Termine

Aug
14
Mi
Pension Schöller @ Hollenburg
Aug 14 um 20:00

Autor: Posse von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby, Bearbeitung von Edith Defner-Rainer, Felix Bloch Erben
Regie: Christian Krall
Inhalt: Der Großgrundbesitzer Philipp Klapproth möchte an seinem Stammtisch mit einem verrückten Erlebnis brillieren. Er hat die Idee, bei einer Soirèe in einer Irrenastalt dabei zu sein. Er fährt in die Stadt zu seinem Neffen Alfred und bittet ihn, ihm diesen Gefallen zu tun. Als Gegenleistung würde er ihm gerne helfen, kennt jedoch keine Irrenastalt. Sein Freund, der Kunstmaler Ernst Kissling, schlägt ihm vor, seinem Onkel in die Soirèe der Pension Schöller zu führen und die dortigen Gäste als Patienten auszugeben.
Philipp Klapproth bekommt es nun mit einem Großwildjäger, einer Schriftstellerin à la Courths-Mahler, einem Major und dem Neffen des Pensionsdirektors, der trotz eines kleinen Sprachfehlers Schauspieler werden will, zu tun. Es wird ihm allmählich zu bunt, und er reist ab. Auf seinem Gut wird die friedliche Idylle bald gestört durch das Auftauchen sämtlicher Pensionsgäste, die Philipp Klapproth an den Rand des Wahnsinns treiben.

Aug
15
Do
Der Tod auf PR Tour – Rendezvous mit Jack Black @ Burg Voitsberg
Aug 15 um 20:00

Soloprogramm mit und von Mario Kuttnig
Eine schwarzhumorige Reise durch die Abgründe des Todes

Mario Kuttnig präsentiert ein ebenso ungewöhnliches wie faszinierendes One-Man-Black-Comedy-Theaterstück, das mit einer Frage beginnt, die uns alle irgendwann beschäftigt: „Alles vorbereitet für Ihr Leben danach?“ In einem galgenhumorigen Reigen führt Kuttnig sein Publikum durch die dunkeln und oft verdrängten Gedanken rund um das Thema Tod. Als „Jack Black“ tritt der Tod höchstpersönlich auf die Bühne und teilt in lockerem Plauderton seine Erfahrungen aus dem Alltagsgeschäft. Seine Anekdoten sind amüsant, manchmal eitel und nicht selten sarkastisch. Mit frechen Sprüchen wie „Ihr Charakter ist mir scheißegal – ich will Ihren Körper!“ oder „Auf der anderen Seite gibt es Nichts“ sorgt er für Schmunzeln im Publikum.
Doch Kuttnig bietet mehr als nur oberflächliche Unterhaltung. Zwischen den humorvollen Einlagen wirft er auch einen ernsthaften Blick auf die verschiedenen Aspekte des Themas. Er beleuchtet erstaunliche Rituale aus anderen Kulturen, historische Entwicklungen und stellt die Frage nach dem PR-Erfolg des Weihnachtsmanns im Vergleich zum Tod. Inmitten der Lacher und des Galgenhumors gelingt es „Jack Black“, auch  die ernsten Seiten des Themas anzusprechen. Er regt zum Nachdenken an und zeigt, dass hinter dem schwarzen Humor eine tiefere Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des Lebens steckt.

Spielzeit: ca. 85 Minuten

 

