ARBOS – Gesellschaft für Musik und Theater „In Ewigkeit Amen – Ein Gerichtsstück in einem Akt“ von Anton Wildgans
Eine Gerichtsverhandlung in Gebärdensprache (Erstaufführung) Ein strenger Untersuchungsrichter will einem wegen Mordes vorbestraften Angeklagten beweisen – er hat 27 Jahre Zuchthaus hinter sich, dass er abermals einen Mordversuch unternommen habe, um ins Zuchthaus zurückzukommen, da er sich in der Freiheit nicht mehr zurechtfinde. Der Angeklagte, Gschmeidler, beteuert, dass er die Prostituierte Dworschak, bei der er wohnte, nur züchtigen wollte, da sie ihn aus Bosheit tagelang hungern ließ. Dem Richter, der an das An-sich-Böse glaubt, steht der menschliche Schriftführer Dr. Zwirn gegenüber. Aber dessen Position ist zu schwach, als dass er den Prozess beeinflussen könnte. Korrespondierend zur Situation von Schriftführer Zwirn im Stück ist das persönliche Anprangern des Antisemitismus durch Wildgans als Akt von Zivilcourage betont werden, der gerade in akademischen Kreisen Österreichs schon immer sehr aktiv gewesen ist. Und Wildgans selbst betont: „So vermag er auch die Idee der Güte, der Wahrhaftigkeit, der Ehre und Menschlichkeit an einem Ausgestoßenen der Gesellschaft, die Idee des Verbrecherischen und Schurkischen hinwiederum an Individuen zu erleben, denen wir in der Region der gerichtlichen Unbescholtenheit begegnen.“ In der aktuellen Inszenierung wird nun der Täter Gschmeidler durch einen gehörlosen Schauspieler dargestellt, womit also die bilinguale Inszenierung dem Gerichtsfall auf der Bühne einen doppelten Boden gibt. Leitung: Herbert Gantschacher
„Das NEINhorn“ Uraufführung mit viel Musik – Empfohlen für alle ab 4 Jahren
Basierend auf Marc Uwe Klings Kinderbuch
Das NEINhorn lebt mit seiner Familie im traumhaft schönen Herzwald. Das Leben dort ist einfach zuckersüß und perfekt. Aber das kleine NEINhorn hat oft das Gefühl, am falschen Ort zu sein. Darum sagt es meist nichts, und wenn doch, dann sagt es: NEIN. Es sagt so oft NEIN, dass man es bald nicht mehr Ein-, sondern nur noch NEINhorn nennt. Irgendwann hat es genug von Sonnenschein und Zuckerwatte – und läuft davon.
Begleitet das NEINhorn auf seiner Reise durch die Welt und trefft mit uns den WASbären, den NAhUND und die KönigsDOCHter!
Mit: Michelle Bergé, Olivia Pflegerl, Mathias Krispin Bucher und Michael Kristof-Kranzelbinder; Live-Musik: Mathias Krispin Bucher; Live-Zeichnerin: Simone Dueller; Regie und Bühnenfassung: Sabine Kristof-Kranzelbinder
Von Holger Schober nach dem Epos von Homer
Odysseus ist komplett am Sand − gestrandet nach einer langen Reise voller Abenteuer. Und er kann was erzählen: von Kriegen und Schlachten, vom Trojanischen Pferd, von besoffenen Riesen und rachsüchtigen Göttern, von zahlreichen Irrwegen, aber auch vom Heimweh nach seiner Familie. So hat man die Odyssee noch nie gesehen: Der schon zweimal mit dem STELLA – Darstellender.Kunst.Preis für junges Publikum als bester Schauspieler ausgezeichnete Reinhold G. Moritz ist Odysseus. Er begibt sich auf eine irrwitzige Tour de Force durch eines der ersten Epen der Menschheit. Dabei geht es in der entstaubten Fassung von Holger Schober mitunter alles andere als klassisch zu.
