Musical mit Musik und Libretto von Georg Kreisler
Regie: Andreas Ickelsheimer
Mit Irina Lopinsky und Simon Stadler
Lola ist dabei, sich ins Leben und ihre Karriere zu stürzen, als singende Schauspielerin. Schon bald muss sie vor den Nazis nach Amerika flüchten. Und dann, zurück in Wien, möchte niemand an Geschehenes erinnert werden. Lola „muss einsehen, dass es nichts nützt, nur einen kleinen bescheidenen Platz an der Sonne erhaschen zu wollen. Jeder Mensch muss vor allem versuchen, die Hindernisse, die die Sonne verstellen, für sich und seine Mitmenschen aus dem Weg zu räumen.“ (Georg Kreisler). Songs von virtuoser Komödie bis hin zu berührender Tragödie.
Musical mit Musik und Libretto von Georg Kreisler
Regie: Andreas Ickelsheimer
Mit Irina Lopinsky und Simon Stadler
Lola ist dabei, sich ins Leben und ihre Karriere zu stürzen, als singende Schauspielerin. Schon bald muss sie vor den Nazis nach Amerika flüchten. Und dann, zurück in Wien, möchte niemand an Geschehenes erinnert werden. Lola „muss einsehen, dass es nichts nützt, nur einen kleinen bescheidenen Platz an der Sonne erhaschen zu wollen. Jeder Mensch muss vor allem versuchen, die Hindernisse, die die Sonne verstellen, für sich und seine Mitmenschen aus dem Weg zu räumen.“ (Georg Kreisler). Songs von virtuoser Komödie bis hin zu berührender Tragödie.
Theaterstück für Kinder nach Johanna Spyri
für Klein und Groß (5+)
Mit: Anna Zöch, Manuel Dragan und Stefan Ofner
Bühnenfassung und Regie: Marcus Thill
Inhalt: Die kleine Heidi hat beide Eltern verloren und wird zu ihrem Großvater auf eine Almhütte in den Schweizer Bergen gebracht. Dieser „Alm-Öhi“, ein mürrischer alter Mann, der dort seit Jahren zurückgezogen lebt und keine Freunde im Dorf hat, entpuppt sich jedoch als liebevoller Opa. Heidi verbringt zusammen mit ihm und ihrem neuen Freund, dem „Geißen-Peter“, eine unbeschwerte Zeit in der Natur. Als sie 8 Jahre alt wird, hat die schöne Zeit ein plötzliches Ende: Heidi wird – gegen den Willen ihres Großvaters – in die Großstadt Frankfurt gebracht, wo sie bei einer reichen Familie wohnen, Schulunterricht bekommen und der Tochter des Hauses Gesellschaft leisten soll. Klara hatte nämlich einen schweren Unfall und sitzt seither im Rollstuhl. Heidi findet Klara sofort nett, doch in das moderne Stadtleben kann sie sich gar nicht gut hineinfinden. Sie wird immer trauriger und leidet vor allem unter der strengen Haushälterin, Frau Rottweiler. Trotz ihrer neuen Freundschaft mit Klara wird Heidis Sehnsucht nach dem Großvater und den geliebten Berge immer größer, bis sie krank wird und zu schlafwandeln beginnt. Doch es naht überraschende Hilfe…
Theaterstück für Kinder nach Johanna Spyri
für Klein und Groß (5+)
Mit: Anna Zöch, Manuel Dragan und Stefan Ofner
Bühnenfassung und Regie: Marcus Thill
Inhalt: Die kleine Heidi hat beide Eltern verloren und wird zu ihrem Großvater auf eine Almhütte in den Schweizer Bergen gebracht. Dieser „Alm-Öhi“, ein mürrischer alter Mann, der dort seit Jahren zurückgezogen lebt und keine Freunde im Dorf hat, entpuppt sich jedoch als liebevoller Opa. Heidi verbringt zusammen mit ihm und ihrem neuen Freund, dem „Geißen-Peter“, eine unbeschwerte Zeit in der Natur. Als sie 8 Jahre alt wird, hat die schöne Zeit ein plötzliches Ende: Heidi wird – gegen den Willen ihres Großvaters – in die Großstadt Frankfurt gebracht, wo sie