Komödie von Ulla Kling
Schauspiel: Hans Brandstätter, Samuel Grasser, Susanne Sereinig, Thomas Ramsbacher, Ines Ramsbacher, Johanna Sereinig, Tanja Karlhofer, Teresa Eichwalder
Regie: Teresa Eichwalder
Komödie von Michael Frayn
Komödie von Robin Hawdon
Regie: Karin Thurner
Schauspiel: Hermine Winkler, Stefan Wille, Reinhold Thurner, Karin Fischer, Bettina Koppitsch, Karin Thurner, Franz Gasparin
Lustspiel von Roland Ganzer, Bieler-Verlag
Schauspiel: Bernhard Pacher, Werner Pacher, Sabrina Neuschitzer, Gotthard Wegscheider, Othmar Florian, Ines Eigner, Daniel Aschbacher, Renate Pacher Marie-Christin Feistritzer, Katrin Payer
Ein kleiner Totentanz nach Ödön von Horvàth
Regie: Günther Hollauf
Schauspiel: Petra Glaser, Sonja Heinz, Marion Hollauf, Steffi Kleindopp, Doris Puschmann, Kerstin Schöttl, David Barone, Killian „Tiffy“ Chyba, Björn Kleindopp, Bernd Petschnig
Krimi von Alexander Liegl, Gabriele Rothmüller und J.T.R., Karl Mahnke Theaterverlag
Regie: Herbert Marktl
Schauspiel: Stefanie Nagele, Ines Wurzer, Cleo Müller, Gloria Schurian, Philipp Bürger, Arnold Dörfler, Manuel Flaschberger, Florian Bürger
Komödie von Franz Schaurer
Mitwirkende: Kurt Haller, Birgit Ronach, Melanie Kogler, Manfred Haller, Rudi Socher, Ingrid Penker, Werner Haller, Margit Haller
Nur Abendkasse
Kabarett der Gruppe Heckmeck
Kinderstück nach einem Original von Janosch von Marcus Thill
Regie: Marcus Thill
Ensemble: Anna Russegger, Stefan Ofner, Robert Grießner
Online-Tickets: www.kaernten.live
Komödie von Ulla Kling
Schauspiel: Hans Brandstätter, Samuel Grasser, Susanne Sereinig, Thomas Ramsbacher, Ines Ramsbacher, Johanna Sereinig, Tanja Karlhofer, Teresa Eichwalder
Regie: Teresa Eichwalder
Boulevardkomödie von Gene Stone und Ray Cooney
Regie: Ronald Pries
Schauspiel: Manuel Dragan, Dagmar Sickl, Radu Vulpe
Ballett von Igor Strawinsky
Komödie von Robin Hawdon
Regie: Karin Thurner
Schauspiel: Hermine Winkler, Stefan Wille, Reinhold Thurner, Karin Fischer, Bettina Koppitsch, Karin Thurner, Franz Gasparin
Lustspiel von Roland Ganzer, Bieler-Verlag
Schauspiel: Bernhard Pacher, Werner Pacher, Sabrina Neuschitzer, Gotthard Wegscheider, Othmar Florian, Ines Eigner, Daniel Aschbacher, Renate Pacher Marie-Christin Feistritzer, Katrin Payer
Ein kleiner Totentanz nach Ödön von Horvàth
Regie: Günther Hollauf
Schauspiel: Petra Glaser, Sonja Heinz, Marion Hollauf, Steffi Kleindopp, Doris Puschmann, Kerstin Schöttl, David Barone, Killian „Tiffy“ Chyba, Björn Kleindopp, Bernd Petschnig
Krimi von Alexander Liegl, Gabriele Rothmüller und J.T.R., Karl Mahnke Theaterverlag
Regie: Herbert Marktl
Schauspiel: Stefanie Nagele, Ines Wurzer, Cleo Müller, Gloria Schurian, Philipp Bürger, Arnold Dörfler, Manuel Flaschberger, Florian Bürger
Komödie von Franz Schaurer
Mitwirkende: Kurt Haller, Birgit Ronach, Melanie Kogler, Manfred Haller, Rudi Socher, Ingrid Penker, Werner Haller, Margit Haller
Nur Abendkasse
Boulevardkomödie von Gene Stone und Ray Cooney
Regie: Ronald Pries
Schauspiel: Manuel Dragan, Dagmar Sickl, Radu Vulpe