Aug
17
Sa
Pension Schöller @ Hollenburg
Aug 17 um 20:00

Autor: Posse von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby, Bearbeitung von Edith Defner-Rainer, Felix Bloch Erben
Regie: Christian Krall
Inhalt: Der Großgrundbesitzer Philipp Klapproth möchte an seinem Stammtisch mit einem verrückten Erlebnis brillieren. Er hat die Idee, bei einer Soirèe in einer Irrenastalt dabei zu sein. Er fährt in die Stadt zu seinem Neffen Alfred und bittet ihn, ihm diesen Gefallen zu tun. Als Gegenleistung würde er ihm gerne helfen, kennt jedoch keine Irrenastalt. Sein Freund, der Kunstmaler Ernst Kissling, schlägt ihm vor, seinem Onkel in die Soirèe der Pension Schöller zu führen und die dortigen Gäste als Patienten auszugeben.
Philipp Klapproth bekommt es nun mit einem Großwildjäger, einer Schriftstellerin à la Courths-Mahler, einem Major und dem Neffen des Pensionsdirektors, der trotz eines kleinen Sprachfehlers Schauspieler werden will, zu tun. Es wird ihm allmählich zu bunt, und er reist ab. Auf seinem Gut wird die friedliche Idylle bald gestört durch das Auftauchen sämtlicher Pensionsgäste, die Philipp Klapproth an den Rand des Wahnsinns treiben.

Aug
18
So
Pension Schöller @ Hollenburg
Aug 18 um 18:00

Autor: Posse von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby, Bearbeitung von Edith Defner-Rainer, Felix Bloch Erben
Regie: Christian Krall
Inhalt: Der Großgrundbesitzer Philipp Klapproth möchte an seinem Stammtisch mit einem verrückten Erlebnis brillieren. Er hat die Idee, bei einer Soirèe in einer Irrenastalt dabei zu sein. Er fährt in die Stadt zu seinem Neffen Alfred und bittet ihn, ihm diesen Gefallen zu tun. Als Gegenleistung würde er ihm gerne helfen, kennt jedoch keine Irrenastalt. Sein Freund, der Kunstmaler Ernst Kissling, schlägt ihm vor, seinem Onkel in die Soirèe der Pension Schöller zu führen und die dortigen Gäste als Patienten auszugeben.
Philipp Klapproth bekommt es nun mit einem Großwildjäger, einer Schriftstellerin à la Courths-Mahler, einem Major und dem Neffen des Pensionsdirektors, der trotz eines kleinen Sprachfehlers Schauspieler werden will, zu tun. Es wird ihm allmählich zu bunt, und er reist ab. Auf seinem Gut wird die friedliche Idylle bald gestört durch das Auftauchen sämtlicher Pensionsgäste, die Philipp Klapproth an den Rand des Wahnsinns treiben.

Aug
23
Fr
Pension Schöller @ Hollenburg
Aug 23 um 20:00

Autor: Posse von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby, Bearbeitung von Edith Defner-Rainer, Felix Bloch Erben
Regie: Christian Krall
Inhalt: Der Großgrundbesitzer Philipp Klapproth möchte an seinem Stammtisch mit einem verrückten Erlebnis brillieren. Er hat die Idee, bei einer Soirèe in einer Irrenastalt dabei zu sein. Er fährt in die Stadt zu seinem Neffen Alfred und bittet ihn, ihm diesen Gefallen zu tun. Als Gegenleistung würde er ihm gerne helfen, kennt jedoch keine Irrenastalt. Sein Freund, der Kunstmaler Ernst Kissling, schlägt ihm vor, seinem Onkel in die Soirèe der Pension Schöller zu führen und die dortigen Gäste als Patienten auszugeben.
Philipp Klapproth bekommt es nun mit einem Großwildjäger, einer Schriftstellerin à la Courths-Mahler, einem Major und dem Neffen des Pensionsdirektors, der trotz eines kleinen Sprachfehlers Schauspieler werden will, zu tun. Es wird ihm allmählich zu bunt, und er reist ab. Auf seinem Gut wird die friedliche Idylle bald gestört durch das Auftauchen sämtlicher Pensionsgäste, die Philipp Klapproth an den Rand des Wahnsinns treiben.