bei einer reichen Familie wohnen, Schulunterricht bekommen und der Tochter des Hauses Gesellschaft leisten soll. Klara hatte nämlich einen schweren Unfall und sitzt seither im Rollstuhl. Heidi findet Klara sofort nett, doch in das moderne Stadtleben kann sie sich gar nicht gut hineinfinden. Sie wird immer trauriger und leidet vor allem unter der strengen Haushälterin, Frau Rottweiler. Trotz ihrer neuen Freundschaft mit Klara wird Heidis Sehnsucht nach dem Großvater und den geliebten Berge immer größer, bis sie krank wird und zu schlafwandeln beginnt. Doch es naht überraschende Hilfe…
Theaterstück für Kinder nach Johanna Spyri
für Klein und Groß (5+)
Mit: Anna Zöch, Manuel Dragan und Stefan Ofner
Bühnenfassung und Regie: Marcus Thill
Inhalt: Die kleine Heidi hat beide Eltern verloren und wird zu ihrem Großvater auf eine Almhütte in den Schweizer Bergen gebracht. Dieser „Alm-Öhi“, ein mürrischer alter Mann, der dort seit Jahren zurückgezogen lebt und keine Freunde im Dorf hat, entpuppt sich jedoch als liebevoller Opa. Heidi verbringt zusammen mit ihm und ihrem neuen Freund, dem „Geißen-Peter“, eine unbeschwerte Zeit in der Natur. Als sie 8 Jahre alt wird, hat die schöne Zeit ein plötzliches Ende: Heidi wird – gegen den Willen ihres Großvaters – in die Großstadt Frankfurt gebracht, wo sie bei einer reichen Familie wohnen, Schulunterricht bekommen und der Tochter des Hauses Gesellschaft leisten soll. Klara hatte nämlich einen schweren Unfall und sitzt seither im Rollstuhl. Heidi findet Klara sofort nett, doch in das moderne Stadtleben kann sie sich gar nicht gut hineinfinden. Sie wird immer trauriger und leidet vor allem unter der strengen Haushälterin, Frau Rottweiler. Trotz ihrer neuen Freundschaft mit Klara wird Heidis Sehnsucht nach dem Großvater und den geliebten Berge immer größer, bis sie krank wird und zu schlafwandeln beginnt. Doch es naht überraschende Hilfe…
Theaterstück für Kinder nach Johanna Spyri
für Klein und Groß (5+)
Mit: Anna Zöch, Manuel Dragan und Stefan Ofner
Bühnenfassung und Regie: Marcus Thill
Inhalt: Die kleine Heidi hat beide Eltern verloren und wird zu ihrem Großvater auf eine Almhütte in den Schweizer Bergen gebracht. Dieser „Alm-Öhi“, ein mürrischer alter Mann, der dort seit Jahren zurückgezogen lebt und keine Freunde im Dorf hat, entpuppt sich jedoch als liebevoller Opa. Heidi verbringt zusammen mit ihm und ihrem neuen Freund, dem „Geißen-Peter“, eine unbeschwerte Zeit in der Natur. Als sie 8 Jahre alt wird, hat die schöne Zeit ein plötzliches Ende: Heidi wird – gegen den Willen ihres Großvaters – in die Großstadt Frankfurt gebracht, wo sie bei einer reichen Familie wohnen, Schulunterricht bekommen und der Tochter des Hauses Gesellschaft leisten soll. Klara hatte nämlich einen schweren Unfall und sitzt seither im Rollstuhl. Heidi findet Klara sofort nett, doch in das moderne Stadtleben kann sie sich gar nicht gut hineinfinden. Sie wird immer trauriger und leidet vor allem unter der strengen Haushälterin, Frau Rottweiler. Trotz ihrer neuen Freundschaft mit Klara wird Heidis Sehnsucht nach dem Großvater und den geliebten Berge immer größer, bis sie krank wird und zu schlafwandeln beginnt. Doch es naht überraschende Hilfe…
Figurentheater für Kinder und Erwachsene, die noch staunen können!
ab 2 1/2 Jahren
Figurentheater für Kinder und Erwachsene, die noch staunen können!