Komödie von Michael Frayn
Komödie von Robin Hawdon
Regie: Karin Thurner
Schauspiel: Hermine Winkler, Stefan Wille, Reinhold Thurner, Karin Fischer, Bettina Koppitsch, Karin Thurner, Franz Gasparin
Kinderstück nach einem Original von Janosch von Marcus Thill
Regie: Marcus Thill
Ensemble: Anna Russegger, Stefan Ofner, Robert Grießner
Online-Tickets: www.kaernten.live
Geschichten für Kinder ab 2 ½ Jahren
Komödie von Michael Frayn
Kabarett der Gruppe Heckmeck
Konzept & Puppenspiel: Jurij Torkar; Puppenbau & Bühnenbild: Katarina Zalar
Beschreibung der Veranstaltung:
BEFREIE DEINEN KÖRPER; VERLIER DEINEN KOPF!
Im Herzen Ihrer Stadt entsteht eine neue Oase der Entspannung, der Gesundheit und des Wohlbefindens! Guru Zdravko erwartet Sie ungeduldig und nimmt Sie mit auf eine Yogareise, von der Sie nicht mehr zurückkehren werden wollen.
Guru Zdravko ist derzeit auf Welttournee, wo er mit Hilfe seines Schülers und Assistenten Jurij Tokar das Wissen um die altindische Verflechtung von Körper, Geist und Seele lehrt.
Vorkenntnisse und körperliche Fitness der Teilnehmer:innen sind nicht wichtig, sie sollten nur bequeme Kleidung und falls vorhanden irgendeine Art von Yoga-Zubehör mitbringen.
Am wichtigsten ist jedoch, dass Sie einen leeren Kopf mitnehmen, damit Zdravko ihn so einfach wie möglich zum Leuchten bringen kann.
„DU BIST SO JUNG, WIE DIE ANZAHL DER JAHRE SEIT DEINER GEBURT VERGANGEN SIND.“ Zdravko
Hintergrundinfos:
Das Puppenspiel „Yoga Stunde mit Zdravko“ ist die Geschichte eines nicht sonderlich berühmten Yogalehrers, der im Alter noch Kurse für Jung und Alt durchführt. Trotz der Tatsache, dass bestimmte Teile seines Körpers ihm nicht mehr die besten Dienste erweisen, ist er fest entschlossen, das Wissen und Können des Yoga zu lehren. Allerdings verläuft eine Sitzung von Yogi Zdravko selten ohne Komplikationen. Die Teilnehmer/innen müssen sich auf eine lebenslange Erleuchtung wie auch auf einen vollständigen Zusammenbruch ihres Lehrers einstellen. Wie sie auf das eine oder andere reagieren, liegt natürlich in ihren Händen; oder sollten wir sagen, Chakren.
Im Stück entfalten sich neben dem skizzierten dramaturgischen Bogen Momente, die offen für Unerwartetes sind. Die Puppe spricht an bestimmten Stellen mit dem Publikum, regt zur aktiven Teilnahme an und kann auch mit ihm in Körperkontakt treten. All dies ist eine Kombination aus Bühnenpuppenspiel, Interaktion und Improvisation.
Die in der Show verwendete Puppentechnologie ist eine Mischung aus Tischpuppen-, Bunraku- und javanischen Techniken. Sie wurde von Jure Arnold und Tea Kovše entwickelt. Visuell wurde die Puppe von Katarina Zalar gestaltet. Diese Technologie ermöglicht es, dass die Puppe von einem einzigen Animator animiert wird, was ihr große Bewegungsfreiheit gibt. Die Puppe ist aus Holz und kann daher leicht Akrobatik ausführen, an Wände springen und mit Gegenständen und dem Publikum in Kontakt treten. All dies ermöglicht Performances sowohl im öffentlichen Raum als auch auf der Theaterbühne.