Aug
24
Sa
Pension Schöller @ Hollenburg
Aug 24 um 20:00

Autor: Posse von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby, Bearbeitung von Edith Defner-Rainer, Felix Bloch Erben
Regie: Christian Krall
Inhalt: Der Großgrundbesitzer Philipp Klapproth möchte an seinem Stammtisch mit einem verrückten Erlebnis brillieren. Er hat die Idee, bei einer Soirèe in einer Irrenastalt dabei zu sein. Er fährt in die Stadt zu seinem Neffen Alfred und bittet ihn, ihm diesen Gefallen zu tun. Als Gegenleistung würde er ihm gerne helfen, kennt jedoch keine Irrenastalt. Sein Freund, der Kunstmaler Ernst Kissling, schlägt ihm vor, seinem Onkel in die Soirèe der Pension Schöller zu führen und die dortigen Gäste als Patienten auszugeben.
Philipp Klapproth bekommt es nun mit einem Großwildjäger, einer Schriftstellerin à la Courths-Mahler, einem Major und dem Neffen des Pensionsdirektors, der trotz eines kleinen Sprachfehlers Schauspieler werden will, zu tun. Es wird ihm allmählich zu bunt, und er reist ab. Auf seinem Gut wird die friedliche Idylle bald gestört durch das Auftauchen sämtlicher Pensionsgäste, die Philipp Klapproth an den Rand des Wahnsinns treiben.

Aug
25
So
Pension Schöller @ Hollenburg
Aug 25 um 20:00

Autor: Posse von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby, Bearbeitung von Edith Defner-Rainer, Felix Bloch Erben
Regie: Christian Krall
Inhalt: Der Großgrundbesitzer Philipp Klapproth möchte an seinem Stammtisch mit einem verrückten Erlebnis brillieren. Er hat die Idee, bei einer Soirèe in einer Irrenastalt dabei zu sein. Er fährt in die Stadt zu seinem Neffen Alfred und bittet ihn, ihm diesen Gefallen zu tun. Als Gegenleistung würde er ihm gerne helfen, kennt jedoch keine Irrenastalt. Sein Freund, der Kunstmaler Ernst Kissling, schlägt ihm vor, seinem Onkel in die Soirèe der Pension Schöller zu führen und die dortigen Gäste als Patienten auszugeben.
Philipp Klapproth bekommt es nun mit einem Großwildjäger, einer Schriftstellerin à la Courths-Mahler, einem Major und dem Neffen des Pensionsdirektors, der trotz eines kleinen Sprachfehlers Schauspieler werden will, zu tun. Es wird ihm allmählich zu bunt, und er reist ab. Auf seinem Gut wird die friedliche Idylle bald gestört durch das Auftauchen sämtlicher Pensionsgäste, die Philipp Klapproth an den Rand des Wahnsinns treiben.

Aug
30
Fr
Pension Schöller @ Hollenburg
Aug 30 um 20:00

Autor: Posse von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby, Bearbeitung von Edith Defner-Rainer, Felix Bloch Erben
Regie: Christian Krall
Inhalt: Der Großgrundbesitzer Philipp Klapproth möchte an seinem Stammtisch mit einem verrückten Erlebnis brillieren. Er hat die Idee, bei einer Soirèe in einer Irrenastalt dabei zu sein. Er fährt in die Stadt zu seinem Neffen Alfred und bittet ihn, ihm diesen Gefallen zu tun. Als Gegenleistung würde er ihm gerne helfen, kennt jedoch keine Irrenastalt. Sein Freund, der Kunstmaler Ernst Kissling, schlägt ihm vor, seinem Onkel in die Soirèe der Pension Schöller zu führen und die dortigen Gäste als Patienten auszugeben.
Philipp Klapproth bekommt es nun mit einem Großwildjäger, einer Schriftstellerin à la Courths-Mahler, einem Major und dem Neffen des Pensionsdirektors, der trotz eines kleinen Sprachfehlers Schauspieler werden will, zu tun. Es wird ihm allmählich zu bunt, und er reist ab. Auf seinem Gut wird die friedliche Idylle bald gestört durch das Auftauchen sämtlicher Pensionsgäste, die Philipp Klapproth an den Rand des Wahnsinns treiben.