Ab 4 Jahren – Dauer ca. 45 Minuten
Theaterstück für Kinder nach Johanna Spyri
für Klein und Groß (5+)
Mit: Anna Zöch, Manuel Dragan und Stefan Ofner
Bühnenfassung und Regie: Marcus Thill
Inhalt: Die kleine Heidi hat beide Eltern verloren und wird zu ihrem Großvater auf eine Almhütte in den Schweizer Bergen gebracht. Dieser „Alm-Öhi“, ein mürrischer alter Mann, der dort seit Jahren zurückgezogen lebt und keine Freunde im Dorf hat, entpuppt sich jedoch als liebevoller Opa. Heidi verbringt zusammen mit ihm und ihrem neuen Freund, dem „Geißen-Peter“, eine unbeschwerte Zeit in der Natur. Als sie 8 Jahre alt wird, hat die schöne Zeit ein plötzliches Ende: Heidi wird – gegen den Willen ihres Großvaters – in die Großstadt Frankfurt gebracht, wo sie bei einer reichen Familie wohnen, Schulunterricht bekommen und der Tochter des Hauses Gesellschaft leisten soll. Klara hatte nämlich einen schweren Unfall und sitzt seither im Rollstuhl. Heidi findet Klara sofort nett, doch in das moderne Stadtleben kann sie sich gar nicht gut hineinfinden. Sie wird immer trauriger und leidet vor allem unter der strengen Haushälterin, Frau Rottweiler. Trotz ihrer neuen Freundschaft mit Klara wird Heidis Sehnsucht nach dem Großvater und den geliebten Berge immer größer, bis sie krank wird und zu schlafwandeln beginnt. Doch es naht überraschende Hilfe…
Figurentheater für Kinder und Erwachsene, die noch staunen können!
Ab 4 Jahren – Dauer ca. 45 Minuten
Theaterstück für Kinder nach Johanna Spyri
für Klein und Groß (5+)
Mit: Anna Zöch, Manuel Dragan und Stefan Ofner
Bühnenfassung und Regie: Marcus Thill
Inhalt: Die kleine Heidi hat beide Eltern verloren und wird zu ihrem Großvater auf eine Almhütte in den Schweizer Bergen gebracht. Dieser „Alm-Öhi“, ein mürrischer alter Mann, der dort seit Jahren zurückgezogen lebt und keine Freunde im Dorf hat, entpuppt sich jedoch als liebevoller Opa. Heidi verbringt zusammen mit ihm und ihrem neuen Freund, dem „Geißen-Peter“, eine unbeschwerte Zeit in der Natur. Als sie 8 Jahre alt wird, hat die schöne Zeit ein plötzliches Ende: Heidi wird – gegen den Willen ihres Großvaters – in die Großstadt Frankfurt gebracht, wo sie bei einer reichen Familie wohnen, Schulunterricht bekommen und der Tochter des Hauses Gesellschaft leisten soll. Klara hatte nämlich einen schweren Unfall und sitzt seither im Rollstuhl. Heidi findet Klara sofort nett, doch in das moderne Stadtleben kann sie sich gar nicht gut hineinfinden. Sie wird immer trauriger und leidet vor allem unter der strengen Haushälterin, Frau Rottweiler. Trotz ihrer neuen Freundschaft mit Klara wird Heidis Sehnsucht nach dem Großvater und den geliebten Berge immer größer, bis sie krank wird und zu schlafwandeln beginnt. Doch es naht überraschende Hilfe…
Figurentheater für Kinder und Erwachsene, die noch staunen können!
