Freundschaft mit Klara wird Heidis Sehnsucht nach dem Großvater und den geliebten Berge immer größer, bis sie krank wird und zu schlafwandeln beginnt. Doch es naht überraschende Hilfe…
Figurentheater für Kinder und Erwachsene, die noch staunen können!
ab 2 1/2 Jahren
Theaterstück für Kinder nach Johanna Spyri
für Klein und Groß (5+)
Mit: Anna Zöch, Manuel Dragan und Stefan Ofner
Bühnenfassung und Regie: Marcus Thill
Inhalt: Die kleine Heidi hat beide Eltern verloren und wird zu ihrem Großvater auf eine Almhütte in den Schweizer Bergen gebracht. Dieser „Alm-Öhi“, ein mürrischer alter Mann, der dort seit Jahren zurückgezogen lebt und keine Freunde im Dorf hat, entpuppt sich jedoch als liebevoller Opa. Heidi verbringt zusammen mit ihm und ihrem neuen Freund, dem „Geißen-Peter“, eine unbeschwerte Zeit in der Natur. Als sie 8 Jahre alt wird, hat die schöne Zeit ein plötzliches Ende: Heidi wird – gegen den Willen ihres Großvaters – in die Großstadt Frankfurt gebracht, wo sie bei einer reichen Familie wohnen, Schulunterricht bekommen und der Tochter des Hauses Gesellschaft leisten soll. Klara hatte nämlich einen schweren Unfall und sitzt seither im Rollstuhl. Heidi findet Klara sofort nett, doch in das moderne Stadtleben kann sie sich gar nicht gut hineinfinden. Sie wird immer trauriger und leidet vor allem unter der strengen Haushälterin, Frau Rottweiler. Trotz ihrer neuen Freundschaft mit Klara wird Heidis Sehnsucht nach dem Großvater und den geliebten Berge immer größer, bis sie krank wird und zu schlafwandeln beginnt. Doch es naht überraschende Hilfe…
Theaterstück für Kinder nach Johanna Spyri
für Klein und Groß (5+)
Mit: Anna Zöch, Manuel Dragan und Stefan Ofner
Bühnenfassung und Regie: Marcus Thill
Inhalt: Die kleine Heidi hat beide Eltern verloren und wird zu ihrem Großvater auf eine Almhütte in den Schweizer Bergen gebracht. Dieser „Alm-Öhi“, ein mürrischer alter Mann, der dort seit Jahren zurückgezogen lebt und keine Freunde im Dorf hat, entpuppt sich jedoch als liebevoller Opa. Heidi verbringt zusammen mit ihm und ihrem neuen Freund, dem „Geißen-Peter“, eine unbeschwerte Zeit in der Natur. Als sie 8 Jahre alt wird, hat die schöne Zeit ein plötzliches Ende: Heidi wird – gegen den Willen ihres Großvaters – in die Großstadt Frankfurt gebracht, wo sie bei einer reichen Familie wohnen, Schulunterricht bekommen und der Tochter des Hauses Gesellschaft leisten soll. Klara hatte nämlich einen schweren Unfall und sitzt seither im Rollstuhl. Heidi findet Klara sofort nett, doch in das moderne Stadtleben kann sie sich gar nicht gut hineinfinden. Sie wird immer trauriger und leidet vor allem unter der strengen Haushälterin, Frau Rottweiler. Trotz ihrer neuen Freundschaft mit Klara wird Heidis Sehnsucht nach dem Großvater und den geliebten Berge immer größer, bis sie krank wird und zu schlafwandeln beginnt. Doch es naht überraschende Hilfe…
Figurentheater für Kinder und Erwachsene, die noch staunen können!