Sep
12
Do
Der Tod auf PR Tour – Rendezvous mit Jack Black @ Neue Burg Völkermarkt
Sep 12 um 20:00

Soloprogramm mit und von Mario Kuttnig
Eine schwarzhumorige Reise durch die Abgründe des Todes

Mario Kuttnig präsentiert ein ebenso ungewöhnliches wie faszinierendes One-Man-Black-Comedy-Theaterstück, das mit einer Frage beginnt, die uns alle irgendwann beschäftigt: „Alles vorbereitet für Ihr Leben danach?“ In einem galgenhumorigen Reigen führt Kuttnig sein Publikum durch die dunkeln und oft verdrängten Gedanken rund um das Thema Tod. Als „Jack Black“ tritt der Tod höchstpersönlich auf die Bühne und teilt in lockerem Plauderton seine Erfahrungen aus dem Alltagsgeschäft. Seine Anekdoten sind amüsant, manchmal eitel und nicht selten sarkastisch. Mit frechen Sprüchen wie „Ihr Charakter ist mir scheißegal – ich will Ihren Körper!“ oder „Auf der anderen Seite gibt es Nichts“ sorgt er für Schmunzeln im Publikum.
Doch Kuttnig bietet mehr als nur oberflächliche Unterhaltung. Zwischen den humorvollen Einlagen wirft er auch einen ernsthaften Blick auf die verschiedenen Aspekte des Themas. Er beleuchtet erstaunliche Rituale aus anderen Kulturen, historische Entwicklungen und stellt die Frage nach dem PR-Erfolg des Weihnachtsmanns im Vergleich zum Tod. Inmitten der Lacher und des Galgenhumors gelingt es „Jack Black“, auch  die ernsten Seiten des Themas anzusprechen. Er regt zum Nachdenken an und zeigt, dass hinter dem schwarzen Humor eine tiefere Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des Lebens steckt.

Spielzeit: ca. 85 Minuten

 

Sep
13
Fr
Der Tod auf PR Tour – Rendezvous mit Jack Black @ Kolping Saal Lienz
Sep 13 um 20:00

Soloprogramm mit und von Mario Kuttnig
Eine schwarzhumorige Reise durch die Abgründe des Todes

Mario Kuttnig präsentiert ein ebenso ungewöhnliches wie faszinierendes One-Man-Black-Comedy-Theaterstück, das mit einer Frage beginnt, die uns alle irgendwann beschäftigt: „Alles vorbereitet für Ihr Leben danach?“ In einem galgenhumorigen Reigen führt Kuttnig sein Publikum durch die dunkeln und oft verdrängten Gedanken rund um das Thema Tod. Als „Jack Black“ tritt der Tod höchstpersönlich auf die Bühne und teilt in lockerem Plauderton seine Erfahrungen aus dem Alltagsgeschäft. Seine Anekdoten sind amüsant, manchmal eitel und nicht selten sarkastisch. Mit frechen Sprüchen wie „Ihr Charakter ist mir scheißegal – ich will Ihren Körper!“ oder „Auf der anderen Seite gibt es Nichts“ sorgt er für Schmunzeln im Publikum.
Doch Kuttnig bietet mehr als nur oberflächliche Unterhaltung. Zwischen den humorvollen Einlagen wirft er auch einen ernsthaften Blick auf die verschiedenen Aspekte des Themas. Er beleuchtet erstaunliche Rituale aus anderen Kulturen, historische Entwicklungen und stellt die Frage nach dem PR-Erfolg des Weihnachtsmanns im Vergleich zum Tod. Inmitten der Lacher und des Galgenhumors gelingt es „Jack Black“, auch  die ernsten Seiten des Themas anzusprechen. Er regt zum Nachdenken an und zeigt, dass hinter dem schwarzen Humor eine tiefere Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des Lebens steckt.