ab 2 1/2 Jahren
Theaterstück für Kinder nach Johanna Spyri
für Klein und Groß (5+)
Mit: Anna Zöch, Manuel Dragan und Stefan Ofner
Bühnenfassung und Regie: Marcus Thill
Inhalt: Die kleine Heidi hat beide Eltern verloren und wird zu ihrem Großvater auf eine Almhütte in den Schweizer Bergen gebracht. Dieser „Alm-Öhi“, ein mürrischer alter Mann, der dort seit Jahren zurückgezogen lebt und keine Freunde im Dorf hat, entpuppt sich jedoch als liebevoller Opa. Heidi verbringt zusammen mit ihm und ihrem neuen Freund, dem „Geißen-Peter“, eine unbeschwerte Zeit in der Natur. Als sie 8 Jahre alt wird, hat die schöne Zeit ein plötzliches Ende: Heidi wird – gegen den Willen ihres Großvaters – in die Großstadt Frankfurt gebracht, wo sie bei einer reichen Familie wohnen, Schulunterricht bekommen und der Tochter des Hauses Gesellschaft leisten soll. Klara hatte nämlich einen schweren Unfall und sitzt seither im Rollstuhl. Heidi findet Klara sofort nett, doch in das moderne Stadtleben kann sie sich gar nicht gut hineinfinden. Sie wird immer trauriger und leidet vor allem unter der strengen Haushälterin, Frau Rottweiler. Trotz ihrer neuen Freundschaft mit Klara wird Heidis Sehnsucht nach dem Großvater und den geliebten Berge immer größer, bis sie krank wird und zu schlafwandeln beginnt. Doch es naht überraschende Hilfe…
Theaterstück für Kinder nach Johanna Spyri
für Klein und Groß (5+)
Mit: Anna Zöch, Manuel Dragan und Stefan Ofner
Bühnenfassung und Regie: Marcus Thill
Inhalt: Die kleine Heidi hat beide Eltern verloren und wird zu ihrem Großvater auf eine Almhütte in den Schweizer Bergen gebracht. Dieser „Alm-Öhi“, ein mürrischer alter Mann, der dort seit Jahren zurückgezogen lebt und keine Freunde im Dorf hat, entpuppt sich jedoch als liebevoller Opa. Heidi verbringt zusammen mit ihm und ihrem neuen Freund, dem „Geißen-Peter“, eine unbeschwerte Zeit in der Natur. Als sie 8 Jahre alt wird, hat die schöne Zeit ein plötzliches Ende: Heidi wird – gegen den Willen ihres Großvaters – in die Großstadt Frankfurt gebracht, wo sie bei einer reichen Familie wohnen, Schulunterricht bekommen und der Tochter des Hauses Gesellschaft leisten soll. Klara hatte nämlich einen schweren Unfall und sitzt seither im Rollstuhl. Heidi findet Klara sofort nett, doch in das moderne Stadtleben kann sie sich gar nicht gut hineinfinden. Sie wird immer trauriger und leidet vor allem unter der strengen Haushälterin, Frau Rottweiler. Trotz ihrer neuen Freundschaft mit Klara wird Heidis Sehnsucht nach dem Großvater und den geliebten Berge immer größer, bis sie krank wird und zu schlafwandeln beginnt. Doch es naht überraschende Hilfe…
Figurentheater für Kinder und Erwachsene, die noch staunen können!
Ab 4 Jahren – Dauer ca. 45 Minuten
Theaterstück für Kinder nach Johanna Spyri
für Klein und Groß (5+)
Mit: Anna Zöch, Manuel Dragan und Stefan Ofner
Bühnenfassung und Regie: Marcus Thill
Inhalt: Die kleine Heidi hat beide Eltern verloren und wird zu ihrem Großvater auf eine Almhütte in den Schweizer Bergen gebracht. Dieser „Alm-Öhi“, ein mürrischer alter Mann, der dort seit Jahren zurückgezogen lebt und keine Freunde im Dorf hat, entpuppt sich jedoch als liebevoller Opa. Heidi verbringt zusammen mit ihm und ihrem neuen Freund, dem „Geißen-Peter“, eine unbeschwerte Zeit in der Natur. Als sie 8 Jahre alt wird, hat die schöne Zeit ein plötzliches Ende: Heidi wird – gegen den Willen ihres Großvaters – in die Großstadt Frankfurt gebracht, wo sie bei einer reichen Familie wohnen, Schulunterricht bekommen und der Tochter des Hauses Gesellschaft leisten soll. Klara hatte nämlich einen schweren Unfall und sitzt seither im Rollstuhl. Heidi findet Klara sofort nett, doch in das moderne Stadtleben kann sie sich gar nicht gut hineinfinden. Sie wird immer trauriger und leidet vor allem unter der strengen Haushälterin, Frau Rottweiler. Trotz ihrer neuen Freundschaft mit Klara wird Heidis Sehnsucht nach dem Großvater und den geliebten Berge immer größer, bis sie krank wird und zu schlafwandeln beginnt. Doch es naht überraschende Hilfe…