Von Holger Schober nach dem Epos von Homer
Odysseus ist komplett am Sand − gestrandet nach einer langen Reise voller Abenteuer. Und er kann was erzählen: von Kriegen und Schlachten, vom Trojanischen Pferd, von besoffenen Riesen und rachsüchtigen Göttern, von zahlreichen Irrwegen, aber auch vom Heimweh nach seiner Familie. So hat man die Odyssee noch nie gesehen: Der schon zweimal mit dem STELLA – Darstellender.Kunst.Preis für junges Publikum als bester Schauspieler ausgezeichnete Reinhold G. Moritz ist Odysseus. Er begibt sich auf eine irrwitzige Tour de Force durch eines der ersten Epen der Menschheit. Dabei geht es in der entstaubten Fassung von Holger Schober mitunter alles andere als klassisch zu.
Von Holger Schober nach dem Epos von Homer
Odysseus ist komplett am Sand − gestrandet nach einer langen Reise voller Abenteuer. Und er kann was erzählen: von Kriegen und Schlachten, vom Trojanischen Pferd, von besoffenen Riesen und rachsüchtigen Göttern, von zahlreichen Irrwegen, aber auch vom Heimweh nach seiner Familie. So hat man die Odyssee noch nie gesehen: Der schon zweimal mit dem STELLA – Darstellender.Kunst.Preis für junges Publikum als bester Schauspieler ausgezeichnete Reinhold G. Moritz ist Odysseus. Er begibt sich auf eine irrwitzige Tour de Force durch eines der ersten Epen der Menschheit. Dabei geht es in der entstaubten Fassung von Holger Schober mitunter alles andere als klassisch zu.
Von Holger Schober nach dem Epos von Homer
Odysseus ist komplett am Sand − gestrandet nach einer langen Reise voller Abenteuer. Und er kann was erzählen: von Kriegen und Schlachten, vom Trojanischen Pferd, von besoffenen Riesen und rachsüchtigen Göttern, von zahlreichen Irrwegen, aber auch vom Heimweh nach seiner Familie. So hat man die Odyssee noch nie gesehen: Der schon zweimal mit dem STELLA – Darstellender.Kunst.Preis für junges Publikum als bester Schauspieler ausgezeichnete Reinhold G. Moritz ist Odysseus. Er begibt sich auf eine irrwitzige Tour de Force durch eines der ersten Epen der Menschheit. Dabei geht es in der entstaubten Fassung von Holger Schober mitunter alles andere als klassisch zu.
Von Holger Schober nach dem Epos von Homer
Odysseus ist komplett am Sand − gestrandet nach einer langen Reise voller Abenteuer. Und er kann was erzählen: von Kriegen und Schlachten, vom Trojanischen Pferd, von besoffenen Riesen und rachsüchtigen Göttern, von zahlreichen Irrwegen, aber auch vom Heimweh nach seiner Familie. So hat man die Odyssee noch nie gesehen: Der schon zweimal mit dem STELLA – Darstellender.Kunst.Preis für junges Publikum als bester Schauspieler ausgezeichnete Reinhold G. Moritz ist Odysseus. Er begibt sich auf eine irrwitzige Tour de Force durch eines der ersten Epen der Menschheit. Dabei geht es in der entstaubten Fassung von Holger Schober mitunter alles andere als klassisch zu.
Von Holger Schober nach dem Epos von Homer
Odysseus ist komplett am Sand − gestrandet nach einer langen Reise voller Abenteuer. Und er kann was erzählen: von Kriegen und Schlachten, vom Trojanischen Pferd, von besoffenen Riesen und rachsüchtigen Göttern, von zahlreichen Irrwegen, aber auch vom Heimweh nach seiner Familie. So hat man die Odyssee noch nie gesehen: Der schon zweimal mit dem STELLA – Darstellender.Kunst.Preis für junges Publikum als bester Schauspieler ausgezeichnete Reinhold G. Moritz ist Odysseus. Er begibt sich auf eine irrwitzige Tour de Force durch eines der ersten Epen der Menschheit. Dabei geht es in der entstaubten Fassung von Holger Schober mitunter alles andere als klassisch zu.
Kabarett von und mit Martin Mak und Katrin Winkler-Jandl
Die nächsten zwei Wochen werden entscheidend sein. Allein bei diesem Titel geht den meisten Österreichern das Geimpfte auf. Die Zwei vom selben Kahlschlag haben jedoch keinerlei Ambitionen. Sie wollen lediglich Lust auf zwei spannende Wochen machen. Urlaub zum Beispiel. Was man in den besagten zwei Wochen sonst noch so erleben kann…Sehen Sie selbst.