Spielzeit: ca. 85 Minuten

 

Sep
19
Do
Der Tod auf PR Tour – Rendezvous mit Jack Black @ Zur Säge
Sep 19 um 20:00

Soloprogramm mit und von Mario Kuttnig
Eine schwarzhumorige Reise durch die Abgründe des Todes

Mario Kuttnig präsentiert ein ebenso ungewöhnliches wie faszinierendes One-Man-Black-Comedy-Theaterstück, das mit einer Frage beginnt, die uns alle irgendwann beschäftigt: „Alles vorbereitet für Ihr Leben danach?“ In einem galgenhumorigen Reigen führt Kuttnig sein Publikum durch die dunkeln und oft verdrängten Gedanken rund um das Thema Tod. Als „Jack Black“ tritt der Tod höchstpersönlich auf die Bühne und teilt in lockerem Plauderton seine Erfahrungen aus dem Alltagsgeschäft. Seine Anekdoten sind amüsant, manchmal eitel und nicht selten sarkastisch. Mit frechen Sprüchen wie „Ihr Charakter ist mir scheißegal – ich will Ihren Körper!“ oder „Auf der anderen Seite gibt es Nichts“ sorgt er für Schmunzeln im Publikum.
Doch Kuttnig bietet mehr als nur oberflächliche Unterhaltung. Zwischen den humorvollen Einlagen wirft er auch einen ernsthaften Blick auf die verschiedenen Aspekte des Themas. Er beleuchtet erstaunliche Rituale aus anderen Kulturen, historische Entwicklungen und stellt die Frage nach dem PR-Erfolg des Weihnachtsmanns im Vergleich zum Tod. Inmitten der Lacher und des Galgenhumors gelingt es „Jack Black“, auch  die ernsten Seiten des Themas anzusprechen. Er regt zum Nachdenken an und zeigt, dass hinter dem schwarzen Humor eine tiefere Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des Lebens steckt.

Spielzeit: ca. 85 Minuten

 

Sep
20
Fr
Der Tod auf PR Tour – Rendezvous mit Jack Black @ Gemeindezentrum Waidmannsdorf
Sep 20 um 20:00

Soloprogramm mit und von Mario Kuttnig
Eine schwarzhumorige Reise durch die Abgründe des Todes

Mario Kuttnig präsentiert ein ebenso ungewöhnliches wie faszinierendes One-Man-Black-Comedy-Theaterstück, das mit einer Frage beginnt, die uns alle irgendwann beschäftigt: „Alles vorbereitet für Ihr Leben danach?“ In einem galgenhumorigen Reigen führt Kuttnig sein Publikum durch die dunkeln und oft verdrängten Gedanken rund um das Thema Tod. Als „Jack Black“ tritt der Tod höchstpersönlich auf die Bühne und teilt in lockerem Plauderton seine Erfahrungen aus dem Alltagsgeschäft. Seine Anekdoten sind amüsant, manchmal eitel und nicht selten sarkastisch. Mit frechen Sprüchen wie „Ihr Charakter ist mir scheißegal – ich will Ihren Körper!“ oder „Auf der anderen Seite gibt es Nichts“ sorgt er für Schmunzeln im Publikum.
Doch Kuttnig bietet mehr als nur oberflächliche Unterhaltung. Zwischen den humorvollen Einlagen wirft er auch einen ernsthaften Blick auf die verschiedenen Aspekte des Themas. Er beleuchtet erstaunliche Rituale aus anderen Kulturen, historische Entwicklungen und stellt die Frage nach dem PR-Erfolg des Weihnachtsmanns im Vergleich zum Tod. Inmitten der Lacher und des Galgenhumors gelingt es „Jack Black“, auch  die ernsten Seiten des Themas anzusprechen. Er regt zum Nachdenken an und zeigt, dass hinter dem schwarzen Humor eine tiefere Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des Lebens steckt.