Theaterstück für Kinder nach Johanna Spyri
für Klein und Groß (5+)
Mit: Anna Zöch, Manuel Dragan und Stefan Ofner
Bühnenfassung und Regie: Marcus Thill
Inhalt: Die kleine Heidi hat beide Eltern verloren und wird zu ihrem Großvater auf eine Almhütte in den Schweizer Bergen gebracht. Dieser „Alm-Öhi“, ein mürrischer alter Mann, der dort seit Jahren zurückgezogen lebt und keine Freunde im Dorf hat, entpuppt sich jedoch als liebevoller Opa. Heidi verbringt zusammen mit ihm und ihrem neuen Freund, dem „Geißen-Peter“, eine unbeschwerte Zeit in der Natur. Als sie 8 Jahre alt wird, hat die schöne Zeit ein plötzliches Ende: Heidi wird – gegen den Willen ihres Großvaters – in die Großstadt Frankfurt gebracht, wo sie bei einer reichen Familie wohnen, Schulunterricht bekommen und der Tochter des Hauses Gesellschaft leisten soll. Klara hatte nämlich einen schweren Unfall und sitzt seither im Rollstuhl. Heidi findet Klara sofort nett, doch in das moderne Stadtleben kann sie sich gar nicht gut hineinfinden. Sie wird immer trauriger und leidet vor allem unter der strengen Haushälterin, Frau Rottweiler. Trotz ihrer neuen Freundschaft mit Klara wird Heidis Sehnsucht nach dem Großvater und den geliebten Berge immer größer, bis sie krank wird und zu schlafwandeln beginnt. Doch es naht überraschende Hilfe…
Figurentheater für Kinder und Erwachsene, die noch staunen können!
Ab 4 Jahren – Dauer ca. 45 Minuten
Theaterstück für Kinder nach Johanna Spyri
für Klein und Groß (5+)
Mit: Anna Zöch, Manuel Dragan und Stefan Ofner
Bühnenfassung und Regie: Marcus Thill
Inhalt: Die kleine Heidi hat beide Eltern verloren und wird zu ihrem Großvater auf eine Almhütte in den Schweizer Bergen gebracht. Dieser „Alm-Öhi“, ein mürrischer alter Mann, der dort seit Jahren zurückgezogen lebt und keine Freunde im Dorf hat, entpuppt sich jedoch als liebevoller Opa. Heidi verbringt zusammen mit ihm und ihrem neuen Freund, dem „Geißen-Peter“, eine unbeschwerte Zeit in der Natur. Als sie 8 Jahre alt wird, hat die schöne Zeit ein plötzliches Ende: Heidi wird – gegen den Willen ihres Großvaters – in die Großstadt Frankfurt gebracht, wo sie bei einer reichen Familie wohnen, Schulunterricht bekommen und der Tochter des Hauses Gesellschaft leisten soll. Klara hatte nämlich einen schweren Unfall und sitzt seither im Rollstuhl. Heidi findet Klara sofort nett, doch in das moderne Stadtleben kann sie sich gar nicht gut hineinfinden. Sie wird immer trauriger und leidet vor allem unter der strengen Haushälterin, Frau Rottweiler. Trotz ihrer neuen Freundschaft mit Klara wird Heidis Sehnsucht nach dem Großvater und den geliebten Berge immer größer, bis sie krank wird und zu schlafwandeln beginnt. Doch es naht überraschende Hilfe…
Buch von Joe Masteroff nach dem Stück „I Am a Camera“
Regie – Dirk Smits
Mit: Jasmin Eberl-Seeger, Benedikt Berner, Dirk Smits, Sabine Neibersch, Andreas Nessmann, Caroline de Rooij, Justus Eberl-Seeger
Inhalt: „Life is a Cabaret …“
„Willkommen, Bienvenue, Welcome …“ im Berlin der dreißiger Jahre. Die Stimmung gleicht einem Tanz auf dem Vulkan; Berlin feiert am Rande des Abgrunds: Politisch instabil und von der Weltwirtschaftskrise gebeutelt wachsen in Deutschland Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus. Die Wirklichkeit wird erfolgreich verdrängt. „Lasst Eure Sorgen zu Hause! … Hier bei uns ist das Leben wunderschön …!“ – so mahnt jeden Abend der Conférencier des „Kit Kat Clubs”, dessen Hauptattraktion die naive, amoralische Sängerin Sally Bowles ist. Hier lernt sie der junge amerikanische Schriftsteller Cliff Bradshaw kennen, der nach Berlin gekommen ist, um für einen Roman zu recherchieren. Er beginnt ein Verhältnis mit ihr.