Tag der offenen Tür im Haus der Volkskultur, am 28. April 2023, in Kooperation mit der ARGE
Volkskultur als Kick-Off Veranstaltung des „Jahres der Volkskultur 2023“ in Kärnten. Beginn 11:00 Uhr im Haus der Volkskultur.
Es präsentieren sich die volkskulturellen Verbände des Hauses – auch wir, das TheaterServiceKärnten – begleitet von gesanglichen und musikalischen Kleingruppen.
Kinderstück nach einem Original von Janosch von Marcus Thill
Regie: Marcus Thill
Ensemble: Anna Russegger, Stefan Ofner, Robert Grießner
Online-Tickets: www.kaernten.live
Konzept & Puppenspiel: Jurij Torkar; Puppenbau & Bühnenbild: Katarina Zalar
Beschreibung der Veranstaltung:
BEFREIE DEINEN KÖRPER; VERLIER DEINEN KOPF!
Im Herzen Ihrer Stadt entsteht eine neue Oase der Entspannung, der Gesundheit und des Wohlbefindens! Guru Zdravko erwartet Sie ungeduldig und nimmt Sie mit auf eine Yogareise, von der Sie nicht mehr zurückkehren werden wollen.
Guru Zdravko ist derzeit auf Welttournee, wo er mit Hilfe seines Schülers und Assistenten Jurij Tokar das Wissen um die altindische Verflechtung von Körper, Geist und Seele lehrt.
Vorkenntnisse und körperliche Fitness der Teilnehmer:innen sind nicht wichtig, sie sollten nur bequeme Kleidung und falls vorhanden irgendeine Art von Yoga-Zubehör mitbringen.
Am wichtigsten ist jedoch, dass Sie einen leeren Kopf mitnehmen, damit Zdravko ihn so einfach wie möglich zum Leuchten bringen kann.
„DU BIST SO JUNG, WIE DIE ANZAHL DER JAHRE SEIT DEINER GEBURT VERGANGEN SIND.“ Zdravko
Hintergrundinfos:
Das Puppenspiel „Yoga Stunde mit Zdravko“ ist die Geschichte eines nicht sonderlich berühmten Yogalehrers, der im Alter noch Kurse für Jung und Alt durchführt. Trotz der Tatsache, dass bestimmte Teile seines Körpers ihm nicht mehr die besten Dienste erweisen, ist er fest entschlossen, das Wissen und Können des Yoga zu lehren. Allerdings verläuft eine Sitzung von Yogi Zdravko selten ohne Komplikationen. Die Teilnehmer/innen müssen sich auf eine lebenslange Erleuchtung wie auch auf einen vollständigen Zusammenbruch ihres Lehrers einstellen. Wie sie auf das eine oder andere reagieren, liegt natürlich in ihren Händen; oder sollten wir sagen, Chakren.
Im Stück entfalten sich neben dem skizzierten dramaturgischen Bogen Momente, die offen für Unerwartetes sind. Die Puppe spricht an bestimmten Stellen mit dem Publikum, regt zur aktiven Teilnahme an und kann auch mit ihm in Körperkontakt treten. All dies ist eine Kombination aus Bühnenpuppenspiel, Interaktion und Improvisation.
Die in der Show verwendete Puppentechnologie ist eine Mischung aus Tischpuppen-, Bunraku- und javanischen Techniken. Sie wurde von Jure Arnold und Tea Kovše entwickelt. Visuell wurde die Puppe von Katarina Zalar gestaltet. Diese Technologie ermöglicht es, dass die Puppe von einem einzigen Animator animiert wird, was ihr große Bewegungsfreiheit gibt. Die Puppe ist aus Holz und kann daher leicht Akrobatik ausführen, an Wände springen und mit Gegenständen und dem Publikum in Kontakt treten. All dies ermöglicht Performances sowohl im öffentlichen Raum als auch auf der Theaterbühne.