Ab 4 Jahren – Dauer ca. 45 Minuten
Theaterstück für Kinder nach Johanna Spyri
für Klein und Groß (5+)
Mit: Anna Zöch, Manuel Dragan und Stefan Ofner
Bühnenfassung und Regie: Marcus Thill
Inhalt: Die kleine Heidi hat beide Eltern verloren und wird zu ihrem Großvater auf eine Almhütte in den Schweizer Bergen gebracht. Dieser „Alm-Öhi“, ein mürrischer alter Mann, der dort seit Jahren zurückgezogen lebt und keine Freunde im Dorf hat, entpuppt sich jedoch als liebevoller Opa. Heidi verbringt zusammen mit ihm und ihrem neuen Freund, dem „Geißen-Peter“, eine unbeschwerte Zeit in der Natur. Als sie 8 Jahre alt wird, hat die schöne Zeit ein plötzliches Ende: Heidi wird – gegen den Willen ihres Großvaters – in die Großstadt Frankfurt gebracht, wo sie bei einer reichen Familie wohnen, Schulunterricht bekommen und der Tochter des Hauses Gesellschaft leisten soll. Klara hatte nämlich einen schweren Unfall und sitzt seither im Rollstuhl. Heidi findet Klara sofort nett, doch in das moderne Stadtleben kann sie sich gar nicht gut hineinfinden. Sie wird immer trauriger und leidet vor allem unter der strengen Haushälterin, Frau Rottweiler. Trotz ihrer neuen Freundschaft mit Klara wird Heidis Sehnsucht nach dem Großvater und den geliebten Berge immer größer, bis sie krank wird und zu schlafwandeln beginnt. Doch es naht überraschende Hilfe…
Theaterstück für Kinder nach Johanna Spyri
für Klein und Groß (5+)
Mit: Anna Zöch, Manuel Dragan und Stefan Ofner
Bühnenfassung und Regie: Marcus Thill
Inhalt: Die kleine Heidi hat beide Eltern verloren und wird zu ihrem Großvater auf eine Almhütte in den Schweizer Bergen gebracht. Dieser „Alm-Öhi“, ein mürrischer alter Mann, der dort seit Jahren zurückgezogen lebt und keine Freunde im Dorf hat, entpuppt sich jedoch als liebevoller Opa. Heidi verbringt zusammen mit ihm und ihrem neuen Freund, dem „Geißen-Peter“, eine unbeschwerte Zeit in der Natur. Als sie 8 Jahre alt wird, hat die schöne Zeit ein plötzliches Ende: Heidi wird – gegen den Willen ihres Großvaters – in die Großstadt Frankfurt gebracht, wo sie bei einer reichen Familie wohnen, Schulunterricht bekommen und der Tochter des Hauses Gesellschaft leisten soll. Klara hatte nämlich einen schweren Unfall und sitzt seither im Rollstuhl. Heidi findet Klara sofort nett, doch in das moderne Stadtleben kann sie sich gar nicht gut hineinfinden. Sie wird immer trauriger und leidet vor allem unter der strengen Haushälterin, Frau Rottweiler. Trotz ihrer neuen Freundschaft mit Klara wird Heidis Sehnsucht nach dem Großvater und den geliebten Berge immer größer, bis sie krank wird und zu schlafwandeln beginnt. Doch es naht überraschende Hilfe…
Figurentheater für Kinder und Erwachsene, die noch staunen können!
Ab 4 Jahren – Dauer ca. 45 Minuten
Theaterstück für Kinder nach Johanna Spyri
für Klein und Groß (5+)
Mit: Anna Zöch, Manuel Dragan und Stefan Ofner
Bühnenfassung und Regie: Marcus Thill
Inhalt: Die kleine Heidi hat beide Eltern verloren und wird zu ihrem Großvater auf eine Almhütte in den Schweizer Bergen gebracht. Dieser „Alm-Öhi“, ein mürrischer alter Mann, der dort seit Jahren zurückgezogen lebt und keine Freunde im Dorf hat, entpuppt sich jedoch als liebevoller Opa. Heidi verbringt zusammen mit ihm und ihrem neuen Freund, dem „Geißen-Peter“, eine unbeschwerte Zeit in der Natur. Als sie 8 Jahre alt wird, hat die schöne Zeit ein plötzliches Ende: Heidi wird – gegen den Willen ihres Großvaters – in die Großstadt Frankfurt gebracht, wo sie bei einer reichen Familie wohnen, Schulunterricht bekommen und der Tochter des Hauses Gesellschaft leisten soll. Klara hatte nämlich einen schweren Unfall und sitzt seither im Rollstuhl. Heidi findet Klara sofort nett, doch in das moderne Stadtleben kann sie sich gar nicht gut hineinfinden. Sie wird immer trauriger und leidet vor allem unter der strengen Haushälterin, Frau Rottweiler. Trotz ihrer neuen Freundschaft mit Klara wird Heidis Sehnsucht nach dem Großvater und den geliebten Berge immer größer, bis sie krank wird und zu schlafwandeln beginnt. Doch es naht überraschende Hilfe…
Figurentheater für Kinder und Erwachsene, die noch staunen können!
ab 2 1/2 Jahren
Figurentheater für Kinder ab 4 und Erwachsene, die noch staunen können!
Figurentheater für Kinder und Erwachsene, die noch staunen können!
ab 2 1/2 Jahren
Figurentheater für Kinder ab 4 und Erwachsene, die noch staunen können!