Doch die Zeit scheint nicht geschaffen für eine Beziehung der beiden: Stürzt er sich zunächst gemeinsam mit Sally in den Trubel des Berliner Nachtlebens, muss er in der Folge den Untergang der Weimarer Republik, die mehr und mehr durch die im Untergrund arbeitenden Nationalsozialisten ausgehöhlt wird, mit- ansehen, bis er schließlich die sich verschärfende politische Situation nicht weiter ignorieren kann. Mit dem nahenden Ende der Weimarer Republik zerbricht auch die Beziehung Cliffs und Sallys: Während er nach Amerika zurückkehrt, entscheidet sie sich dafür, in Deutschland zu bleiben, ohne die sich anbahnende neue gesellschaftliche Realität anzuerkennen. So verkündet Sally im „Kit Kat Club” allabendlich ihre Lebensmaxime: „Leben ist ein Cabaret” – die Wirklichkeit ist für sie bloße Bühne, und alles darauf ist nur ein Spiel.
Buch von Joe Masteroff nach dem Stück „I Am a Camera“
Regie – Dirk Smits
Mit: Jasmin Eberl-Seeger, Benedikt Berner, Dirk Smits, Sabine Neibersch, Andreas Nessmann, Caroline de Rooij, Justus Eberl-Seeger
Inhalt: „Life is a Cabaret …“
„Willkommen, Bienvenue, Welcome …“ im Berlin der dreißiger Jahre. Die Stimmung gleicht einem Tanz auf dem Vulkan; Berlin feiert am Rande des Abgrunds: Politisch instabil und von der Weltwirtschaftskrise gebeutelt wachsen in Deutschland Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus. Die Wirklichkeit wird erfolgreich verdrängt. „Lasst Eure Sorgen zu Hause! … Hier bei uns ist das Leben wunderschön …!“ – so mahnt jeden Abend der Conférencier des „Kit Kat Clubs”, dessen Hauptattraktion die naive, amoralische Sängerin Sally Bowles ist. Hier lernt sie der junge amerikanische Schriftsteller Cliff Bradshaw kennen, der nach Berlin gekommen ist, um für einen Roman zu recherchieren. Er beginnt ein Verhältnis mit ihr.
Doch die Zeit scheint nicht geschaffen für eine Beziehung der beiden: Stürzt er sich zunächst gemeinsam mit Sally in den Trubel des Berliner Nachtlebens, muss er in der Folge den Untergang der Weimarer Republik, die mehr und mehr durch die im Untergrund arbeitenden Nationalsozialisten ausgehöhlt wird, mit- ansehen, bis er schließlich die sich verschärfende politische Situation nicht weiter ignorieren kann. Mit dem nahenden Ende der Weimarer Republik zerbricht auch die Beziehung Cliffs und Sallys: Während er nach Amerika zurückkehrt, entscheidet sie sich dafür, in Deutschland zu bleiben, ohne die sich anbahnende neue gesellschaftliche Realität anzuerkennen. So verkündet Sally im „Kit Kat Club” allabendlich ihre Lebensmaxime: „Leben ist ein Cabaret” – die Wirklichkeit ist für sie bloße Bühne, und alles darauf ist nur ein Spiel.
Figurentheater für Kinder und Erwachsene, die noch staunen können!
ab 2 1/2 Jahren
Figurentheater für Kinder ab 4 und Erwachsene, die noch staunen können!