Kabarett von und mit Martin Mak und Katrin Winkler-Jandl
Die nächsten zwei Wochen werden entscheidend sein. Allein bei diesem Titel geht den meisten Österreichern das Geimpfte auf. Die Zwei vom selben Kahlschlag haben jedoch keinerlei Ambitionen. Sie wollen lediglich Lust auf zwei spannende Wochen machen. Urlaub zum Beispiel. Was man in den besagten zwei Wochen sonst noch so erleben kann…Sehen Sie selbst.
Kabarett mit Hannelore Fradler, Ernst Müller und Peter Kowal
Kabarett mit Hannelore Fradler, Ernst Müller und Peter Kowal
Ein Kabarettprogramm von und mit Stefan Ofner
Kabarett mit Hannelore Fradler, Ernst Müller und Peter Kowal
Im Mai 2022 präsentiert das klagenfurter ensemble die musikalische Lesung
„Mein Reich ist in der Luft“ mit Dietmar Pickl und Gilbert Sabitzer
Ein Kabarettprogramm von und mit Stefan Ofner
Benefizabend für die Ukraine mit namhaften Kärntner
KünstlerInnen, unter anderem Anna Baar, Maja Haderlap, Josef Winkler und die Talltones.
Kabarett mit Hannelore Fradler, Ernst Müller und Peter Kowal
Mit Unterstützung der Bildungsdirektorin Mag. Isabella Penz findet in diesem Schuljahr wieder das Kärntner Schüler- und Jugendtheaterfestival statt. Bei diesem Festival soll den engagierten Theatergruppen die Möglichkeit geboten werden, sich vor einem größeren Publikum an einem der schönsten Aufführungsorte in Kärnten zu präsentieren.
Teilnehmende Theatergruppen:
Theater licHTerLoh, Ltg. Mag. Sanela Kecanovic
Theater am Perau, Ltg. Mag. Kerstin Schöttl
Theater Club CHS Villach, Ltg. Mag. Linda Haluschan
Theater BORG Althofen, Ltg. DI Günther Hollauf
Friesacher Märchensonntage
Regie: Christian Krall
Musik: Matthias Ortner
Schauspieler:innen: Simon Nagele, Susanne Wachernig, Dominik Schrittesser, Robin Reif, Siegmund Kogler, Christina Kogler, Helmut Wachernig, Dali Wirnsberger, Mike Lackner, Felix Scherzinger, Adrian Pinter, Heimo Scherzinger, Darija Wirnsberger, Tara Kerschbaumer, Jonas Brunner
Ein humoristisches Mix-Programm von und mit Horst Bernel & Ernst Müller
Friesacher Märchensonntage
Regie: Christian Krall
Musik: Matthias Ortner
Schauspieler:innen: Simon Nagele, Susanne Wachernig, Dominik Schrittesser, Robin Reif, Siegmund Kogler, Christina Kogler, Helmut Wachernig, Dali Wirnsberger, Mike Lackner, Felix Scherzinger, Adrian Pinter, Heimo Scherzinger, Darija Wirnsberger, Tara Kerschbaumer, Jonas Brunner
Kabarettabend von und mit Katrin Winkler-Jandl und Martin Mak
Friesacher Märchensonntage
Regie: Christian Krall
Musik: Matthias Ortner
Schauspieler:innen: Simon Nagele, Susanne Wachernig, Dominik Schrittesser, Robin Reif, Siegmund Kogler, Christina Kogler, Helmut Wachernig, Dali Wirnsberger, Mike Lackner, Felix Scherzinger, Adrian Pinter, Heimo Scherzinger, Darija Wirnsberger, Tara Kerschbaumer, Jonas Brunner
Die LustGARTEN-Boyband ist zurück und präsentiert im August stolz ihr neues Album – Volume III – voller Witz, Humor, Musik und den gesellschaftspolitischen relevanten Themen, die uns schlaflose Tage und durchzechte Nächte bereiten.
Text: Robert Grießner und Stefan Ofner
Regie: Stefan Ofner
Ensemble: Felix Smole, Robert Grießner, Johannes Petautschnig, Florian Sendlhofer und Stefan Ofner
Präsentation des Sommer-Intensiv-Musical und Tanzworkshops summerstars22
Text und Schauspielleitung: Christian Krall
Tanz: Silke Ulz
Ensemble: Tänzer und Schauspieler der summerstars22