Spielzeit: ca. 85 Minuten

 

Sep
21
Sa
Der Tod auf PR Tour – Rendezvous mit Jack Black @ Schloss Ferlach / Rondeau
Sep 21 um 20:00

Soloprogramm mit und von Mario Kuttnig
Eine schwarzhumorige Reise durch die Abgründe des Todes

Mario Kuttnig präsentiert ein ebenso ungewöhnliches wie faszinierendes One-Man-Black-Comedy-Theaterstück, das mit einer Frage beginnt, die uns alle irgendwann beschäftigt: „Alles vorbereitet für Ihr Leben danach?“ In einem galgenhumorigen Reigen führt Kuttnig sein Publikum durch die dunkeln und oft verdrängten Gedanken rund um das Thema Tod. Als „Jack Black“ tritt der Tod höchstpersönlich auf die Bühne und teilt in lockerem Plauderton seine Erfahrungen aus dem Alltagsgeschäft. Seine Anekdoten sind amüsant, manchmal eitel und nicht selten sarkastisch. Mit frechen Sprüchen wie „Ihr Charakter ist mir scheißegal – ich will Ihren Körper!“ oder „Auf der anderen Seite gibt es Nichts“ sorgt er für Schmunzeln im Publikum.
Doch Kuttnig bietet mehr als nur oberflächliche Unterhaltung. Zwischen den humorvollen Einlagen wirft er auch einen ernsthaften Blick auf die verschiedenen Aspekte des Themas. Er beleuchtet erstaunliche Rituale aus anderen Kulturen, historische Entwicklungen und stellt die Frage nach dem PR-Erfolg des Weihnachtsmanns im Vergleich zum Tod. Inmitten der Lacher und des Galgenhumors gelingt es „Jack Black“, auch  die ernsten Seiten des Themas anzusprechen. Er regt zum Nachdenken an und zeigt, dass hinter dem schwarzen Humor eine tiefere Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des Lebens steckt.

Spielzeit: ca. 85 Minuten

 

Sep
22
So
Der Tod auf PR Tour – Rendezvous mit Jack Black @ Schloss Albeck
Sep 22 um 20:00

Soloprogramm mit und von Mario Kuttnig
Eine schwarzhumorige Reise durch die Abgründe des Todes

Mario Kuttnig präsentiert ein ebenso ungewöhnliches wie faszinierendes One-Man-Black-Comedy-Theaterstück, das mit einer Frage beginnt, die uns alle irgendwann beschäftigt: „Alles vorbereitet für Ihr Leben danach?“ In einem galgenhumorigen Reigen führt Kuttnig sein Publikum durch die dunkeln und oft verdrängten Gedanken rund um das Thema Tod. Als „Jack Black“ tritt der Tod höchstpersönlich auf die Bühne und teilt in lockerem Plauderton seine Erfahrungen aus dem Alltagsgeschäft. Seine Anekdoten sind amüsant, manchmal eitel und nicht selten sarkastisch. Mit frechen Sprüchen wie „Ihr Charakter ist mir scheißegal – ich will Ihren Körper!“ oder „Auf der anderen Seite gibt es Nichts“ sorgt er für Schmunzeln im Publikum.
Doch Kuttnig bietet mehr als nur oberflächliche Unterhaltung. Zwischen den humorvollen Einlagen wirft er auch einen ernsthaften Blick auf die verschiedenen Aspekte des Themas. Er beleuchtet erstaunliche Rituale aus anderen Kulturen, historische Entwicklungen und stellt die Frage nach dem PR-Erfolg des Weihnachtsmanns im Vergleich zum Tod. Inmitten der Lacher und des Galgenhumors gelingt es „Jack Black“, auch  die ernsten Seiten des Themas anzusprechen. Er regt zum Nachdenken an und zeigt, dass hinter dem schwarzen Humor eine tiefere Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des Lebens steckt.

Spielzeit: ca. 85 Minuten

 

© 2024 TheaterServiceKärnten | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