Buch von Joe Masteroff nach dem Stück „I Am a Camera“
Regie – Dirk Smits
Mit: Jasmin Eberl-Seeger, Benedikt Berner, Dirk Smits, Sabine Neibersch, Andreas Nessmann, Caroline de Rooij, Justus Eberl-Seeger
Inhalt: „Life is a Cabaret …“
„Willkommen, Bienvenue, Welcome …“ im Berlin der dreißiger Jahre. Die Stimmung gleicht einem Tanz auf dem Vulkan; Berlin feiert am Rande des Abgrunds: Politisch instabil und von der Weltwirtschaftskrise gebeutelt wachsen in Deutschland Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus. Die Wirklichkeit wird erfolgreich verdrängt. „Lasst Eure Sorgen zu Hause! … Hier bei uns ist das Leben wunderschön …!“ – so mahnt jeden Abend der Conférencier des „Kit Kat Clubs”, dessen Hauptattraktion die naive, amoralische Sängerin Sally Bowles ist. Hier lernt sie der junge amerikanische Schriftsteller Cliff Bradshaw kennen, der nach Berlin gekommen ist, um für einen Roman zu recherchieren. Er beginnt ein Verhältnis mit ihr.
Doch die Zeit scheint nicht geschaffen für eine Beziehung der beiden: Stürzt er sich zunächst gemeinsam mit Sally in den Trubel des Berliner Nachtlebens, muss er in der Folge den Untergang der Weimarer Republik, die mehr und mehr durch die im Untergrund arbeitenden Nationalsozialisten ausgehöhlt wird, mit- ansehen, bis er schließlich die sich verschärfende politische Situation nicht weiter ignorieren kann. Mit dem nahenden Ende der Weimarer Republik zerbricht auch die Beziehung Cliffs und Sallys: Während er nach Amerika zurückkehrt, entscheidet sie sich dafür, in Deutschland zu bleiben, ohne die sich anbahnende neue gesellschaftliche Realität anzuerkennen. So verkündet Sally im „Kit Kat Club” allabendlich ihre Lebensmaxime: „Leben ist ein Cabaret” – die Wirklichkeit ist für sie bloße Bühne, und alles darauf ist nur ein Spiel.
Buch von Joe Masteroff nach dem Stück „I Am a Camera“
Regie – Dirk Smits
Mit: Jasmin Eberl-Seeger, Benedikt Berner, Dirk Smits, Sabine Neibersch, Andreas Nessmann, Caroline de Rooij, Justus Eberl-Seeger
Inhalt: „Life is a Cabaret …“
„Willkommen, Bienvenue, Welcome …“ im Berlin der dreißiger Jahre. Die Stimmung gleicht einem Tanz auf dem Vulkan; Berlin feiert am Rande des Abgrunds: Politisch instabil und von der Weltwirtschaftskrise gebeutelt wachsen in Deutschland Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus. Die Wirklichkeit wird erfolgreich verdrängt. „Lasst Eure Sorgen zu Hause! … Hier bei uns ist das Leben wunderschön …!“ – so mahnt jeden Abend der Conférencier des „Kit Kat Clubs”, dessen Hauptattraktion die naive, amoralische Sängerin Sally Bowles ist. Hier lernt sie der junge amerikanische Schriftsteller Cliff Bradshaw kennen, der nach Berlin gekommen ist, um für einen Roman zu recherchieren. Er beginnt ein Verhältnis mit ihr.
Doch die Zeit scheint nicht geschaffen für eine Beziehung der beiden: Stürzt er sich zunächst gemeinsam mit Sally in den Trubel des Berliner Nachtlebens, muss er in der Folge den Untergang der Weimarer Republik, die mehr und mehr durch die im Untergrund arbeitenden Nationalsozialisten ausgehöhlt wird, mit- ansehen, bis er schließlich die sich verschärfende politische Situation nicht weiter ignorieren kann. Mit dem nahenden Ende der Weimarer Republik zerbricht auch die Beziehung Cliffs und Sallys: Während er nach Amerika zurückkehrt, entscheidet sie sich dafür, in Deutschland zu bleiben, ohne die sich anbahnende neue gesellschaftliche Realität anzuerkennen. So verkündet Sally im „Kit Kat Club” allabendlich ihre Lebensmaxime: „Leben ist ein Cabaret” – die Wirklichkeit ist für sie bloße Bühne, und alles darauf ist nur ein Spiel.
Figurentheater für Kinder ab 4 und Erwachsene, die noch staunen können!
Buch von Joe Masteroff nach dem Stück „I Am a Camera“
Regie – Dirk Smits
Mit: Jasmin Eberl-Seeger, Benedikt Berner, Dirk Smits, Sabine Neibersch, Andreas Nessmann, Caroline de Rooij, Justus Eberl-Seeger
Inhalt: „Life is a Cabaret …“
„Willkommen, Bienvenue, Welcome …“ im Berlin der dreißiger Jahre. Die Stimmung gleicht einem Tanz auf dem Vulkan; Berlin feiert am Rande des Abgrunds: Politisch instabil und von der Weltwirtschaftskrise gebeutelt wachsen in Deutschland Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus. Die Wirklichkeit wird erfolgreich verdrängt. „Lasst Eure Sorgen zu Hause! … Hier bei uns ist das Leben wunderschön …!“ – so mahnt jeden Abend der Conférencier des „Kit Kat Clubs”, dessen Hauptattraktion die naive, amoralische Sängerin Sally Bowles ist. Hier lernt sie der junge amerikanische Schriftsteller Cliff Bradshaw kennen, der nach Berlin gekommen ist, um für einen Roman zu recherchieren. Er beginnt ein Verhältnis mit ihr.
Doch die Zeit scheint nicht geschaffen für eine Beziehung der beiden: Stürzt er sich zunächst gemeinsam mit Sally in den Trubel des Berliner Nachtlebens, muss er in der Folge den Untergang der Weimarer Republik, die mehr und mehr durch die im Untergrund arbeitenden Nationalsozialisten ausgehöhlt wird, mit- ansehen, bis er schließlich die sich verschärfende politische Situation nicht weiter ignorieren kann. Mit dem nahenden Ende der Weimarer Republik zerbricht auch die Beziehung Cliffs und Sallys: Während er nach Amerika zurückkehrt, entscheidet sie sich dafür, in Deutschland zu bleiben, ohne die sich anbahnende neue gesellschaftliche Realität anzuerkennen. So verkündet Sally im „Kit Kat Club” allabendlich ihre Lebensmaxime: „Leben ist ein Cabaret” – die Wirklichkeit ist für sie bloße Bühne, und alles darauf ist nur ein Spiel.
Buch von Joe Masteroff nach dem Stück „I Am a Camera“
Regie – Dirk Smits
Mit: Jasmin Eberl-Seeger, Benedikt Berner, Dirk Smits, Sabine Neibersch, Andreas Nessmann, Caroline de Rooij, Justus Eberl-Seeger
Inhalt: „Life is a Cabaret …“
„Willkommen, Bienvenue, Welcome …“ im Berlin der dreißiger Jahre. Die Stimmung gleicht einem Tanz auf dem Vulkan; Berlin feiert am Rande des Abgrunds: Politisch instabil und von der Weltwirtschaftskrise gebeutelt wachsen in Deutschland Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus. Die Wirklichkeit wird erfolgreich verdrängt. „Lasst Eure Sorgen zu Hause! … Hier bei uns ist das Leben wunderschön …!“ – so mahnt jeden Abend der Conférencier des „Kit Kat Clubs”, dessen Hauptattraktion die naive, amoralische Sängerin Sally Bowles ist. Hier lernt sie der junge amerikanische Schriftsteller Cliff Bradshaw kennen, der nach Berlin gekommen ist, um für einen Roman zu recherchieren. Er beginnt ein Verhältnis mit ihr.
Doch die Zeit scheint nicht geschaffen für eine Beziehung der beiden: Stürzt er sich zunächst gemeinsam mit Sally in den Trubel des Berliner Nachtlebens, muss er in der Folge den Untergang der Weimarer Republik, die mehr und mehr durch die im Untergrund arbeitenden Nationalsozialisten ausgehöhlt wird, mit- ansehen, bis er schließlich die sich verschärfende politische Situation nicht weiter ignorieren kann. Mit dem nahenden Ende der Weimarer Republik zerbricht auch die Beziehung Cliffs und Sallys: Während er nach Amerika zurückkehrt, entscheidet sie sich dafür, in Deutschland zu bleiben, ohne die sich anbahnende neue gesellschaftliche Realität anzuerkennen. So verkündet Sally im „Kit Kat Club” allabendlich ihre Lebensmaxime: „Leben ist ein Cabaret” – die Wirklichkeit ist für sie bloße Bühne, und alles darauf ist nur ein Spiel.
Figurentheater (Märchen) für Kinder ab 4 und Erwachsene, die noch staunen können!
Märchen mit Musik nach Lewis Carroll
von Sylvia Brandl und Maja Haderlap
ab 6 Jahren